DE824588C - Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen

Info

Publication number
DE824588C
DE824588C DEP14878D DEP0014878D DE824588C DE 824588 C DE824588 C DE 824588C DE P14878 D DEP14878 D DE P14878D DE P0014878 D DEP0014878 D DE P0014878D DE 824588 C DE824588 C DE 824588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beans
milk
water
soybeans
now
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14878D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Ebermann
Dipl-Ing Ernst Poetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST POETZL DIPL ING
HANS EBERMANN DR
Original Assignee
ERNST POETZL DIPL ING
HANS EBERMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST POETZL DIPL ING, HANS EBERMANN DR filed Critical ERNST POETZL DIPL ING
Priority to DEP14878D priority Critical patent/DE824588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824588C publication Critical patent/DE824588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/10Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins
    • A23C11/103Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins containing only proteins from pulses, oilseeds or nuts, e.g. nut milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/31Removing undesirable substances, e.g. bitter substances by heating without chemical treatment, e.g. steam treatment, cooking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/34Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using chemical treatment, adsorption or absorption
    • A23L11/35Removing undesirable substances, e.g. bitter substances using chemical treatment, adsorption or absorption combined with heat treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/60Drinks from legumes, e.g. lupine drinks
    • A23L11/65Soy drinks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen, insbesondere zur Herstellung eines Produktes, das sich längere Zeit im emulsionsfähigen Zustand erhält, so daß aus ihm eine beständige Milch hergestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die Bohnen nach einer gegebenenfalls vorzunehmenden zweckmäßig schwachen, kurzen Vorwärmung stufenweise mit steigenden Drucken kurzfristig gedämpft werden, wobei nach jeder Druckstufe der Druck plötzlich entspannt wird.
  • Man hat schon vorgeschlagen, auf Sojabohnen in unverändertem oder gequollenem Zustand kurzfristig vorzugsweise gesättigten Wasserdampf einwirken zu lassen, worauf die so behandelten Bohnen getrocknet und sodann erst verschieden weiterbehandelt werden.
  • Versuche haben nun ergeben, daß man es mit diesen bekannten Verfahren nicht erreichen kann, daß das erzielte Produkt eine für längere Zeit anhaltende, echte und stabile Emulsion bildet. Wenn man ein solches Produkt in Wasser aufschwemmt, setzt es nach kurzer Zeit ab, d. h. die disperse Phase ist in einem erwünschten Bereiche überhaupt nicht vorhanden, es kann daher eine echte Emulsion, z. B. als Merkmal einer Milch, nicht gebildet werden.
  • Überraschenderweise bekommt man, wenn man nach den Vorschriften der vorliegenden Erfindung das Dämpfen, Entbittern und Aufschließen der Bohnen vornimmt, eine Sojamilchemulsion, die beispielsweise in ihrem Emulsionszustand verbleibt, solange die Säuerung, und damit verbundene Gerinnung, ebenso wie auch bei einer Kuhmilch, ferngehalten wird. Es ist hierbei wichtig, daß das Produkt bis zu seiner Fertigstellung nicht getrocknet wird, sondern in@seiner in Wasser dispergierten Phase erhalten bleibt, da sonst ein irreversibles 01 gebildet wird. Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung können die Bohnen vor der Dämpfung leicht alkalisch gemacht werden, was beispielsweise durch leichtes Einstäuben mit Ammoncarbonat erreicht werden kann. Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, den Bohnen ebenfalls vor der Dämpfung Pektin in zweckmäßig aufgelöstem Zustand (etwa i % einer i %igen Pektinlösung in Wasser) zuzusetzen.
  • Als Beispiel sei folgendes Dämpfungsschema genannt: 2 Min. bei o,i atü (t = 1o5° C) entspannen, 2 Min. bei 0,25 atü (t = l07° C) entspannen, 2 Min. bei o,5o atü (t = 111° C) entspannen.
  • Der bei den verschiedenen Dämpfungsstufen abgelassene Dampf wird vorteilhaft kondensiert, um das mit übergangene 01 aus den Bohnen wiederzugewinnen. Die Bohnen werden nach der Dämpfung einer Quellung im kalten Wasser und danach einem Naßmahlprozeß, zweckmäßig unter io° C, zuerst mit einer Naßgrobmühle, anschließend mit einer Naßfeinmühle, dann mit einer Kolloidmühle, unterworfen.
  • Der erhalteneKolloiddickschlammwird dann mit Wasser etwa auf einen Trockengehalt von 25 bis 30% eingestellt und durch Zusatz von Milchsäure auf einen pH-Wert von 6 bis 6,2 gebracht. Hierauf kann man eine Vakuumerhitzung beispielsweise für die Datier von 5 Minuten bei 45° und nach Abkühlung auf -1- i ° eine mit einem Druck von z. B. etwa Zoo atü durchgeführte Homogenisierung anschließen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Prozesse: Pektinfilm (Schutzkolloid) vorübergehend leichte Alkalisierung, stoßweise kurze Dampfeinwirkung und Beibehaltung einer kolloiddispersen Phase von Dämpfen angefangen (Quellungszustand) bis zum Fertigprodukt der Milch, also ohne die Bohnen zwischendurch zu trocknen, kann eine Wirkung des Wassers als Lösungsmittel in unerwünschter Richtung verhindert werden, d. h. der Gelzustand bleibt erhalten, eine Gerinnung oder Ausflockung tritt nicht ein.
  • Das so erzielte Produkt kann entweder sofort entsprechend verdünnt als Milch genossen werden, oder aber man kann dieses Produkt beispielsweise durch das zur Herstellung von Trockenmilch bekannte Krause-Verfahren versprühen und in einen Trockenzustand überführen. Das so getrocknete Pulver löst sich ohne weiteres wieder entsprechend mit Wasser verdünnt zu einer beständigen Emulsion auf.
  • Um die so hergestellte Milch einer Kuhmilch oder einer sonst gewünschten Spezialmilch möglichst ähnlich zu machen, kann man derselben noch nach der Einstellung auf den richtigen Eiweißgehalt Fette, Salze, Zucker, Vitaminpräparäte usw. entsprechend zusetzen, und zwar zweckmäßig vor der Homogenisierung.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäß als polydisperses Eiweißsystem hergestellte Produkt auch als Ausgangsprodukt für andere besonders eiweiß-und fetthaltigeLebensmittel, Nähr- oder Stärkungsmittel zu verarbeiten.
  • Beispielsweise kann inan eine wochenlang haltbare Masse herstellen, die in ihrem Geschmack und ihrer Streichfähigkeit einer Naturleberwurst entspricht, oder aber man kann die erfindungsgemäß hergestellte Sojaemulsion finit einemZucker-Hefe-Extrakt, mit Nährsalzen und einem diastasehaltigen Malzextrakt, gegebenenfalls unter Zusatz von Salzen, zu einem schmackhaften Kräftigungsmittel zusammengeben.
  • Eine Reihe klinischer Ernährungsversuche und genaue Beobachtungen haben bewiesen, daß die erfindungsgemäß hergestellte Sojamilch einen vollwertigen Ersatz für Kuhmilch darstellt. Mit ihr ist es möglich, Ei-,veißmangelschäden zu beseitigen. Besonders gut ist die Verträglichkeit bei Kleinkindern und bei milchallergischen Krankheitsbildern.
  • Im physiologisch-cheinischen Institut der Universität Hamburg wurde nachgewiesen, daß in der erfindungsgemäß hergestellten Sojamilch sich gewisse Aminosäuren in wesentlich höheren Mengen vorfinden, als vermutet werden konnte, wobei die Relationen der Aminosäuren zwischen dem Sojaglycerin und der Sojamilchmolke auffällig jenen der Kuhmilch ähneln.
  • Es wurde auch nachgewiesen, daß in der erfindungsgemäß hergestellten Sojamilch freie Aminosäuren enthalten sind, eine überraschende und wesentliche Tatsache, die für die Resorption und Hochwertigkeit der Sojamilch von Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Sojamilch verhält sich beim Aufkochen, bei einer Eiweißfällung usw. genau so wie eine Naturvollmilch, und man kann aus ihr durch Impfen finit den entsprechenden Pilzkulturen Milchprodukte, wie Joghurt, Kefir usw., herstellen.
  • Nähere Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Beispielen.
  • Beispiel i ioo kg Sojabohnen werden in einer der bekannten Gemüsewaschmaschinen sauber kalt gewaschen und werden dann in einem Bottich mit ioo 1 Wasser, in dein ioo g Ammoncarbonat aufgelöst sind, eingeweicht. Nach etwa '/2 Stundewerden die Bohnen in einem drehbaren Kugelautoklaven nach folgendem Schema gedämpft: 2 Min. bei o,i atü, darin entspannen, 2 Min. bei 0,25 atü, dann entspannen, 2 Min. bei o,5o atü, darin entspannen.
  • Der abströmende Dampf wird durch eine Kühlschlange in einem Gefäß kondensiert und das sich abscheidende 01 gewonnen.
  • Die so gedämpften Bohnen kommen nun in einen Bottich und werden hier mit etwa i 5o 1 Wasser io bis 24 Stunden quellen gelassen. Sie nehmen dabei das ganze Wasser in sich auf. Die gequollenen Bohnen werden nun entweder durch einen Fleischwolf oder eine Grobmühle möglichst klein geschrotet und mit i 5o 1 Wasser zu einem dicken Brei verrührt, und in einem Vakuumdampfkochkessel bei 50° C 45 Minuten lang gekocht. Dabei muß ein Rührwerk laufen, und während des Kochens werden 0,39o kg Milchsäure, in Wasser verdünnt, hinzugefügt.
  • Die Masse wird nun rasch abgekühlt und kommt anschließend der Reihe nach über eine Grobmühle, eine Feinmühle und ein Walzwerk. In dem erzielten Zustand gleicht die :Milch einer Dickmilch und wird in einem kühl gelagerten Behälter gesammelt, der ein Ruhrwerk besitzt. In diesen Behälter läßt man nun folgende Zusätze unter Rühren hinzulaufen: 18,62o kg Mondamin, in i5o,ooo 1 Wasser zu einem dünnen Kleister gekocht, o,665 kg Kochsalz, 0,997 kg Calciumzitrat, 0,997 kg Calciumlactat in i5,ooo 1 Wasser gelöst, 16,62o kg Sojaöl und 26,ooo kg Kristallzucker in 5o,ooo 1 Wasser gelöst.
  • Diese Dickmilch muß nun bei höchstens + io° C durch das Rührwerk tüchtig geschlagen werden und wird nun anschließend, ebenfalls im Kühlen, durch eine Kolloidmühle, durch einen Homogenisator und schließlich durch einen Druckhomogenisator bei etwa Zoo atü homogenisiert.
  • Die gesamte Dickmilch beträgt jetzt etwa 7001 mit einem Trockengehalt von 23,50/0.
  • In diesem Zustand wird sie aus dem Sammelgefäß in das Vorratsbassin einer Krause-Zerstäubungsanlage gepumpt und hier zu einem Pulver versprüht.
  • Das Sprühpulver (mit einem Wassergehalt von etwa 4 bis 50/0) ergibt nach Auflösen mit Wasser eine Milch von folgender Zusammensetzung:
    2,7 % Eiweiß
    2,7 % Fett
    2,1o % Kohlehydrate aus der Soja stammend
    1,40 % Kohlehydrate in Form von Stärke
    2,00 % Zucker, zugesetzt
    0,029% Milchsäure
    0,075010 Calciumlactat
    0,075010 Calciumzitrat
    0,75 % Asche aus Sojabohne stammend
    0,8o % Rohfaser
    12,629% Trockensubstanz
    87,3710/0 Wasser
    100,000/0
    Beispie12 iooo g Sojabohnen werden gereinigt, dann wird gewaschen und nun im Autoklaven 5 Minuten bei 0,75 atü im strömenden Dampfe gedämpft und anschließend 4 Minuten bei 1,25 atü gedämpft und entspannt. Nun werden die Bohnen mit iooo ccm Wasser 24 Stunden quellen gelassen und dem Quellungswasser 30 g konsistente Würze hinzugefügt.
  • Nach dem Quellen werden die Bohnen durch die 2 mm Scheibe eines Fleischwolfes gedreht und anschließend mit 500 ccm Wasser, in welchem 3 g Milchsäure gelöst sind, 40 Minuten gekocht. Die Masse wird nun zweimal durch eine Feinmühle und anschließend durch ein Walzwerk gegeben, und vorher mit Pfeffer; Salz, Thymian, Majoran und etwas Essig gewürzt; gut gemischt und homogenisiert, wird die Masse in Kunstdärme gestopft, die Würste nochmals aufgekocht und anschließend leicht geräuchert.
  • Ergebnis: etwa 2500 g Wurstmasse. Beispie13 300 g Kristallraffinadezucker (Saccharose) werden bei gewöhnlicher Temperatur mit 5o g stark abgepreßter, entbitterter, gereinigter Bierhefe versetzt und io bis 2o Stunden der Plasmolyse überlassen, dann rasch auf 9o° C gebracht und nur io Minuten dabei belassen. Diese Masse wird mit einer erfindungsgemäß hergestellten Sojadickmilch mit 35% Trockensubstanz vermischt, deren Herstellung von ioo g Sojabohnen ausging.
  • Nun gibt man eine Mischung hinzu, die aus folgenden Bestandteilen besteht: 82,5 g einer auf 300/0 "Trockensubstanz im Vakuum eingedickten Süßmolke, 5 g Calciumhypophosphoricum, 5 g Chininferrocitrat, 7,5 g Ferripyrophosphoricum Ammonio citrici, alles in io,occm destilliertemWassergelöst.
  • Die Mischung wird jetzt kräftig gerührt und nach vollkommener Honiogenisierung im Vakuum bei höchstens zu 40° C Sirupkonsistenz eingedickt.
  • Ausbeute etwa iooo g eines Kräftigungsmittels. Beispiel 4 60o g einer nach Beispiel 1 gewonnenen homogenen Sojadickmilchmasse werden mit einer Mischung von 36o ccm 42%igem Aethylalkohol und 15 ccm Äther vermischt und in einem Vakuumdampfkessel bei entsprechendem Vakuum und 68° Temperatur unter ständigem Rühren 20 Minuten lang behandelt. Dann wird das Vakuum beseitigt, 5 Minuten bei ansteigenden Temperaturen bis höchstens 85° destilliert und anschließend der Kesselinhalt entleert. In einer Homogenisiermaschine fügt man nacheinander hinzu: 6o g Malzextrakt, i 8o g Zucker, 6o ccm destilliertes Wasser, in welchem man vorher gelöst hat: 6 g Calciumphosphat, löslich, 6 g Calciumlactat, 15 g Calciumglycerephosphat, 6 g Ferrolactat und 55 g Kakaopulver, in 50 ccm destilliertem Wasser aufgeschlämmt.
  • Die gesamte Mischung wird sodann nach i/2 Stunde kalt homogenisiert (bei Drucken bis Zoo atü) und stellt sodann das Endprodukt (eiweißreiches Kräftigungsmittel) dar. Beispiel s (Vollei-Ersatz für Back- und Kochzwecke). iooo g einer nach Beispiel i gewonnenen homogenen Dickmilch werden versetzt mit einer Lösung, bestehend aus: 200 ccm destilliertem Wasser, 50 g löslichem Fischeiweißpulver, 50 g Glycerophosphat, 1o g Calciumlactat.
  • Diese Lösung kommt in die Schlagmaschine und wird aufgeschlagen, wobei gegen Ende des Schlagens ioog Milchzucker, gelöst in iooccm destilliertem Wasser, zugefügt werden. Die gesamte Masse wird in einer Homogenisiermaschine bei ioo atü Druck ein- bis zweimal homogenisiert, sodann auf + H° abgekühlt und durch Düsenzerstäubung getrocknet. Das fertige, Pulver stellt das Endprodukt dar und ist ein in seinen koch- und backtechnischen Eigenschaften dem Naturvolleipulver sehr nahestehendes Erzeugnis.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen durch kurzfristige Behandlung mit Wasserdampf zweckmäßig nach einer Quellung, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer gegebenenfalls vorzunehmenden Vorwärmung die Bohnen stufenweis mit steigenden Drucken gedämpft werden, wobei nach jeder Druckstufe der Druck plötzlich entspannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohnen vor der Dämpfung alkalisch gemacht werden, z. B. mit Ammonkarbonat und/oder mit Pektin behandelt werden.
  3. 3. Verfahren zur Weiterbearbeitung des nach Anspruch r oder 2 gewonnenen Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohnen nach der Dämpfung ohne Trocknung einer Quellung in kaltem Wasser, danach einem Naßfeinmahlprozeß und einer Homogenisierung unterworfen werden.
DEP14878D 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen Expired DE824588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14878D DE824588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14878D DE824588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824588C true DE824588C (de) 1951-12-13

Family

ID=7365383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14878D Expired DE824588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751572C2 (de)
DE2745221C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Sojasuspension und ihre Verwendung
DE60118398T2 (de) Sojaproteinprodukt und verfahren zur herstellung
DE69636548T2 (de) Verfahren zur modifikation von weizengluten
CH666992A5 (de) Verfahren zur herstellung eines sojaproteinisolates mit einem niederen phytat-gehalt.
DE602004011957T2 (de) Emulgierte öl-in-wasser-zusammensetzung
DE2952059C2 (de)
DE69732238T2 (de) Herstellung eines Hydrolysates
CH657252A5 (de) Verfahren zum herstellen eines sojaproduktes.
DE824588C (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen
DE3000499A1 (de) Fermentationsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2261177A1 (de) Gereinigtes sojakonzentrat
DEP0014878DA (de) Verfahren zur Veredelung von Sojabohnen
DE2355850A1 (de) Proteinzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
EP1530909B1 (de) Herstellungsverfahren für pfanzliche Lebensmittel aus Kokosnüssen
DE3713047A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffhaltigen sojamilch sowie eines homogenen faserstoffkonzentrats aus sojabohnen
CH665090A5 (en) Dry milled soya powder - made using pressure and friction to break down cell walls, is dispersed in water to form soya milk
DE2625334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten
DE69838107T2 (de) Vergärte organische säure mit verändernder wirkung auf zell- und proteinfunktionen
DE717235C (de) Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
AT345080B (de) Verfahren zur herstellung von naehrmitteln, die ein durch milchsaeurebakterien fermentiertes produkt von getreidekeimen enthalten
DE3029896C2 (de)
KR19990047128A (ko) 구기자를 이용한 기능성 요구르트의 제조방법
DE2106344C3 (de) Verfahren zur Behandlung von isoliertem Sojaprotein
DE923158C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen diaetetischen Naehr- und Kraeftigungsmittels