DE3317755A1 - Waermeempfindliches kopierpapier - Google Patents

Waermeempfindliches kopierpapier

Info

Publication number
DE3317755A1
DE3317755A1 DE19833317755 DE3317755A DE3317755A1 DE 3317755 A1 DE3317755 A1 DE 3317755A1 DE 19833317755 DE19833317755 DE 19833317755 DE 3317755 A DE3317755 A DE 3317755A DE 3317755 A1 DE3317755 A1 DE 3317755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
paper
nhco
binder
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317755C2 (de
Inventor
Koji Chofu Tokyo Kuroda
Hideichiro Tokyo Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE3317755A1 publication Critical patent/DE3317755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317755C2 publication Critical patent/DE3317755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31591Next to cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

WÄRMEEMPFINDLICHES KOPIERPAPIER
Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Kopierpapier, wobei unter Kopierpapier ganz allgemein blattförmiges Kopiermaterial verstanden werden soll'. Mit der Erfindung soll nun. ein Kopierpapier geschaffen werden, das sowohl eine ausge- " zeichnete thermische Kopierfähigkeit aufweist als auch scharfe Abdrucke nach dem Kopiervorgang gewährleistet.
In neuerer Zeit werden Thermo-Kopierverfahren mit Thermokopf immer häufiger eingesetzt, weil diese Verfahren sehr geräuscharm sind, die erforderlichen Geräte vergleichsweise billig und kompakt sind und weil die Wartung einfach ist. Für diese Therrao-Kopierverfahren bzw. Thermo-Reproduktionsverfahren werden wärmeempfindliche Kopierpapiere verwendet, deren wärmeempfindliche Schicht dadurch erhalten wird, daß eine entsprechende Verbindung auf die eine Oberfläche einer Unterschicht aufgebracht wird, die eine gute thermische Leitfähigkeit und eine hohe Wärmewiderstandsfähigkeit besitzt, wie etwa Kondensatorpapier, Polyesterfolien und dergleichen. Die wärmeempfindliche Verbindung wird dagegen so erhalten, daß ein Färbungsmittel geschmolzen und in als Bindemittel dienendes Wachs eingelagert wird, etwa in natürliches Wachs, synthetisches Wachs und dergleichen.
Das für die Thermo-Reproduktion verwendete Bindemittel muß bestimmte Eigenschaften aufweisen, nämlich die Eigenschaft der Verhinderung eines Schwärzungsvorgangs (Dunkelwerden) vor der Verwendung, die Eigenschaft einer hohen Widerstandsfähigkeit, insbesondere bezüglich Abnutzung, Umbiegen, Wärme, Kälte und chemischen Einflüssen, bestimmte Schmelzeigenschaften während des Thermo-Abdrucks, die Eigenschaft der Verhinderung einer unerwünschten Farbentwicklung durch Wärmeübergang zu bildfreien Bereichen und dergleichen; Bindemittel, die diese Forderungen in einem gewissen Ausmaß erfüllen und derzeit verwendet werden sind Wachse, wie etwa Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Polyäthylenwachs, Beeswachs, weißes Japanwachs, Carnaubawachs, Montanwachs, Ceresinwachs, Castorwachs und dergleichen; weiter-
Λ-
hin werden Stearinsäure und deren Derivate verwendet, wie etwa Stearinsäureamide, Metallstearate und dergleichen; schließlich werden höhere Fettsaureamide und dergleichen verwendet.
Selbst dann jedoch, wenn das in der Kopierschicht gemäß dem Stand der Technik als Bindemittel verwendete Wachs ein bestimmtes, einheitliches Material ist, dann enthält es eine Mischung aus Verbindungen unterschiedlicher Molekulargewichte. Wird ein solches Wachs erhitzt, dann ist der Schmelzbereich sehr breit, liegt beispielsweise zwischen 5 und 100C, wobei als Schmelzbereich der Bereich des Schmelzpunkts vom Anfangspunkt, wo das Wachs zu schmelzen beginnt, bis zum Endpunkt, an welchem das Wachs vollständig geschmölzen ist, verstanden wird.
Die vom Thermokopf gelieferte Wärme kann somit für den Kopiervorgang ungenügend sein oder es kann zu einem sogenannten Ausblühen des Umdrucks kommen, was bewirkt wird durch das Schmelzen der Komponenten mit vergleichsweise niedrigem Schmelzpunkt, die sich in der Kopierschicht nahe den Bildbereichen befinden. Damit wird aber das Kopieren von Buchstaben oder Zeichen mit scharfen Konturen sehr erschwert.
Wird natürliches Wachs verwendet, dann kann dessen Zusammensetzung sehr unterschiedlich sein, abhängig vom Herstellungsort und den Herstellungsbedingungen, so daß es sehr schwierig ist, Erzeugnisse mit konstanter Qualität herzustellen. Außerdem besteht die große Gefahr von Beschädigungen, weil das Wachs bei Zimmertemperatur weich ist.
Aufgrund der erwähnten Schwierigkeiten, die sich bei den vorbekannten Materialien ergeben, wurden Versuche angestellt, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Das Ergebnis dieser Versuche ist, daß die Schwierigkeiten dadurch überwunden werden können, daß ein wärmeempfindliches Kopierpapier verwendet wird, das dadurch hergestellt wird, daß als Bindemittel ein Produkt einer Reaktion verwendet wird, die zwischen einer Verbindung mit zumindest einer Isocyanat-Gruppe und einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff erfolgt, weil das Produkt bei Zimmertempera tur fest ist und einen definierten Schmelzpunkt mit niedrigem
Temperaturbereich besitzt. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein wärmeempfindliches Kopierpapier zu schaffen, das eine definierte Umdruck-Aufzeichnung ohne Ausblüherscheinungen gewährleistet, bei dem während der Lagerung keine Zersetzung auftritt und das bei Zimmertemperatur eine hohe Härte besitzt, so daß Beschädigungen nicht zu befürchten sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung in einem wärmeempfindlichen Kopierpapier mit auf einer Oberfläche einer Unterschicht aufgebrachter Kopierschicht, die ein Färbungsmittel beinhaltet, das in einem Bindemittel eingelagert ist, welches bei Erhitzung schmilzt, wobei erfindungsgemäß eine Verbindung als Bindemittel verwendet wird, die in jedem Molekül zumindest eine Atomgruppe -fNHCOf enthält.
Für das wärmeempfindliche Kopierpapier nach der Erfindung kann jede Unterschicht verwendet werden, wie sie bei den bekannten wärmeempfindlichen Kopierpapieren verwendet sind. Beispiele solcher Unterschichten sind Folien aus Kunststoff, wie etwa Polyesterharz, Polypropylenharz, Zellophan, Zellulose-Triacetatharz, Polystyrenharz, Polycarbonatharz und Polyimidharz; ferner Papiere wie Pergaminpapier, Kondensatorpapier, Maispapier, Buchpapier und dergleichen; ferner Metallfolien, sowie schließlich Zusammensetzungen der erwähnten Materialien·.
Geeignete Zusammensetzungen sind Aluminium-Papier-Zusammensetzungen, mit Metall beschichtete Papiere, mit Metall beschichtete Kunststoff-Folien und dergleichen. Die Unterschicht wird vom Standpunkt der Wärmeleitfähigkeit her so dünn wie möglich gemacht, wobei die Dicke im allgemeinen zwischen 2 und 50μπι, vorzugsweise zwischen 4 und 20 μΐη liegt. Ist die Dicke geringer als 2 μΐη, dann wird die Festigkeit der Unterschicht ungenügend und ihre Handhabung schwierig. Wenn die Dicke über 50μΐη liegt, dann nimmt die Aufnahmefähigkeit für Druckbilder und Buchstaben ab, so daß eine solche Dicke in der Praxis unerwünscht ist.
-S-
Auf eine Seite der Oberschicht kann ein Gleitmittel, wie etwa Siliconöl aufgebracht werden, beispielsweise auf die Seite, welche beim Wärme-Umdruck den Thermokopf berührt, um so die Gleitfähigkeit zu verbessern. Weiterhin kann auf diese Oberfläche eine wärmewiderstandsfähige Harzschicht aufgebracht werden, um während des Köpiervorgangs ein Ankleben der Unterschicht am Thermokopf zu vermeiden. Alternativ können auch Schmiermittel wie Kalk oder Fluor-Harzpulver der synthetischen Harzschicht zugegeben werden, um dieses Ankleben zu vermeiden.
Als Färbungsmittel eignen sich diejenigen organischen oder anorganischen Farbstoffe und Pigmente, die geeignete Aufzeichnungseigenschaften besitzen. Bevorzugte Färbungsmittel sind deshalb solche, die eine ausreichende Farbdichte besitzen und sich weder bei Licht, Wärme, Feuchtigkeit oder ähnlichen Einflüssen entfärben oder Ausbleichen.
Es ist aber auch möglich, solche Materialien zu verwenden, die ohne Erhitzung farblos sind, bei Erhitzung jedoch sich einfärben, oder solche, die bei Berührung mit Substanzen Farben entwickeln, welche auf das dem Thermo-Umdruck zu unterwerfende Material aufgebracht worden sind.
Als Bindemittel werden gemäß der Erfindung, wie erwähnt, Verbindungen verwendet, die zumindest eine Atomgruppe -fNHCO}· aufweisen, wie etwa Harnstoff, Urethan, Thiourethan, Carbamin-Carboxyl-Säureanhydride und saure Amidverbindungen in jedem Molekül. Beispiele solcher Bindemittel, die gemäß der Erfindung verwendbar sind, können durch folgende Formeln dargestellt werden:
R(NHCO)R1
R(NHCO)OR1 or R(NHCO)SR1
R(NHCO)OOR1
R(NHCO)NH2
R(NHCO)NHR1
R(NHCO)NR1 2
R (NHCO)ONR'2
R (NHCO)ONCR1 2
R(NHCO)NHOH
R(NHCO)N(COR1) 2
R(NHCO)NHR1SO3Na R(NHCO)NHSO2Ar R(NHCO)(NHCO)NHR1 R(NHCO)(NHCO)NH2 R(NHCO)(NHCO)NR'2 R(NHCO)NHNH(CONH)R1 R(NHCO)Cl
R(NHCO)Br
R(NHCO)CN
R(NHCO)SO3Na R(NHCO)CH(COOR1)2 R(NHCO)CH(COCH3)COOr1
Die aufgeführten Beispiele von Verbindungen haben jeweils eine Atomgruppe -(NHCO^ in jedem Molekül; das Bindemittel kann aber auch zwei oder mehr solcher Gruppen besitzen, wie etwa Harnstoff, Urethan, Thiourethan und Carbamin-Carboxyl-Säureanhydride sowie saure Amidverbindungen.
Bei den vorstehend aufgeführten Formeln stellen R und R1 Alkyl- oder Arylgruppen dar. Beispielsweise handelt es sich dabei um Alkylgruppen, mit 1 - 22. Kohlenstoffatomen, wie etwa Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Tetradecyl, Heptadecyl, Docosyl und dergleichen, bzw. um Arylgruppen wie Phenyl, ToIy1, Xylyl und Naphtyl.
Die erwähnten Verbindungen haben Schmelzpunkte zwischen 50 und 2000C und Schmelzpunktbereiche, die sehr eng sind, und zwar zwischen 0,1 - 4,50C liegen. Die Verbindungen haben eine Schmelzviskosität zwischen 10 und 3.000 eP. Weil diese Verbin-
mPa-5
düngen zur Verminderung der Viskosität auf 1 - 2 ■ 000 eP in einem Lösungsmittel dispergiert oder gelöst werden können, ist es möglich, Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen, ein Färbungsmittel und Additive in einem Lösungsmittel enthalten, auch durch einen Kaltvorgang, etwa Tiefdruck oder Siebdruck aufgebracht werden, also nicht nur durch eine Beschichtung mit heißer Schmelze.
Jeder der obenerwähnten Verbindungen kann durch Reaktion einer bekannten Verbindung mit einer oder mehreren Isocyanat-Gruppen· mit einer bekannten Verbindung mit aktivem Wasserstoffatom hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße verwendbaren Zusammensetzungen mit einer oder mehreren Isocyanat-Gruppen sind Isocyanate, wobei es sich um Monoisocyanate handeln kann, wie etwa Methylisocyanat, Äthylisocyanat, n-Propylisocyanat, n-Butylisocyanat, Oktadecylisocyanat und Polymethylen-Polyphenylisocyanat; es kann sich aber auch um Diisocyanate handeln wie etwa 2,4-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Dianiseden-Diisocyanat, Meta-Xylylen-Diisocyanat, 1,5-Naphthalen-Diisocyanat, Trans-Vinylen-Diisocyanat, Ν,Ν1-(4,4'-Dimethyl-3,3'-Diphenyldiisocyanat)-Uredion, und 2,6-Diisocyanat-Methylcaproat; ferner sind Triisocyanate möglich, wie etwa Triphenylmethantriisocyanat und Tri-(4-Phenylisocyanat-Thiophosphat) 4,4',4''-Trimethyl-3,3',3''-Triisocyanat-2,4,6-Triphenylcyanurat. Es können aber auch andere industriell hergestellte und vertriebene Diisocyanate verwendet werden, wie etwa Äthylen-Tetramethylen-, Hexamethylen-, Heptamethylen-, Octamethylen-, Decamethylen-, p-Phenylen-, m-Pheny-
len-, m-Toluylen-, Naphthalin-1,5-, Di(p-Isocynil-Cyclohexyl)-Methan-, und Tri(p-Isocyanilphenyl)-Methan-Diisocyanate.
Bei der Erfindung verwendbare Verbindungen mit aktivem Wasserstoff sind solche, die eine Atomgruppe aufweisen wie -OH, -NH „, -SH, -COOH sowie Wasserstoffperoxid, Wasserstoffchlorid, Wasserstoff bromid, sowie Blausäure. Beispiele für solche Atomgruppen aufweisende Verbindungen sind Alkohole, bei den -OH an ein Alkyl, an ein zyklisches Alkyl oder an eine Benzylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen angelagert ist; Carboxylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Caprylsäure und Palmitinsäure; Ammoniak; Amine mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie etwa Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Amyl-Amine und Aniline; Thiole mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie etwa Äthylmercaptan, Propylmercaptan, Butylmercaptan, Amylmercaptan, Hexylmercaptan, Heptylmercaptan, Octylmercaptan und Decylmercaptan.
Die Reaktionen der erwähnten Verbindungen mit zumindest einer Isocyanatgruppe erwähnten Verbindungen mit aktivem Wasserstoff sind bekannt. Diese Reaktionen laufen beispielsweise folgendermaßen ab:
RNCO + R1NH2 ■*- RNHCONHR1
RNCO + R1OH -»- RNHCOOR'
RNCO + R1SH ■+ RNHCOSR1
RNCO + R1COOH -* RNHCOOCOR1 -*- RNHCOR1
Um diese Reaktionen zu beschleunigen können Katalysatoren verwendet werden.
Die sich ergebenden Verbindungen (Reaktionsprodukte) haben Schmelzpunkte wie oben beschrieben worden ist, wobei der Schmelzpunktbereich sehr eng ist. Außerdem besitzen diese Verbindungen bei Zimmertemperatur eine hohe Härte und eine gute Aufnahmefähigkeit bezüglich des Färbungsmittels. Selbst dann also wenn die
unter Verwendung der erwähnten Verbindungen erhaltenen wärmeempfindlichen Kopienpapiere gestapelt werden, erfolgt keine Wanderung bzw. Diffusion zu dem Körper, der sich in Berührung mit der benachbarten wärmeempfindlichen Kopierschicht befindet, in diesem Fall also zur Oberfläche der Unterschicht des darunterbefindlichen Kopierpapiers. Damit kann also eine spontane Hinüberdiffusion von Färbungsmittel verhindert werden. Außerdem hat die Kopierschicht eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb.
Die Gründe dafür, warum die erwähnten Verbindungen sich besonders als Bindemittel für die Kopierschicht des wärmeempfindlichen Kopierpapieres eignen, sind folgende.
Jede dieser Verbindungen stellt eine Einzelverbindung und kein Gemisch aus verschiedenen Verbindungen dar, wohingegen Wachs und dergleichen aus einer Mischung besteht. Diese Verbindungen haben deshalb scharfe Schmelzpunkte mit extrem niedrigem Temperatur-Spielraum. Die erwähnten Verbindungen haben in jedem Molekül eine Atomgruppe -fNHCOf. Zwischen benachbarten Molekülen treten deshalb Anziehungskräfte zwischen den beiden Dipolen auf, d.h. zwischen N-H und C-O, was bedeutet, daß die Verbindung selbst dann einen hohen Schmelzpunkt besitzt, wenn das Molekulargewicht vergleichsweise gering ist. Weiterhin kann dadurch eine harte Filmschicht im Festzustand gebildet werden.
Der Schmelzpunkt der obigen Verbindungen ist auf 50 - 2000C begrenzt, und zwar aus den folgenden Gründen. Wenn der Schmelzpunkt unter 50° liegt, dann eignet sie sich nicht als Bindemittel für die Kopierschicht des wärmeempfindlichen Kopierpapiers, weil während der Lagerung und Stapelung die Gefahr von Übergangswanderungen besteht. Liegt jedoch der Schmelzpunkt über 20 00C, dann ist es notwendig, dem Thermokopf während des Kopiervorgangs eine hohe Wärmeenergie zuzuführen, was zur Folge haben kann, daß der Thermokopf beschädigt oder zerstört wird oder daß zumindest die Lebensdauer des Thermokopfs beträchtlich sinkt.Dabei kann es in letzterem Fall vorkommen, daß das wärmeempfindliche Kopierpapier zerrissen wird oder daß das Kopier-
papier, wenn die Unterschicht aus Kunststoff besteht, am Thermokopf kleben bleibt.
Nachfolgend soll nun beschrieben werden, wie mit den obenerwähnten Materialien, also Unterschicht, Färbungsmittel und Bindemittel, ein wärmeempfindliches Kopierpapier hergestellt werden kann.
Das Färbungsmittel und das Bindemittel werden miteinander zusammengeknetet und das Gemisch wird dann auf die Oberfläche der Unterschicht mittels irgendeines geeigneten Verfahrens aufgebracht. Dabei wird die Zusammensetzung der Mischung aus Färbung smittel und Bindemittel so eingestellt, daß das Färbungsmittel einen Anteil zwischen 1 und 80%, vorzugsweise zwischen 2 und 20% der gesamten Menge der Zusammensetzung darstellt; erforderlichenfalls können dem Gemisch erwünschte Zusätze hinzugegeben werden. Das sich ergebende Gemisch wird bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur geknetet.
Beispiele für solche Zusätze sind Weichmacher, wie etwa Mineralöle und Pflanzenöle, Zusätze zum Verbessern der thermischen Leitfähigkeit, wie etwa Metallpulver, Füllstoffe wie etwa Mikroquarz, Kaliumcarbonat und Kaolin, Mittel zum Verbessern der Kopierfähigkeit, wie etwa mehrwertige Alkohole und schließlich Lösungsmittel und Anlösemittel. Die Lösungsmittel werden verwendet bei der Herstellung einer Farbzusammensetzung für übliche Druckverfahren. Beispiele solcher Lösemittel sind Xylen, Toluen, Trichlen, Leichtbenzin, Äthylacetat, n-Butylacetat, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Äthylcyclo~ hexanon, Äthylcellosolve, Butylcellosolve und Cyclohexanon.
Beispiele für Verfahren, die sich zum Aufbringen der Zusammensetzung auf eine der Oberflächen der Unterschicht eignet, sind Verfahren, bei denen hochschmelzende Zusammensetzungen erhitzt und geschmolzen und dann aufgetragen werden, übliche Aufbringungsverfahren wie Aufdrucken, Aufrollen, Aufbringen mit einem Streichmesser, Aufbringen mit einer Rollwalze, Aufsprühen, Aufstäuben, Aufbringen mit einer Düse, Aufwirbeln, Aufbürsten,
Aufbringen des Fest-Stoffs mittels eines Siebes mit Streichdrähten und Aufbringen mittels Aufgießen, sowie Druckverfahren wie etwa Tiefdruck, Offset-Druck, Lithographie-Druck, Delitho-Druck, Kupferplattendruck und Siebdruck.
Die Dicke der Kopierschicht soll zwischen 0,1 um und 30um, vorzugsweise 1 um - 20um liegen. Wenn die Dicke unter 0,1 um liegt, dann ist die Druckdichte ungenügend, womit also derart dünne Schichten aus Gründen der Kopierqualität ausscheiden. Übersteigt dagegen die Dicke der Schicht 30 um, dann sinkt die thermische Leitfähigkeit und deshalb kommt es zu einer schlech teren Umdruckfähigkeit.
Bei dem wärmeempfindlichen Kopierpapier nach der Erfindung wird die zumindest eine Atomgruppe -fNHCO·)- in jedem Molekül enthaltende Verbindung als Bindemittel verwendet, was zu sehr klaren Kopien führt, ohne die Gefahr eines sogenannten Ausblühens. Außerdem erfolgen während der Lagerung keine Diffusionsübergänge. Schließlich besteht kaum die Gefahr einer Beschädigung, weil die Härte der Kopierschicht bei Zimmertempera tur hoch ist.
Nachfolgend .sollen noch einige die Erfindung nicht begrenzende Beispiele gegeben werden.
Beispiel 1
Äthylcellosolve wurde mit 2,6-Toluendiisocyanat vermischt, und zwar in einem solchen Verhältnis, daß das molare Verhältnis von -OH zu -NCO in jedem Molekül 1:1 betrug. Dem Gemisch wurde als Katalysator 0,01 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Gemisches, eines Katalysators hinzugegeben, nämlich Dibutyl-Zinn-Laurat. Das Reaktionsgemisch wurde fünf Stunden lang bei einer Temperatur von 1000C fortlaufend umgerührt, um das Gemisch reagieren zu lassen. Daraufhin wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und das Reaktionsprodukt gesammelt. Mit Hilfe eines Infrarot-Spektrophotometers wurde zur Bestimmung der Anwesenheit der -NCO-Gruppe die Linie bei etwa 2,300 cm überprüft, wobei bei. 2,300 ein keine Absorption festgestellt
werden konnte, womit sicher war, daß im Reaktionsprodukt keine -NCO-Gruppe vorhanden war. Der Schmelzpunkt des Reaktionsprodukts lag zwischen 135 und 1400C.
Es wurde eine Zusammensetzung für das Aufbringen als Heißschmelze hergestellt, und zwar durch Kneten des so erhaltenen Reaktionsprodukts, und zwar unter Hinzugabe der nachfolgend erwähnten Zusätze, wobei der Knetvorgang in einer Kugelmühle bei einer Temperatur von 1000C durchgeführt wurde, und zwar für eine Zeit von 12 Stunden.
Zusammensetzung Gew.%
Reaktionsprodukt 50
Toluen 36
Kohlenstoffruß 10
Weichmacher CS-55 2
Polyäthylenglycol (Haupt-Mole- 2
kulargewicht 400)
Die so erhaltene Zusammensetzung wurde auf eine Polyesterfolie einer Dicke von 6μΐη aufgebracht, und zwar mittels eines Aufstreichdrahtes, wobei eine Schichtdicke von 2μΐη erreicht wurde; während des Auftrags wurde die Polyesterfolie auf eine heiße Platte gelegt, die eine Temperatur von 1700C hatte. Auf diese Weise wurde das Kopierpapier hergestellt.
Die Oberfläche des Kopierpapieres, welche aus der Kopierschicht besteht, wurde mit einem holzfreien Papier eines Papiergewichts von 50g/m2 in Berührung gebracht. Daraufhin wurde der Druckvorgang durchgeführt, und zwar mit einem Wärmedrucker üblicher Bauart (SP-3080). Auf dem holzfreien bzw. reinen Papier wurde ein tiefschwarzer, scharfer Druck erhalten.
Beispiel 2
Hexamethylendiisocyanat wurde mit Äthylalkohol vermischt, so daß -NCO und -OH in jedem Molekül gleichpolar vorhanden waren. Das Gemisch wurde 10 Stunden lang auf eine Temperatur von 800C
erwärmt und umgerührt, um so die Reaktion herbeizuführen. Der Schmelzpunkt des sich ergebenden Produkts lag zwischen 830C und 860C. Eine Anwesenheit der -NCO-Gruppe wurde nicht festgestellt, wobei zur Prüfung wiederum ein Infrarot-Spektrophoto meter Verwendung fand.
Dieses Produkt und die nachfolgend genannten Zusätze wurden in einer Kugelmühle bei Zimmertemperatur vermischt, womit eine Tiefdruckfarbe entstand, deren Viskosität bei Raumtemperatur
rwPa-s
von 25°C bei 300 &p lag.
Druckfarbenzusammensetzung Gew.%
Produkt ' 30
rote Farbe (CI. 15850) 3
Äthylalkohol 50
Isopropylalkohol 17
Die sich ergebende Druckfarbenzusammensetzung wurde auf Kondensatorpapier einer Dicke von 2μπι mittels eines Druckverfahrens aufgebracht, wodurch eine Schichtdicke (Trockenbasis) von 3μΐη erhalten wurde. Damit war das Kopierpapier hergestellt. Beim Ausführen des Kopiervorgangs unter Verwendung einer Druckmaschine mit Thermokopf (F 1610) ergaben sich rote Abdrucke mit scharfen Konturen.
Beispiel 3
Es wurde das Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme jedoch der Verwendung von gelber Farbe (CI. 21090), Indigo-Blau (CI. 74160) und Kohlenstoffruß als Färbungsmittel, um so gelbe,
blaue und schwarze Farbzusammensetzungen herzustellen.
Jede dieser Farben und die beim Beispiel 2 erhaltene rote Farbe wurden auf Kondensatorpapier einer Dicke von 2μΐη aufgebracht, so daß sich in Druckrichtung einer gelber, ein roter, ein indigoblauer und ein schwarzer Bereich ergaben.
Das Kopierpapier wurde dann hergestellt und für den Druckvorgang wurde der Thermokopf von Beispiel 1 verwendet. Zuerst wurde der gelbe Abdruck durchgeführt, d.h. der gelbe Bereich dem Papier zugeführt. Das Papier wurde dann in die Ausgangsstellung des gelben Drucks zurückgebracht und der rote Bereich des Kopierpapiers wurde zur Durchführung des gewünschten roten Drucks herangezogen. Der Druck mit der indigoblauen Farbe und mit der schwarzen Farbe wurde anschließend auf die gleiche Weise durchgeführt, womit dann ein aus vier Farben bestehender Druck entstand.
Der Ausdruck wärmeempfindliches Kopierpapier ist gewählt worden, um darzulegen, daß von diesem Kopierpapier durch Wärmeeinwirkung ein Abdruck bzw. Umdruck auf ein Papier bewirkt wird, welches dann die Druckdarstellung zeigt, also bedruckt ist.

Claims (3)

Ί3 1 7755 PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmeempfindliches Kopierpapier mit einer auf einer Oberfläche einer Unterschicht gebildeten Kopierschicht, die ein Färbungsmittel enthält, das in ein Bindemittel eingelagert ist, welches bei Erwärmung schmilzt, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Verbindung verwendet ist, die in jedem Molekül zumindest eine Atomgruppe -(NHCOf aufweist.
2. Wärmeempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Verbindung verwendet ist, die durch Reaktion von Diisocyanaten oder Triisocyanaten mit Alkylalkoholen oder Arylälkoholen entsteht.
3. Wärmeempfindliches Kopierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bindemittel verwendete, in jedem Molekül zumindest eine Atomgruppe -(NHCOf aufweisende Verbindung einen Schmelzpunkt zwischen 50 und 2000C aufweist.
DE19833317755 1982-05-17 1983-05-16 Waermeempfindliches kopierpapier Granted DE3317755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57082855A JPS58199195A (ja) 1982-05-17 1982-05-17 感熱転写シ−ト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317755A1 true DE3317755A1 (de) 1983-11-17
DE3317755C2 DE3317755C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=13785970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317755 Granted DE3317755A1 (de) 1982-05-17 1983-05-16 Waermeempfindliches kopierpapier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4505983A (de)
JP (1) JPS58199195A (de)
DE (1) DE3317755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444641A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kao Corporation Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60217194A (ja) * 1984-04-13 1985-10-30 Toray Ind Inc プリンタ−用転写材
JPS6186291A (ja) * 1984-10-05 1986-05-01 Dainippon Printing Co Ltd 感熱転写材料
JPH0649394B2 (ja) * 1985-03-15 1994-06-29 株式会社日立製作所 感熱転写紙
JPS61206697A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 Dainippon Printing Co Ltd 消去用感熱転写シ−ト
JPH0659747B2 (ja) * 1985-04-17 1994-08-10 東洋インキ製造株式会社 感熱転写材
JPS61261092A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 熱転写記録媒体
JPS625888A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 General Kk 感熱転写記録媒体
JPS625887A (ja) * 1985-07-01 1987-01-12 General Kk 感熱転写記録媒体
JPS6225088A (ja) * 1985-07-26 1987-02-03 Toyo Ink Mfg Co Ltd 感熱転写材
JPH0815811B2 (ja) * 1985-09-18 1996-02-21 コニカ株式会社 感熱転写記録媒体
JPS6372593A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Fujitsu Ltd 熱転写インクシ−ト
JPS62144996A (ja) * 1985-12-18 1987-06-29 Fujitsu Ltd 熱転写インクシ−ト
JPS62142690A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Fujitsu Ltd 熱転写インクシ−ト
JPH0630972B2 (ja) * 1986-07-17 1994-04-27 三菱製紙株式会社 感熱熱転写記録シ−ト
JPH07121615B2 (ja) * 1986-07-17 1995-12-25 三菱製紙株式会社 感熱熱転写記録シ−ト
JPH0794628B2 (ja) * 1987-09-25 1995-10-11 株式会社日本触媒 感熱転写インキ
JPS6447588A (en) * 1987-08-18 1989-02-22 Mitsubishi Chem Ind Thermal transfer recording medium
JPH01118484A (ja) * 1987-10-30 1989-05-10 Mitsubishi Kasei Corp 感熱転写記録媒体
JPH06104387B2 (ja) * 1988-09-29 1994-12-21 株式会社巴川製紙所 熱転写記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931083A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Ricoh Kk Waermeempfindliche aufzeichnungsfolie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829751B2 (ja) * 1975-11-21 1983-06-24 カンザキセイシ カブシキガイシヤ カンアツフクシヤシ
JPS6011637B2 (ja) * 1977-07-08 1985-03-27 株式会社リコー 感熱性記録材料
JPS5916949B2 (ja) * 1978-12-12 1984-04-18 三菱製紙株式会社 改良された感熱記録材料
JPS55159993A (en) * 1979-06-01 1980-12-12 Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd Binder for thermosensitized recording
JPS5915316B2 (ja) * 1979-08-18 1984-04-09 富士化学紙工業株式会社 マスタ−シ−ト作成用感熱記録要素
JPS5699695A (en) * 1980-01-10 1981-08-11 Ricoh Co Ltd Heat sensitive recording material
JPS5834313B2 (ja) * 1980-05-13 1983-07-26 株式会社リコー 感熱記録材料
JPS5764592A (en) * 1980-10-07 1982-04-19 Ricoh Co Ltd Thermal rcording material
JPS5782854A (en) * 1980-11-13 1982-05-24 Ricoh Co Ltd Paper feed controller of electrophotographic copier
JPS5896592A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Toppan Printing Co Ltd 情報記録カ−ド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931083A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Ricoh Kk Waermeempfindliche aufzeichnungsfolie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444641A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kao Corporation Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US5178930A (en) * 1990-02-28 1993-01-12 Kao Corporation Thermal transfer recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US4505983A (en) 1985-03-19
JPS58199195A (ja) 1983-11-19
DE3317755C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317755C2 (de)
DE2719914C2 (de) Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung
DE2527154B2 (de) Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln
EP0153472A2 (de) Mikrokapseln mit aus aliphatischem Diisocyanat und Diamin gebildeten Kapselwänden
DE1671634B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1236533B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2919838A1 (de) Trockene mikrokapseln als druckempfindliche markierungssubstanz sowie druckempfindliches, kohlefreies papier
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3134113C2 (de) Thermisch entwickelbares Diazotypiematerial
DE2634789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Schreibflächen mit einem Farbvorläufer in Mikroverkapselung
DE2738509A1 (de) Reaktionsdurchschreibepapiere
DE102018102177A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE3631781A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE2630582C3 (de) Desensibiliermasse
CH656351A5 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband.
DE3531125C2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
DE3243870A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3401752A1 (de) Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP1118644B1 (de) Heissschmelzdruckfarbe
EP3746309A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3119053C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2618271C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0081228A1 (de) Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter
DE4002655C1 (de)
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee