AT142013B - Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers. - Google Patents

Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers.

Info

Publication number
AT142013B
AT142013B AT142013DA AT142013B AT 142013 B AT142013 B AT 142013B AT 142013D A AT142013D A AT 142013DA AT 142013 B AT142013 B AT 142013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
active substances
animal
hormones
vitamins
plant body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Zajicek
Original Assignee
Otto Dr Zajicek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dr Zajicek filed Critical Otto Dr Zajicek
Application granted granted Critical
Publication of AT142013B publication Critical patent/AT142013B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des   Tier- und Pflanzenkörpers.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen und dgl. wirksamen Stoffen des Tier-und Pflanzenkörpers. 



   Bisher war man bemüht, diese ärztlich verwendeten Stoffe möglichst rein herzustellen oder von Ballaststoffen wenigstens teilweise zu befreien. Zu diesem Zwecke wurden die natürlichen Ausgangsstoffe den verschiedensten Prozeduren unterworfen, wie z. B. der Eindampfung im Vakuum, der Extraktion mit Alkohol oder Äther, der Ausfällung unter Zuhilfenahme geeigneter Chemikalien. Alle diese Verfahren weisen ebenso wie die bekanntgewordenen Konservierungsverfahren, wie Räucherung, Backen, den Übelstand auf, dass die Hormon-bzw. Vitaminwirkung, die der ursprüngliche in der Natur vorhandene Stoff auszuüben vermag, zum weitaus grössten Teil vernichtet wird. Es wurde auch bereits vorgeschlagen,   Frucht-und Pflanzensäfte   mit Chemikalien zu versetzen.

   Die Chemikalien treten mit den wirksamen Stoffen in Reaktion und beeinträchtigen gleichfalls die ihnen innewohnende Wirkung. 



   Das Verfahren nach der Erfindung wird derart ausgeführt, dass zunächst frische Ausgangsmaterialien tierischer oder bzw. und pflanzlicher Natur zerkleinert (ausgepresst) werden. Die groben Bestandteile wie Knochensplitter, Faszien u. dgl. werden sodann durch Filtrieren entfernt. Die sogenannten Stütz- substanzen, welche reich an Hormonen, Vitaminen u. dgl. Stoffen sind, sollen hiebei nicht mitabgeschieden werden. Der erhaltene mehr oder minder dünne Brei bzw. Saft (Presssaft) ist in der Regel für die menschliche Aufnahmsfähigkeit ungeeignet. Beispielsweise ist   Frisehblut,   Saft aus Eierstock oder Saft aus Spinat ekelhaft und brechenerregend. Um diesen Nebenwirkungen, die z.

   B. durch Saponine, Oxalsäure hervorgerufen werden, zu paralysieren bzw. geschmacklich zu decken, werden die Presssäfte auf an sich bekannte Weise mit Mitteln gemischt, die die in den Presssäften enthaltenen wirksamen Agentien zur menschlichen Aufnahmsfähigkeit geeigneter machen. Als   zusätzliche   Mittel werden hiebei Nahrungsmittel verwendet. Das Gemisch wird nun gemäss der Erfindung auf Temperaturen gebracht, die die Aktivität der im Gemische enthaltenen wirksamen Stoffe, wenn die Temperatur einige Zeit aufrechterhalten wird, zu fördern vermögen. Die Temperaturen, die bei der   Erwärmung   zu erreichen sind, sollen die den vorhandenen wirksamen Stoffen entsprechenden optimalen Temperaturen sein und müssen jedenfalls unter den   Schädigungstemperaturen   liegen.

   Sie bewegen sich entsprechend den vorhandenen Stoffen ungefähr zwischen 18 und   650 C.   Die Einwirkungsdauer erstreckt sich   zweckmässig   nicht über 48 Stunden, kann aber auch länger sein, wenn   Luftabschluss,   Überschichtung mit inerten Gasen oder andere Massnahmen zur Verhütung von Schädigungserscheinungen getroffen sind. Unter Umständen genügen Einwirkungen von bereits 15 Minuten und weniger. Es ist somit wesentlich, dass die wirksamen Stoffe, die als lebende Fermente anzusehen sind, nicht nur in lebendem Zustande dem menschlichen Organismus zugeführt, sondern ausserdem vorher noch optimalen Lebensbedingungen ausgesetzt werden. Die Ausgangsmaterialien können sowohl mit kalten als auch mit warmen Nahrungsmitteln vermischt werden.

   Unabhängig von der Temperatur der Ausgangsmaterialien bzw. der hergestellten Mischung wird die Mischung auf entsprechend Temperatur gebracht und auf dieser Temperatur gehalten. Die Temperaturerhöhung kann eine Zeitlang vor der Konsumierung vorgenommen werden, so dass nachher noch Abkühlung eintreten und dem Konsum die kalte Mischung zugeführt werden kann. Die   Erwärmung   kann aber auch so durchgeführt werden, dass die Mischung bis zur Konsumierung warm bleibt. Durch die Erwärmung der   erfindungsgemäss hergestellten Präparate wird nicht nur eine günstige Beeinflussung der Agentien bewirkt. sondern auch die Resportion der wirksamen Stoffe gefördert.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ausführungsbeispiel : Es wird Presssaft von jungem Spinat, jungen Karotten mit Presssaft von frischem Stierhoden allein oder in Kombination mit frischem Ovarium in warme   Malzsuppe   von   280 C gebracht,   in Thermosflaschen bis zu deren Rand abgefüllt, damit Luftzutritt verhütet ist, und in den Flaschen bis zur Verabreichung gehalten. 



   Zur Erzielung spezifischer Wirkungen können statt der erwähnten Ausgangsstoffe andere Stoffe in frischem Zustande wie z. B. junge Zwiebelspitzen, Brunnenkresse, Blut,   Rückenmark, Chorionzotten   tierischer Plazenten,   Bauchspeicheldrüse,   Muskelextrakt, Nebenhoden, Herzmuskel u. dgl. verwendet werden. Bestimmten Geschmacksrichtungen entsprechend können statt der erwähnten lalzsuppe Kakao, Limonade, Tee, schwach-alkoholische   Getränke, Milch,   Kaffee, Bouillon, Fruchtsäfte, Kompotte, Gemüse verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass Presssäfte aus frischen Ausgangsmaterialien EMI2.1
AT142013D 1931-05-20 1931-05-20 Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers. AT142013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142013T 1931-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142013B true AT142013B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142013D AT142013B (de) 1931-05-20 1931-05-20 Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719502B1 (de) Methode zur Herstellung hochwertiger Aromen
AT142013B (de) Verfahren zur besseren Nutzbarmachung von Hormonen, Vitaminen u. dgl. wirksamen Stoffen des Tier- und Pflanzenkörpers.
KR102483945B1 (ko) 곱창 구이용 시그니쳐 소스
KR100685110B1 (ko) 무화과 활성물질을 이용한 켄음료의 제조방법
JP3441432B2 (ja) 柑橘類搾汁副産物に含まれる有用成分の濃縮方法及びそれを含む栄養組成物
DE2162865C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Protein und Fruchtbestandteile enthaltenden Getränkes
US1497043A (en) Citrous-fruit product and method of making same
JPS6030673A (ja) 酒類の製造方法
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE504816C (de) Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden vitaminreichen Produktes aus Hefe
RU2715342C1 (ru) Безалкогольный напиток адаптогенного действия
DE875297C (de) Verfahren zur Veredlung von Futtermitteln
DE558196C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Nahrungs- und Genussmittels
DE527225C (de) Verfahren zur Aufbereitung der in der Getreidemaelzerei anfallenden Wurzelkeime von gekeimtem Getreide zur menschlichen Ernaehrung und zu diaetetischen Zwecken
DE717235C (de) Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
US1401351A (en) Process for the manufacture of grape extract
DE352482C (de) Verfahren zur Herstellung eines Naehrmittels aus Fruechten oder saeurehaltigen, pflanzlichen Stoffen
DE553947C (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl fuer kosmetische Zwecke (Hautcreme) wie auch als Genussmittel geeigneten haltbaren Praeparates aus Vollmilch und Mandelpresssaft
AT127117B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst geruchloser Knoblauchpräparate.
DE496290C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter Gemuesekonserven
AT131603B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Nährmittels.
DE888833C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulturen des Termobakteriums mobile Lindner
DE1037829B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geroesteten Kaffeebohnen zwecks Anpassung an die Schwimmfaehig-keit von Kakao- oder Schokoladepulver
DE654015C (de) Verfahren zum Entbittern von Citrusfruchtschalen
AT162889B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gärungsgetränkes