DE3243870A1 - Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Druckempfindliches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3243870A1 DE3243870A1 DE19823243870 DE3243870A DE3243870A1 DE 3243870 A1 DE3243870 A1 DE 3243870A1 DE 19823243870 DE19823243870 DE 19823243870 DE 3243870 A DE3243870 A DE 3243870A DE 3243870 A1 DE3243870 A1 DE 3243870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- color
- dispersion
- recording material
- microcapsules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 56
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 23
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 53
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 35
- -1 2-phenylindol-3-yl Chemical group 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 7
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 5
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N fluoran Chemical compound C12=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=CC=C21 FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical class NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIDUHGHFWAMMPV-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylethylbenzene Chemical class C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 QIDUHGHFWAMMPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NCCCN=C=O IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-5,6-dimethylheptane Chemical compound O=C=NC(C)(C)C(C)CCCCN=C=O VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(6-amino-1,4-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(C)=CC(N)C1(C)C1(C2(C)C(C=C(C)C=C2)N)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYZMPBYRCSPPN-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)OC(=O)C2=C1 ZCYZMPBYRCSPPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANOPCGQVRXJHHD-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(3-aminopropyl)-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan-9-yl]propan-1-amine Chemical compound C1OC(CCCN)OCC21COC(CCCN)OC2 ANOPCGQVRXJHHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJTWPAGXWPEKU-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3N(C)C=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 MQJTWPAGXWPEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKUWHPNJONEJEE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3-(2-methyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3NC=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ZKUWHPNJONEJEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKMGGJIKSXAHAM-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3-(2-phenyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3NC=2C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 WKMGGJIKSXAHAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFMASHHCLJTUDI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2,2-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-1-phenylethoxy]-1-[4-(dimethylamino)phenyl]-2-phenylethyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KFMASHHCLJTUDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNRINRUTVAFUCG-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-3,3-bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(C3(C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4C)OC(=O)C4=CC=C(C=C43)N(C)C)=C(C)N(C)C2=C1 RNRINRUTVAFUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYWMJBFBHMNECA-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3,3-bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(C3(C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4C)OC(=O)C=4C3=CC=C(C=4)N(C)C)=C(C)N(C)C2=C1 WYWMJBFBHMNECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUWBLPSPEGTPEH-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3,3-bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C4(C5=CC=C(C=C5C(=O)O4)N(C)C)C=4C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=CC=4)CC)=CC=C3N(CC)C2=C1 MUWBLPSPEGTPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N Crystal violet lactone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C2=CC=C(N(C)C)C=C2C(=O)O1 IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UDHMTPILEWBIQI-UHFFFAOYSA-N butyl naphthalene-1-sulfonate;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCCC)=CC=CC2=C1 UDHMTPILEWBIQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- AYLRODJJLADBOB-QMMMGPOBSA-N methyl (2s)-2,6-diisocyanatohexanoate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N=C=O)CCCCN=C=O AYLRODJJLADBOB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N n-[(1s)-1-(5-fluoropyrimidin-2-yl)ethyl]-3-(3-propan-2-yloxy-1h-pyrazol-5-yl)imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine Chemical compound N1C(OC(C)C)=CC(N2C3=NC(N[C@@H](C)C=4N=CC(F)=CN=4)=CC=C3N=C2)=N1 AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical class C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/1243—Inert particulate additives, e.g. protective stilt materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/253—Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
Landscapes
- Color Printing (AREA)
Description
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München
D1PL.-INC. G. DANNENBERG ■ dr. D. GUDEL- dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
SIECFRIEDSTRASSE β βΟΟΟ MÜNCHEN *O
TELEFONt (089) 335024 + 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE
TELEXi S2I5679
Case: KPD-214-IT
KANZAKI PAPER MANUFACTURING CO., LTD.
9-8, Ginza 4-chome, Chuo-ku,
Tokyo-to / Japan
9-8, Ginza 4-chome, Chuo-ku,
Tokyo-to / Japan
OQ OO
O OO
OQQO
O O O O OO
Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial -
Die Erfindung betrifft ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
vom "self-contained"-Typ, das mit-einer Mischung
aus einem verkapselten Farbbildner und einem Farbacceptor
in Form einer einsigen Schicht beschichtet ist, trotz seiner hohen Farbbildungsfähigkeit weniger zu Farbverschmierungen
aufgrund Kontakt oder Reibung neigt und verbesserte Bedruckbarkeit aufweist»
aus einem verkapselten Farbbildner und einem Farbacceptor
in Form einer einsigen Schicht beschichtet ist, trotz seiner hohen Farbbildungsfähigkeit weniger zu Farbverschmierungen
aufgrund Kontakt oder Reibung neigt und verbesserte Bedruckbarkeit aufweist»
Druckempfindliche AufZeichnungsmaterialien vom "selfcontained
"-Tyρ sind eine Art von druckempfindlichen Durch-
\ schreibepapieren, die die Farbbildungsreaktion zwischen
■i einem chromogenen Elektronendonor (im folgenden? Farbbildner und einem Elektronenacceptor (im folgenden; Farbacceptor)
■ 20 nutzen» Das Aufzeichnungsmaterial wird dadurch hergestellt,
; daß. man einen Schichtträger mit einer Schicht von Mikrokapseln, die öltröpfchen mit einem darin gelösten oder
dispergierten Farbbildner umschließen, und mit einer weiteren Schicht eines Parbacceptors beschichtet,- wobei gewöhnlieh die Farbacceptorschicht über der Mikrokapselschicht
\ schreibepapieren, die die Farbbildungsreaktion zwischen
■i einem chromogenen Elektronendonor (im folgenden? Farbbildner und einem Elektronenacceptor (im folgenden; Farbacceptor)
■ 20 nutzen» Das Aufzeichnungsmaterial wird dadurch hergestellt,
; daß. man einen Schichtträger mit einer Schicht von Mikrokapseln, die öltröpfchen mit einem darin gelösten oder
dispergierten Farbbildner umschließen, und mit einer weiteren Schicht eines Parbacceptors beschichtet,- wobei gewöhnlieh die Farbacceptorschicht über der Mikrokapselschicht
aufgebracht wird, oder indem man einen Schichtträger mit { einer Mischung aus derartigen Mikrokapseln und einem Färb- j
acceptor in Form einer einzigen Schicht beschichtet» j
Wie gextföhn liehe druckempfindliche Durchschreibepapiere ha- !
ben derartige druckempfindliche Aufseichnungsmaterialien j
vom "self-contained"-Typ den Nachteil, daß die Mikrokapseln j
bei Kontakt, Reibung oder ähnlicher äußerer Druckeinwir- j
kung platzen und Farbverschmierungen ergeben» Um diesen .
Mangel herkömmlicher Durchschreibepapiere zu beheben, wird j
ein Spreizmaterial, z.B. Zellstoff, Stärke oder Polyole- :
fine, in Form von Teilchen, die größer sind als die Mikro- t
- yO —
kapseln, in der Mikrokapselschicht dispergiert. Die Vorsprünge des Spreizmaterials halten Kontakt und Reibung
stand und verringern den Bruch der Kapseln. Bei Stärke- und Polyolefinteilchen besteht jedoch das Problem, daß die
verwendete Menge in enger Beziehung zur Farbbildungsfähigkeit steht, d.h. bei Verwendung größerer Mengen wird die
Parbbildungsfähigkeit des Materials beeinträchtigt. Da bei Zellstoffpulvern eine geringere Beziehung zwischen der Menge
und der Farbbildungsfähigkeit als bei Stärke- und Polyolefinteilchen
besteht, werden Zellstoffpulver seit langem als Spreizmaterialien eingesetzt. Die Menge beträgt gewöhnlich
etwa 20 bis 30 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Mikrokapseln. Bei Verwendung größerer Mengen beeinträchtigt
das Zellstoffpulver die Fließfähigkeit der Beschichtungsmasse, so daß sie schlechter auf den Schichtträger
aufbringbar ist, und ergibt auch rauhere überzüge, die weniger gut beschriftbar und kopierfähig sind.
Obwohl bei druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien vom
"self-contained"-Typ in ähnlicher Weise die Notwendigkeit besteht, Farbverschmierungen aufgrund Kontakt oder Reibung
zu vermeiden, neigen diese Aufzeichnungsmaterialien aufgrund ihres Aufbaues eher zu Farbverschmierungen als gewöhnliche
druckempfindliche Durchschreibepapiere. Dabei treten diese Farbverschmierungen bei einschichtigen "selfcontained"-AufZeichnungsmaterialien
eher auf als bei mehrschichtigen.
Einschichtige druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
vom "self-contained"-Typ haben jedoch auch Vorteile. Sie erfordern nur eine Beschichtungsstufe und sind weniger
kostspielig in der Herstellung. Da die Mikrokapseln und der Farbacceptor innig vermischt sind, ergeben sie selbst bei
OO OO
α ο ο ο
ο ο
324387Ö
QO ο O O
niedrigem Druck zufriedenstellende Aufzeichnungen und
zeigen somit hohe Farbbildungsfähigkeit- Ideal wäre daher ein einschichtiges Aufzeichnungsmaterial, das weniger zu
Farbverschmierungen neigt. Die derzeit im Handel befindlichen AufZeichnungsmaterialien sind jedoch überwiegend
mehrschichtige Materialien, während einschichtige Materialier
nur in geringer Menge eingesetzt werden» Die im Handel befindlichen Aufzeichnungsmaterialien des letztgenannten Typs
sind hinsichtlich" der AufZeichnungsfähigkeit beschränkt, um
auf diese Weise die Gefahr von Farbverschmierungen zu verringern«
Sie bedürfen daher noch wesentlicher Verbesserungen hinsichtlich der Qualität und des Handelswertes.
Ziel der Erfindung ist es, ein einschichtiges druckempfindliches
Aufzeichnungsmaterial vom "self-contained"-Typ bereitzustellen
, das weniger zu Farbverschmierungen neigt und dennoch ausgezeichnete Beschriftbarkeit und Bedruckbarkeit
besitzt» Das Material soll ferner unter Verwendung einer Beschichtungsmasse von guter Fließbarkeit und Auftragbarkeit
auf Schichtträger herstellbar sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
vom "self-contained"-Typ, das herstellbar ist durch Beschichten eines Schichtträgers mit einem
Gemisch aus einem Farbacceptor und Mikrokapseln, die einen Farbbildner enthalten, in Form einer einzigen Schicht und
Trocknen des erhaltenen Überzuges, wobei das Gemisch 40 bis 200 Gewichtsteile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge (TAPPI-Standard T232, SU-68)
von 2Q bis 80 μια pro 100 Gewichtsteile der Mikrokapseln,
berechnet als Feststoffe, enthalte
Unter "Zellstoff" werden erfindungsgemäß die üblichen Halbstoffe
bzw. Papierfäserstoffe (engl. pulp) verstanden.
Das erfindungsgemäße Zellstoffpulver muß ein Gewichtsmittel der Faserlänge von 20 bis 80 um aufweisen, da bei einem
Wert von mehr als 80 μΐη der Überzug rauh und schlecht bedruqkbar
wird, während bei einem Wert von weniger als 20 um der überzug immer noch zu Farbverschmierungen neigt,
üblichen druckempfindlichen Durchschreibepapieren wurde ebenfalls Zellstoffpulver hauptsächlich deshalb zugesetzt,
um Farbverschmierungen zu verhindern. Um einen möglichst großen Spreizeffekt zu erzielen, betrug das Gewichtsmittel
der Faserlänge im allgemeinen etwa 85 bis 100 um. Dies
beruht darauf, daß der Bedruckbarkeit üblicher druckempfindlicher
Durchschreibepapiere kein großes Augenmerk geschenkt wurde und auch nicht geschenkt werden mußte, da
die mit Mikrokapseln beschichtete Oberfläche nicht bedruckt wurde. Andererseits wird bei druckempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien vom "self-contained"-Typ die Aufzeichnungsschicht
(Überzugsschicht) im allgemeinen etwas j 25 bedruckt, so daß bei einer zu großen Faserlänge des Zellstoffpulvers
die Schicht rauh und damit schlecht bedruckbar wird, wodurch die Qualität des Aufzeichnungsmaterials
beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird das Zellstoffpulver mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 20 bis 80 um in einer Menge von 40 bis 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50 bis 100 Gewichtsteilen,
pro 100 Gewichtsteile der Mikrokapseln verwendet. Dieses Merkmal steht in engem Zusammenhang mit
der Tatsache, daß die Aufzeichnungsschicht einschichtig
ist.
Einschichtige druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien ·
vom "se If-contained "'-Typ enthalten Mikrokapseln und einen
Farbacceptor in inniger Mischung miteinander und besitzen dementsprechend hohe Aufzeichnungsfähigkeit,, jedoch auch
hohe Neigung zu Farbverschmierungen aufgrund Kontakt oder Reibung. Um Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs zu erhalten
„ bei denen die AufZeichnungsfähigkeit in gutem Gleichgewicht
mit der Verhinderung von Farbverschmierungen steht, wurde erfindungsgemäß gefunden, daß es kritisch ist, das
Zellstoffpulver in der genannten Menge zu verwenden« Da bei herkömmlichen druckempfindlichen Durchschreibepapieren,
bei denen die Kopierfähigkeit und die Verhinderung von Farbverschmierungen in ausgewogenem Verhältnis stehen, etwa 20
bis 30 Gewichtsteile Zellstoffpulver pro 100 Gewichtsteile
Mikrokapseln verwendet werden, ist die oben geiiannte Menge
weit größer als die üblich verwendete Menge und auf jeden
Fall größer als die Mengen, die im allgemeinen für Spreizmaterialien
angewandt werden.
In diesem Sinne sind die erfindungsgemäße Faserlänge und
Menge des Zellstoffs wesentliche Voraussetzungen dafür,
ein einschichtiges druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial vom "self-Contained"-Typ von hoher Qualität zu erhalteno
Solange das verwendeteZellstoffpulver ein Gewichtsmittel·
der Faserlänge von 20 bis 80 μπι hat, kann es von beliebiger !
Art sein und z.B. durch saure Hydrolyse, gefolgt von mecha- j
nischer Pulverisierung, oder durch bloße mechanische Pul- j
verisierung eines Zellstoffs (Halbstoff, Papierfaserstoff) !
erhalten worden sein»
Als Farbbildner können erfindungsgemäß beliebige Farbstoffe
verwendet werden» Geeignete Beispiele sind;
Triarylmethan-Farbstoffe, z.B. 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid
(im folgenden: "Kristallviolettlacton"), 3,3-Bis-(p-di-methylaminophenyl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol-3-yl)-phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-phenylindol-3-yl)-phthalid,
3,3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl) 5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis-(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid,
3,3-Bis-(9-ethylcarbazol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid,
3,3 Bis-(2-phenylindol-3-yl)-6-
dimethylaminophthalid, S-p-Dimethylaminophenyl-S-(1-methylpyrrol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid
und N-Butyl-3-[bis-f4-(N-methylanilino)-phenyl}-methyl]-carbazol;
Diphenylmethan-Farbstoffe, z.B. 4,4'-Bis-dimethylaminobenzhydrylbenzylether,
N-Halogenphenyl-leukoauramin und N-2,4,5-Trichlorphenyl-leukoauramin;
Lactam-Farbstoffe, z.B. Rhodamin-B-anilino-lactam,
Rhodamin-(p-nitroanilino)-lactam und Rhodamin-(o-chloranilino)-lactam;
Fluoran-Farbstoffe, z.B. 3-Dimethylamino-7-methoxyfluoran,
3-Diethylamino-6-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-methoxyfluoran,
3-Diethylamino-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran,
3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3-Diethylamino-7-(N-acetyl-N-methylamino)-fluoran, 3-Diethylamino-7-methylaminofluoran,
3,7-Diethylaminofluoran,
3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-(N-methyl-N-benzylamino)-fluoran,
3-Diethyl-amino-7-(N-chlorethy1-N-methylamino)-fluoran,
3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-(N-methylanilino)-fluoran,
3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethyl-
aminobenzCC)fluoran, 2-Mesidino-8-diethylaminobenz(C)
fluoran, S-Diethylamino-S-methyl-?-dibenzylaininofluoran,
S-Chlor-e-cyclohexylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-cyclone-·
xylaminofluoran, 3-Diethylamino-?-(N-cyclohexyl-N-benzylamino)
-f luoran,, 3- (H~Ethyl-p-toluidino) -e-methyl-T-anilinofluoran,
3-(N-Ethyl-p—toluidino)-S-methyl-V-p-toluidinofluoran
und 3-(N»Cyclohexyl-N-methylamino)-6-raethyl-7-anilinofluoran?
Thiazin-Farbstoffe, ζ,,Β. Benzoyl-leukomethylenblau und
p-Nitrobenzoyl-leukomethylenblau?
Spiro-Farbstoffe, ζ „Β. 3-Methyl-spiro-dinaphthor.yran,
3-Ethyl-spiro-dinaphthopyran, 3-Phenyl-spiro-dinaphthopyran,
3-Benzyl-spiro-dinaphthopyran, 3~Methyl-naphtho-(6'-methoxybenzo)-spiropyran
und 3-Propyl-spiro-dibenzopyran.
Erfindungsgemäß wird der Farbbildner in verschiedenen nichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln? die nicht besonders
beschränkt sind, gelöst oder dispergiert. Mindestens eines der organischen Lösungsmittel, die gewöhnlich für Mikrokapseln von druckempfindlichen Durchschreibepapieren verwendet
werden, ist geeignet. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind Petroleum, Kerosin, Xylol, Toluol, und
ähnliche Mineralöle sowie hydriertes Terphenyl, Alkylnaphthaline„
alkylierte Diphenylalkane, alkylierte Triphenylethane,
alkyliertes Diphenyl und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe= Äliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole,
Ketone und Ester sind ebenfalls im Gemisch mit derartigen Lösungsmitteln verwendbar.
Der öllösungff in der der Farbbildner gelöst oder dispergiert
ist, können gegebenenfalls Hilfsstoffe, z.B. UV-Ab-
BAD ORIGINAL
sorbentien, zugesetzt werden. Die den Farbbildner enthaltende öllösung kann nach verschiedenen, nachstehend beschriebenen
Verfahren mikroverkapselt werden, um eine den Farbbildner enthaltende Mikrokapseldispersion herzustellen.
Zu diesem Zweck können verschiedene Verfahren angewandt werden, die zur Herstellung druckempfindlicher Aufzeichnungsmaterialien
geeignet sind, z.B. komplexe Coazervierungs verfahren, einfache Coazervierungsverfahren, in-situ-Polymerisationsverfahren
und Grenzflächenpolymerisationsverfahren.
Zu den Coazervierungsverfahren zählen jene, bei denen zwei Komponenten verwendet werden, z.B. Gelatine und Gummiarabicum
oder Gelatine und Carboxymethylcellulose, jene unter Verwendung von drei Komponenten, ζ.B. Gelatine,
Carboxymethylcellulose und Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer,
sowie Mikroverkapselungsverfahren, bei denen ein Polyvinylalkohol mit Flockungspunkt verwendet
wird, und ähnliche einfache Coazervierungsverfahren.
Für in-situ-Polymerisationsverfahren werden z.B. Harnstoff-Formaldehydharze
oder Melamin-Formaldehydharze verwendet. Für Grenzflächenpolymerisationsverfahren eignen sich z.B.
Säurechloride und Amine, Isocyanate und Wasser, Isocyanate und Polyamide, Isocyanate und Polyole, Isothiocyanate und
Wasser, Isothiocyanate und Polyamine sowie Isothiocyanate und Polyole.
Beispiele for geeignete Polyisocyanate sind Triphenyldimethylentriisocyanat,
Tetraphenyltrimethylentetraisocyanat, Pentaphenyltetramethylenpentaisocyanat, Toluylendiisocyanat,
Xylylendiisocyanat und ähnliche aromatische Polyisocyanate, Trimethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylen-
aoo ο ο ο ο ο ο
ββ Oo bo » ο © «
ο ο 9 ο ο ο · * *
1,2-diisocyanat, Butylen-1,2=diisocyanatp Ethylidendiisocyanat,
Polyi socyanatprepolymere „ die Ädditionsprodvikte dieser
Isocyanate mit Polyhydroxyverbindungen, Polyaminen, Polycarbonsäuren, Polythiolan oder Epoxidverbindungen darstellen,
sowie Trimere von aliphatischen Polyisocyanaten, wie Ethylendiisocyanate Decamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat,
Trimethylhexamethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, wobei die Trimeren die Strukturformel
j]
VIT ^N V-NK-R
I I oder R — ist
^C/C^ CN
haben,
in der R eine aliphatische Gruppe mit mindestens einer Isocyanatgruppe ist» Aliphatische Polyisocyanate, wie
4-Xsocyanatomethyl-1,8-octamethylendiisocyanat, sind ebenfalls
verwendbar-
Geeignete Polyamine sind beliebige mit mindestens zwei -MH- oder NH?-Gruppen im Molekül, die in hydrophilen
Flüssigkeiten, die die kontinuierliche Phase bilden, löslich oder dispergierbar sind. Beispiele für verwendbare
Polyamine sind aliphatische Polyamine, wie. Diethylentriamine Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin und Hexamethylendiamin,
Addukte von aliphatischen Polyaminen mit Epoxidverbindungen, alicyclische Polyamine, wie Piperazin,
und heterocyclische Diamine, wie 3,9-Bis-amino-propyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5,5]-undecan.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Farbacceptoren
sind anorganische Farbacceptoren, wie saurer Ton, aktivierter Ton, Bentonit, Attapulgit und Silicagel, sowie organische
Farbacceptoren, z.B. mehrwertige Metallsalze von aromatischen Carbonsäuren und Phenolpolymere. Diese Farbacceptoren
werden im allgemeinen in Wasser dispergiert und gegebenenfalls mit einer Kugelmühle, Sandmühle oder dergl.
pulverisiert, um Farbacceptordispersionen herzustellen.
Die Beschichtungsmasse für das erfindungsgemäße einschichtige druckempfindliche Aufzeichnungsmaterial vom "selfcontained
"-Typ wird gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man die Dispersion der den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln, die Farbacceptordispersion, das Zellstoffpulver
mit der geforderten Faserlänge, Klebstoffe und Hilfsmittel miteinander vermischt.
Geeignete Klebstoffe bzw. Bindemittel sind Stärken, Carboxymethylcellulose
und ähnliche wasserlösliche natürliche hochmolekulare Verbindungen, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure
und ähnliche wasserlösliche synthetische hochmolekulare Verbindungen, Styrol-Butadien-Copolymerlatices,
Acrylesterlatices, Vinylacetatlatices und ähnliche Latices.
j Beispiele für verwendbare Hilfsmittel sind Weißpigmente, i z.B. Oxide, Hydroxide, Carbonate, Silikate, Sulfate,
und Halogenide von Aluminium, Zink, Magnesium, Calcium oder Titan und ähnliche Metallverbindungen, Kaolin, Talkum,
Tonerde und ähnliche Tonmineralien, Tenside, Farbstoffe, Fluoreszenzfarbstoffe und UV-Absorbentien.
Die Beschichtungsmasse kann auf den Schichtträger auf beliebige Weise aufgebracht werden, z.B. mit Luftbürste,
Walze, Rasterwalze, Rakel oder nach verschiedenen Druckverfahren.
Beispiele für bevorzugte Schichtträger sind Papiere,
synthetische Papiere und Kunstharzfolien.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht=
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln
Drei Teile Kristallviolettlacton werden in 100 Teilen Diisopropy!naphthalin
gelöst. Ferner werden in der öllösung 4 Teile eines aromatischen Polyisocyanate, nämlich Polymethylenpolyphenylisocyanat
^killionate MR500" von der Nihon Polyurethan COo1. Ltd.) und 8 Teile eines Trimers
eines aliphatischen Polyisocyanate, nämlich Hexamethylendiisocyanat mit einer Biuretbindung ("CORONATE N" von
der Nihon Polyurethane Co., Ltd.) gelöst. Die erhaltene öllösung wird mit 200 Teilen einer 4prozentigen wäßrigen
Lösung von Polyvinylbenzolsulfonsäure, die teilweise in das Natriumsalz überführt ist T1VERSa-TLBOO" von der National
so Starch & Chemical Corp.) unter Verwendung eines Homomischers
emulgiert, um eine Dispersion von Teilchen mit einer mittleren
Größe von 9 μΐη zu erhalten. Zu der Dispersjon werden
1 Teil Diethylentriamin und. 0,2 Teile Hexamethylendiamin
gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann 4 Stunden bei 800C umgesetzt und anschließend
auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Dispersion
BAD ORIGINAL
von Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln herzustellen. 2) Herstellung einer Farbacceptordispersion
100 Teile aktivierte Tonerde und 4 Teile Natriumhydroxid werden gründlich in 400 Teilen Wasser dispergiert. Zu der
Dispersion werden 20 Teile Styrol-Butadien-Copolymerlatex (50 % Feststoffe) gegeben, um eine Farbacceptordispersion
zu erhalten.
3) Herstellung eines einschichtigen druckempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials vom "Self-contained"-Typ
• 50 Teile der Mikrokapseldispersion und 100 Teile der Farbacceptordispersion,
jeweils berechnet als Feststoffe, sowie 50 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 56 um werden zu einer gleichförmigen Beschichtungsmasse
vermischt. Die Zusammensetzung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig und hinsichtlich
der Flüssigkeitseigenschaften bestehen keine Probleme. Die Masse wird in Form einer einzigen Schicht mit
2 einer Luftbürste in einer Menge von 10 g/m auf einen
Schichtträger aufgebracht, um das Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden
Mikrokapseln
100 Teile einer 3% wäßrigen Lösung eines Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymers,
10 Teile Harnstoff und 1 Teil
Resorcin v/erden in 200 Teilen Wasser gelöst, worauf man
den pH der Lösung mit 20 % Natronlauge auf einen Wert von 3,3 einstellt. Eine Lösung von 3 Teilen Kristallviolettlacton
in 100 Teilen Diisopropylnaphthalxn wird, zu der Lösung gegeben, worauf man das Gemisch mit einem Homomischer
emulgiert, um eine Dispersion von Teilchen mit einer mittleren Größe von 4,6 um herzustellen. 25 Teile einer
37 % wäßrigen Formaldehydlösung werden zu der Dispersion gegeben, worauf man das Gemisch unter Rühren auf 550C erhitzt,
2 Stunden bei dieser Temperatur hält und hierauf abkühlt, um eine Kapseldispersion zu erhalten.
2) Herstellung einer Farbacceptordispersion
60 Teile eines Styrolpolymers mit einem Schmelzpunkt von 1210C werden bei 1800C geschmolzen, worauf man 100 Teile
des Zinksalzes von 3,5-Di-(a-methylbenzyl)-salicylsäure zumischt
und in der Schmelze löst. Die erhaltene Schmelze wird durch Abkühlen verfestigt und die feste Masse wird zu
groben Farbacceptorteilchen zerstoßen. Der Farbacceptor wird in 500 Teilen Wasser dispergiert, die 1 Teil
Natriumbutylnaphthalinsulfonat ("PELEX NBL" der Kao Atlas
Co., Ltd.) und 25 Teile einer 10 % wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("PVA-H?" der Kuraray Co., Ltd.) enthalten.
Die Dispersion wird mit einer kontinuierlichen Sandmühle gemahlen, um feine Teilchen des Farbacceptors mit
einer mittleren Größe von 3,4 um zu erhalten.
Zu der Dispersion werden 40 Teile feinteiliges Zinksilikat,
100 Teile Kaolin, 200 Teile einer 10 % wäßrigen lösung von oxidierter Stärke und 200 Teile Wasser gegeben. Nach gründlichem
Rühren des Gemisches werden 50 Teile eines Styrol-
BAD ORIGINAL
/ιί
Butadien-Copolymerlatex (50 % Feststoffe) unter Rühren zugemischt,
um eine Farbacceptordispersion zu erhalten.
3) Herstellung eines einschichtigen druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
vom"self-contained"-Typ
100 Teile der Mikrokapseldispersion und 100 Teile der Farbacceptordispersion,
jeweils berechnet als Feststoffe, sowie 80 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 72 um werden zu einer gleichförmigen Beis
Schichtungsmasse vermischt. Die Mischung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig und zeigt
hinsichtlich ihrer Flüssigkeitseigenschaften keine Probleme. Unter Verwendung dieser Mischung wird gemäß Beispiel 1 ein
Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden
Mikrokapseln
3 Teile Kristallviolettlacton werden in 100 Teilen Diisopropylnaphthalin
gelöst und die Lösung wird in 400 Teilen einer 5.% wäßrigen Lösung von Säure-behandelter Gelatine
bei 55°C emulgiert. Zu der Emulsion gibt man 400 Teile einer 5 % wäßrigen Lösung von Gummi arabicum, stellt durch Zutropfen
einer 5 % wäßrigen Lösung von Essigsäure unter Einhalten einer Temperatur von 55°C einen pH von 4,0 ein
und kühlt das Gemisch unter weiterem Rühren auf 10 C ab.
Anschließend gibt man 20 Teile einer 10 % wäßrigen Formaldehydlösung zu, stellt mit 10 % wäßriger Natronlauge
einen pH von 10,0 ein, und rührt dann 10 Stunden, um eine
Kapseldispersion zu erhalten.
2} Herstellung einer Farbacceptordispersion
Die Farbacceptordispersion wird gemäß Beispiel 2 hergestellt. 3) Herstellung eines einschichtigen, druckempfindlichen Auf-
Zeichnungsmaterials vom "self-contained"-Typ
100 Teile der Kapseldispersion und 150 Teile der Farbacceptordispersion,
jeweils berechnet als Feststoffe, sowie 100 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 35 μΐη werden zu einer gleichförmigen
Beschichtungsmasse vermischt. Die Mischung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig und zeigt
keine Probleme hinsichtlich der Flüssigkeitseigenrchaften*
Unter Verwendung der Mischung wird gemäß Beispiel 1 ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt«
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln
3 Teile Kristallviolettlacton werden in 100 Teilen Diisopropy!naphthalin
gelöst,, In der öllösung werden 4 Teile PoIymethylenpolyphenylisocyanat
("MILLIONATE MR500") und so 100 Teile eines Trimers von Hexamethylendiisocyanat mit einem
Isocyanuratring ("CORONATE EH" von der Nihon Polyurethane Coo, Ltd») gelöst»
Die erhaltene Lösung wird zu 300 Teilen einer 5 % "äßrigen
Lösung von Polyvinylalkohol (11PVA-117") gegeben, worauf man
das Gemisch mit einem Homomischer emulgiert, um eine Dispersion
von Teilchen mit einer mittleren Größe von 11 um zu
BAD ORIGINAL
3 ?
L
9 P 7 Π
erhalten. Die Dispersion wird mit 2 Teilen eines polyfunktionellen
Additionsprodukts von 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
Epichlorhydrin und einem Alkylamin versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann
4 Stunden bei 90°C umgesetzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Dispersion von Farbbildner enthaltenden
Mikrokapseln zu erhalten.
2) Herstellung einer Farbacceptordispersion
rs Die Farbacceptordispersion wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
3) Herstellung eines einschichtigen druckempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials von "self-contained"-Typ
100 Teile der Kapseldispersion und TOO Teile der Farbacceptordispersion,
jeweils berechnet als Feststoffe, sowie 100 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 49 μπν werden zu einer gleichförmigen
Beschichtungsmasse vermischt. Die Mischung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig und
zeigt keine Probleme hinsichtlich ihrer Flüssigkeitseigenschaften. Unter Verwendung der Mischung wird gemäß Beispiel
1 ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden
Mikrokapseln
3 Teile Kristallviolettlacton werden in 100 Teilen Diisopropylnaphthalin
gelöst. In der öllösung löst man
α ο Q ο
2242820
3 Teile Polymethylenpolyphenylisocyanat (MILLIQNATE
MR500" und 5 Teile eines Trimers von Hexamethylendiisocyanat
mit einer Biuretbindung ("CORONATE N")- Die erhaltene
öllösung wird mit 150 Teilen einer wäßrigen Lösung
emulgiert, die 2 Teile eines Homopolymers von 2-Acrylamido-2--methylpropansulfonsäure (MG = 2 000 000)
und 2 Teile Polyvinylpyrrolidon ("LUVlSKOL K-30" von der
BASF) enthält, worauf man die wäßrige Lösung mit Natriumhydroxid unter Verwendung eines Homomischers auf einen
pH von 7,0 einstellt, um eine Dispersion von Teilchen mit einer mittleren Größe von 10 μπι zu erhalten. Die Dispersion
wird 5 Stunden unter Rühren auf 900C erhitzt und
hierauf auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Dispersion von Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln zu erhalten»
so 2) Herstellung einer Farbacceptordispersion
Die Farbacceptordispersion wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
3) Herstellung eines einschichtigen druckempfindlichen
Aufzeichnungsmaterials vom "self-contained"-Typ
100 Teile der Kapseldispersion und 200 Teile der Farbacceptordispersion,,
jeweils berechnet als Feststoffe, sowie
so 150 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel
der Faserlänge von 35 μΐη werden zu einer gleichförmigen
Beschichtungsmasse vermischt. Die Mischung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig und zeigt
keine Probleme hinsichtlich der Flüssigkeitseig^nschaften
Unter Verwendung der Mischung wird gemäß Beispiel 1 ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
BAD ORIGINAL
24387
1) Herstellung einer Dispersion von Farbbildner enthaltenden
Mikrokapseln
3 Teile Kristallviolettlacton werden in einem Lösungsmittel· gemisch aus 90 Teilen Diisopropylnaphthalin und '10 Teilen
Dimethylphthalat gelöst. In der öllösung löst man 25 Teile
eines Addukts von Toluylendiisocyanat und Trimethylolpropan ("CORONATE L" von der Nihon Polyurethane Co., Ltd.)
Die erhaltene Lösung wird zu 200 Teilen einer 5 % wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol ("PVA-117") gegeben, worauf
man das Gemisch mit einem Homomischer emulgiert, um eine Dispersion von Teilchen mit einer mittleren Größe von
10 μι zu erhalten. Die Dispersion wird 4 Stunden unter Rühren auf 80°C erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur
abgekühlt, um eine Dispersion von Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln zu erhalten.
2) Herstellung einer Farbacceptordispersion
;
100 Teile aktivierte Tonerde, 4 Teile Natriumhydroxid
und 20 Teile 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan werden
gründlich in 400 Teilen Wasser dispergiert. Zu der Dispersion werden 20 Teile eines Styrol-Butadien-Copolymerlatex
(50 % Feststoffe) gegeben, um eine Farbacceptordispersion zu erhalten.
3) Herstellung eines einschichtigen druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
vom "self-contained"-Typ
100 Teile der Mikrokapseldispersion und 100 Teile der Farbacceptordispersion,
jeweils berechnet als Feststoffe,
> οΰ a ο
ύ ti OP »β
a ο ο ο <* Q
1 I 1^ ι, η |1 .f 'ft
sowie 50 Teile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel der Faserlänge von 72 μΐη werden zu einer gleichförmigen
Beschichtungsmasse vermischt. Die Mischung ist selbst bei einer Konzentration von 35 % leicht fließfähig
und zeigt keine Probleme hinsichtlich der Flüssigkeitseigenschaften,
unter Verwendung der Mischung wird gemäß Beispiel 1 ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Aufzeichnungsmaterial x-iird gemäß Beispiel 1 hergestellt,
jedoch verwendet man kein Zellstoffpulver.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch ersetzt man das Zellstoffpulver von Beispiel
2 durch Stärketeilchen.
Vergleichsbeispiel 3
·
Ein Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 3 hergestellt,
jedoch verwendet man anstelle des in Beispiel 3 verwendeten Zellstoffpulvers ein Zellstoffpulver mit einem
Gewichtsmittel der Faserlänge von 85 μπ\.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 4 hergestellt,
jedoch verwendet man anstelle des in Beispiel 4 verwendeten Zellstoffpulvers ein Zellstoffpulver mit
einem Gewichtsmittel der Faserlänge von 92 μπι.
3?.A3ft.7n
(LZ
Vergleichsbeispiel 5
Ein Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 4 hergestellt,
jedoch verwendet man das Zellstoffpulver in einer
Menge von 220 Teilen. Bei. einer Konzentration von 35 % ist die Mischung sehr schlecht fließfähig und läßt sich
nicht gleichmäßig auf einen Schichtträger aufbringen.
Vergleichsbeispiel 6
Ein Aufzeichnungsmaterial wird gemäß Beispiel 2 hergestellt, jedoch verwendet man das Zellstoffpulver in einer
Menge von 30 Teilen.
Die 12 hergestellten Aufzeichnungsmaterialien werden auf
ihre Qualität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
« O ft * β *
Aufzeich | Tabelle I | Reibungs- | A | Farbüber- | |
nungs | Druck | verschmie- | • A | tragbar- | |
dichte | verschmie | rung | A | keit | |
rung | A | ||||
Beispiel | 0,71 | A | O | ||
1 | 0,72 | 0,12 | A | O | |
2 | 0,69 | 0,10 | O | ||
3 | 0,70 | 0,10 | B | O | |
4 | 0,65 | 0,11 | A | O | |
5 | 0,74 | 0,09 | A | O | |
6 | - | 0,13 | A | ||
Vergleich | 0,91 | gleichmäßig | O | ||
1 | 0,43 | 0,20 | B | O. | |
2 | 0,65 | 0,09 | X | ||
3 | 0,58 | 0,10 | X | ||
4 | . läßt | 0,09 | auftragen | ||
5 | 0,82 | sich nicht | O | ||
6 | 0,16 | ||||
Anmerkung s | Aufzeichnungsdichte: | ||||
Das Blatt wird mit einer quadratischen flachen 2 mm-Type unter hohem Druck unter Verwendung einer Schreibmaschine
(HERMES-700EL) beschriftet.. Die Farbdichte wird 3 Stunden
nach dem Beschriften mit einem Macbeth-Densitometer (Modell RD-100R) unter Verwendung eines Rotfilters gemessen.
Je größer der Wert ist, desto besser ist die Aufzeichnungsfähigkeit=
BAD ORIGINAL
Druckverschmierung
2 Die bei Beaufschlagung mit einem Druck von 60 kg/cm auf
dem Blatt erzeugte Dichte der Farbverschmierung wird wie oben gemessen. Je größer der Wert ist, desto eher neigt
das Blatt zur Druckverschmierung.
Ein Blatt holzfreies Papier wird auf die beschichtete Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials aufgelegt und die Blät-
2 ter werden fünfmal unter einer Belastung von 300 g/cm
gerieben. Die auf dem Aufzeichnungsblatt erzeugte Farbverschmierung
wird visuell untersucht.
2Q A : Leichte Verschmierung
B : deutliche Verschmierung, für die Praxis ungeeignet.
Die belichtete Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials wird
mit einer RI-Drucktestmaschine (11RI TESTER" von der
Akira Industry Co., Ltd.) bedruckt. Der auf der beschiphteten Oberfläche erzeugte Druck wird visuell untersucht,
um die Farbübertragbarkeit zu bestimmen.
O : gut
X : schlecht, für das Bedrucken ungeeignet.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
einschichtigen druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
vom "self-contained"-Typ gut ausgewogene, verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Farbbildungsfähigkeit, der
Verhinderung der Farbverschmierung und der Bedruckbarkeit aufweisen.
Claims (2)
- PatentansprücheΊ* Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, erhältlich ^" durch Beschichten eines Schichtträgers mit einem Gemisch aus einem Farbacceptor und Mikrokapseln,- die einen Farbbildner enthalten,, in Form einer einzigen Schicht und Trocknen der erhaltenen Beschichtung,, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 40 bis 200 Gewichtsteile eines Zellstoffpulvers mit einem Gewichtsmittel der Faserlänge (TAPPI-Standard T232, SÜ-68) von 20 bis 80 um pro 100 Geitfichtsteile der Mikrokapseln, berechnet als Feststoffe, enthält»
- 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Zeilstoffpulvers bis 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Mikrokapseln, berechnet als Feststoffe, beträgt»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56193104A JPS5892592A (ja) | 1981-11-30 | 1981-11-30 | 単体感圧記録シ−ト |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243870A1 true DE3243870A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=16302301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243870 Ceased DE3243870A1 (de) | 1981-11-30 | 1982-11-26 | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4486762A (de) |
JP (1) | JPS5892592A (de) |
DE (1) | DE3243870A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181939A4 (de) * | 1984-04-21 | 1988-02-23 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Druckempfindliches kopierpapier. |
AU576614B2 (en) * | 1984-08-16 | 1988-09-01 | New Oji Paper Company Limted | Pressure sensitive record sheet |
US7018428B2 (en) | 2002-07-26 | 2006-03-28 | L'oreal | Process for the preparation of a dyeing composition for the dyeing of keratinous fibers from pressurized steam |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60224581A (ja) * | 1984-04-21 | 1985-11-08 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 感圧複写紙 |
JPS63107582A (ja) * | 1986-10-24 | 1988-05-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感圧記録シ−ト |
US4962010A (en) * | 1987-12-03 | 1990-10-09 | The Mead Corporation | Method for producing amino-formaldehyde microcapsules and photosensitive microcapsules produced thereby |
US4956309A (en) * | 1988-12-06 | 1990-09-11 | The Mead Corporation | Microroughened developer sheet for forming high density images |
EP0477140B1 (de) * | 1990-09-17 | 1995-12-13 | Ciba-Geigy Ag | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
GB9213279D0 (en) * | 1992-06-23 | 1992-08-05 | Wiggins Teape Group Ltd | Pressure sensitive copying paper |
US20070183999A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | L'oreal | Method of preparing a cosmetic composition, and an apparatus for implementing such a method |
US20070187325A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-16 | L'oreal | Method of preparing a cosmetic composition, and an apparatus and a refill for preparing such a composition |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2711375A (en) * | 1951-08-24 | 1955-06-21 | Ncr Co | Pressure sensitive manifold sheet |
DE1805844A1 (de) * | 1967-11-02 | 1970-06-25 | Ncr Co | Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt |
DE1769793A1 (de) * | 1967-07-17 | 1971-10-21 | Ncr Co | Verfahren zum Herstellen einer kleine Polymerkapseln cnthaltenden fluessigen Dispersion sowie mit dieser hergestellte Produkte |
DE3021413A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Polyvinylalkoholhaltige mikrokapseldispersion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1232347A (de) * | 1968-03-28 | 1971-05-19 | ||
JPS55164189A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-20 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Process for preparing microcapsule dispersing liquid |
-
1981
- 1981-11-30 JP JP56193104A patent/JPS5892592A/ja active Granted
-
1982
- 1982-11-04 US US06/439,626 patent/US4486762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-11-26 DE DE19823243870 patent/DE3243870A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2711375A (en) * | 1951-08-24 | 1955-06-21 | Ncr Co | Pressure sensitive manifold sheet |
DE1769793A1 (de) * | 1967-07-17 | 1971-10-21 | Ncr Co | Verfahren zum Herstellen einer kleine Polymerkapseln cnthaltenden fluessigen Dispersion sowie mit dieser hergestellte Produkte |
DE1805844A1 (de) * | 1967-11-02 | 1970-06-25 | Ncr Co | Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt |
DE3021413A1 (de) * | 1979-06-08 | 1980-12-18 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | Polyvinylalkoholhaltige mikrokapseldispersion |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181939A4 (de) * | 1984-04-21 | 1988-02-23 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Druckempfindliches kopierpapier. |
AU576614B2 (en) * | 1984-08-16 | 1988-09-01 | New Oji Paper Company Limted | Pressure sensitive record sheet |
US7018428B2 (en) | 2002-07-26 | 2006-03-28 | L'oreal | Process for the preparation of a dyeing composition for the dyeing of keratinous fibers from pressurized steam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5892592A (ja) | 1983-06-01 |
JPS6410357B2 (de) | 1989-02-21 |
US4486762A (en) | 1984-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4162165A (en) | Process for the production of microcapsular coating compositions containing pigment particles and compositions produced thereby | |
DE1275550B (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3020148A1 (de) | Konzentrierte mikrokapselsuspensionen fuer reaktionsdurchschreibepapiere | |
DE69002521T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln. | |
EP0037477B1 (de) | Durchschreibesysteme und Verfahren zu deren Herstellung, sowie geeignete Offsetdruck- bzw. Buchdruckfarben | |
EP0000903B1 (de) | Reaktionsdurchschreibepapiere und deren Herstellung | |
DE3243870A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3330679A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE69107265T2 (de) | CB-Drucktinten zur Herstellung einer schwarzen Abbildung. | |
DE2919521C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem | |
EP0023613B1 (de) | Reaktionsdurchschreibepapier | |
DE112007002203T5 (de) | Thermisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3604343C2 (de) | Druckempfindliches Durchschreibpapier | |
DE3110281C2 (de) | ||
DE2438250A1 (de) | Verfahren zur desensibilisierung | |
DE2502142A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE3021782C2 (de) | ||
DE3911199A1 (de) | Waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien | |
EP0064204B1 (de) | Herstellung von Reaktionsdurchschreibepapieren mittels Flexodruck | |
DE2943792C2 (de) | Autogenes Durchschreibematerial | |
DE2753767C2 (de) | Reaktionsdurchschreibepapier sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69315925T2 (de) | Druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE69009971T2 (de) | Drucktinte mit hohem Fettkörpergehalt, verwendbar für die Herstellung von kohlenstofffreiem chemischem Kopierpapier. | |
DE19681069B4 (de) | Kohlenstofffreies, druckempfindliches Aufzeichnungspapier mit der Funktion der Tintenstrahlaufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |