DE1492991C - Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels

Info

Publication number
DE1492991C
DE1492991C DE19601492991 DE1492991A DE1492991C DE 1492991 C DE1492991 C DE 1492991C DE 19601492991 DE19601492991 DE 19601492991 DE 1492991 A DE1492991 A DE 1492991A DE 1492991 C DE1492991 C DE 1492991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bran
enzyme
grains
production
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601492991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492991A1 (de
Inventor
Etienne Marie Joseph Dr.med. Paris Bianchon
Original Assignee
Finandal S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR791108A external-priority patent/FR1245574A/fr
Application filed by Finandal S.A., Paris filed Critical Finandal S.A., Paris
Publication of DE1492991A1 publication Critical patent/DE1492991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492991C publication Critical patent/DE1492991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels durch Behandlung von Müllereiabgängen von Getreidekörnern mit Enzymen.
Für die menschliche wie auch tierische Ernährung sind, zwei Arten von Nahrungsstoffen bekannt, nämlich die in Kalorien zu berechnenden energetischen Stoffe und die Wirkstoffe, wie die Vitamine, die essentiellen Aminosäuren, die Oligoelemente usw., deren Reihe sich fortlaufend in dem Maße ausdehnt, in welchem die Wissenschaft bisher unbekannte Verbindungen identifiziert. Ein synthetisches Nahrungsmittel, das zu einem gegebenen Zeitpunkt unter dem Gesichtspunkt des Standes der Wissenschaft als vollkommen erscheint, wird dann gegenüber solchen, zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Elementen bedeutungslos.
Es existieren zwei natürliche Nährstoffe, welche diese Lücke ausfüllen können, nämlich das Ei und das Pflanzenkorn, das offensichtlich als ein pflanzliches Ei angesehen werden kann. Sämtliche Nährmittel, und zwar die bekannten wie die noch unbekannten, müssen notwendigerweise sowohl den einen wie den anderen dieser Nährstoffe enthalten, weil sie den Keimen sämtliche für deren Entwicklung zu einem neuen lebenden Organismus erforderlichen Elemente liefern.
Andererseits müssen eine große Zahl von Menschen, z. B-. die Leberkranken, Nahrungsmittel, für deren Herstellung Eier verwendet werden, insbesondere Teigwaren, Süßspeisen, Cremes und Feinbackwerk, meiden.
Es soll nun erreicht werden, einen besonders bereiteten Extrakt aus Getreidekörnern herzustellen, in welchem sämtliche in der Schalenzone des Korns vorhandenen Elemente vorhanden sind und der an Stelle von Eiern verwendet werden kann.
Es ist bekannt, daß die beim Mahlen von Getreide anfallenden Kleien mit pektinolytischen Enzymen verschiedenen Ursprungs, z. B. aus Pilzen oder Bakterien, behandelt werden können, um hierdurch die Hydrolyse und das Löslichmachen der pektinischen Kitte herbeizuführen, welche den Zusammenhalt der aus Cellulose bestehenden Wandungen der lokalisierten Zellen bewirken, in welchen gewisse für die Regeneration und die Entwicklung der Zellenelemente
ίο bei Mensch und Tier wertvolle Komponenten einge-. schlossen sind.
Bisher wurde noch für diesen Zweck lediglich die Verwendung von Amylasen bzw. Enzymen in Betracht gezogen, die nicht aus dem Korn des zu behandelnden Getreides stammten.
Demgegenüber wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels durch Behandlung von Müllereiabgängen von Getreidekörnern mit Enzymen so durchgeführt, daß Getreidekörner zum Keimen gebracht und unmittelbar nach Beginn der Keimung in einer Filterpresse ausgepreßt werden, daß das hierbei gewonnene enzymreiche Filtrat mit Kleie aus Getreidekörnern der gleichen Art, aus der der enzymreiche Auszug gewonnen wurde, vermischt und dieses Gemisch zur Freilegung der in den Schalenzellen der Kleie eingeschlossenen Nähr- und Wirkstoffe durch enzymatischen Abbau Tjei einer Temperatur von etwa 50° C etwa 75 Minuten gehalten lind das Produkt hierauf gegebenenfalls getrocknet wird.
Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, daß die Kleie vor dem Vermischen mit dem enzymreichen Filtrat in Wasser oder einer physiologischen Kochsalzlösung eingeweicht wird. Das enzymreiche Filtrat kann auch mit lauwarmem Wasser verdünnt werden, so daß sich nach Zusatz zu der Kleie eine Paste ergibt. .
Zweckmäßig wird das Gemisch aus Kleie und enzymreichem Filtrat auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Im letztgenannten Fall wird man die Masse im Wasserbad auf etwa 50° C erwärmen und auf dieser Temperatur etwa I1A Stunden lang halten. Die Anwendung von Druck ist hierbei nicht vorgesehen.
So führt ein bekanntes Verfahren (deutsche Patentschrift 531 670) auch nicht auf den von der Erfindung gewiesenen Weg. Das dort beschriebene Verfahren wird zum enzymatischen Abbau von Getreidekörnern, und zwar im Hinblick auf die Verwendung dieser Körner für Bäckerei- und Konditoreizwecke, durchgeführt. Es wird dort eine Gärung durchgeführt, der sich eine öffnung der Zellen der Getreidekörner anschließt. Die getrockneten und gereinigten Körner werden gründlich in einer Schwefelsäurelösung gewaschen, um eine Desinfektion der Körner zu erzielen, wobei die Zellulose im Hinblick auf ihre letztlich erfolgende Dextrinisierung präpariert wird. Die weitere Verarbeitung ist teilweise ähnlich der bei der Herstellung von Malz üblichen. Während der abschließenden Gärung steigt der Druck bis auf 3,5 Atmosphären an und kann bis zu 4,5 Atmosphären erreichen. Dies genügt zum öffnen und Zerfallenlassen der Zellen. Nach Beendigung der enzymatischen öffnung der Körner erfolgt eine plötzliche Druckentspannung. In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens (deutsehe Patentschrift 578 026) wird von vermahlenen Zerealien im Zustand von Mehl, Mehl von ganzen Körnern oder Kleie ausgegangen.
Eine Analogie zwischen Erfindung und Entgegen-
haltungen ergibt sich nicht, da man erfindungsgemäß ja Müllereiabgänge von Getreidekörnern der Einwirkung einer Flüssigkeit unterzieht, welche durch Abtrennung von den Zellulosebestandteilen der Getreidekörner der gleichen Sorte wie die Körner erhalten wird, von denen die Müllereiabgänge stammen, die behandelt werden sollen. Diese Flüssigkeit wird aber bereits zu Beginn der Keimung der Getreidekörner gewonnen." -■--.. ,...._
Eine wichtige Erkenntnis, die aus der erfindungsgemäßen Maßnahme gewonnen wird, ist die Tatsache, daß die Enzyme, welche von den Getreidekörnern, deren Keimung gerade, begonnen hat, stammen, den Abbau des Pektinbindemittels bestimmen, welche die Wände der zellulosehaltigen Zellen zu- 15, sammenhält, die im wesentlichen die Müllereiabgänge bilden. :.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß im Gegensatz zu den Maßnahmen der genannten deutschen Patentschriften die Getreidekörner nicht durch Schwefelsäurebehandlung angegriffen werden, vielmehr nur die pektinolytischen Enzyme wirken.
> Im übrigen werden die erfindungsgemäß gewonnenen Stoffe als solche den anderen Bestandteilen des herzustellenden Nahrungsmittels zugesetzt. as
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform können sie dem Nahrungsmittel auch in Form eines Teiges, wie er beim Backen verwendet wird, zugesetzt werden.
Der durch die Erfindung erreichte technische Erfolg liegt im übrigen nicht nur in der Vermeidung einer Druckanwendung, sondern auch in der wesentlich kürzeren Zeit, die für den enzymatischen Abbau vorzusehen ist.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des nach der Erfindung hergestellten Erzeugnisses.
Für die Herstellung eines Sauerteiges wird die erhaltene Flüssigkeit zu Mehl in einem solchen anteiligen Verhältnis zugesetzt, daß sich ein Teig von der gewünschten Konsistenz ergibt. Dann wird zur Einleitung des Fermentationsvorganges, genau wie bei' der üblichen Brotherstellung, Sauerteig zugesetzt.
Nach Abschluß der Gärung wird der Teig nach einem beliebigen Verfahren, vorzugsweise unter Vakuum oder durch Gefriertrocknen, entwässert. Er kann jedoch auch in nicht entwässertem Zustand verwendet werden.
Um cremeartige Nahrungsmittel herzustellen, werden im Mittel 60 ecm Trockenteig auf einen Liter Milch verwendet. Die Mischung wird beliebig gezukkert und aromatisiert und dann in der gleichen Weise verarbeitet wie sonst im Falle der Herstellung einer eihaltigen Creme. Man kann ferner auch gegebenenfalls abgerahmte Milch oder gegebenenfalls abgerahmtes Milchpulver verwenden und das Fertigprodukt trocknen.
Um Teigwaren herzustellen, wird der erfindungsgemäß hergestellte Getreideextrakt dem Griese und dem Wasser im Zeitpunkt des Einteigens zugesetzt. Falls der Extrakt in trockenem Zustand verwendet wird, setzt man eine anteilige Menge von 7 % davon zu. Dann wird der Teig wie üblich weiterverarbeitet.
Zur Herstellung von Yoghurt wird der Trockenteig mit Milch, die in normaler Weise erhitzt worden ist, gemischt, worauf das Einsäen und die sämtlichen anderen Arbeitsvorgänge in üblicher Weise ausgeführt werden. Die Menge an in diesem Fall zuzusetzendem Trockenteig beträgt z. B. 5 ecm für die Milchmenge, die erforderlich ist, um einen 120 ml fassenden Topf Yoghurt herzustellen.
Das Fertigprodukt kann in getrocknetem oder nicht getrocknetem Zustand anderen industriell hergestellten Nahrungsmitteln, wie Brot, Zuckergebäck oder Biskuits zugesetzt werden.
Das Verfahrensprodukt ist sowohl für die Herstellung von Nahrungs- wie auch Futtermitteln anwendbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels durch Behandlung von Müllereiabgängen von Getreidekörnern mit Enzymen, dadurch gekennzeichnet, daß die Getreidekörner zum Keimen gebracht und unmittelbar nach Beginn der Keimung in einer Filterpresse ausgepreßt werden, daß das hierbei gewonnene, enzymreiche Filtrat mit Kleie aus Getreidekörnern der gleichen Art, aus der der enzymreiche Auszug gewonnen wurde, vermischt und dieses Gemisch zur Freilegung der in den Schalenzellen der Kleie eingeschlossenen Nähr- und Wirkstoffe durch enzymatischen Abbau bei einer Temperatur von etwa 50° C etwa 75 Minuten gehalten wird und das Produkt hierauf gegebenenfalls getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleie vor dem Vermischen mit dem enzymreichen Filtrat in Wasser oder einer physiologischen Kochsalzlösung eingeweicht wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Kleie und enzymreichem Filtrat auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt wird.
DE19601492991 1959-04-03 1960-04-01 Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels Expired DE1492991C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR791108 1959-04-03
FR791108A FR1245574A (fr) 1959-04-03 1959-04-03 Procédé de préparation de produits alimentaires à partir d'un extrait de céréales pouvant notamment remplacer les oeufs
DEB0057308 1960-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1492991A1 DE1492991A1 (de) 1969-09-11
DE1492991C true DE1492991C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren
DE1227413B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe
DE1693213C3 (de)
DE1492991C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels
DE1492991B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwend baren Nahrmittels
DE736363C (de) Verfahren zum Herstellen von Vollkornroggenbrot
DE928341C (de) Verfahren zur Herstellung einer brotartigen Zubereitung
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE440091C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Backhilfsmitteln
DE614709C (de) Verfahren zur Verbesserung von Genussmehlen
DE3102793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in frischem zustand lang anhaltend lagerfaehigen flockenbrotes
DE748345C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eiweisspraeparates
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE725701C (de) Verfahren zum Herstellen von Brot
DE860596C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrmitteln und therapeutischen Produkten
DE1492991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ei-Ersatz geeigneten Naehrmitteln aus einem Getreideextrakt
AT118587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels.
AT109385B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Getreide.
DE744271C (de) Verfahren zum Herstellen eines eiweisshaltigen, bestaendigen Schaum gebenden Backmittels
DE434158C (de) Verfahren zur Herstellung eines vitaminhaltigen, in garem Zustande befindlichen Naehrmittels aus Getreide
DE2004406C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Roggenwirkstoff-Konzentrats
DE2812543C (de) Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung
DE527225C (de) Verfahren zur Aufbereitung der in der Getreidemaelzerei anfallenden Wurzelkeime von gekeimtem Getreide zur menschlichen Ernaehrung und zu diaetetischen Zwecken
DE2043888C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wirkstoffen angereicherten Produkts aus Getreidekeimen
DE2707236C3 (de) Herstellen von Diätbrot aus chinesischem Nacktkernhafer