DE710548C - Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen

Info

Publication number
DE710548C
DE710548C DES139351D DES0139351D DE710548C DE 710548 C DE710548 C DE 710548C DE S139351 D DES139351 D DE S139351D DE S0139351 D DES0139351 D DE S0139351D DE 710548 C DE710548 C DE 710548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
citric acid
glycerine
extracts
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139351D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Friedrich Israel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ISRAEL SIMON DR MED
Original Assignee
FRIEDRICH ISRAEL SIMON DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ISRAEL SIMON DR MED filed Critical FRIEDRICH ISRAEL SIMON DR MED
Priority to DES139351D priority Critical patent/DE710548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710548C publication Critical patent/DE710548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/732Chaenomeles, e.g. flowering quince
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/738Rosa (rose)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/81Solanaceae (Potato family), e.g. tobacco, nightshade, tomato, belladonna, capsicum or jimsonweed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von eiweißreichen Extrakten aus pflanzlichen und ,tierischen Stoffer Das vorliegende Verfahren betrifft die Herstellung von eiweißreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen unter Verwendung von Glycerin, dadurch gekennzeichnet, daß dem Extraktionsmittel Citronensäure zugesetzt wird.
  • Die Verwendung von Glycerin zur Extraktion pflanzlicher und tierischer Stoffe ist bereits bekannt. Neu dagegen ist die gleichzeitige Mitwirkung von Citronensäure, welche dem Extraktionsmittel zugesetzt wird.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Säugetierhirn unter Zusatz von Citronensäure mit 5o- -bis 6o°/oigern Äthylalkohol auszuziehen. Der einwertige Äthylalkohol wirkt auf das zu extrahierende tidrische Organ und wohl auch auf die meisten anderen; tierischen und pflanzlichen Stoffe völlig anders ein als der dreiwertige Alkohol Glycerin. Äthylalkohol extrahiert in erster Linie Fette und Lipoide aus tierischen Organen und bringt andere Bestandteile, z. B. Eiweißstoffe, Fermente, anorganische Salze, eher zur Ausfällung. Glycerin dagegen ist imstande, verschiedene Eiweißverhindungen und andere Wirkstoffe aus dem zu extrahierenden Material in Lösung zu überführen, was durch weiterhin anzuführende Versuchsbeispiele dargetan werden soll, und zwar durch gleichzeitige Mitwirkung von Citronensäure in stärkerem Grade und eigenartigerer Weise, als dies ohne Zusatz von Citronensäure möglich ist. Es besteht also wegen der andersartigen chemischen Vorgänge bei der Extraktion und wegen der Verschiedenheit der dabei erhaltenen Produkte keine Ähnlichkeit oder gar Übereinstimmung der beiden Extraktionsverfahren mit Glycerin -f- Citronensäure und mit Äthylalkohol + Citronensäure.
  • Die Ausführung der Extraktion gestaltet sich folgendermaßen: Es wird die für einen Hundertsatz des Extraktionsgemisches von r bis 2 % erforderliche Menge kristallisierter Citronensäure in ganz wenig Wasser gelöst und dieseLösung der zur Extraktion erforderlichen Menge Glycerin zugesetzt. Diese Lösung wird mit der passenden Menge der entsprechend zerkleinerten und vorbereiteten pflanzlichen oder tierischen Rohstoffe angesetzt und, je nach dem besonderen Zweck, bei 35° bis 45° gewöhnlich. dreimal 24 Stunden unter häufigem Um= schütteln digeriert. Nach dem Erkalten wird durch Papier filtriert oder durch Mull bzw. ein Tuch koliert und das Filtrat im Vakuum bis zur Sirupdicke eingeengt. Der fertige Extrakt ist infolge der konservierenden Wirkung des Glycerins unbegrenzt haltbar und zeigt .die nach den betreffenden Rohstoffen zu erwartenden farblichen; geruchlichen und geschmacklichen Eigenschaften. Derartige Extrakte lassen sich grundsätzlich aus sämtlichen pflanzlichen und tierischen Rohstoffen, soweit sie überhaupt für eine Extraktion geeignet und vorbereitbar sind, herstellen. Als einzelne Beispiele wären im Tierreich Extrakte aus Skelettmuskelfleisch und Herzmuskulatur, aus exkretorischen und inkretorischen Drüsen, wie Magenschleimhaut, Bauchspeicheldrüse, Leber, Schilddrüse, Hypophyse, aus bestimmten anderen Organen, wie Milz, Lunge, Nebenniere, Gehirn, Lymphdrüsen, aus besonderen Geweben, wie Geschwulstmassen oder Entzündungsprodukten, zu nennen; im Pflanzenreich Extrakte aus Wurzeln, Stengeln, Blättern, Blüten, Früchten, Samen aller möglichen Pflanzen, je nach dem Gehalt derselben an geschmacklichen, geruchlichen, pharmakologisch öder toxikologisch wichtigen Wirkstoffen. Einzelne ausgeführte Versuchsbeispiele A. E-,trakte tierischer Stoffe Aus Muskelfleisch.
  • Je 50 g frischen, geschabten, mageren Rindfleisches werden mit 5o ccm Glycerin (A) und mit 50 ccm Glycerin -f- i g kristallisierter Citronensäure (B) angesetzt und 48 Stunden lang bei 4o° C digeriert und durch Papier filtriert. Das Filtrat A ist braun, klar, bei Zimmertemperatur von i.5° flüssig und gibt negative Biuret-Reaktion. Der Stickstoffgehalt beträgt o,37 °/o, entsprechend 2,33 °/o Eiweiß. Filtrat B ist klar, gelblich, bei 15' gelatiniert, wird aber bei leichtem Erwärmen sofort dünnflüssig und gibt deutlich positive Biuret-Reaktion. Sein Stickstoffgehalt beträgt 0,57 °/o, entsprechend 3,61 °/o Eiweiß. Damit ist die stärker eiweißlösende Wirkung der Citronensäure zusammen mit Glycerin im Vergleich zu der des reinen Glycerins erwiesen. Über die Natur der bei der Citronensäure-Glycerin-Extraktion aus dem Fleisch in Lösung übergeführten Eiweißkörper gibt die positive Biuret-Reaktion des Filtrates B die Auskunft, daß es sich dabei offenbar um albumoseartige Verbindungen handeln dürfte. Damit ist auch eine den Eiweißabbau unterstützende Wirkung der Citronensäure nachgewiesen.
  • Aus Leber.
  • Je 15 g durch den Wolf gedrehter frischer Rindsleber werden mit je 25 ccm Glycerin angesetzt. Zu A werden noch 5 ccm Glycerin, zu B 5 ccm Glycerin mit io °/o kristallisierter Citronensäure gegeben. A und B werden unter häufigem Durchschütteln - 72 Stunden bei 38° bis 40° digeriert und dann durch Papier filtriert. Die Filtrate geben beim Aussalzen mit Kochsalz und beim Zusatz von Gerbsäurelösung .dicke Niederschläge. A gibt positive, B negative Biuret-Reaktion. Es sind also nicht nur beträchtliche Eiweißmengen bei der Extraktion in Lösung.gegangen, sondern es waren auch bei B die autolytischen Veränderungen weitergehende als bei A, weil in Filtrat A noch biurete, in Filtrat B aber bereits abiurete Produkte (wahrscheinlich Aminosäuren) nachzuweisen waren. Die Leberautolyse wurde offenbar durch den Citronensäurezusatz gefördert, wie es ja bekannt ist, daß die Gewebsprotease (z. B. das Kathepsin) bei pH = 4 bis 5 optimal wirkt. B. Extrakte pflanzlicher Stoffe i. Aus Tomaten. 2 g kristallisierter Citronensäure werden in 5 ccm Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 120 ccm reinen Glycerins gemischt. Mit dieser Mischung werden ioo g roher, frischer und zerkleinerter Tomaten angesetzt und bei etwa 4o° unter wiederholtem Umschütteln 72 Stunden digeriert. Dann wird nach Abkühlung auf etwa 2o° durch Mull koliert und abgepreßt. Die noch trübe Flüssigkeit wird im Vakuum bei etwa 2o° zu einem dicken Sirup eingeengt. Dieser wird nochmals filtriert. Es ergibt sich ein klarer orangefarbiger, nach frischen Tomaten riechender Extrakt von stark saurer Reaktion, der sich ohne Trübung mit Wasser in jedem Verhältnis mischen läßt. Eine derartige Verdünnung gibt beim Aussalzen mit Kochsalz und bei Zusatz von Gerbsäurelösung deutliche Trübungen, enthält also Eiweißstoffe.
  • 2. Aus Quitten.
  • Eine etwa 165 g schwere frische Quittenfrucht wird (bis auf das Kerngehäuse) fein gerieben, mit i2o ccm Glycerin + 2 g kristallisierter Citronensäure angesetzt und 72 Stünden bei etwa 2o° digeriert. Das durch Abpressen und Kolieren gewonnene Filtrat wird bei etwa 30° eingeengt und nochmals filtriert. Der klare dunkelgelbe Extxakt gibt ebenfalls deutliche Trübung beim Aussalzen und auf Zusatz von Gerbsäurelösung. 3. Aus Hagebutten.
  • Etwa 175 g frische Hagebuttenfrüchte werden (nach Entfernung der Kerne) mit der Schale durch den Wolf gedreht und mit Zoo ccm Glycerin + 3 g kristallisierter Citronensäure 48 Stunden lang bei 25° bis 30° digeriert. Der dicke Brei liefert, durch ein Tuch gepreßt bzw. koliert, einen trüben Sirup. Nach nochmaligem Einengen ergibt sich ein,dickes rotgelbes Mus mit dem Aroma der frischen. Hagebutten. Eine wäßrige Verdünnung des Muses gibt beim Aussalzen und nach Zusatz von Gerbsäurelösung dicke klumpige Niederschläge, enthält also beträchtliche Eiweißmengen.
  • 4. Aus Bohnenmehl.
  • Je 5 g Bohnenmehl werden 'mit 1o ccm Glycerin -f- 1o ccm. destilliertem Wasser (A) und mit 1o ccm Glycerin + io ccm destilliertem Wasser + o,2 g kristallisierter Citronensäure (B) angesetzt und 7a Stunden bei etwa 4o° digeriert. Dann werden A und B durch Papier filtriert, der Rest mit je 5 ccm destilliertem Wasser -f- 5 ccm Glycerin nachgewaschen. Filtrat A gibt positive Biuret-Reaktion, sein Stickstoffgehalt beträgt o,16 %, entsprechend i, i o/o Eiweiß. Filtrat B gibt negative Biuret-Reaktion, sein Stickstoffgehalt beträgt o,2 %, entsprechend 1,27 % Eiweiß. Diepositive Biuret-Reaktion von Filtrat A besagt, daß in dem Bohnenmehl albumoseartige Körper entweder schon enthalten waren oder durch die Behandlung mit Glycerin gebildet wurden. Die negative Biuret-Reaktion von Filtrat B besagt, daß diese Albumosen oder Peptone durch Mitwirkung der Citronensäure wahrscheinlich weiter zu abiureten, wohl aminosäureartigen Verbindungen abgebaut wurden. Der Eiweißgehalt von. Filtrat B übertrifft den von Filtrat A um 15,5 0/0. Damit ist bewiesen, daß durch die Mitwirkung der Citronensäure eine stärkere Eiweißlösung bzw. Eiweißaufspaltung erfolgte als durch die Extraktion allein mit Glycerin. In analoger Weise lassen sich auch Extrakte aus getrockneter Enzianwurzel, frischen Kartoffeln, gebrannten und gemahlenen Kaffeebohnen, getrockneten chinesischen Teeblättern, Blütenblättern von frischen Veilchen und Rosen, getrockneten Kamillenblüten, frischem Gartenthymian u..a. herstellen. Viele dieser Pflanzenextrakte weisen einen mehr oder weniger hohen Gehalt an Vitamin C (i -Ascorbinsäure) auf, z. B. der aus Kaffee zu 31,5 mgo/o, der aus frischen Tomaten zu 13,5 mg'/o, der aus Tee zu 36@ mg°/o, der aus frischen Hagebutten zu 330- mg°/o. Obwohl dieser Vitamin-C-Gehalt mancher Extrakte nicht zu verachten ist, soll -hier ein größerer Wert auf den Eiweißgehalt gelegt werden. Wie aus den oben angeführten Versuchen hervorgeht, ist dieser Eiweißgehalt der pflanzlichen und tierischen Extrakte teilweise ganz beträchtlich. Soweit dem Extraktionsmittel Glycerin noch Citronensäure zugesetzt wurde, hat sich der Eiweißgehalt der Extrakte in vielen Fällen als höher erwiesen als bei den mit Glycerin allein hergestellten: Es schien sich auch bei den mit Citronensäurezusatz gewonnenen Extrakten nicht nur um einen quantitativ höheren Eiweißgehalt, sondern auch in einzelnen Fällen um spezifische Eiweißstoffe zu handeln, wie sie als Alhumosen, Aminosäuren und andere Abbauproduktewährend der Extraktion durch die in den pflanzlichen und tierischen Rohstoffen vorhandenen peptischen b@zw. gewebsproteolytischen Fermente erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von eiweißreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen unter Verwendung von Glycerin, dadurch gekennzeichnet, daß dem Extraktionsmittel Citronensäure zugesetzt wird.
DES139351D 1939-11-28 1939-11-28 Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen Expired DE710548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139351D DE710548C (de) 1939-11-28 1939-11-28 Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139351D DE710548C (de) 1939-11-28 1939-11-28 Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710548C true DE710548C (de) 1941-09-16

Family

ID=7541080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139351D Expired DE710548C (de) 1939-11-28 1939-11-28 Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137168B (de) * 1957-06-27 1962-09-27 Dr Med Hans Voigt Verfahren zur Herstellung klarer, haltbarer waessriger Loesungen von alkoholischen Arzneipflanzenextrakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137168B (de) * 1957-06-27 1962-09-27 Dr Med Hans Voigt Verfahren zur Herstellung klarer, haltbarer waessriger Loesungen von alkoholischen Arzneipflanzenextrakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781489C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Ginseng und mittels dieses Verfahrens erhaltener verarbeiteter Ginseng
KR20100087968A (ko) 발효액을 이용한 샴푸 조성물의 제조방법 및 이를 이용한 샴푸 조성물
DE60015294T2 (de) Naturtee zur heilung der maennlichen impotenz sowie verfahren zur herstellung desselben
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE2348805A1 (de) Nahrungsmittel-komposition und verfahren zur herstellung derselben
KR101710676B1 (ko) 황칠을 이용한 고추장 제조방법 및 이로 제조된 황칠을 이용한 고추장
US3743717A (en) Process for manufacturing antiperspirant
DE835548C (de) Verfahren zur Herstellung von Koffein, Theobromin oder aehnliche anregende Alkaloide enthaltenden Bonbons
JPH0473415B2 (de)
DE831799C (de) Verfahren zum Veredeln von Rohkakao und von aus ihm hergestellten Rohmassen
DE961022C (de) Verfahren zur Herstellung geschmacklich verbesserter und pharmakologisch wirksamer Pflanzenextrakte auf gaerungschemischem Wege
DE102008002999A1 (de) Ingwer-Kamillen-Zusammensetzung
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
AT127117B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst geruchloser Knoblauchpräparate.
DE826741C (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus gekeimtem und ungekeimtem Getreide
CN116855312A (zh) 一种抗氧化茶油提取物的制备方法及应用
DE853553C (de) Verfahren zur Herstellung eines teeaehnlichen Erzeugnisses
DE527225C (de) Verfahren zur Aufbereitung der in der Getreidemaelzerei anfallenden Wurzelkeime von gekeimtem Getreide zur menschlichen Ernaehrung und zu diaetetischen Zwecken
DE352482C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrmittels aus Fruechten oder saeurehaltigen, pflanzlichen Stoffen
DE1492991C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Eierersatz verwendbaren Nährmittels
DE397886C (de) Verfahren zur Herstellung eines an antiskorbutischen Vitaminen reichen, leicht resorbierbaren, organischen Kalkpraeparates
DE736936C (de) Verfahren zum Herstellen eines wachstumfoerdernden, Schlunderkrankungen guenstig beeinflussenden Ereugnisses
DE720948C (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Pektin-, Gerb- und Eiweissstoffe enthaltenden Praeparates
AT142013B (de) Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers.