DE2719914C2 - Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung - Google Patents

Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2719914C2
DE2719914C2 DE2719914A DE2719914A DE2719914C2 DE 2719914 C2 DE2719914 C2 DE 2719914C2 DE 2719914 A DE2719914 A DE 2719914A DE 2719914 A DE2719914 A DE 2719914A DE 2719914 C2 DE2719914 C2 DE 2719914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
hot
melt
color
microcapsules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719914A1 (de
Inventor
Gerald Titus Davis
Gerhardt Chillicothe Ohio Schwab
Dale Richard Scottsboro Ala. Shackle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2719914A1 publication Critical patent/DE2719914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719914C2 publication Critical patent/DE2719914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/36Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies with pressure-sensitive layers or coating other than carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme, bestehend aus einem Papierblatt als Substrat und einer zumindest auf Bereiche einer der Oberflächen des Papierblattes aufgetragenen Beschichtung auf Basis einer hot-melt-Beschichtungskomponente, in der ein farberzeugender Stoff in Mikroverkapselung im wesentlichen dispergiert ist Die Erfindung betrifft ferner eine Beschichtungsmasse für dessen Herstellung.
Kohlefreie Durchschreibesysteme der hier beschriebenen Art verwenden mindestens zwei Substrate, im allgemeinen in Form von Papierblättern, wobei im allgemeinen bei jeweils einem Paar von Blättern das obere oder Übertragungsblatt an seiner Rückseite und das untere oder Aufzeichnungsblatt an seiner Vorderoder Oberseite mit einer einen farberzeugenden Stoff enthaltenden Beschichtung versehen ist Wird auf die übereinanderliegenden Blätter an bestimmten Stellen
ein Druck ausgeübt, reagieren die farberzeugenden Stoffe beider Beschichtungen miteinander und erzeugen auf dem Aufzeichnungsblatt ein Abbild des Druckmusters.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Beschichtung eines druckempfindlichen, kohlefreien Durchschreibepapiers, bei dem ein hot-melt-System verwendet wird, um eine Beschichtungsmasse zu bilden, die ein im wesentlichen gleichförmig dispergiertes farberzeugendes Material enthält; diese Beschichtung wird durch Abkühlen verfestigt
Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck »farberzeugend« auf »farberzeugende Stoffe« wie Farbstoffvorläufer und farbbildende Materialien; zusätzlich können Farbinhibitoren und dergleichen enthalten sein. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck CF auf eine Beschichtung, die normalerweise auf ein Aufzeichnungsblatt aufgetragen wird. Weiterhin bezieht sich der Ausdruck CB auf eine Beschichtung, die normalerweise auf ein Übertragungsblatt aufgetragen wird und der Ausdruck CFB bezieht sich auf ein Durchschreibepapierblatt mit einer CF-Beschichtung auf einer Seite und einer CB-Beschichtung auf der entgegengesetzten Seite.
Kohlefreies Durchschreibepapier ist kurz gesagt ein Standardtyp eines Papieres, bei dessen Herstellung die Ruckseite des Papiersubstrates mit einer CB-Schicht beschichtet wird, wobei die CB-Beschichtung einen oder mehrere Farbstoffvorläufer enthält, und zwar im allgemeinen in Kapselform, und im besonderen in Mikrokapselform. Zugleich wird die Vorderseite des Papiersubstrates mit einer CF-Schicht beschichtet, die einen oder mehrere Farbentwickler enthält Sowohl der Farbstoffvorläufer als auch der Farbentwickler bleiben in den Beschichtungskompositionen auf den rückwärtigen und vorderen Oberflächen des Papiers in farbloser Form dispergiert Dies trifft so lange zu, bis die CB- und CF-Beschichtung in innige Beziehung miteinander gebracht werden und ausreichender Druck ausgeübt wird, z.B. durch eine Schreibmaschine oder einen Schreibstift, wodurch die CB-Beschichtung aufgeritzt und der Farbstoffvorläufer freigesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Farbstoffvorläufer mit der CF-Beschichtung in Kontakt und reagiert mit dem darin enthaltenen Farbentwickler unter Bildung eines Bildes. Kohlefreies Durchschreibepapier erwies sich aus verschiedenen Gründen als ein außerordentlich wertvolles Bildübertragungsmedium; einer davon ist die Tatsache, daß sich sowohl CB als auch CF in einem nicht aktiven Zustand befinden, solange die miteinander reagierenden Elemente nicht in Kontakt miteinander stehen, bis einer CB-Beschichtung nächst einer CF-Beschichtung zu liegen kommt Kohlefreie Durchschreibepapiere werden in folgenden Patenten offenbart:
US-Patentschriften 25 50466, 27 12 507, 27 30456,
30 JS 308,
31 70 809, 34 55 721, 34 66 184, 36 72 93.'5, 39 55 025, 39 81 523.
Eine dritte Generation dieser Produkte, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium der Entwicklung und kaufmännischen Verwertung befinden, und die in einigen Geschäftsbereichen erhältlich sind, sind die Autokopierpapiere. Ganz allgemein gesagt beziehen sich Autokopierpapiere auf ein Abbildungssystem, bei dem nur eine Seite des Papiersubstrates beschichtet werden muß und diese eine Beschichtung enthält den Farbstoffvorläufer, im allgemeinen in Kapselform luid den Farbentwickler, im allgemeinen als kontinuierliche Phase. Wenn nun Druck ausgeübt wird, z.B. wieder durch eine Schreibmaschine oder ein anderes Schreibwerkzeug, wird die den Farbstoffvorläufer enthaltende Kapsel aufgerissen und der Farbstoffvorläufer reagiert mit dem ihn umgebenden Farbentwickler unter Bildung eines Bildes. Sowohl das kohlefreie Durchschreibebild übertragungssystem als auch das Autokopiersystem sind Gegenstand von vielen Patenten gewesen. Die US-Patentschrift 27 30 456 offenbart ein typisches einschichtiges Aufzeichnungssystem, das als »autokopierend« bezeichnet wurde, denn alle Elemente zur Herstellung eines Zeichens befinden sich in einem einzigen Blatt
Ein Nachteil von beschichteten Papierprodukten wie kohlefreie Durchschreibepapiere und Autokopierpapiere rührt vor·, der Notwendigkeit her, eine flüssige Beschichtungsmasse zu verwenden, welche die farbbildenden Bestandteile während des Herstellungsprozesses enthält Bei der Herstellung solcher Beschichtungen werden manchmal flüchtige organische Lösungsmittel verwendet, was die Verdampfung von überschüssigem Lösungsmittel erfordert, um die Beschichtung zu trocknen; auf diese Weise entstehen Dämpfe des flüchtigen Lösungsmittels. Ein alternatives Verfahren der Beschichtung besteht darin, daß die farbbildenden Bestandteile in Form einer wäßrigen Aufschlämmung verwendet werden; auch hier ist es notwendig, das überschüssige Wasser durch Trocknen zu entfernen. Beide Verfahren weisen erhebliche Nachteile auf. Insbesondere führt das Lösungsmittelbeschichtungsverfahren notwendigerweise zum Auftreten von im allgemeinen flüchtigen Lösungsmitteldämpfen, die eine Gefahr für die Gesundheit darstellen; ebenso stellen sie für die Umgebung eine Feuergefahr dar. Wenn ein wäßriges Lösungsmittelsystem benützt wird, muß zusätzlich das Wasser verdampft werden, was einen beträchtlichen Aufwand an Energie erfordert Die Notwendigkeit zu trocknen erfordert weiterhin die Verwendung einer komplexen und kostspieligen Apparatur, um kontinuierlich ein Substrat zu trocknen, das mit einer wäßrigen Beschichtungsmasse beschichtet
so worden ist Ein anderes, aber damit zusammenhängendes Problem betrifft die Beseitigung des verschmutzten Wassers, das von der Herstellung und von der Reinigung der wäßrigen Beschichtungsmasse herrührt Die Anwendung von Wärme ist nicht nur kostspielig, sondern sie kann auch zerstörend auf die farbbildenden Bestandteile wirken, die im allgemeinen auf das Papiersubstrat während der Herstellung aufgetragen werden. Hohe Temperaturen bei der Trocknung erfordern die spezifische Formulierung von wandbil denden Verbindungen, welche die Verwendung von überschüssiger Wärme erlauben. Die Probleme, die bei der tatsächlichen Beschichtung auftreten, rühren im allgemeinen von der Notwendigkeit her, nach dem Beischichten auch zu trocknen.
Es ist bemerkenswert daß frühere Versuche, beschichtetes Papier und insbesondere kohlefreies Papier herzustellen, fast immer die Verwendung eines wäßrigen Beschichtungssystems erforderten. Während ver-
schiedene Formen von nichtwäßrigen Beschichtungen für erfolgreich verwendet wurden, ist es bemerkenswert, daß bisher kein wirtschaftliches oder praktikables, nichtwäßriges Beschichtungssystem entwickelt worden ist
Angestrebt wird allgemein die kontinuierliche Herstellung eines Durchschreibepapierproduktes, wobei eine Vielzahl von Papiersubstraten simultan beschichtet, getrocknet, bedruckt, zusammengebunden und fertiggestellt wird. Demgemäß wird in dem kanadischen Patent ι ο 9 45 443 offenbart, daß cine minimale Benetzung des Papiergewebes durch Wasser erfolgen sollte, und zwar während der Anwendung der CB-Emulsionsschicht Zu diesem Zweck wird eine Emulsion mit einem hohen Gehalt an Festkörpern vorgeschlagen, und insbesondere Trockner werden in dem genannten kanadischen Patent beschrieben. Dieses Verfahren wurde jedoch kommerziell nicht verwirklicht, und zwar wegen der Komplexität des Trocknens. Der Verfahrensschritt der Trocknung, der die Verdampfung chs Lösungsmittels und/oder des Wassers und die Zufuhr von Wärme umfaßt, erlaubt insbesondere nicht die simultane oder kontinuierliche Hersteilung von Mehrfachformularsätzen. Zusätzlich zu dem Verfahrensschritt des Trocknens, der eine kontinuierliche Herstellung von Durchschreibeformularen verhindert ist Notwendigkeit der Anwendung von Wärme zur Verdampfung des Lösungsmittels ein ernsthafter Nachteil, da wäßrige und andere flüssige Beschichtungen jene im allgemeinen kostspieligen Papiersorten fordern, aber selbst dann tritt Krümmung ein, Verzerrung oder Verbiegung des Papiers, denn Wasser und andere Flüssigkeiten treten durch das Papiersubstrat oder durchdringen es. Hinzu kommt, daß wäßrige Beschichtungen und einige Lösungsmittelbeschichtungen sich im allgemeinen nicht für stellenweise Beschichtung eignen oder für eine Beschichtung einer begrenzten Fläche auf einer Seite des Papierblatts. Sie eignen sich im allgemeinen nur für einen Auftrag auf die gesamte Oberfläche eines Blattes, wobei eine ununterbrochene Beschichtung entsteht
Ein anderes Problem, das häufig bei Versuchen auftritt, Durchschreibeformulare kontinuierlich herzustellen, beruht darauf, daß ein Papierhersteller das Papier auch unter dem Gesichtspunkt der Stärke und Widerstandsfähigkeit betrachten muß für die Verwendung in einer Vielzahl von Druck- und Bearbeitungsmaschinen. Dies erfordert von dem Papierhersteller, daß er den Beschichtungsapparat des Formularherstellers, den er beliefert, einkalkuliert, damit das Papier so hergerichtet werden kann, daß es zu dem Apparat paßt so und dem Verfahren genügt, das die anspruchsvollsten Bedingungen stellt Aus diesem Grunde muß ein größeres Verhältnis von Langfaser zu Kurzfaser verwendet werden als es nötig ist für die meisten Beschichtungs-, Druck- oder Bearbeitungsmaschinen, um eine entsprechende Festigkeit des fertigen Papierproduktes zu erhalten. Dadurch wird das fertige Produkt teurer, weil die Langfaser im allgemeinen teurer ist als die Kurzfaser. Die bisher gebräuchliche Trennung von Papierbeschichtung von der Herstellung der Formulare erfordert also, daß der Papierhersteller sein Endprodukt für eine Reihe von Maschinen geeignet macht, anstatt daß er es für ganz bestimmte, bekannte Maschinenverhältnisse auslegt
Eine Reihe von Vorteilen können erzielt werden, wenn die Herstellung, das Drucken und die Endbearbeitung in ein einziges On-Line-System zusammengelegt werden. Der erste Vorteil besteht darin, daß das Papier unter Verwendung voa Holzschliff hergestellt werden kann und daß ein niedriges Verhältnis von Langfaser zu Kurzfaser verwendet werden kann, wie oben ausgeführt wurde. Dies wirkt sich günstig auf die Kosten aus und möglicherweise auch auf die Qualität des Papierendproduktes. Der zweite Vorteil, der sich aus der Kombination der Beschichtung mit dem Drucken und der Endbearbeitung ergibt, besteht darin, daß Abfallpapier oder wiederverwendetes Ausschußpapier bei der Papierherstellung verwendet werden kann, da die Qualität des Papiers nicht für einen sehr hohen Standard ausgelegt ist Der dritte und wichtigste Vorteil besteht darin, daß einige Verfahrensschritte des normalen Verfahrens zur Herstellung von Formularen vollständig eliminiert werden können. Insbesondere können Verfahrensschritte, die das Trocknen zum Gegenstand haben, durch Verwendung von nichtwäßrigen, lösungsmittelfreien Beschichtungssystemen eliminiert werden und zusätzlich können die Verfahrensschritte des Lagerns und des Verfrachtens vermieden werden, woraus ein preiswerteres Produkt resultiert
Durch die Verwendung wasser- und lösungsmittelfreier Beschichtungen und durch die Kombination der notwendigen Verfahrensschritte des Beschichtens und Drückens, kann das stellenweise Drucken und das stellenweise Beschichten verwirklicht werden. Beide stellen eine bedeutende Kostenersparnis dar, aber dennoch ist diese im allgemeinen nicht vorhanden, wenn nämlich wäßrige Beschichtungen oder Lösungsmittelbeschichtungen verwendet werden oder wenn die Beschichtung, das Drucken und die Endbearbeitung des Papiers separat durchgeführt werden. Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung von hot-melt-Beschichtungsmassen und der Kombination der Papierbeschichtung, des Drückens und der Endbearbeitung beruht darauf, daß eine bedeutende Kostensenkung eintritt, wenn die Möglichkeit besteht, daß zuerst gedruckt und dann beschichtet wird. Insbesondere werden ungefähr 10 bis ungefähr 30% weniger farberzeugende Bestandteile in Kapselform benötigt, wenn zuerst gedruckt und dann beschichtet wird, um dieselbe Güte der Bildübertragung zu erreichen. Dieser Vorteil wird verwirklicht, denn wenn das Papier zum Hersteller der Formulare in einer beschichteten Form transportiert wird, verliert das Papier notwendigerweise eine gewisse Menge des in Kapseln untergebrachten farberzeugenden Materials, denn beim Drucken wird infolge des Drucks das Material aufgerissen. Dieser Nachteil tritt nicht auf, wenn das Papier zuerst bedruckt wird und dann beschichtet
In der US-PS 3016308 ist zwar eine wasserfreie Beschichtung mit mikroverkapselten, farberzeugenden Stoffen beschrieben, für die als Bindemittel u. a. auch eine hot-melt-Komponente erwähnt wird, es konnte jedoch gezeigt werden, daß das dort beschriebene System mit bekannten Mikrokapseln nicht verträglich ist und seine praktische und wirtschaftliche Verwendung daher ausscheidet Insbesondere zeigt eine Reihe von bekannten Mikrokapseln Zerstörungen und vorzeitiges Lecken, wenn sie in Verbindung mit bekannten hot-melt-Komponenten eingesetzt werden. Die in der US-PS 30 16 308 enthaltenen Vorschläge und Hinweise ermöglichen daher nicht mit vertretbarem Aufwand die Auswahl einer geeigneten Beschichtungsmasse auf hot-melt-Basis, die zu einem funktionsfähigen Kohlefreien Durchschreibesystem führt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wasserfreie und lösungsmittelfreie Beschichtungsmasse
und ein unter ihrer Verwendung hergestelltes Übertragungsblatt für ein kohlefreies Durchschreibesystem auf der Basis einer hot-melt-Beschichtung zu entwickeln, die zu einem einwandfreien funktionsfähigen Durchschreibesystem und insbesondere zu einer hohen Alterungsbeständigkeit der Blätter führen, wobei die Beschichtungsmasse unter Verzicht auf zusätzliche Trocknungs- und/oder Verdampfungseinrichtungen auch für einen stellenweisen Auftrag auf das Substrat im Rahmen einer normalen Druckereioperation geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Weitere Merkmale, Vorteile und A.nwendungsmö«'-lichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Die 4 Figuren zeigen Mikrofotografien von 4 Schmelzdispersionen, die entsprechend dem hier beschriebenen Test bewertet werden.
Die farberzeugende Beschichtungsmasse dieser Erfindung ist im wesentlichen eine Dispersion eines mikroverkapselten farberzeugenden Stoffes in einer hot-melt-Komponente. Das mikroverkapselte farberzeugende Material selbst kann in der hot-melt-Masse entweder löslich oder unlöslich sein und die Farbvorläufer liegen in dispergierter Form als Mikrokapseln vor.
Füllstoffe können ebenfalls beigefügt werden, um die Eigenschaften des fertigen beschichteten Substrates zu modifizierea- Die Verwendung von Lösungsmitteln, welche Hitze erfordern, um sie während der Verfestigung der Beschichtung zu entfernen, ist vermieden. Geringere Mengen an Lösungsmitteln können jedoch geduldet werden, ohne daß ein eigener Verfahrensschritt notwendig ist, um es während eines der folgenden Schritte zu entfernen. Die Beschichtung nach dieser Erfindung wird bevorzugt für die kontinuierliche Herstellung von kohlefreien Durchschreibeformularsätzen verwendet
Als farberzeugende Farbvorläufer eignen sich in der Praxis besonders Farbvorläufer des Elektronendonatortyps. Zu der bevorzugten Gruppe der elektronenspendenden Farbvorläufer gehören die Lakton-Phthalide, z. B. als Kristallviolettlakton und 33-bis-{l'-Äthyl-2-Methylindol-3"-yl)-Phthalid, die Laktonfluorane, z. B. 2-Dibenzylamino-6-Diäthylaminofluoran und 6-Diäthylamino-1, 3-Dimethylfluoran, die Laktonxanthene, die Leukoauramine, die 2-(Omega substituierten VmyIen)-3, 3-disubstituierte-3-H-Indole und 1,33-Trialkylindolinospirane. Mischungen dieser Farbvorläufer können, falls erwünscht verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser Erfindung werden öllösungen der Farbvorläufer in Mikrokapseln verwendet Die Farbvorläufer sind in derartigen .Öllösungen vorzugsweise vorhanden in einer Menge von ungefähr 0,5% bis ungefähr 20,0%, bezogen auf das Gewicht der ÖDösung; der bevorzugte Bereich ist von ungefähr 2% bis ungefähr 7%.
Die Suspendiermedbn auf der Basis einer hot-melt-Masse bestehen aus Wachsen und Harzen. Als solche Suspendiermedien eignen sich bevorzugt folgende Verbindungen: von Harzen befreite, oxidierte Mineralwachse, wie ζ. B. Montanwachse, Amidwachse, wie z. B. bis-Steararmdwachs, Stearamidwachs, Behensänreamidwachs, Fettsäurewachs, hydroxylierte Fettsäurewachse, Hydroxystearatwachse, Oxazolinwachse, Aminwachse und deren Mischungen. Das Suspendiermedium auf
hot-melt-Basis ist charakterisiert durch eine Durchdringungshärte von weniger oder gleich ungefähr 0,1 bis ungefähr 20,0, einen Schmelzpunkt von ungefähr 6O0C bis ungefähr 1400C, ein Schmelzpunktintervall von weniger als ungefähr 15°C, eine niedrige Viskosität im geschmolzenen Zustand, eine gewisse Polarität und eine helle Färbung.
Zu der bevorzugten Gruppe der hot-melt-Suspendiermedien gehören die folgenden Wachse:
2-n-Heptadecyl-4,4-bis-hydroxymethyl-2-oxazolin-N-N'-äthylenbisstearamid, N-(2-Hydroxyäthyl)-12-hydroxystearamid, Glycerylmonohydroxystearat und Äthylenglycolmonohydroxystearatund deren Mischungen.
Andere Wachse dieses Typs, die sich allgemein als wirksam erwiesen haben, werden unter der Sammelbezeichnung »modifizierte Mineralwachse, synthetische Wachse oder Wachse pflanzlichen Ursprungs oder deren Kombinationen« beschrieben. Wachse pflanzlichen Ursprungs, die sich besonders wirksam bei den Produkten erwiesen haben, umfassen Karnaubawachs und Kastorwachs. Diese Wachse müssen durch einen hohen Schmelzpunkt und eine wesentliche Härte charakterisiert sein, welche verhindert, daß Wachs auf das Entwicklerblatt übertragen wird, wodurch die Klarheit des Bildes verbessert wird, die Temperatur des Blockens erhöht wird, und Probleme der Verpackung vermindert werden. Zu den am meisten bevorzugten Wachsen gehören die rohen Montanwachse, die von Harz befreit wurden. Diese Wachse werden aus einem Rohmaterial von bitumenreichem Lignit hergestellt, das mit organischen Lösungsmitteln extrahiert wird, wobei sich rohes Montanwachs bildet Das Montanwachs wird von Harz befreit. durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und anschließende Oxidation mit Chromsäure, wodurch saure Wachse entstehen.
Ein anderer Typ eines hot-melt-Suspensionsmediums ist ein nichtpolares Kohlenwasserstoffwachs, welches eine kleine Menge eines dispergierenden Mittels enthält Das dispergierende Agens kann beispielsweise sulfatiertes Kastoröl sein (besser bekannt unter dem Namen Türkisch-Rot-Öl, sulfatiertes Rizinusöl).
Die bevorzugten Wachse dieser Erfindung haben eine Durchdringungshärte von ungefähr 0,1 bis ungefähr 20 (gemessen mit Hilfe des Nadeldurchdringungsprüfverfahrens nach der amerikanischen Standardprüfmethode ASTM D1321-61T). Der Bereich von 0,1 bis 20,0 stellt einen praktischen Bereich für die Durchdringungshärte dar. Ein bevorzugter Bereich reicht von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3 und der am meisten bevorzugte Bereich erstreckt sich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1 auf dem selben Index der Nadeldurchdringung. Der Nadeldurchdringungsindex umfaßt ein Prüfverfahren für die empirische Bestimmung der Konsistenz von Wachsen, die sich von Petroleum ableiten, durch das Messen des Ausmaßes der Durchdringung einer StandardnadeL Dieses Verfahren ist anwendbar auf Wachse mit einer Durchdringung von nicht größer als 250. Die Durchdringung von Petroleumwachs ist die Tiefe, ausgedrückt in Zehntel eines Millimeters, bis zu welcher eine Standardnadel in das zu untersuchende Wachs eindringt unter definierten Bedingungen. Die definierten Bedingungen sind im allgemeinen: die Probe wird geschmol zen, und zwar ungefähr um 30° über den Schmelzpunkt erhitzt; sie wird dann in einen Behälter gegossen und dann unter kontrollierten Bedingungen an der Luft
230232/258
50
9 10
abgekühlt Die Probe wird dann in einem Wasserbad auf der Apparatur für die Thermogravimetrie befindet und
die Prüftemperatur gebracht. Die Durchdringung wird das kommerziell von verschiedenen Quellen bezogen
dann mit einem Penetrationsmesser gemessen, welcher werden kann. Die 20-mg-Proben wurden verschiedenen
eine Standardnadel auf die Probe 5 Sekunden lang unter thermischen Bedingungen ausgesetzt, die spezifisch
einem Gewicht von 100 geinwirken läßt. 5 kontrolliert wurden. Der Test dauert eine im voraus
Ein zweites Charakteristikum des erwünschten bestimmte Zeit, im allgemeinen ungefähr 1 Stunde.bis
hot-melt-Suspensionsmediums ist ein Schmelzpunkt ungefähr 10 Stunden. Während dieses Versuchs wird
von ungefähr 600C bis ungefähr 140° C. Bevorzugter ist eine graphische Darstellung hergestellt, welche den
ein Schmelzpunkt für die Wachse oder Harze dieser Gewichtsverlust als eine Funktion der Zeit bei einer
Erfindung von ungefähr 700C bis ungefähr 1000C. ι ο gegebenen Temperatur zeigt. Nach einer Reihe von Gerade im Hinblick auf den Schmelzpunkt ist es Versuchen wurde festgestellt, daß hot-melt-Beschich-
notwendig für die Beschichtungsmasse, daß sie nach tungsmassen, die sich für diese Erfindung eignen, einen
Auftragen rasch erstarrt. Genauer gesagt reicht eine Gewichtsverlust haben sollten von ungefähr 0 mg/g · h
praktische Begrenzung des Schmelzpunktintervalls, bei 90°C bis ungefähr 15 mg/g · h bei 900C. Bevorzugt
oder in anderen Worten, ein Temperaturbereich, in 15 ist der Bereich von ungefähr 0mg/g · h bei 900C bis
welchem die flüssige, heiße Schmelze zu einer festen ungefähr 10 mg/g ■ h bei 90° C und besonders bevorzugt
Komposition erstarrt, von ungefähr 1,O0C bis ungefähr ist der Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 5 mg/g · h
15° C. Die bevorzugte Erstarrungszeit reicht von bei 90° C.
ungefähr 0,5 Sekunden bis ungefähr 5 Sekunden, Ein zusätzlicher Test, welcher verwendet wird, um die besonders bevorzugt ist eine Erstarrungszeit von 20 Eignung von hot-melt-Beschichtungsmassen für kohleungefähr 0,5 Sekunden bis ungefähr 2 Sekunden. freie Papiersysteme zu beurteilen, wird als Wärmestabi-Während Schmelzpunktintervalle größer als 150C litätstest bezeichnet Beim Wärmestabilitätstest wird verwendet werden können, erfordert die für das eine Vielzahl (vorzugsweise 12) von kohlefreien Erstarren einer derartigen Beschichtungsmasse erfor- Papierblättern so gestapelt, daß die CF- und CB-Oberderliche Zeit eine besondere Vorrichtung und eine 25 flächen von benachbarten Blättern in innigem und besondere Handhabung; dadurch sind solche hot-melt- angrenzendem Kontakt miteinander durch den ganzen Massen kommerziell uninteressant Stapel hindurch stehen; die verwendeten kohlefreien
Wie oben ausgeführt wurde, ist es notwendig, eine Papierblätter haben eine CF-Beschichtung auf einer
große Zahl von Wachsen, Harzen und Kombinationen Seite und eine CB-Beschichtung auf der anderen Seite
von Wachsen und Harzen zu beurteilen, wenn eine 30 (im allgemeinen bezeichnet als CFB-Blätter). Der Stapel
geeignete hot-melt-Beschichtungsmasse erhalten wer- aus kohlefreiem Papier wird zwischen zwei Glasplatten
den solL Im Hinblick auf die große Zahl der zur gelegt, die gleich groß oder größer sind als die einzelnen
Verfugung stehenden Wachse und Harze ist es Blätter; in das Zentrum der oberen Glasplatte wird ein
notwendig, Kriterien zu entwickeln, welche auf die 1000-g-Gewicht gelegt, das aus einem Messingzylinder
Wahrscheinlichkeit eines befriedigenden Verhaltens in 35 besteht, der 53 nun hoch ist und dessen Durchmesser Verbindung mit einem kohlefreiem Papier hinweisen. 50 nun beträgt Dieser Aufbau wird in einen Ofen bei Wie oben ausgeführt wurde, sind solche notwendigen 6O0C gebracht, und zwar für eine Zeit von ungefähr Charakteristika die Härte (gemessen durch den einem Tag bis ungefähr sieben Tage, wenn dies Nadeleindringungstest), das Schmelzpunktintervall und erwünscht ist Aus dem Stapel von kohlefreien
der Schmelzpunkt zusätzlich zur Erstarrungszeit; diese -to Papierblättern werden Proben entnommen und die
Charakteristika müssen innerhalb definierter Bereiche folgenden Kombinationen von Oberflächen werden
geregelt werden, damit ein zufriedenstellendes kohle- beschrieben: freies Papierprodukt erhalten wird. Ein anderes sehr
wichtiges Merkmal jedes Heißschmelzfarberzeugungs- 1. CF-Seite von gealtertem CFB gegen CB als
systems ist die thermogravimetrische Charakteristik der 45 Kontrolle;
Komponenten des Systems. Bei der Thermogravimetrie 2. CB-Seite von gealtertem CFB gegen CF als
wird der Gewichtsverlust einer entsprechenden Mate- Kontrolle;
rialprobe als eine Funktion der Temperatur und der 3. CB-Seite von gealtertem CFB gegen eine CF-Seite
verstrichenen Zeit bestimmt Der Gewichtsverlust, der von gealtertem CFB.
in Heißschmelzfarberzeugungssystemen auftritt, ist von so
großem Wert, wenn es sich darum handelt, das Mit Hilfe einer elektrischen Schreibmaschine werden Verhalten eines HeiBschmelzsystems unter Produk- diese Blattpaare mit Abbildungen versehen, und zwar tions- und Lagerungsbedingungen vorherzusagen. Wie unter Verwendung des Buchstabens »m«, dcf in eisern man sich denken kann, ist es wünschenswert, daß jede sich wiederholenden Blockmuster verwendet wird; die Komponente eines HpiRM-timi^ciiK, d.h. der 55 Intensität der Bilder wird gemessen durch das heißen Schmelze selbst und des Mikrokapsekvstenis Verhältnis der Reflexion der nut einem Bild versehenen einen möglichst Ideinen Gewichtsverlust innerhalb einer Flache zur Reflexion des Hintergrundes ohne BBd, und gegebenen Zehperiode erleidet FBr die Beurteflung der zwar nach Verlauf von 10 Minuten. Mathematisch kann Heißschmesine gemiftder Erfindung fan HmbBck die Schreibmascbinenintensitit ausgedrückt werden auf thermogravimetrische Charakteristika, wurde das 60 durch folgende Verfahren verwendet Eine große Reihe von ». Proben von HeiBschmelzsystemen wurden getestet XL = (100) —— Unter diesen Proben, die geprüft wurden, befanden sich Ro hot-meh-Beschichtungsmassen, Wachse allein und Mikrokapseln aBein. Das Testverfahren bestand darin, daß es In dieser Formel ist A'die Reflexion der mit einem eine Probe von 20mg der zn prüfenden besonderen Bild versehenen Fliehe und Ro ist die Reflexion der HeJBschmdzsabstanz ei wurde. Die 20-mg- Dfldfnäen ire, gemessen nut einem Probe wurde m ein AniegefiB gebracht, das sich in Baaach^und-Lomb-Opazimeter. Vergficben werden die
lO-Minuten-Schreibmaschinenintensitäten der Serie von Blattpaaren mit den Schreibmaschinenintensitäten einer ähnlichen Serie mit CFB-Blättern vor dem Altern. Die Differenz zwischen der Schreibmaschinenintensität vor und nach dem Altern ist das Maß der Wärmestabilität des kohlefreien Papiersystems. Es ist wichtig, hier darauf hinzuweisen, daß der Intensitätsverlust von einer Reihe von Faktoren herrühren kann, z. B. daher, daß das Wachsmaterial tatsächlich das Papier durchdringt und zu der CF-Beschichtung wandert, wodurch die CF-Beschichtung desensibilisiert wird. Dieser Test ist ein kritischer Test für die Beurteilung des Verhaltens eines kohlefreien Papierproduktes. Wenn insbesondere ein Wachsverlust eintritt, wird das zurückbleibende Wachs härter und brüchiger, wodurch die Gesamtblattcharakteristika des kohlefreien Papiers beeinflußt werden. In derselben Weise kann die Farbe des Blattes dunkeln, wodurch ein kommerziell nicht akezptables kohlefreies Papierprodukt entsteht; auch der pH-Wert und andere rheologische Eigenschaften der Beschichtungsmasse können sich ändern, von denen alle dazu beitragen, das kohlefreie Papierprodukt zu verschlechtern. Daraus ergibt sich, daß es absolut kritisch ist, daß die Wärmestabilitätscharakteristika der hot-melt-Beschichtungsmasse gemäß dieser Erfindung innerhalb eingestellter Grenzen gehalten werden. Es wurde gefunden, daß einige Wachse, welche viele der hier gebrachten Kriterien erfüllen, und zwar sowohl für die heiße Schmelze oder die Beschichtungsmasse, nach einer gewissen Zeit das Papier durchdringen und tatsächlich an die entgegengesetzte Seite gelangen. Während dies vom Standpunkt der Beschichtungsmasse, die nachteilig beeinflußt wird, ein negativer Effekt ist, kann dies auch die entgegengesetzte Seite des Papierblattes beeinflussen. Die Wanderung des Wachses durch das Papier führt im allgemeinen zu einer wesentlichen Desensibilisierung der entgegengesetzten CF-Seite des Blattes. Dies ist eine der Hauptursachen für den Verlust der Schreibmaschinenintensität in CF-Beschichtungen. Auf den oberen Blättern oder benachbarten Blättern, wo keine CF-Beschichtung vorhanden ist, wird ein wachsartiger Überzug oder eine Oberflächencharakteristik in Blättern gefunden, wo ein wanderndes Wachs verwendet wird. Aus Experimenten ergab sich, daS ein Verlust an Schreibmaschinenintensität von ungefähr 0 bis ungefähr 15 Einheiten fiber eine Periode von 7 Tagen akzeptabel ist Bevorzugter ist ein Verlust von ungefähr 0 bis ungefähr 10 Einheiten innerhalb einer Periode von 7 Tagen und am bevorzugtesten ist ein Vertust im Bereich von ungefähr 0 bis ungefähr 5 Einheiten innerhalb von 7 Tagen. Alle diese Verhistzahlen an Schreibmaschinenintensität beziehen sich auf eine vorläufige SchreibmastsndtSt von T?cnigcr sls 75
intensitätseinbeiten. Bevorzugte und besonders bevorzugte Bereiche variieren etwas, je nachdem, wie ein CP-, CB-oder CFB-Blatt bewertet wird; dies ist jedoch nicht signifikant und ein Verlust im Bereich von ongefährO bis ungefähr 15 Sc^irihmaitrhinenintensitätsembeiten pro Sieben-Tage-Periode wird als ausreichend for kommerzielle Zwecke era Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß die Gesamtbeschichtangsmasse einschließlich der Mikrokapseln adäquat durch den Wärmestabünatstest (Messung der SchreflMMachuieuiutenstät) und durch de thennogravimetrische Analyse (Messung des Gewichtsveriusts) bewertet weiden kann. In dieser Bt es aach wichtig darauf n, daß eine VwUd tod Wacfcacn und/oder Mikrokapseln für die BeadBchtOBg bereits ..bekannt sind, aber vide, wenn nicht die meisten, dieser dem Stande der Technik entsprechenden Wachse und Mikrokapseln eignen sich nicht für die Verwendung gemäß dieser Erfindung.
Die schmelzbaren Wachse und Harze gemäß dieser Erfindung müssen auch eine niedrige Viskosität aufweisen, wenn sie sich im geschmolzenen Zustand befinden, damit sie sich auf dem Substrat leichter ausbreiten. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die hot-melt-Suspensionsmedien eine Viskosität von
ίο weniger als ungefähr 120mPas bei einer Temperatur von ungefähr 50C oberhalb des Schmelzpunktes eines speziellen hot-melt-Suspensionsmediums aufweisen. Zusätzlich bevorzugt wird, daß die heißschmelzenden Wachse oder heißschmelzenden Suspensionsmedien gemäß dieser Erfindung eine helle Farbe aufweisen, damit sie mit dem endgültigen Papier oder dem daraus hergestellten Produkt verträglich sind. Das bedeutet, daß die heiße Schmelze bevorzugt weiß oder transparent sein soll nach Auftragung auf das spezielle Substrat, das beschichtet werden soll.
Die bevorzugten Wachse, Harze und anderen hot-melt-Komponenten sind vorzugsweise polar. Durch den Ausdruck »polar« soll zum Ausdruck gebracht werden, daß eine gewisse Polarität für die bevorzugten Wachse charakteristisch ist; die polaren Kompositionen sind charakterisiert durch die Anwesenheit folgender funktionellen Gruppen, die aus folgender Gruppe ausgewählt werden: Carboxyl, Carbonyl, Hydroxyl, Ester, Amid, Amin, heterocyklische Gruppen und deren Kombinationen. Eine Alternative, aber weniger bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung beinhaltet die Verwendung von nichtpolaren Kohlenwasserstoffwachsen, die im Zusammenhang mit einem dispergierenden Agens verwendet werden müssen.
Die Zusätze, welche der heißen CB-Beschichtungsmasse zugesetzt werden können, sind typischerweise die Deckfähigkeit bewirkende Agenzien wie z. B. Titandioxyd oder Ton, ein Verstärkungsagens wie Pfeilwurzelstärke und ein das Wachs modifizierendes Agens wie Harzmaterialien, die löslich oder dispergierbar sind in dem Hauptwachs und die in einigen Fällen die Qualität des Wachses verbessern.
Das Verfahren, die Mikrokapseln in der hot-melt-Komponente zu dispergieren, ist ebenfalls wichtig, denn es ist notwendig, ein Verfahren zu verwenden, das eine signifikante Zusammenballung der Mikrokapseln verhindert Die Mikrokapseln werden zu einer wäßrigen Aufschlämmung geformt, welche ungefähr 40% Festkörper enthält; dann erfolgt Sprühtrocknung unter Bildung eines freifließenden Pulvers. Die freifließenden Mikrokapseln werden in eine geschmolzene Phase eines Suspensionsmediums eingerührt, z. B. ein Wachs, eine Mischung vor Wachsen, ein Harz oder dessen Mischung, wobei sich eine glatte Dispersion von Mikrokapseln in der kontinuierlichen geschmolzenen Phase bildet Diese heiße Schmelze kann dann auf eine kontinuierliche Bahn aufgetragen oder gedruckt werden, und zwar mittels Tiefdruck-Rakelauftragung, Flexodruck oder andere Arten. Die heiße Schmelze
eo erstarrt im wesentlichen sofort nach dem Auftrag auf die Bahn und bildet ein ausgezeichnetes Markierblatt Dispergierbarkeit ist eine Haupteigenschaft jeder bot-melt-Beschkhtungsmasse. Die Dispergierbarkeitscharaktenstika der hier offenbarten tV*ybyfofringgnas-
es se, bei der Mikrokapseln einer heißen Schmelze zugefügt werden, sind nicht nur wichtig sondern auch absohit wesentlich für die wirksame Ausführung dieser Erfindung. Bei den vorhergehenden Versuchen, kohle-
freies Papier herzustellen, erwies es sich als extrem schwierig, eine adäquate Dispersion von Mikrokapseln in irgendeiner hot-melt-Komponente zu bilden.
Wie bereits oben festgestellt wurde, spielt die Dispergierbarkeit keine Rolle für Kohlepapier und ähnliche beschichtete Produkte auf Papierbasis, bei deren Herstellung Pigmente, Farbstoffe und dergleichen einer heißen Schmelze zugefügt werden, wobei diese heiße Schmelze auf Papier aufgetragen wird. In den meisten Fällen können die Komponenten eines Kohlepapiersystems adäquat dispergiert werden, und zwar entweder durch extreme Wärme oder extremes Rühren, ohne das Endprodukt Kohlepapier zu beeinträchtigen. Dies trifft für die hot-melt-Beschichtungsmassen gemäß dieser Erfindung nicht zu, bei denen extreme Hitze oder extremes Rühren zu einem Lecken der Mikrokapseln führen und/oder diese beschädigen; die Dispergierbarkeitcharakteristika der Mikrokapseln werden dabei nicht signifikant beeinflußt
Die Dispergierbarkeit irgendeines aus Mikrokapseln bestehenden System, insbesondere eines hot-melt-Beschichtungssystems ist eine Funktion der chemischen Wechselwirkung von zwei Systemen. Es wurde gezeigt, daß jedem System bestehend aus Mikrokapseln und Schmelze eine numerische Größe in Dispersionseinheiten zugeschrieben werden kann, um das kommerzielle Potential zu berechnen. Um diesen Punkt zu erläutern, sind die Mikrofotografien der Fig. 1 -4 beigefügt Es wurden einige Dispergierbarkeitscharakteristika angegeben, z. B. Agglomeration, Mikrokapseln pro Einheitsfläche und Fließeigenschaften verschiedener Systeme, bestehend aus Mikrokapseln und hot-melt-Komponenten. Zur Bewertung dieser Systeme wird eine Zahl im Bereich von 0 bis 10 jedem System zugeordnet, wobei diese Zahl in Einheiten der Dispergierbarkeit ausgedrückt ist. 0 repräsentiert ein nicht dispergiertes System, in welchem im wesentlichen große agglomerierte Massen von Mikrokapseln vorhanden sind (s. Fig.4). Am anderen Ende der subjektiven Skala für die Dispergierbarkeit steht eine gleichförmige Dispersion von individuellen Mikrokapseln in einer heißen, kontinuierlichen Schmelzphase. Dieser Zustand ist in den F i g. 1 und 2 gezeigt Ein hoher Dispergierbarkeitsgrad ist wesentlich für die wirkungsvolle Herstellung von kohlefreiem Papier, während niedrigere Dispersionsgrade für viele andere Produkte annehmbar sind.
Es wurde experimentell festgestellt daß eine Dispersion mit einer Kennzahl von ungefähr 6 bis ungefähr 10 kommerziell akzeptabel ist und hier als »im wesentlichen dispergiert« bezeichnet wird, während Kennzahlen für die Dispergierbarkeit von ungefähr 8 bis ungefähr 10 bevorzugt sir.d Besonders bevorzugt sind Dispersionen mii einer KcilnZäui vöfl ungefähr 9 bis ungefähr 10 für die Verwendung in kohlefreien Papiersystemen, wie es in F i g. 1 und 2 gezeigt ist In Fig.3 wird eine Dispersion gezeigt, der nach der subjektiven Skala die Kennzahl 4 zukommt Dieser Typ einer Dispersion kann an sich befriedigend sein für andere Produkte als kohlefreies Papier. Schlechte Dispersionscharakteristika bei kohlefreiem Papier führen jedoch zu einem nicht zufriedenstellenden Produkt, das nicht richtig abbDdet und das Federbildung aufweist und eine nicht komplette und irreguläre linien- und Bildform aufweist. Demgemäß wird die Dispergierbarkeit als ein wichtiges Charakteristikum jeder hot-melt-Beschichtungsmasse einschließlich der Mikrokapseln betrachtet Dispergierbarkeit kann nach einigen Verfahren erzielt werden, obwohl die Verwendung von
extremen Verfahrensbedingungen, wie Rühren oder Wärme im allgemeinen nicht als zuträglich für die Herstellung von kohlefreiem Papier betrachtet werden. Die für kohlefreies Papier am meisten bevorzugten Dispersionscharakteristika werden durch Verwendung eines Systems aus hot-melt-Komponenten und eines Systems aus Mikrokapseln erreicht die chemisch miteinander verträglich sind, um die Dispergierbarkeit zu fördern.
Bei der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird den Mikrokapseln ein Dispersionsagens zugefügt bevor sie mit der heißen Schmelze vereinigt werden. Eine bevorzugte Gruppe von Dispersionsagenzien sind die anionischen Dispersionsmittel, von denen
is viele kommerziell erhältlich sind. Eine bevorzugte Gruppe von anionischen Dispersionsmitteln umfaßt die Natriumsalze von kondensierter Naphthaiinsuifonsäure, das Natriumsalz von polymerer Carboxylsäure, die freien Säuren von komplexen organischen Phosphat estern, sulfatiertes Rizinusöl (Castor oil), Polymethylvi- nyläther/Maleinsäureanhydrid und deren Kombinationen. Besonders bevorzugt als Dispersionsmittel ist sulfatiertes CastoröL Das Dispersionsmittel wird den Mikrokapseln in einer Menge von ungefähr 0,1% bis ungefähr 10%, bezogen auf das Trockengewicht der Mikrokapseln, zugesetzt Ein bevorzugter Bereich für den Zusatz weicht von ungefähr 0,5% bis ungefähr 5,0%, bezogen auf das Trockengewicht der Mikrokapseln; besonders bevorzugt wird ein Bereich von ungefähr 1,0% bis ungefähr 3,0%, bezogen auf das Trockengewicht der Mikrokapseln.
In einigen Fällen sind das Dispersionsmittel und das wandbildende Material identisch und das wandbildende Material, das tatsächlich nicht für die Wandbildung der Mikrokapseln verwendet wird, ist in den hot-melt-Dispersionen als ein Dispersionsmittel anwesend. Obwohl, wie oben beschrieben wurde, viele wohlbekannte, käuflich erhältliche Dispersionsmittel verwendet werden können, umfaßt eine Gruppe von sekundären Dispersionsmitteln, die als überschüssiges wandbildendes Material vorhanden sein können, folgende Verbindungen: Hydroxypropylzelhuose, Gummiarabikum, Gelatine, Polyvinylalkohol, Carboxymethylzelluiose und deren Mischungen.
Während das Dispersionsmittel an irgendeinem beliebigen Punkt im Ablauf des Verfahrens vor dem Erstarren der Beschichtungsmasse zugesetzt werden kann, sollte das Dispersionsmittel den Mikrokapseln vor deren Kombination mit den hot-melt-Komponenten zugesetzt werden, um die besten Resultate zu erzielen. Die besondere Menge des verwendeten Dispersionsmittels hängt von einigen Variablen ab, z.B. von dem besonderer. Typ der verwendeter. Mikrokapseln, der besonderen Art der hot-melt-Komponenten, der Konzentration der wäßrigen Aufschlämmung der Mikrokapseln, der Viskosität der heißen Schmelze und dem erwünschten, beschichteten Endprodukt Für die Durchführung der Erfindung ist ein Bereich von ungefähr 0,1 Gewichtsteile bis ungefähr 10 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht der Mikrokapseln, praktikabel. Ein bevorzugter Bereich für den Zusatz reicht von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 Gewichtstefle,- besonders bevorzugt wird ein Bereich von 1,0 bis ungefähr 3,0 Gewichtsteile.
Die farberzeugende Beschichtungsmasse kann auf ein
Substrat, z.B. Papier oder Plastikfilm mit Hflfe irgendeines der geläufigen Papierbescnichtnngsverfahren aufgetragen werden, wie oben ausgeführt werde (Rakelbeschichtung oder irgendera geläufiges Druck-
verfahren, z.B. Tiefdruck oder Flexodruck). Die Theologischen Eigenschaften, insbesondere die Viskosität der Beschichtungsmasse, kann für jeden Anwendungstyp eingestellt werden, und zwar durch die entsprechende Auswahl des Typs und der relativen Mengen von hot-melt-Komponenten. Die auf das Substrat aufgetragene tatsächliche Menge der heißen Beschichtungsmasse kann entsprechend dem besonderen Endprodukt, das erwünscht ist, variieren; für die Beschichtung von Papiersubstraten erwies sich ein CB-Beschichtungsgewicht von ungefähr 1,5 bis ungefähr 12 g/m2 des Substrates als günstig. Der bevorzugte Bereich des CB-Beschichtungsgewichtes reicht von 3,7 bis ungefähr 7,4 g/m2 des Substrates; besonders bevorzugt ist ein Bereich von ungefähr 4,4 bis ungefähr 5,9 g/m2 des Substrates. Wenn die CF-farberzeugenden Materialien und ein Farbentwickler (CF) zu einer einzigen oder Autokopierbeschichtungsmasse vereinigt werden, reichen die praktikablen Beschichtungsgewichte von ungefähr 3,0 bis ungefähr 133 g/m2 des Substrates; das bevorzugte Beschichtungsgewicht reicht von 4,4 bis ungefähr 8,9 g/m2; besonders bevorzugt ist ein Bereich von ungefähr 5,9 bis ungefähr 7,4 g/m2 des Substrates.
Diese hot-melt-Beschichtungsmassen können mit Hilfe irgendwelcher Kühiverfahren verfestigt werden. Auf der Beschichtungsvorrichtung wird vorzugsweise eine Kühlwalze verwendet, welche die heiße Schmelzbeschichtung sofort nach dem Auftragen abkühlt; es ist jedoch allgemein üblich, die Beschichtungsmassen von selbst abkühlen zu lassen.
Da die Temperatur der Beschichtungsmasse wesentlich höher ist als die Zimmertemperatur und die Dicke der Beschichtung im allgemeinen 1 bis 50 μΐη beträgt, kühlt die heiße Schmelzmasse sehr rasch ab, wenn dieses auf einem Substrat ausgebreitet wird. Die tatsächliche Expositionszeit oder Abkühlungszeit, die notwendig ist für das Erstarren der farberzeugenden Beschichtungsmasse hängt von einer Anzahl von Variablen ab, z. B. Gewicht der Beschichtung, Typ der hot-melt-Komponente, Art der Abkühlvorrichtungen, Temperatur der Abkühlvorrichtung usw.
Die Auswahl des wandbildenden Materials und der hot-melt-Komponente ist wichtig, da gewisse Mikrokapseln mit Wänden aus Hydrcxyäthylzellulose die Tendenz zur Agglomeration selbst in polaren Wachsen aufweisen, wenn sie nach gewissen patentierten Verfahren hergestellt werden. Die Agglomeration ist unerwünscht, da diese eine gleichförmige Verteilung des farberzeugenden Materials auf dem CF-Blatt verhindert Dies kann die Übertragung und die Gleichförmigkeit der Intensität des geformten Bildes nachteilig beeinflussen.
Das besondere Verfahren der Einkapselung oder das eingekapselte farberzeugende Material sind nicht Gegenstand der Erfindung. In der Patentliteratur sind verschiedene farberzeugende Stoffe in Kapselform beschrieben, welche benützt werden können. Solche farberzeugenden Stoffe wurden in wandbildende Materialien aus Gelatine eingebettet (siehe US-PS 27 30 456 und 28 00 457); auch Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Carboxymethylzellulose, Resorzin-Formaldehydkondensationsprodukte (US-PS 37 55 190), Isocyanate (US-PS 39 14 511) und Hydroxypropylzellulose wurden verwendet. Die Mikrokapselung wurde mit Hilfe einer Reihe von bekannten Verfahren bewerkstelligt, einschließlich Koazervation, Grenzflächenpolymerisation, Polymerisation eines oder mehrerer Monomere in einem öl, verschiedene Schmelz-, Dispersions- und Kühlverfahren. Zu den Verbindungen, welche für die Verwendung als wandbildende Verbindungen in den verschiedenen Mikroeinkapselungsverfahren bevorzugt werden, zählen: Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Gelatine, Melaminformaldehyd, polyfunktionelle Isocyanate und deren Prepolymere, polyfunktionelle Säurechloride, Polyamine, Polyo-Ie, Epoxide und deren Mischungen.
Besonders geeignet für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Mikrokapseln aus Hydroxypropylzellulose (HPC). Dies liegt daran, weil derartige Mikrokapseln in den meisten heißen Schmelzmedien leicht dispergiert werden. Falls es nötig ist kann eine kleine Menge eines Dispersionsmittels, wie oben beschrieben, hinzugefügt werden, um die Dispergierbarkeit zu verbessern. Zudem haben HPC-Kapseln eine gute Permeabilität, Stärke und Temperaturcharakteristika.
Bei der bevorzugten Anwendung der Erfindung entsteht ein kohlefreier Mehrfachformularsatz. Bei diesem Verfahren wird eine kontinuierliche Bahn wenigstens auf einer Oberfläche mit einem Muster markiert Eine nichtwäßrige, lösungsmittelfreie hotmelt-Beschichtungsmasse mit farberzeugendem Material wird auf wenigstens einen Teil wenigstens einer Oberfläche der kontinuierlichen Bahn aufgetragen. Die beschichtete Oberfläche wird dann durch Kühlen verfestigt Die kontinuierliche Bahn mit der erstarrten Beschichtung wird dann kombiniert mit wenigstens einer zusätzlichen kontinuierlichen Bahn, die vorher oder gleichzeitig mit einer hot-melt-Beschichtungsmasse beschichtet worden ist und durch Abkühlen verfestigt worden ist Ein kohlefreier Mehrfachformularsatz wird dann durch eine Reihe von Verfahrensschritten (Kollationieren und Endbearbeitung) hergestellt.
Beispiel I
Apparatur
Die verwendete Apparatur besteht aus einem Vierhals-Rundkolben mit einem Rührer, einem Vakuumanschluß, einem zusätzlichen Kopftrichter und einem Manometer.
Ansatz A
Der oben erwähnte Vierhalskolben mit 60 g Oxazolinwachs wurde in ein ölbad eingetaucht bei einer Badtemperatur von 99 bis 1040C. Das Wachs schmolz
so und eine Vakuumpumpe wurde angeschlossen, um einen reduzierten Druck (34,6 mbar) zu erzeugen. Eine wäßrige Aufschlämmung von Hydroxypropylcellulose-(HPC)-Kapseln (60,5 g=24,2 g Trockengewicht) wurde im Verlaufe von einigen Stunden hinzugefügt; während dieser Zeit wurde das Wasser entfernt
Die endgültige Schmelzdispersion hatte eine niedrige Viskosität, ungefähr 400 mPas bei 85°C; sie konnte mit Hilfe eines erhitzten Mayer-Rakels auf Papier aufgetragen werden. Das beschichtete Blatt erschien glatt und weiß und fühlte sich leicht wachsartig an. Es markierte sehr gut, wenn es beschrieben wurde, und zwar zusammen mit einem mit Novolak beschichteten Aufzeichnungsblatt.
Ansatz B
In derselben Apparatur wurde eine Mischung von 56 g eines Oxazolinwachs und 14 g eines anderen Oxazolinwachses geschmolzen. 30 g HPC-Kapseln
230 232/258
(Trockengewicht) wurden der Schmelze unter reduziertem Druck und Rühren, zugeführt Der endgültigen heißen Schmelze wurden 20 g trockene Pfeilwurzstärke zugeführt Die Mischung hatte eine Viskosität von 600 mPas bei 85° C Sie wurde auf Papier aufgetragen, wobei sich eine weiße, leüht wachsartige Oberfläche bildet Diese CB-Oberfläche bildete klare und intensive Bilder, wenn sie zusammen mit einem mit Novolak beschichteten Aufzeichnungsblatt beschrieben wurde.
Die Oxazolinwachse, die verwendet wurden, enthalten die heterocyclische Oxazolingruppe und einige Hydroxygruppen.
Dies illustriert eine bevorzugte Art von hot-melt-Komponenten, in denen Wachse durch die Gegenwart von einer oder von mehreren funktionellen Gruppen polar werden; zu diesen funktionellen Gruppen gehören Carboxyl, Carbonyl, Hydroxyl, Ester, Amid, Amin sowie heterocyclische Gruppen und deren Kombinationen. Zusätzlich zu dem Oxazolinwachs wurden noch andere Wachse erfolgreich verwendet, einschließlich derjenigen des modifizierten Mineraltyps (synthetische Wachse) oder pflanzlichen Ursprungs. Spezifische synthetische Wachse sind beispielsweise saure Wachse auf der Basis von Montanwachs, weiterhin modifiziert durch Oxidation, um Carboxylgruppen in den letzten Stufen zu erhalten (einige ursprüngliche Estergruppen bleiben intakt), oxidierte und veresterte Fischer-Tropsch-Wachse, Paricin-Wachse, bei denen es sich um Glycerylmonohydroxystearat handelt, Äthylenglykolmonohydroxystearat, Stearyl-12-hydroxystearat und N-(2-hydroxyäthyl)-12-hydroxystearamid Weiterhin gehören zu den polaren Wachsen Hydroxyäthylstearamid, Bisamidwachse und ein Maleinsäureanhydrid-Äthylenglykolmodifiziertes, oxidiertes Kohlenwasserstoffwachs.
Alle diese Wachse können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ein anderer Vorteil der meisten obenerwähnten polaren Wachse ist ihr hoher Schmelzpunkt und ihre große Härte, was verhindert, daß Wachs auf das zu entwickelnde Blatt übertragen wird; dadurch wird die Klarheit des Bildes verbessert, die Temperatur des Blockens erhöht und Probleme bezüglich des Rupfens werden vermindert
Es sollte auch darauf hingewiesen werden, daß bei diesem Verfahren der Herstellung der Dispersion die hot-melt-Phase geschmolzen ist und in geschmolzener Form bei reduziertem Druck gerührt wird, während eine wäßrige Aufschlämmung von Mikrokapseln langsam und kontinuierlich zugefügt wird Dieses Verfahren führt zu einer beinahe sofortigen Entfernung des Wassers. Die Aufrechterhaltung beinahe anhydrierter Bedingungen ist in diesem besonderen Verfahren wichtig, denn die Mikrokapseln zersetzen sich beträchtlich in heißen (ungefähr 700C) wäßrigen Mischungen; sie sind jedoch thermisch stabil bis ungefähr 950C unter beinahe anhydriden Bedingungen, und zwar 18 Stunden lang.
Andererseits kann die Dispersion nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem die HPC-Mikrokapseln in einer wäßrigen Aufschlämmung mittels Sprühverfahren getrocknet werden, wobei sich ein freifließendes Pulver bildet Dieses freifließende Pulver
ίο wird in eine geschmolzene Phase eines einzigen Wachses oder einer Mischung von Wachsen eingerührt,
> wobei sich eine einheitliche Dispersion von Mikrokapseln in der kontinuierlichen geschmolzenen Phase bildet Die heiße Schmelze kann auf das Papiersubstrat aufgetragen werden oder aufgedruckt werden. Sie erhärtet sofort nach Auftragen auf das Substrat und bildet ausgezeichnete Markierblätter. Bei den besten Beispielen dieses Verfahrens werden insgesamt 4,4 bis 5,9 g der Beschichtung pro m2 verwendet
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von HPC-Kapseln in verschiedenen polaren hot-melt-Suspensionsmedien als eine bevorzugte Ausführungsform der CB-Beschichtung, was jedoch keine Einschränkung bedeuten solL Andere Mikrokapseln können verwendet werden und auch eine nichtpolare hot-melt-Suspension kann verwendet werden, solange ein Dispersionsmittel ebenfalls vorhanden ist Die folgenden Beispiele beleuchten diese zusätzlichen Ausführungsformen.
Beispiel II
In der folgenden Tabelle I werden einige Eigenschaften von Mikrokapseln gezeigt, die mittels des Sprühverfahrens getrocknet wurden; es handelt sich um verschiedene Typen von Mikrokapseln allein und wenn diese in polaren Wachsen und Wachsmischungen dispergiert sind. In jedem Fall, in dem Wachse verwendet werden, macht das Gewicht der Kapseln 40 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Mischung aus.
HPC-Kapseln sind Kapseln mit Wänden aus Hydroxypropylzellulose, die mit polyfunktioneilen Isocyanaten vernetzt sind und weiterhin vernetzt sind mit Melamin-Formaldehydverbindungen. Die regulären HPC-Kapseln haben ein öl-zu-Wand-Gewichtsverhältnis von ungefähr 10:1; »dünnwandige HPC-Kapseln« haben ein Verhältnis von ungefähr 15 :1.1.S.-Kapseln werden nach dem in dem US-Patent 37 96 669 offenbarten Verfahren hergestellt Die Polyamide und HEC (Hydroxyäthylzellulose)-Kapseln werden nach dem in dem US-Patent 3016 308 und 34 29 827 beschriebenen Verfahren hergestellt Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I Permeabili
tät durch
TGA3),
Kapseln bei
90°C
(mg/g ■ h
Verlust)
Permeabili
tät durch
TGA,
Kapseln in
Wachs
(mg/g · h
Verlust)
Name und Anteil des
Wachses
Ring-Kugel-
Erweichungs
punkt
Viskosität
mPas/°C
Durchdrin
gungshärte
Kapsel 9,46 16,77 Oxazelinwachs4)
Wachs S5) 80 : 20
93°C 1 213/98
Reg. HPC 16,06 desgl. 930C 1 388/98
Dünne HPC 2.12 15,02 desgl. 900C 1 463/95
Gelatine
Fortsetzung
Kapsel Permeabili Permeabili Name und Anteil des Ring-Kugel- Viskosität Durchdrin
tät durch tät durch Wachses Erweichungs mPas/ C gungshärte
TGA3), TGA, punkt
Kapseln bei Kapseln in
90 C Wachs
(mg/g · h (mg/g - h
Verlust) Verlust)
4,15
Polyamid1) 6,30
HEC2) 54,72
Reg. HPC 9,46
Dünne HPC 16,06
Gelatine 2,12
IS 4,5
Polyamid1) 16,20
HEC2) 54,72
Reg. HPC 9,46
Dünne HPC 16,06
Gelatine 2,17
is 4,15
Polyamid1) 6,30
HEC2) 54,72
0,84
2,68
23,15
15,0
14,98
Oxazelinwachs4)
Wachs S5) 80 : 20
94 C
3 900/99
desgl. 91 C 1 575/96 0,3 mm
desgl. 96 C 300/96
Oxazolinwachs4) 98 C 800/101
Oxazoiinwachs4) 95'C 925/98')
Oxazolinwachs4) 101 C 825/100
Oxazolinwachs4) lOOX)
Oxazolinwachs4) lore 2 550/106 weniger als
Oxazolinwachs4) 87 C 1 050/100 1 mm hart
Wachs5) und etwas
brüchig
3TC
Wachs S 83C
Wachs S 88'C
Wachs S 1 575/93
Wachs S 86.5 C 775/91
Wachs S
·) Die Kapseln zersetzten sich,-besondere Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich; ',ollte bei 105 C gefahren werden J) Flüssigkeit mit Klumpen in der heißen Schmelze; sehr verfärbt, Dispersionsmittel erforderlich
3) Thermogravimetrische Analyse
4) Oxazolinwachs: polores Wachs mit Heterozyklus; hat eine oder mehrere OH-Gruppen, schwach basisches Wachs
5) Wachs S: polares Wachs mit Carboxyl-, Keto- und Estergruppen, im ganzen ein saures Wachs
Beispiel III
Eine wäßrige Aufschlämmung (40% Festkörper) von regulären HPC-Mikrokapseln (öl-zu-Wand-Verhältnis 10:1) mit 1% Türkisch-Rot-ÖI, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kapsel, wurde mittels des Sprühverfahrens getrocknet, wobei sich ein freifließendes Pulver bildete. Dieses Pulver wurde in ein geschmolzenes, nichtpolares, mikrokristallines Kohlenwasserstoffwachs (Schmelzpunkt 77-8O0C) eingerührt, wobei die endgültige Mischung von 5 Gew.-% Mikrokapseln in Wachs entstand. Die Kapseln ließen sich sehr gut dispergieren, die heiße Schmelze war sehr flüssig und leicht braun gefärbt Mit Hife einer beißen Rakel wurde sie auf einen 20 g/m2 Rohpapier aufgetragen. Mit einem Phenolharz CF-Blatt entstand beim Abbilden ein wohldefiniertes, aber schwaches Bild.
Andere Typen von Mikrokapseln oder selbst HPC-Kapseln ohne ein Dispersionsmittel ließen sich in nichtpolaren Wachsen nicht gut dispergieren, was selbst auch bei Wachsen niedriger Polarität der Fall war. Demgemäß bestehen die bevorzugten hot-melt-Suspensionsmedien aus polaren Materialien, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurde.
B e i s ρ i e 1 IV
In diesem Beispiel wird die Herstellung und das Verhalten von mehreren HPC-Mikrokapseln in nichtpolaren, heißen, geschmolzenen Wachsen beschrieben; die Wandoberflächen der Mikrokapseln wurden verändert, und zwar durch das Niederschlagen von Filmen von emulsionsbildenden oder dispergierenden Mitteln. Das emulsionsbildende oder dispergierende Mittel wurde in die wäßrige Aufschlämmung der HPC-Mikrokapseln gemischt, und zwar in Mengen von ungefähr 1% bis ungefähr 3 Gew.-% des Gesamtgewichts der trockenen Kapsel. Diese Aufschlämmung wurde mit Hilfe des Sprühverfahrens getrocknet, wobei sich ein freifließendes Pulver der modifizierten Mikrokapseln bildete.
Dieses wurde dann gemischt mit einem geschmolzenen, nichtpolaren Kohlenwasserstoffwachs, und zwar bis zu einem Gehalt von 33 Gew.-% Mikrokapseln und 67 Gew.-% Wachs. Die fertig bearbeiteten Schmelzen wurden visuell begutachtet, und zwar bezüglich ihres Aussehens, mit einer heißen Rakel auf 20 g/m2 Rohpapier aufgetragen und in Gegenwart eines mit einem Phenolharz beschichteten Entwicklungsblattes beschrieben. Das auf diese Weise erzeugte Bild wurde
21 22
visuell auf Bildkontinuität und Lesbarkeit untersucht Die Resultate dieser Experimente sind in Tabelle II aufgeführt
Tabelle II
Emulgator oder Dispersionsmittel
Typ
ι verwendet5) verwendetes Wachs Aussehender Aussehendes
Dispersion Typenbildes
Natriumsalz der
kondensierten
Naphtholsulfon-
säure
Natriumsalz der
polymeren
Karbonsäure
Freie Säure des
komplexen
organischen
Phosphatesters
Dodecyl-Natriumsulfat
Sulfatiertes
Kastoröl =
Türkischrotöl
Poly(methylvinyl-
äther/maleinsäure-
anhydrid)
Methyl-1-alkylamidoäthyl-2-alkylimidazoliniummethosulfat
Dimethyldistearylammoniumchlorid
Cetyltrimethylammoniumbromid
anionisch
anionisch anionisch
anionisch anionisch
anionisch kationisch
kationisch kationisch
3,0
3,0 3,0
3,0 1,0
3,0 3,0
3,0 3,0
Ν,Ν-Cetyl-äthyl-
morpholinäthosulfat
kationisch 3,0
Nonylphenoxy-
polyäthoxyäthanol
nichtionisch 3,0
Octylphenoxypoly-
äthoxyäthanol
nichtionisch 3,0
Polyäthylen-Glykol-
400-Monolaureat
nichtionisch 3,0
Sorbitan Sequidlat nichtionisch 1,5
nicht polares
Kohlenwasserstoffwachs
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
glatt und
kremig
glatt und
kremig
glatt und
kremig
glatt, kremig
glatt, kremig
nicht vollständig glatt.
Etwas zu viskos
ungenügend,
etwas besser als
unter Verwendung von
HPC-Kapseln
schlecht
schlecht
sehr schlecht
sehr viskos,
mit Brocken
sehr viskos,
mit Körnern
schlecht,
sehr viskos
viskos,
mit Brocken
kontinuierlich, klar
kontinuierlich, klar
kontinuierlich, klar
kontinuierlich, klar, am besten
kontinuierlich, klar
nicht ganz so gut wie oben, aber passabel
gebrochen, nicht zu klar
schlecht
schwaches, gutes Bild, wahrscheinlich hergestellt aus einer Fraktion von dispergierten Kapseln (könnte funktionieren bei höheren
Gehalten) sehr schlecht
nicht
verwendet
schlecht
sehr schlecht schlecht
*) bezogen auf TotalCtrockenJgewicht der Mikrokapsel
Aus den Beispielen I —IV ist zu entnehmen, daß 65 können, verfestigt werden können und mit einem
verschiedene CB-Beschichtungen aus hot-melt-Kompo- CF-Blatt verbunden werden können, wobei ein kohle-
nenten wirksam hergestellt werden können, in Form freies Kopierblatt entsteht, das bei Anwendung von
einer flüssigen heißen Schmelze aufgetragen werden Druck gut überträgt und ein scharf entwickeltes Bild
gibt. In diesen Beispielen wurden dem Stande der Technik entsprechende Phenolharz-CF-Blätter (beschichtet mit einer wäßrigen Emulsion) verwendet für das Prüfen der CB-Blätter.
Es ist also möglich, die hot-melt-CB-Beschichtungen der Beispiele I—IV zur kontinuierlichen Herstellung von kohlefreien Mehrfachformularen zu verwenden, insbesondere solchen, bei denen die CB-Beschichtungen zur Ersparnis stellenweise aufgetragen werden.
Erforderlich ist nur, daß dem Verfahrensschritt des
Beschichtens mit einer heißen Schmelze oder des Drückens (die Beschichtung wird bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Beschichtung gehalten) der Verfahrensschritt des Abkühlens folgt, um die daraus resultierende Beschichtung zu binden und erstarren zu lassen. Wie bereits erwähnt wurde, ist ein derartiges System weniger kostspielig und schwierig, erfordert weniger Raum und weniger Energie als Systeme, die. kostspielige Trockner und/oder Systeme zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels erfordern.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme, bestehend aus einem Papierblatt als Substrat und einer zumindest auf Bereiche einer der Oberflächen des Papierblattes aufgetragenen Beschichtung auf Basis einer hotmelt-Beschichtungskomponente, in der ein farberzeugender Stoff in Mikroverkapselung im wesentlichen dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem nicht klebenden Zustand verfestigte Beschichtung bei einer thermogravimetrischen Prüfung einen Gewichtsverlust von weniger als 15 mg/g · h bei 90° C aufweist, und daß die hot-melt-Beschichtungskomponente einen Schmelzpunkt zwischen 60 und 140° C aufweist und eine Durchdringungshärte bei der Nadeldurchdringungsprüfung nach der amerikanischen Standard-Prüfmethode ASTM D1321-61T zwischen 0,1 und 20 hat
2. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hot-melt-Komponente im wesentlichen wasserunlöslich ist und mehrere funktionelle Gruppen enthält, und zwar Carboxyl-, Hydroxyl-, Ester-, Amid-, Amin- und/oder eine Polarität verleihende heterocyclische Gruppe.
3. Übertragungsblau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hot-melt-Beschichtungskomponente ein Schmelzpunktintervall von weniger als 15° C aufweist
4. Übertragungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den mit der hot-melt-Beschichtungskomponente verträglichen Mikrokapseln enthaltene, farberzeugende Stoff ein Farbvorläufer vom Elektronendonatortyp ist, welcher bezüglich seiner Farberzeugungsfähigkeit mit der hot-melt-Komponente verträglich ist
5. Übertragungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung zwischen 1 und 50 μη? und ihr Flächengewicht 1,5 bis 12 g/m2 beträgt
6. Beschichtungsmasse für die Beschichtung von Übertragungsblättern von kohlefreien Durchschreibesystemen auf der Basis einer hot-melt-Beschichtungskomponente, in der ein farberzeugender Stoff in Mikroverkapselung im wesentlichen dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsverlust bei der thermogravimetrischen Prüfung weniger als 50 mg/g · h bei 90° C beträgt, und daß die hot-melt-Beschichtungskomponente einen Schmelzpunkt zwischen 60 und 14O0C aufweist und eine Durchdringungshärte bei der Nadeldurchdringungsprüfung nach der amerikanischen Standard-Prüfmethode ASTM D1321-61T zwischen 0,1 und 20 hat
7. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen wasser- und lösungsmittelfrei ist
8. Beschichtungsmasse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hot-melt-Beschichtungskomponente im wesentlichen wasserunlöslich ist und mehrere funktionelle Gruppen enthält, und zwar Carboxyl-, Hydroxyl-, Ester-, Amid-, Amin- und/oder eine Polarität verleihende heterocyclische Gruppen.
9. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hot-melt-Beschichtungskomponente ein Schmelzpunktintervall von weniger als 15° C aufweist
10. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche ο bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in den mit der hot-melt-Beschichtungskomponente verträglichen Mikrokapseln enthaltene, farberzeugende Stoff ein Farbvorläufer vom Elektronendonatortyp ist, welcher bezüglich seiner Farberzeugungsfähigkeit mit der hot-melt-Beschichtungskomponente verträglich ist
11. Beschichtungsmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbvorläufer ausgewählt ist aus der Gruppe der Lactonphthalide, Lactonfluorane, Lactonxanthene, Leucoauramine, 2-(Omega-substituierte Vmylen)-3,3-di-substi<uierte-3-H-indole, 133-Trialkylindolinospirane und deren Mischungen.
12. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dispersionsmittel für den in Mikrokapseln enthaltenen, farberzeugenden Stoff enthält
13. Beschichtungsmasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel ein anionisches Dispersionsmittel ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe: Natriumsalze der kondensierten Naptholsulfonsäuren, Natriumsalze der polymeren !Carbonsäuren, freien Säuren der komplexen organischen Phosphatester, sulfatiertes Kastoröl, Poly(Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid) und deren Mischungen.
14. Beschichtungsmasse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel in einer Menge von 0,1 bis 10%, bezogen auf das Trockengewicht der Mikrokapseln vorhanden ist
15. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der mit der hot-melt-Beschichtungskomponente verträglichen wandbildenden Verbindungen der Mikrokapseln ausgewählt sind aus der Reihe: Hydroxypropylzellulose, Carboxymethylzellulose, Gelatine, Methylzellulose, Melamin-Formaldehyd, polyfunktionelle Isocyanate und deren Präpolymere, polyfunktionelle Säurechloride, Polyamine, Polyole, Epoxide und deren Mischungen.
16. Beschichtungsmasse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselwand ein Reaktionsprodukt eines polyfunktionellen, vernetzenden Isocyanate und einer wandbildenden Verbindung wie Hydroxypropylzellulose ist.
DE2719914A 1976-05-07 1977-05-04 Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung Expired DE2719914C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68445976A 1976-05-07 1976-05-07
US05/747,682 US4143890A (en) 1976-05-07 1976-12-06 Pressure-sensitive carbonless transfer sheets using hot melt systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719914A1 DE2719914A1 (de) 1977-11-17
DE2719914C2 true DE2719914C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=27103327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719914A Expired DE2719914C2 (de) 1976-05-07 1977-05-04 Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (4) US4143890A (de)
JP (1) JPS5311610A (de)
AU (1) AU510426B2 (de)
BE (1) BE854130A (de)
BR (1) BR7702904A (de)
CA (1) CA1103022A (de)
DE (1) DE2719914C2 (de)
FI (1) FI69424C (de)
FR (1) FR2350208A1 (de)
GB (1) GB1581757A (de)
IT (1) IT1079641B (de)
MX (1) MX145331A (de)
NO (1) NO152492C (de)
SE (1) SE434822B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419005U (de) * 1977-07-11 1979-02-07
US4203619A (en) * 1978-01-17 1980-05-20 The Mead Corporation Production of pressure-sensitive carbonless record sheets using alkane dioic acid hot melt systems and products thereof
US4201404A (en) * 1978-05-17 1980-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive marking materials
JPS553954A (en) * 1978-06-27 1980-01-12 Katsuaki Wada Pressure sensitive copying paper
JPS555845A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Naigai Ink Seizo Kk Pressure sensitive copy paper
US4292104A (en) * 1979-09-13 1981-09-29 Corning Glass Works Decalcomania manufacture
US4363664A (en) * 1980-01-25 1982-12-14 Sterling Drug Inc. Novel compositions and processes
JPS56121790A (en) * 1980-03-03 1981-09-24 Mitsubishi Paper Mills Ltd Pressure-sensitive copying paper
US4321093A (en) * 1980-04-04 1982-03-23 The Standard Register Company Moisture-set color developer ink
BE889820A (fr) * 1980-08-01 1981-11-16 Mitsubishi Paper Mills Ltd Papier de copie sensible a la pression du type a report sur papier ordinaire
DE3044113A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mikrokapseln enthaltende wachsmassen
JPS57207088A (en) 1981-06-17 1982-12-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Normal paper transfer type pressure-sensitive copying paper
JPS57212271A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd Ink containing hot-melt microcapsule
US4448445A (en) * 1982-02-10 1984-05-15 Wallace Computer Services, Inc. Pressure-sensitive record system
JPS60149489A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 Kureha Chem Ind Co Ltd 部分感圧紙
US4667985A (en) * 1986-02-28 1987-05-26 Ncr Corporation Bank check form
DE8705322U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bühler, Walter, 8901 Königsbrunn Formularsatz
US4992412A (en) * 1988-06-28 1991-02-12 The Mead Corporation Aqueous based developer composition
US5015527A (en) * 1989-01-13 1991-05-14 Moore Business Forms, Inc. Interfacial epoxy microcapsulation system
US5248279A (en) 1989-04-06 1993-09-28 Linden Gerald E Two-sided, self-replicating forms
US5224897A (en) 1989-04-06 1993-07-06 Linden Gerald E Self-replicating duplex forms
US5137494A (en) 1989-11-13 1992-08-11 Schubert Keith E Two-sided forms and methods of laying out, printing and filling out same
US5127879A (en) 1989-04-06 1992-07-07 Schubert Keith E Apparatus for recordkeeping
US5154668A (en) 1989-04-06 1992-10-13 Schubert Keith E Single paper sheet forming a two-sided copy of information entered on both sides thereof
US5395288A (en) 1989-04-06 1995-03-07 Linden; Gerald E. Two-way-write type, single sheet, self-replicating forms
US5135437A (en) 1989-11-13 1992-08-04 Schubert Keith E Form for making two-sided carbonless copies of information entered on both sides of an original sheet and methods of making and using same
US6280322B1 (en) 1989-11-13 2001-08-28 Gerald E. Linden Single sheet of paper for duplicating information entered on both surfaces thereof
US5431452A (en) * 1993-08-23 1995-07-11 Wallace Computer Services, Inc. Hidden entry system and image-developing device therefor
US5646203A (en) * 1994-03-31 1997-07-08 Toppan Moore Co., Ltd. Microcapsule-containing oil-based coating liquid, ink, coated sheet, and method of preparing the same
US5819665A (en) * 1996-12-30 1998-10-13 General Credit Forms, Inc. Method of imprinting a single-ply imprintable receipt
US5882724A (en) * 1997-04-22 1999-03-16 The Mead Corporation Ink jet application of hot melt stilts to carbonless paper
US6138569A (en) * 1997-10-03 2000-10-31 General Credit Forms, Inc. Single-ply imprintable receipt and method of imprinting a receipt
US6103378A (en) * 1998-11-23 2000-08-15 The Mead Company Capsules having discrete solvent/color former and diluent capsule encapsulated phases
US7182837B2 (en) 2002-11-27 2007-02-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Structural printing of absorbent webs
US7419570B2 (en) * 2002-11-27 2008-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft, strong clothlike webs
US6964726B2 (en) * 2002-12-26 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent webs including highly textured surface
US20050165131A1 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Terry Stovold Invisible ink
US8053494B2 (en) * 2003-10-06 2011-11-08 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink and scratch pad
WO2005037905A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-28 Nocopi Technologies, Inc. Invisible ink
US7517585B1 (en) 2003-11-16 2009-04-14 Funderburk Catherine L Tear indicator for tape
US20060091578A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Bravo Juan M Wood-polymer composites and additive systems therefor
US20140071213A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Xerox Corporation Phase Change Ink Compositions For Image Robustness
CN113547857B (zh) * 2020-04-26 2023-04-07 浙江乾景新材料有限公司 一种热敏免处理的平版印刷版用的多功能保护材料组合物及其应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170140A (en) * 1936-08-19 1939-08-22 Chambon Corp Process of applying material to a sheet or web
US2781278A (en) * 1952-08-13 1957-02-12 Harmon Bernard Method of printing carbon transfer ink in a spaced design on paper
US3016308A (en) * 1957-08-06 1962-01-09 Moore Business Forms Inc Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making
US3079351A (en) * 1958-11-26 1963-02-26 Moore Business Forms Inc Copying materials and emulsions
NL254378A (de) * 1959-11-20
FR1461483A (fr) * 1965-09-15 1966-02-25 Moncharvy Bureau Et Papier pour polycopie perfectionné
US3635747A (en) * 1969-07-11 1972-01-18 Standard Register Co Donor-receptor copy paper
JPS4812255Y1 (de) 1970-09-18 1973-04-03
US3684549A (en) * 1970-10-12 1972-08-15 Joseph L Shank Pressure sensitive transfer coating
US3697323A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Ncr Co Pressure-sensitive record material
JPS5311665Y2 (de) * 1971-07-10 1978-03-29
US3857718A (en) * 1972-05-24 1974-12-31 Swift & Co Pressure-sensitive transfer coating
JPS5111563Y2 (de) * 1972-06-14 1976-03-29
JPS52401B2 (de) * 1973-09-17 1977-01-07
JPS50155239A (de) * 1974-06-04 1975-12-15
JPH01225573A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Seiko Epson Corp 印写装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1103022A (en) 1981-06-16
SE434822B (sv) 1984-08-20
IT1079641B (it) 1985-05-13
FI69424C (fi) 1986-02-10
NO152492C (no) 1985-10-09
DE2719914A1 (de) 1977-11-17
BE854130A (fr) 1977-08-16
NO771011L (no) 1977-11-08
BR7702904A (pt) 1977-11-29
US4137343A (en) 1979-01-30
FR2350208A1 (fr) 1977-12-02
NO152492B (no) 1985-07-01
FI69424B (fi) 1985-10-31
JPS5311610A (en) 1978-02-02
GB1581757A (en) 1980-12-17
US4139392A (en) 1979-02-13
FI771369A (de) 1977-11-08
US4139218A (en) 1979-02-13
JPS5753196B2 (de) 1982-11-11
AU510426B2 (en) 1980-06-26
SE7705290L (sv) 1977-11-08
US4143890A (en) 1979-03-13
FR2350208B1 (de) 1984-05-25
AU2390377A (en) 1978-10-12
MX145331A (es) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719914C2 (de) Druckempfindliches Übertragungsblatt für kohlefreie Durchschreibesysteme und Beschichtungsmasse zu dessen Herstellung
DE2719935C2 (de) Druckempfindliches Durchschreibeblatt für ein kohlefreies Durchschreibesystem und Beschichtungszusammensetzung für dessen Herstellung
DE3303843C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE3346601A1 (de) Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln
DE2820600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapsel-beschichtungskompositionen mit pigmentartikeln und daraus hergestellten kompositionen
DE2818976C2 (de)
DE69321765T3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2719835A1 (de) Kohlefreie durchschreibeform und verfahren zu deren herstellung
DE3044113A1 (de) Mikrokapseln enthaltende wachsmassen
DE3706491C2 (de)
DE69918705T2 (de) Cb-drucktinten
DE4110354C2 (de)
EP0036101B1 (de) Niedrigviskose, Mikrokapseln und Bindemittel enthaltende wässrige Streich- und Druckfarben, das mit diesen Farben bedruckte und gestrichene Papier, sowie dessen Verwendung in druckempfindlichen Kopiersystemen
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
EP0197470A2 (de) Abstandshalter für Durchschreibepapier
DE102005057836B3 (de) Haftungsverbessernde Substanz und Verwendungen für Papier und Selbstdurchschreibepapier, Mikrokapselbeschichtungsmasse für Selbstdurchschreibepapier, Verfahren zu deren Herstellung
DE2901390A1 (de) Herstellung von druckempfindlichen, kohlefreien aufzeichnungsblaettern und verwendung von heiss-schmelzsystemen aus aliphatischen dicarbonsaeuren und daraus hergestellte produkte
DE2304678C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kapseln tragenden Papierbahn
DE2817557A1 (de) Blatt- bzw. bahnfoermiges durchschreibematerial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in durchschreibesaetzen
EP0749371B1 (de) Mikrokapseldispersion
AT268332B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1936680C (de) Hektografisches Papier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Papieres
AT247879B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbblättern

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee