DE3631781A1 - Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3631781A1
DE3631781A1 DE19863631781 DE3631781A DE3631781A1 DE 3631781 A1 DE3631781 A1 DE 3631781A1 DE 19863631781 DE19863631781 DE 19863631781 DE 3631781 A DE3631781 A DE 3631781A DE 3631781 A1 DE3631781 A1 DE 3631781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
recording medium
medium according
group
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863631781
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiro Koshizuka
Yoshihiro Inaba
Takao Abe
Tatsuichi Maehashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3631781A1 publication Critical patent/DE3631781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium, sie betrifft insbesondere ein wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium mit einem ausgezeichneten Wärmeübertragungsvermögen auf eine große Vielzahl von Papiermaterialien, das gut geeignet ist für die Verwendung für wiederholte Vervielfältigungen.
Auf dem Gebiet der Aufzeichnung durch Drucken ist die Technologie in jüngster Zeit fortgeschritten von dem Schlagaufzeichnungssystem, bei dem konventionelle druckempfindliche Bänder verwendet werden, zu dem Nicht- Schlag-Aufzeichnungssystem und auf dem Hintergrund dieses Fortschrittes wurden die folgenden Verbesserungen erzielt:
1.) Herabsetzung der Druckkosten,
2.) Beseitigung des Druckergeräusches und
3.) Verringerung der Wartung.
Unter diesen Nicht-Schlag-Aufzeichnungsverfahren hat das wärmeempfindliche Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, insbesondere im Hinblick darauf, daß es nicht nur die obengenannten Anforderungen in ausgezeichneter Weise erfüllt, sondern auch zu einem stabilen Bild führt, zuverlässig ist und dgl. Es gilt aber auch, daß die derzeitigen wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsverfahren noch nicht befriedigend sind.
Die noch zu lösende wichtigste Frage ist die Herabsetzung der Betriebskosten. Daher besteht eine Nachfrage nach der Entwicklung eines wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsmediums, das wiederholt verwendbar ist im Gegensatz zu den konventionellen Bändern, die nur einmal verwendet werden können.
Es sind bereits mehrere Techniken dieser Art beschrieben worden, wozu diejenigen gehören, wie sie in den japanischen Offenlegungsschriften (nachstehend als OPI-Patentpublikationen bezeichnet) 68 253/1979, 1 05 579/1980, 16 091/1982, 1 85 192/1982 und dgl. beschrieben sind. Die in diesen Publikationen beschriebenen Verfahren beziehen sich auf Techniken, mit deren Hilfe es möglich ist, ein wiederholtes Drucken (Vervielfältigen) durchzuführen, so daß nach und nach eine wärmeschmelzbare Druckerfarbe übertragen werden kann.
In der japanischen OPI-Patentpublikation 68 253/1979 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein flüchtiges Lösungsmittel verwendet wird zur Herstellung einer fein-porösen Schicht aus einer Harzkomponente und bei dem aus der Harzkomponente als einem festen Muttermaterial eine Druckerfarbe thermisch geschmolzen wird, so daß sie austritt. In der japanischen OPI-Patentpublikation 1 05 579/1980 ist ein Verfahren zur Einarbeitung einer wärmeschmelzbaren Druckerfarbe in eine wärmebeständige Farbschicht mit einer ebenfalls fein-porösen Netz- Struktur beschrieben, in der beispielsweise ein gegen eine Temperatur von mehr als 120°C beständiges Polymeres als festes Muttermaterial dient. In der japanischen OPI- Patentpublikation 1 60 691/1982 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein feines anorganisches oder organisches Pulver (wie z. B. Ruß) als festes Muttermaterial verwendet wird und aus dem Material ein Lösungsmittelfarbstoff als gefärbte Druckerfarbe austritt. In der japanischen OPI-Patentpublikation 1 85 192/1982 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein mit einer Druckerfarbe imprägniertes poröses Papier als festes Muttermaterial verwendet wird, wobei aus dem Material die Druckerfarbe thermisch diffundiert, so daß sie austritt.
Jedem dieser Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, daß dafür gesorgt wird, daß in einem porösen festen Muttermaterial eine thermisch ausschwitzbare Druckerfarbe vorhanden ist, wodurch die Druckerfarbe nach und nach austritt, um davon übertragen zu werden. Dieser Gedanke beruht auf der Anwendung der druckempfindlichen Kohlepapier-Techniken, wie sie beispielsweise in der geprüften japanischen Patentpublikation 13 426/1960 beschrieben sind, auf ein wärmeübertragbares Kohlepapier.
Im Falle einer wärmeempfindlichen Übertragung kann jedoch die Anwesenheit des festen Muttermaterials, das dazu verwendet wird, nach und nach eine Druckerfarbe zu übertragen, gleichzeitig einen anderen Nachteil mit sich bringen; d. h., das Muttermaterial ist im wesentlichen nicht geschmolzen zum Zeitpunkt der Anwendung von Energie oder es ist nicht gemischt mit einem wärmeschmelzbaren, niedrigschmelzenden Material und die Folge davon ist, daß das feste Muttermaterial selbst praktisch nicht übertragbar ist und die Einarbeitung eines solchen nicht-übertragbaren Materials in eine Farbschicht bewirkt, daß die gesamte Farbschicht dick wird, was zu einer Verschlechterung der Empfindlichkeit, zu einer Verschlechterung der Übertragungseigenschaften, zu einer Herabsetzung der Dichte des übertragenen Bildes, zu einer Überlastung des Wärmekopfes oder zu einer Verschlechterung der Druckqualität, wie z. B. der Auflösung, führt.
Es ist daher erforderlich, ein wiederholt verwendbares Medium zu entwickeln, bei dem kein festes Muttermaterial verwendet wird und das frei von den obengenannten Nachteilen ist.
Die Grundvoraussetzung, um das Medium wiederholt verwendbar zu machen, ist zunächst die, daß sowohl die Farbschicht als auch ihr Träger so ausreichend haftfähig sein müssen, daß die gesamte Druckerfarbe der Farbschicht nicht auf einmal übertragen werden kann.
Daher wurden früher bei der druckempfindlichen Folie und in den letzten Jahren auch auf dem Gebiet des wärmeempfindlichen Übertragungsprozesses Methoden angewendet, bei denen eine Haftschicht dazwischen angeordnet wird, wie beispielsweise in den japanischen OPI-Patentpublikationen 68 253/1979, 1 05 579/1980, 36 698/1982, 96 992/1984 und dgl. beschrieben. Diese Verfahren können die Technologie zur Befriedigung der Grundvoraussetzung zur Erzielung einer ausreichenden Haftung zwischen der Farbschicht und dem Träger sein.
Wie oben angegeben ist jedoch dann, wenn kein festes Muttermaterial zur Kontrolle (Steuerung) der Übertragungsmenge der Druckerfarbe verwendet wird, die Zwischenschaltung einer Haftschicht allein nicht ausreichend, um die Übertragungsmenge der Druckerfarbe zu steuern (kontrollieren).
Das heißt, nur die Einarbeitung solcher Grundmaterialien, wie sie allgemein in konventionellen Einmal-Bändern verwendet werden, wie z. B. verschiedene Färbematerialien, wie verschiedene Wachse, Ruß, Pigmente, Farbstoffe und dgl., niedrigschmelzende Harze, Weichmacher (ölige oder halbfeste Materialien, wie z. B. Rizinusöl, Mineralöl, hydriertes Pflanzenöl, Lanolin, weiße Vaseline, hydrophile Vaseline und dgl.) und dgl. in Kombination in die Farbschicht ist nicht ausreichend, um die Übertragungsmenge der Druckerfarbe in geeigneter Weise zu steuern (zu kontrollieren).
Es ist insbesondere schwierig, dafür zu sorgen, daß das Medium wiederholt verwendbar wird immer bei einer hohen Dichte entsprechend der Änderung der Oberflächenglätte des Druck- bzw. Kopierpapiers. Wenn beispielsweise ein Drucken bzw. Kopieren in einer hohen Auflage auf einem sehr glatten Papier durchgeführt würde, könnte es im Falle eines Papieres mit einer weniger glatten Oberfläche vorkommen, daß das Papier eine große Übertragungsmenge der Druckerfarbe beim ersten Drucken (Kopieren) benötigt, so daß die Druckdichte (Kopierdichte) in den nachfolgenden Druckvorgängen extrem niedrig wird. Wenn nun eine Einstellung vorgenommen wird, um das Drucken bzw. Kopieren auf einem weniger glatten Papier in geeigneter Weise durchzuführen, tritt bei Verwendung eines sehr glatten Papiers das Problem auf, daß die Übertragungsmenge der Druckerfarbe beim ersten Drucken bzw. Kopieren zu gering ist, um eine ausreichende Dichte zu erzielen. Außerdem tritt auch das Problem auf, daß die Dichte gering ist unabhängig von der Glätte, so daß die Druck- bzw. Kopierqualität schlechter wird.
Erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe es möglich ist, ein Übertragungsbild mit einer hohen Dichte innerhalb eines breiten Papierqualitätsbereiches von einem Papier mit einer hohen Oberflächenglätte bis zu einem Papier mit einer geringen Oberflächenglätte zu erzielen und das auch zahlreiche Kopier- bzw. Druckvorgänge erlaubt.
Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, ein wiederholt bedruckbares bzw. kopierbares wärmeempfindliches Übertragungsmedium zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Auflösung aufweist und eine ausgezeichnete Druck- bzw. Kopierqualität besitzt.
Drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein wiederholt bedruckbares bzw. kopierbares wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, bei dem die Kosten für das Aufbringen der Farbschicht und die Herstellungskosten gering sind.
Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen wurde nun gefunden, daß die Übertragungsmenge der Druckerfarbe (Farbe) stark korreliert mit zwei Parametern: der Viskosität der Druckerfarbe (Farbe), wenn sie geschmolzen ist, und der Aggregationsbruchfestigkeit der Druckerfarbe (Farbe), wenn sie nicht im geschmolzenen Zustand vorliegt (wenn sie gekühlt ist).
Das heißt, die obengenannten Ziele der Erfindung werden erreicht mit einem wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsmedium, das umfaßt einen Träger mit einer Substrierschicht (Haftschicht) und einer darauf aufgebrachten wärmeempflindlichen Färbemittelschicht, die mindestens eine Verbindung mit einer Vielzahl von polaren Gruppen und/oder polaren Bindungen enthält, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe, die substituiert sein kann, einer Iminogruppe, die substituiert sein kann, einer Carboxylgruppe und ihrem Salz, einer Esterbindung, einer Ätherbindung, einer Urethanbindung und einer Amidobindung. Diese Gruppe von Verbindungen wird nachstehend als Verbindungen der Gruppe A bezeichnet.
Es gibt noch viele unklare Punkte in bezug auf die Gründe dafür, warum durch den erfindungsgemäßen Aufbau überraschende Effekte erzielt werden, wenn jedoch die obengenannten beiden Parameter der Farbschicht in geeigneter Weise gestaltet sind, löst sich die Druckerfarbe in einer hohen Konzentration nach und nach vom obersten Teil der Farbschicht ab und die Abhängigkeit der Übertragungsmenge der Druckerfarbe von der Oberflächenglätte des Druck- bzw. Kopierpapieres kann minimal gehalten werden. Es wird angenommen, daß die Übertragungsmenge der Druckerfarbe bestimmt wird durch den feuchten Bereich (den Kontaktbereich mit dem Druck- bzw. Kopierpapier) als Folge der Viskosität der Druckerfarbe, wenn sie geschmolzen ist, und der Aggregationsbruchfestigkeit der Druckerfarbe, wenn sie nicht geschmolzen ist, und des damit verbundenen mechanischen Gleichgewichts bei der Ablösung der Farbfolie. Wie bereits bei der Beschreibung der konventionellen Verfahren erwähnt, reicht die kombinierte Verwendung der generellen Materialien allein, obgleich dadurch dafür gesorgt werden kann, daß die Viskosität allein in ihren optimalen Bereich fällt, nicht aus, um die Aggregationsfestigkeit zu verringern und sie optimal zu machen.
Selbst wenn beispielsweise Weichmacher, wie z. B. ein niedrigschmelzendes Harz und/oder ein halbfestes Material, in Kombination in die Farbschicht eingearbeitet werden, wird die gesamte Farbschicht auf einmal auf eine Druck- bzw. Kopierfolie übertragen, weil sie nicht in der Lage sind, die Aggregationsfestigkeit in ausreichendem Maße zu verringern.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde nun gefunden, daß eine ausreichende Verringerung der Aggregationsfestigkeit der Farbschicht ohne Beeinträchtigung der erforderlichen und minimalen Schichtformbarkeit und unter gleichzeitiger Beibehaltung ihrer Haftfestigkeit an der Haftschicht dadurch erzielt werden kann, daß man lediglich Wachse mit einer verhältnismäßig geringen Polarität und polare Materialien, bei denen es sich um solche Verbindungen der Gruppe A handelt und die insbesondere mit diesen Wachsen mischbar sind, in Kombination in die Farbschicht einarbeitet.
Das heißt, die Aggregationsfestigkeit ist zurückzuführen auf die intermolekulare Wechselwirkung der in der Farbschicht enthaltenen Verbindungen. Es wird daher angenommen, daß die Größe der Aggregationsfestigkeit variiert in Abhängigkeit von der Art und Anzahl der polaren Gruppen in dem Molekül oder makroskopisch in Abhängigkeit von der Anwesenheit des See-Insel-Systems auf der Basis der Nicht- Mischbarkeit der Verbindungen untereinander. Erfindungsgemäß erfolgt die Kontrolle bzw. Steuerung der Aggregationsfestigkeit durch eine Kombination der obengenannten Wachse mit Verbindungen der Gruppe A.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Farbschicht im aufgeschmolzenen Zustand aufgebracht werden kann.
Wenn ein festes Muttermaterial in der Farbschicht enthalten ist oder nicht enthalten ist, ist es dann, wenn ein solches Wachs und ein mit dem Wachs nicht mischbares Harz verwendet werden, unerläßlich, ein flüchtiges Lösungsmittel beim Beschichten zu verwenden. Die Verwendung eines flüchtigen Lösungsmittels führt jedoch nicht nur zu sozialen Problemen, wie z. B. zu einer Umweltverschmutzung, sondern erhöht auch die Herstellungskosten, was dazu führt, daß die Herabsetzung der Betriebskosten, die ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist, zunichte gemacht wird. Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt es, beim Aufbringen der Farbschicht durch Heißschmelzbeschichten die Herstellungskosten niedrig zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Erfindungsgemäß enthält das eine wärmeschmelzbare Farbmaterialschicht aufbauende wärmeschmelzbare Material in Kombination Wachse mit einer verhältnismäßig geringen Polarität und hochpolare Verbindungen der Gruppe A.
Beispiele für die obengenannten Wachse mit einer verhältnismäßig geringen Polarität sind tierische, pflanzliche, mineralische Wachse, Wachse vom Erdöl-Typ, vom metamorphen Typ und vom synthetischen Kohlenwasserstoff-Typ, bei denen es sich um Materialien mit einem Schmelzpunkt von nicht mehr als 100°C, vorzugsweise von 40 bis 80°C (gemessen nach Yanagimoto Modell MPJ-2), handelt. Konkret können die folgenden Wachse verwendet werden:
Zu Beispielen für tierische Wachse gehören Bienenwachs, Insektenwachs, Schellackwachs, Spermaceti, Wollwachs und dgl., zu Beispielen für pflanzliche Wachse gehören Carnaubawachs, Japanwachs, Auriculawachs, Espartowachs, Candelillawachs und dgl., zu Beispielen für mineralische Wachse gehören Motanwachs, Ozokerit, Ceresin und dgl., zu Wachsen vom Erdöl-Typ gehören Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Esterwachs, Petrolactam und dgl., zu Wachsen vom Metamorphen Typ gehören oxidiertes Wachs, Montanwachsderivate, Paraffin oder mikrokristalline Wachsderivate und dgl., zu Beispielen für Wachse vom synthetischen Kohlenwasserstoff-Typ gehören Fischer-Tropsch-Wachs, Polyethylenwachs, Polyethylene mit nierigem Molekulargewicht und Derivate davon und dgl. Diese können allein oder in Form einer Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Außerdem können erfindungsgemäß auch andere Wachse, wie z. B. Rizinuswachs, Opalwachs und dgl., in Kombination mit diesen Wachsen verwendet werden.
Diese Wachse werden zweckmäßig als kontinuierliches Bindemittel in der Farbschicht verwendet.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung der Gruppe A handelt es sich um eine Verbindung, die im Innern ihres Moleküls mindestens zwei polare Gruppen, mindestens zwei polare Bindungen oder mindestens zwei Komplexe davon aufweist. In einer Verbindung mit nur einer polaren Gruppe in ihrem Molekül können keine derartigen Effekte, wie sie oben erwähnt sind, erwartet werden. Es wird angenommen, daß dies darauf zurückzuführen ist, daß der kompatible Zustand, zurückzuführen auf die Mischbarkeit der Verbindung mit dem Wachs, zu keiner ausreichenden Herabsetzung der Aggregationsfestigkeit der Farbschicht führt oder hingegen zu einer Zunahme der Aggregationsfestigkeit führt.
Zu erfindungsgemäßen Beispielen für bevorzugte polare Gruppen, die in Mehrzahl im Innern des Moleküls enthalten sein müssen, gehören Hydroxylgruppen (-OH), Aminogruppen (einschließlich der substituierten Aminogruppen: -NH2, -NHR, worin R einen Substituenten darstellt), Iminogruppen (einschließlich der substituierten Iminogruppen: =NH, =NR, worin R einen Substituenten darstellt) und Carboxylgruppen (einschließlich ihrer Salze: -COOH, -COOM, worin M ein Alkalimetall oder eine basische Komponente, wie z. B. NH4 darstellt); und zu Beispielen für die polare Bindung gehören die Esterbindung (-COO-), die Ätherbindung (-O-), die Amidobindung (-CONH-) und die Urethanbindung (-NHCOO-).
Da durch die vorliegende Erfindung angestrebt wird, die Aggregationsbruchfestigkeit der Farbschicht bis zu einem optimalen Ausmaß zu verringern durch Einarbeitung von Wachsen in Kombination mit Verbindungen der Gruppe A in die Farbschicht, ist die Verwendung einer Verbindung, selbst wenn der obengenannte polare Anteil im Innern ihres Moleküls vorhanden ist, nicht wirksam, wenn sie im Gegensatz dazu die Aggregationsfestigkeit der Farbschicht erhöht. So wurde beispielsweise gefunden, daß ein bestimmtes Polymeres, dessen gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht übermäßig groß ist, die Aggregationsfestigkeit der Farbschicht erhöht, so daß es damit unmöglich ist, den Effekt der vorliegenden Erfindung zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Gruppe A werden nachstehend näher erläutert, wobei sie der Einfachheit halber allgemein in drei Typen eingeteilt werden:
a) in Verbindungen, die eine Vielzahl von polaren Gruppen enthalten,
b) in Verbindungen, die eine Vielzahl von polaren Bindungen enthalten, und
c) in Polymere mit einem polaren Anteil.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Gruppe A sind jedoch nicht auf die obengenannten beschränkt, da es natürlich auch komplexe Verbindungen gibt, die aus den obengenannten Verbindungen (a) und (b) bestehen, es auch Polymere gibt, die zur Gruppe der Verbindungen (a) oder (b) gehören, und dgl. Zusammen mit diesen als Grundstruktur können ferner ein Benzolkern bzw. -ring, ein gesättigter Kohlenwasserstoffring, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, ein Halogenatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom und dgl. in Kombination in das Molekül eingearbeitet werden.
a) Verbindungen, die eine Vielzahl von polaren Gruppen enthalten
Zu diesen Verbindungen gehören Polyhydroxyalkohole, Polyamine, polybasische Säuren, Oxysäuren, Aminosäuren, Aminoalkohole und dgl.
Bevorzugte Polyhydroxyalkohole sind solche mit einem Molekulargewicht von 40 bis 2000, die einen Schmelzpunkt von vorzugsweise 40 bis 120°C, insbesondere von 40 bis 90°C, haben. Zu geeigneten Beispielen für derartige Polyhydroxyalkohole gehören Glycerin, Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Sorbitan, Butyalkohol, Alkylenglykole (wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Decamethylenglykol und dgl.; solche mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt, weil dann, wenn die Alkylkette zu lang ist, die Polarität herabgesetzt wird) und dgl. Es können auch Homopolymere dieser Polyhydroxyalkohole, wie z. B. Polyglycerin, Polypentaerythrit, Polyalkylenglykol und dgl. verwendet werden (selbst wenn das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht größer wird, wird dadurch die Aggregationsfestigkeit nicht erhöht, das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht beträgt jedoch vorzugsweise nicht mehr als 20 000 und insbesondere nicht mehr als 10 000, vom Standpunkt der Viskosität aus betrachtet).
Bei den obengenannten Polyaminen handelt es sich um solche mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise 50 bis 2000, insbesondere von 60 bis 1000, die einen Schmelzpunkt von 40 bis 120°C haben.
Zu geeigneten Beispielen für solche Polyamine gehören aliphatische Diamine vom geradkettigen oder Seitenketten- Typ (die Anzahl der Kohlenstoffatome des Alkylanteils beträgt zweckmäßig 6 bis 30; wie z. B. Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin und dgl.), Polyalkylenpolyamine (z. B. Triethylentetramin, N-(4-Aminobutyl)cadaverin, Spermin, 1-(2-Aminoethyl)piperazin und dgl.) und dgl.
Bei den obengenannten polybasischen Säuren (Polycarbonsäuren) handelt es sich, obgleich sie im allgemeinen hohe Schmelzpunkte aufweisen, um solche mit einem Schmelzpunkt von vorzugsweise 40 bis 140°C und mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise nicht mehr als 10 000 und insbesondere von 60 bis 2000.
Zu geeigneten Beispielen für solche polybasischen Säuren gehören gesättigte Dicarbonsäuren (wie Glutarsäure, α- Methylbernsteinsäure, α-Methylglutarsäure, Eicosandicarbonsäure und dgl.), ungesättigte Dicarbonsäuren (wie Itaconsäure, Fumarsäure und dgl.), Tricarbonsäuren (wie Propan-1,2,3-tricarbonsäure), aromatische und heterocyclische Dicarbonsäuren (wie z. B. p-Phthalsäure, 1-Methylpyrrol- 2,5-dipropionsäure und dgl.) und dgl.
Bei den bevorzugten Verbindungen, die eine Vielzahl von unterschiedlichen polaren Gruppen enthalten, handelt es sich um solche mit einem Molekulargewicht von 60 bis 2000 und einem Schmelzpunkt von 40 bis 120°C.
Zu geeigneten Beispielen für solche Verbindungen gehören Oxysäuren (wie Zitronensäure, Apfelsäure und dgl.), Aminosäuren (wie Glutaminsäure, Lysinsäure, Asparaginsäure und dgl.), Aminoalkohole (wie Diethanolamin, Triisopropanol, 1-Amino-5-pentanol und dgl.) und dgl. Es ist natürlich auch möglich, daß die Verbindung drei Gruppen: Hydroxyl-, Amino- oder Iminogruppen und Carboxylgruppen, im gleichen Molekül enthält.
b) Verbindungen, die eine Vielzahl von polaren Bindungen enthalten
Dabei handelt es sich um Verbindungen, die zwei oder mehr Bindungsanteile (die gleich oder verschieden sein können) enthalten, die ausgewählt werden aus der Klasse, die besteht aus Ester-, Äther-, Urethan- und Amidobindungen, und erfindungsgemäß umfassen sie auch komplexe Verbindungen, die mindestens eine der obengenannten Bindungen und mindestens eine der im Abschnitt (a) genannten polaren Gruppen enthalten. Letztere sind zweckmäßig, weil eine solche komplexe Verbindung erhalten werden kann unter Verwendung eines Teils oder der gesamten polaren Gruppen einer Verbindung, die eine Vielzahl von polaren Gruppen enthält, wie im Abschnitt (a) definiert, um Ester-, Äther-, Urethan- und Amidobindungen davon abzuleiten. Bevorzugte Verbindungen sind solche mit einem Molekulargewicht oder mit einem gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewicht von 60 bis 2000 und einem Schmelzpunkt von 40 bis 120°C, vorzugsweise von 50 bis 80°C.
Geeignete Beispiele für Verbindungen (b), die von Verbindungen (a) abgeleitet sind, werden nachstehend an Hand ihrer Herstellung erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt.
i) Esterbindungs-Derivate
Es gibt zwei Wege: der eine besteht darin, daß eine Esterbindung hergestellt wird durch Umsetzung zwischen dem hydroxylgruppenhaltigen Polyhydroxyalkohol, Oxysäure oder Aminoalkohol der Klasse (a) und einer carboxylgruppenhaltigen Verbindung, und der andere Wege besteht darin, daß eine Esterbindung erzeugt wird durch Umsetzung zwischen der carboxylgruppenhaltigen (oder ein Metallsalz davon enthaltenden) polybasischen Säure, Oxysäure oder Aminosäure der Klasse (a) und einer alkoholische hydroxylgruppenhaltigen Verbindung.
Als carboxylgruppenhaltige Verbindung beim erstgenannten Weg sind solche mit nicht weniger als 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere höhere Fettsäuren mit 19 bis 50 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wozu beispielsweise gehören Decansäure, Tridecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Behensäure, Lignocerinsäure und dgl. Es können aber auch andere Verbindungen als die obengenannten verwendet werden, wie z. B. geradkettige Monoensäuresalze, Di-, Tri- und Tetransäuren, tertiäre Fettsäuren, verzweigtkettige Fettsäuren, dimere Säuren, Aminosäuren, Oxycarbonsäuren, polybasische Säuren, Fettsäurechloride und Fettsäureanhydride.
Viele der dabei erhaltenen Esterbindungs-Derivate sind Gemische von verschiedenen Isomeren, Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder höheren Polyesterbindungs-Derivaten, diese können jedoch insgesamt verwendet werden. Die Herstellung eines solchen Esterbindungs-Derivats kann auch nach einem Umesterungsverfahren und dergleichen erfolgen, unabhängig von dem dafür angewendeten Syntheseverfahren.
Als alkoholische hydroxylgruppenhaltige Verbindung in dem zuletzt genannten Weg sind solche mit nicht weniger als 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere höhere aliphatische Alkohole mit 19 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt und es können auch andere Polyhydroxyalkohole, ungesättigte höhere Alkohole, Oxysäuren, Aminoalkohole oder Verbindungen, wie Caprolacton, die nach der Ringöffnung als Alkohol fungieren, vorzugsweise verwendet werden.
Nachstehend sind einige typische Beispiele für Esterbindungs- Derivate angegeben:
- Propylenglykolmonomyristat
- Monoglyceridstearat
- Diglyceridlaurat
- Sorbitanmonobehenat
- Polycarbonsäurefettsäureester von Polyglycerin
- Polypropylenglykolmonobehenat
- Pentaerythritdistearat
- Mannitmonooleatmonostearat
- Sorbittristearat
- Butylalkoholmonolaurat
- Distearylterephthalat
- Didodecyldodecanoat und
- Polyethylenglykoldipalmitat.
ii) Ätherbindungs-Derivate
Bei den erfindungsgemäßen Ätherbindungs-Derivaten handelt es sich um solche, die in ihrem Molekül eine Ätherbindung und die obengenannte polare Gruppe oder polare Bindung enthalten. Die Herstellung des Derivats erfolgt unter Verwendung der Hydroxylgruppe des Polyhydroxyalkohols, der Oxysäure oder des Aminoalkohols der Klasse (a), um davon eine Ätherbindung abzuleiten. Dazu gehören beispielsweise Alkyläther, Alkaryläther, Aryläther und dgl. In diesem Falle beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome vorzugsweise nicht weniger als 6 und insbesondere 19 bis 50. Zu Beispielen für solche Derivate gehören solche mit einer Struktur, die Ätherverknüpft ist mit einem höheren aliphatischen Alkohol, wie Behenylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol und dgl., oder solche mit einer Struktur, die Äther-gebunden ist mit Phenol oder einem Alkylphenol und dgl. Außerdem können auch solche mit einer Struktur, die Äther-gebunden ist mit einem Polyhydroxyalkohol, wie Cholesterin, Phytosterin und dgl., sowie solche mit einer Struktur, die Äther-gebunden ist mit den gleichen und/oder unterschiedlichen einzelnen oder einer Vielzahl der obengenannten Polyhydroxyalkohole verwendet werden.
Nachstehend sind einige Beispiele für repräsentative Vertreter der Ätherbindungs-Derivate angegeben:
- Propylenglykolstearyläther
- Polypropylenglykoldibehenyläther
- Sorbitanphytostearinäther
- Glycerinmonostearyläther
- Polyglycerinpolybehenyläther
- Pentaerythritcholesterinäther
- Di(4-carboxypropyl)äther
- Ethylenglykolmonostearyläther und
- Decamethylenglykollauryläthertridecanoat.
iii) Amidobindungs-Derivate
Bei den erfindungsgemäßen Amidobindungs-Derivaten handelt es sich um Verbindungen, die im Innern ihres Moleküls eine Amidobindung und die obengenannte polare Gruppe oder polare Bindung aufweisen. Die Carboxyl- oder Aminogruppe der Polycarbonsäure, des Polyamins, der Aminosäure oder des Aminoalkohols der Klasse (a) wird mit einer Aminogruppe bzw. einer Carboxylgruppe reagieren gelassen, um dadurch eine Amidobindung davon abzuleiten.
Bei der Carbonsäure, die mit der Aminogruppe des Polyamins, des Aminoalkohols oder der Aminosäure reagiert, handelt es sich um eine höhere Fettsäure mit vorzugsweise 10 bis 50, insbesondere 19 bis 45 Kohlenstoffatomen und als Carbonsäure können die verschiedenen Säuren verwendet werden, wie sie oben unter (i) angegeben worden sind.
Das für die Umsetzung mit der Carboxylgruppe der Polycarbonsäure, der Oxysäure oder der Aminosäure verwendete Amin ist zweckmäßig ein höheres aliphatisches Amin mit 7 bis 50 Kohlenstoffatomen und abgesehen davon können auch andere ungesättigte Amine, sekundäre oder tertiäre Amine, aromatische Amine, Aminosäuren, Polyamine, Aminoalkohole und dgl. verwendet werden.
Nachstehend sind einige repräsentative Beispiele für die Amidobindungs-Derivate angegeben:
- H2N(CH2)4NH(CH2)5NHCOC18H37
- Tetramethylendiamindidodecanamid
- Propionsäure-3-hydroxypropylamin
- Terephthalsäurediamylamid
- Pentamethylendiamindistearylamid
- Propan-1,2,3-tricarbonsäure-monooctadecylamid und
- H2N(CH2)2S(CH2)2NHCOC18H37
iv) Urethanbindungs-Derivate
Bei den erfindungsgemäßen Urethanbindungs-Derivaten handelt es sich um Verbindungen, die im Innern ihres Moleküls eine Urethanbindung und die obengenannte polare Gruppe oder polare Bindung aufweisen. Die Hydroxylgruppe des Polyhydroxyalkohols, der Oxysäure oder des Aminoalkohols der Klasse (a) wird mit einer Isocyanatgruppe reagieren gelassen, um dadurch eine Urethanbindung davon abzuleiten.
Bei dem für die Reaktion verwendeten Isocyanat handelt es sich um ein höheres aliphatisches Isocyanat mit vorzugsweise 6 bis 50, insbesondere 10 bis 50 Kohlenstoffatomen und außerdem können auch Polyisocyanate, ungesättigte Isocyanate, aromatische Isocyanate, halogenhaltige Isocyanate und dgl. verwendet werden.
Nachstehend sind einige repräsentative Beispiele für die Urethanbindungs-Derivate angegeben:
- C18H37NHCOOCH2CH(OH)CH2OH
- C2H5CONH(CH2)4NHCOO(CH2)6OH
- H2N(CH2)6NHCOO(CH2)4OCOC17H35 und
- C12H25NHCOOCH2CH2OH
c) Polymere mit einem polaren Anteil
Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Polymeren mit einem polaren Anteil um geradkettige Polymere (ohne dreidimensionale Struktur) vom Polyester-, Polyamid-, Polyurethan- und Vinyl-Typ.
Unter diesen Polymeren gibt es jedoch, selbst wenn sie in ihrem Molekül eine Anzahl von polaren Anteilen aufweisen, Fälle, in denen diese hingegen die Aggregationsfestigkeit im Innern der Farbschicht erhöhen. Daher muß das erfindungsgemäß zu verwendende Polymere einen Erweichungspunkt von nicht mehr als 100°C und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von nicht mehr als 9000, vorzugsweise von nicht mehr als 5000, insbesondere von nicht mehr als 2000, haben.
i) Geradkettige Polyester
Bei den erfindungsgemäßen geradkettigen Polyestern handelt es sich um Polymere ohne dreidimensionale Struktur, die in ihrer Hauptkette zwei oder mehr Esterbindungen aufweisen. Sie können im allgemeinen durch Polymerisation von dibasischen Säuren mit Glykolen oder durch Ringöffnungspolymerisation von Verbindungen vom Lacton-Typ erhalten werden.
Nachstehend sind einige repräsentative Beispiele für geradkettige Polyester angegeben (die Abkürzung "Mw" steht für "gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht"):
- Sebacinsäure/Decamethylenglykol-Copolymer (Mw 3000, F. 74°C)
- Adipinsäure/Propylenglykol-Copolymer (Mw 3000, F. 50°C)
- ω-Hydroxydecansäurepolymer (Mw 4000, F. 75°C)
- δ-Valerolactonpolymer (Mw 2000, F. 54°C) und
- ω-Caprolactonpolymer (Mw 4000, F. 55°C).
Das ω-Caprolactonpolymer ist im Handel unter den Handelsnamen Placcell 240, 260, 280 und H-1 (der Firma Daicell Chemical Co., Ltd.) erhältlich.
Das zu verwendende Polymere kann eine Verbindung sein, die im Innern ihres Moleküls einen solchen Polyester in Block- oder Pfropfform aufweist oder die eine endständige Gruppe, wie z. B. eine Alkyl- oder Amidogruppe aufweist, oder die eine einzelne oder eine Vielzahl von Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Carboxylgruppen oder Carbonylgruppen aufweist oder die an ihrer Hauptkette oder an ihrer Seitenkette eine partielle Ätherbindung, Amidobindung oder Urethanbindung aufweist.
ii) Geradkettige Polyamide
Bei den erfindungsgemäßen geradkettigen Polyamiden handelt es sich um Polymere ohne dreidimensionale Struktur, die an ihrer Hauptkette eine Vielzahl von Amidobindungen aufweisen. Sie können im allgemeinen erhalten werden durch Polymerisation von dibasischen Säuren und Diaminen, durch Selbstkondensation von ω-Aminosäuren oder durch Ringöffnungspolymerisation von Verbindungen vom Lactam-Typ.
Das Niedrighalten des Schmelzpunktes des geradkettigen Polyamids unter 100°C kann erfolgen (1) durch Herabsetzung des gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichtes des Polymeren (auf vorzugsweise nicht mehr als 2000), (2) im Falle des gleichen gewichtsdurchschnittlichen Molekulargewichtes durch Erhöhung des Molekulargewichtes des Monomeren und durch Herabsetzung des Polymerisationsgrades (auf vorzugsweise nicht mehr als 20) oder (3) durch N-Alkylierung des Polyamidanteils. Unter diesen Verfahren kann die N-Alkylierung erzielt werden durch Mischen eines N-Alkyl- oder N,N′-Dialkyldiamins mit dem mit einer dibasischen Säure zu polymerisierenden Diamin oder durch Verwendung einer der ω-Aminosäure entsprechenden ω-N-Alkylaminosäure.
Zu Beispielen für geeignete Polymere gehören ω-N-Methylaminoundecansäurepolymere (F. 60°C), Mw etwa 5000), von denen einige im Handel erhältlich sind, wie z. B. die Produkte der HT-W-Reihe der Firma Sanwa Chemical Co., Ltd.
Das Polymere kann auch eine Verbindung sein, die im Innern ihres Moleküls ein solches Polyamid in Block- oder Pfropfform enthält, oder es kann eine Verbindung sein, die eine endständige Gruppe, wie z. B. eine Alkyl- oder Aminogruppe aufweist, oder die eine Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl- oder Carbonylgruppe aufweist oder es kann auch eine solche Verbindung sein, die in ihrer Hauptkette oder in ihrer Nebenkette eine partielle Äther-, Ester- oder Urethanbindung aufweist.
(iii) Geradkettige Polyurethane
Bei den geradkettigen Polyurethanen handelt es sich um Polymere ohne dreidimensionale Struktur, die eine Vielzahl von Urethanbindungen an ihrer Hauptkette aufweisen. Sie können im allgemeinen erhalten werden durch Polyaddition von Diisocyanaten an Glycole, sie können aber auch nach verschiedenen Verfahren synthetisiert werden, wie z. B. durch Kondensation und dgl.
Zu den Beispielen für das Polymere gehören das Polykondensationsprodukt von Hexamthylendiisocyanat und Hexan-2,5- diol (Mw etwa 1200, F. 86°C).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Gruppe A unterscheiden sich in bezug auf ihre Mischbarkeit mit Wachsen entsprechend ihrer Kombination. Diese Mischbarkeit wird nachstehend näher erläutert. Wenn die Mischbarkeit mit flüssigem Paraffin (beispielsweise dann, wenn die Konzentration der Verbindungen der Gruppe A 10 Gew.-% beträgt) als Repräsentativwert für die Mischbarkeit mit Wachsen verwendet wird, können die Verbindungen in die folgenden drei Typen eingeteilt werden:
a) solche, die mit flüssigem Paraffin bei beliebiger Temperatur nicht mischbar sind,
b) solche, die mit flüssigem Paraffin bei 40°C oder darüber mischbar sind, bei weniger als 40°C jedoch nicht mischbar sind, und
c) solche, die mit flüssigem Paraffin bei beliebiger Temperatur mischbar sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind zweckmäßig solche der Typen (a) und (b), wobei die wiederholte Bedruckbarkeit bzw. Kopierbarkeit und Produktivität in Betracht zu ziehen sind, solche des Typs (c) haben jedoch ebenfalls einen geringen funktionalen Effekt.
Erfindungsgemäß ist die Einarbeitung eines bei niedriger Temperatur erweichenden Harzes in die Farbschicht sehr vorteilhaft zur Steuerung bzw. Kontrolle der Viskosität und Aggregationsfestigkeit.
Als niedrigschmelzendes Harz sind solche Polymere, deren Erweichungspunkt weniger als 110°C (Ring- und -Kugel- Verfahren) beträgt, bevorzugt, um eine Herabsetzung der Empfindlichkeit zu verhindern. Erfindungsgemäß braucht die Harzkomponente nicht als festes Muttermaterial (nicht übertragbar) zu fungieren und zweckmäßig ist sie mit Wachsen mischbar und zweckmäßig wird sie auch in einer geringen Zugabemenge verwendet. Die bevorzugte Zugabemenge beträgt 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Farbschicht. Daß die Wachse als Bindemittel eine Mischbarkeit besitzen, ist vorteilhaft zur Erzielung des lösungsmittelfreien Auftrags der Farbschicht, der eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist.
Zu konkreten Beispielen gehören Ethylenpolymere, wie Polyethylen, α-Olefinpolymere und Copolymere, wie z. B. Polypropylen, Polystyrol, Styrol/Butadien-Copolymere, Styrol/Isopren-Cpolymere, Kautschuke, wie Polybutadien und dgl.
Bei der erfindungsgemäßen Haftschicht (Substrierschicht) handelt es sich um eine Schicht, die auf dem Träger angeordnet ist und die Wirkung hat, die Haftung zwischen dem Träger und der Farbschicht (der Färbematerialschicht) zu verstärken.
Um ein wiederholtes Bedrucken (Kopieren) stabil auf irgendeiner beliebigen Art eines Druck- bzw. Kopierpapieres durchführen zu können, das eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist, ist eine ausreichende Haftung zwischen dem Träger und der Farbschicht eine wesentliche Vorbedingung.
Die Farbschicht weist als ganze eine verhältnismäßig geringe Polarität auf, während der Träger (im allgemeinen aus Polyethylenterephthalat) eine verhältnismäßig starke Polarität besitzt, so daß die vorliegende Erfindung ohne die Haftschicht (Substrierschicht) nicht erzielt werden kann. Die Haftschicht (Substrierschicht) spielt somit eine wichtige Rolle, nach den von der Anmelderin durchgeführten Untersuchungen differiert jedoch die Farbübertragungsmenge in Abhängigkeit von der Haftfestigkeit, auch wenn die Haftung ausreichend zu sein scheint, so daß die Auswahl der Haftschicht (Substrierschicht), die sowohl für den Träger als auch für die Farbschicht geeignet ist, wesentlich ist.
Um zu bewirken, daß die Haftschicht (Substrierschicht) ihre Funktion in ausreichendem Maße erfüllt, sollte die Haftschicht (Substrierschicht) aus einer Harzkomponente bestehen oder hauptsächlich aus einem Harz bestehen.
Ob die Haftfestigkeit ausreichend ist oder nicht, kann nicht ohne weiteres angegeben werden, da dies von dem Gleichgewicht mit der Aggregationsfestigkeit der Farbschicht auf der Haftschicht (Substrierschicht) abhängt. Das heißt, um das wiederholte Vervielfältigen (Drucken bzw. Kopieren) zu ermöglichen, ist es erforderlich, daß die Träger/Farbschicht-Haftfestigkeit die Aggregationsfestigkeit der Farbschicht so wenig wie möglich übersteigt und auf diese Weise variiert das mechanische Gleichgewicht in Abhängigkeit von der Art des Abziehens des Farbbandes von dem Druck- bzw. Kopierpapier und auch von der Temperatur zum Zeitpunkt des Abziehens. Die Haftfestigkeit wird nach einem "Abziehtest-Verfahren" bestimmt, bei dem ein auf die Farbschicht aufgebrachter Klebestreifen abgezogen wird.
Der Erweichungspunkt der erfindungsgemäßen Haftschicht bzw. Substrierschicht beträgt vorzugsweise mindestens 50°C, insbesondere nicht weniger als 70°C. Die Wärmeleitfähigkeit der Haftschicht (Substrierschicht) sollte zweckmäßig hoch sein.
Die Dicke der Haftschicht (Substrierschicht) ist zweckmäßig so gering wie möglich, solange ihre Haftfestigkeit ausreichend ist, und sie beträgt vorzugsweise 0,05 bis 6 µm, insbesondere 0,3 bis 3 µm.
Zum Aufbringen der Haftschicht (Substrierschicht) können beispielsweise das Gravürebeschichtungs-, Extrusionsbeschichtungs-, Walzenbeschichtungs-, Drahtstabbeschichtungs-, Tauchbeschichtungs- und ähnliche Verfahren angewendet werden. Die Form der Beschichtungsflüssigkeit kann ausgewählt werden aus solchen, die umfassen die heiße Schmelze, die üblicherweise zum Aufbringen eines harzartigen Materials in Form einer Schicht bekannt ist, die wäßrige Lösung, die Latexlösung und die organische Lösungsmittellösung.
Bei dem in der Haftschicht (Substrierschicht) zu verwendenden Harz kann es sich entweder um ein durch Wärme weicherwerdendes oder wärmehärtbares Harz handeln, wobei zu bevorzugten Beispielen dafür gehören Acrylharz, Ethylen/Vinylacetat-Harz, Vinylacetatharz, Polyurethanharz, Phenoxyharz, Polyvinylbutyralharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz, Ethylen/Ethylacrylat-Harz, Epoxyharz und dgl., die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Diese Harze werden zweckmäßig in Form von Kombinationen von zwei oder mehr derselben verwendet.
In die Haftschicht (Substrierschicht) können färbende Materialien, wärmeschmelzbare Materialien, pulverförmige anorganische oder organische Materialien und dgl. eingemischt werden. In diesem Falle muß jedoch verhindert werden, daß die Haftfestigkeit schlechter wird. Der Harzgehalt der Haftschicht (Substrierschicht) beträgt, obgleich er von der Kombination des Harzes mit dem damit zu mischenden Material abhängt, vorzugsweise nicht weniger als 30 Gew.-%, insbesondere nicht weniger als 50 Gew.-%.
Um insbesondere die Haftfestigkeit zu erhöhen, enthält die Haftschicht (Substrierschicht) zweckmäßig mindestens ein Harz, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polyurethan-, Phenoxy-, Polyester- und Polycarbonatharzen und mindestens einen Vertreter, der ausgewählt wird aus der Gruppe der Copolymeren vom Vinylacetat- Typ und der Copolymeren vom Acrylat-Typ.
Das in der wärmeschmelzbaren Farbmaterialschicht zu verwendende färbende Material kann in beliebiger Weise unter verschiedenen Farbstoffen, vorzugsweise unter solchen ausgewählt werden, die umfassen Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Dispersfarbstoffe, öllösliche Farbstoffe (einschließlich der metallhalltigen öllöslichen Farbstoffe) und dgl. Bei dem in der erfindungsgemäß verwendeten Farbmaterialschicht zu verwendenden Farbstoff kann es sich um irgendein färbendes Material handeln, solange es zusammen mit einem wärmeschmelzbaren Material übertragbar ist, so daß zusätzlich zu den obengenannten auch Pigmente verwendet werden können. Konkret können die folgenden Beispiele verwendet werden: Zu geeigneten brauchbaren gelben Farbstoffen gehören Kayalon Polyester Right Yellow 5G-S (der Firma Nippon Kayaku K.K.), Oil Yellow (der Firma Hakudo K.K.), Eizenspilon Yellow GRH (der Firma Hodogaya Chemical Co., Ltd.) und dgl. Zu geeigneten brauchbaren roten Farbstoffen gehören Diacelliton Fast Red R, Dianix Brilliant Red BS-E (der Firma Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.), Sumiplast Red FB, Sumiplast Red HFG (der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Kayalon Polyester Pink RCL-E (der Firma Nippon Kayaku K.K.), Eisenspilon Red GEH Special (der Firma Hodogaya Chemical Co., Ltd.) und dgl. Zu geeigneten brachbaren Farbstoffen gehören Diacelliton Fast Brilliant Blue R, Dianix Blue EB-E (der Firma Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.), Kayalon Polyester Blue BSF Conc (der Firma Nippon Kayaku K.K.), Sumiplast Blue 3R, Sumiplast Blue G (der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und dgl. Außerdem können photographische Farbstoffe, wie z. B. Indoanilinfarbstoffe und Azomethinfarbstoffe, zweckmäßig verwendet werden. Zu brauchbaren gelben Pigmenten gehören Hansa Yellow 3G, Tartrazine Lake und dgl. Zu brauchbaren roten Pigmenten gehören Brilliant Carmine FB Pure, Brilliant Carmine 6B (Sanyo Shikiso K.K.), Alizarin Lake und dgl. Zu brauchbaren blauen Pigmenten gehören Sumikaprint Cyanine Blue GN-O (der Firma Sumitomo Chemical Co., Ltd.), Cerulean Blue, Phthalocyanine Blue und dgl. Zu brauchbaren schwarzen Pigmenten gehören Ruß, Oil Black und dgl. Unter diesen erfindungsgemäß verwendbaren Färbemitteln ist Ruß am meisten bevorzugt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Alle darin angegebenen Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Auf einen 5,6 µm dicken Polyethylenterephthalatfilmträger wurde eine Haftschicht (Substrierschicht) mit einer Trockenschichtdicke von 1,0 µm durch Drahtstabbeschichtung einer Lösung einer Mischung von Polyurethan (N-2301, hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane K.K.) mit Ethylen-Ethylacrylat-Harz (NUC-6070, hergestellt von der Firma Nippon Unicar) in einem Verhältnis von 3:1 aufgebracht und darauf wurden durch Drahtstabbeschichtung die nachstehend angegebenen Farbmaterialschicht-Beschichtungsflüssigkeiten (disperse Flüssigkeiten), die unter Verwendung eines Lösungsbehälters hergestellt worden waren) aufgebracht, so daß ihre Trockenschichtdicke 12 µm betrug. Danach wurden die resultierenden Produkte in einem Trockenraum auf 100°C erhitzt, wobei man 10 wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnungsmediumproben (in Form eines 8 mm breiten Bandes) gemäß der vorliegenden Erfindung und zum Vergleich erhielt.
Zusammensetzung der Farbmaterialschicht-Beschichtungsflüssigkeit
Montanwachs 22 TeileParaffinwachs 10 TeileCeresinwachs 20 Teileeine der in der Tabelle I angegebenen Verbindungen 15 TeileRuß 18 TeileEthylen/Vinylacetat-Copolymer 10 Teile
Diese wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsmediumproben wurden verwendet zur Herstellung von Aufzeichnungen (Drucken bzw. Kopien) auf einfachem Papier unter Verwendung eines Wärmedruckers (mit einem Wärmekopf ausgestattete Vorrichtung vom Dünnfilm-Typ mit einer Erhitzungselementdichte von 8 Punkten/mm für Versuchszwecke) mit einer zugeführten Energie von 1,0 mJ/ Punkt. Dieses Verfahren wurde 1 bis 3 Mal wiederholt. Als einfaches Papier wurde handelsübliches feines Papier (Beck-Glätte 200 sec) und rauhes Papier (Beck-Glätte 39 sec) verwendet. Die Reflexionsdichten der aufgedruckten Buchstaben wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Beispiel 2
Auf einen 3,5 µm dicken Polyethylenterephthalatträger wurde eine Haftschicht (Substrierschicht) mit einer Trockenschichtdicke von 1,0 µm durch Drahtstabbeschichtung einer Lösung einer Mischung von Polyutheran (N-3201, hergestellt von der Firma Nippon Polyurethane) mit einem Ethylen/Ethylacrylat- Harz (NUC-6070, hergestellt von der Firma Nippon Unicar) in einem Verhältnis von 3:1 aufgebracht und darauf wurden nach dem Trocknen durch Drahtstabbeschichtung die folgenden Farbmaterialschicht-Beschichtungsflüssigkeiten (disperse Flüssigkeiten, hergestellt unter Verwendung eines Lösungsbehälters) so aufgebracht, daß ihre Dicke 7 µm betrug. Danach wurde das beschichtete Produkt 20 Minuten lang in einem Trockenraum auf 100°C erhitzt, um es zu trocknen, wobei man 20 wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnungsmediumproben (in Form eines 8 mm breiten Bandes) gemäß der Erfindung und zum Vergleich erhielt.
Zusammensetzung der Farbmaterialschicht-Beschichtungsflüssigkeit
Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer 10 TeileCarnaubawachs 22 Teilemikrokristallines Wachs 30 Teile
eine der in der folgenden Tabelle II angegebenen Verbindungen 30 TeileRuß 18 Teile
Diese wärmeempfindlichen Übertragungsaufzeichnungsmediumproben wurden verwendet zur Herstellung von Aufzeichnungen (Drucken bzw. Kopien) auf einem einfachen Papier unter Verwendung eines Wärmedruckers (einer Vorrichtung, ausgestattet mit einem Wärmekopf vom Dünnfilm-Typ mit einer Heizelementdichte von 8 Punkten/mm für experimentelle Zwecke) unter Zuführung einer Energie von 0,85 mJ/Punkt.
Dieses Verfahren wurde einmal und zweimal wiederholt. Außerdem wurden als einfaches Papier handelsübliches feines Papier (Beck-Glätte 200 sec) und rauhes Papier (Beck-Glätte 39 sec) verwendet. Die Reflexionsdichten der aufgedruckten Buchstaben wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II abgegeben.
Tabelle II

Claims (14)

1. Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmedium, gekennzeichnet durch einen Träger mit einer darauf aufgebrachten Haftschicht (Substrierschicht) und eine darauf aufgebrachte wärmeschmelzbare Farbmaterialschicht, die mindestens eine Verbindung mit einer Vielzahl von polaren Gruppen und/oder polaren Bindungen enthält, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe, die substituiert sein kann, einer Iminogruppe, die substituiert sein kann, einer Carboxylgruppe und ihrem Salz, einer Esterbindung, einer Ätherbindung, einer Urethanbindung und einer Amidobindung.
2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Polyhydroxyalkohol handelt, dessen Schmelzpunkt 40 bis 120°C beträgt.
3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um ein Polyamin handelt, dessen Schmelzpunkt 40 bis 120°C beträgt.
4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine Polycarbonsäure handelt, deren Schmelzpunkt 40 bis 140°C beträgt.
5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Ester einer höheren Fettsäure mit 19 bis 50 Kohlenstoffatomen mit einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyhydroxyalkohol, einer Oxysäure und einem Aminoalkohol, handelt.
6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Ester eines höheren aliphatischen Alkohols mit 19 bis 50 Kohlenstoffatomen mit einer carboxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einer Polycarbonsäure, einer Oxysäure und einer Aminosäure, handelt.
7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Alkyläther einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyhydroxyalkohol, einer Oxysäure und einem Aminoalkohol, die 19 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, handelt.
8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Alkylaryläther einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyhydroxyalkohol, einer Oxysäure und einem Aminoalkohol, die 19 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, handelt.
9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen Aryläther einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyhydroxyalkohol, einer Oxysäure und einem Aminoalkohol, die 19 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, handelt.
10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine Amidoverbindung einer höheren Fettsäure mit 19 bis 45 Kohlenstoffatomen mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyamin, einem Aminoalkohol und einer Aminosäure, handelt.
11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um ein Urethanderivat, gebildet aus einem höheren aliphatischen Isocyanat, das 10 bis 50 Kohlenstoffatome enthält, und einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung, ausgewählt aus einem Polyhydroxyalkohol, einer Oxysäure und einem Aminoalkohol, handelt.
12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um einen linearen Polyester handelt, der durch Polymerisieren einer zweibasischen Säure und eines Glycols oder Lactons hergestellt worden ist.
13. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (Substrierschicht) enthält oder besteht aus einem Harz, das ausgewählt wird aus der Gruppe Acrylharz, Ethylenvinylacetatharz, Vinylacetatharz, Polyurethanharz, Phenoxyharz, Polyvinylbutylalharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz, Ethylenethylacrylatharz und Epoxyharz.
14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (Substrierschicht) enthält oder besteht aus mindestens einem Harz, das ausgewählt wird aus der Gruppe Polyurethanharz, Phenoxyharz, Polyesterharz und Polycarbonatharz, und mindestens einem Harz, das ausgewählt wird aus der Gruppe Polyvinylacetatharz und Polyacrylatharz.
DE19863631781 1985-09-18 1986-09-18 Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium Withdrawn DE3631781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60207594A JPH0815811B2 (ja) 1985-09-18 1985-09-18 感熱転写記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631781A1 true DE3631781A1 (de) 1987-03-26

Family

ID=16542354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631781 Withdrawn DE3631781A1 (de) 1985-09-18 1986-09-18 Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4828922A (de)
JP (1) JPH0815811B2 (de)
DE (1) DE3631781A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352519A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Pelikan GmbH Thermofarbband
EP0444641A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kao Corporation Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
EP0444325A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Agfa-Gevaert N.V. Modifiziertes Dextranbindemittel zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung
WO2002083626A2 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Alkyl- und/oder alkenylglycerincarbamate

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983446A (en) * 1988-01-28 1991-01-08 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer recording medium
JP2823124B2 (ja) * 1988-05-19 1998-11-11 フジコピアン株式会社 熱転写用インク
JP3043763B2 (ja) * 1988-07-14 2000-05-22 日立マクセル株式会社 感熱転写体
EP0367243A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial, das ausgezeichnet in seiner antistatischen Eigenschaft ist
JP3122490B2 (ja) * 1990-07-31 2001-01-09 株式会社リコー 熱転写記録媒体
WO1993001059A1 (en) * 1991-07-06 1993-01-21 Fujicopian Co., Ltd. Thermal transfer ink sheet withstanding repeated uses
US5837382A (en) * 1995-05-19 1998-11-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer sheet
EP0827991B1 (de) * 1995-05-19 2002-08-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Heissschmelzende farbige tinte
US9688943B2 (en) 2015-05-29 2017-06-27 beauty Avenues LLC Candle containing non-ionic emulsifer
CN111943846B (zh) * 2020-07-03 2023-01-10 合肥美欣纳米科技有限公司 十八酸十八酯十八醚及其制备方法、微胶囊型相变材料和相变墨水及其应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868741A (en) * 1952-01-30 1959-01-13 Dick Co Ab Water base stencil duplicating ink
US2798000A (en) * 1952-12-16 1957-07-02 Int Minerals & Chem Corp Printing ink with anti-skinning agent
JPS58199195A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Dainippon Printing Co Ltd 感熱転写シ−ト
JPS6083889A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
JPS60198292A (ja) * 1984-03-22 1985-10-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 感熱転写インク用ワツクス
JPS61185492A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 Ricoh Co Ltd 感熱転写記録媒体
US4707406A (en) * 1985-01-12 1987-11-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
US4756950A (en) * 1985-03-23 1988-07-12 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Gradation recording heat-transfer sheet
JPS6213384A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Fuji Xerox Co Ltd 感熱記録材料
JPS6235884A (ja) * 1985-08-09 1987-02-16 Canon Inc 感熱転写材
JPS6259089A (ja) * 1985-09-09 1987-03-14 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体
JP2619421B2 (ja) * 1987-10-13 1997-06-11 コニカ株式会社 感熱転写記録媒体
JPH01162391A (ja) * 1987-12-19 1989-06-26 Sanyo Electric Co Ltd 半導体レーザの駆動回路

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352519A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Pelikan GmbH Thermofarbband
EP0352519A3 (en) * 1988-07-27 1990-09-05 Pelikan Aktiengesellschaft Thermal dye ribbon
EP0444641A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Kao Corporation Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US5178930A (en) * 1990-02-28 1993-01-12 Kao Corporation Thermal transfer recording medium
EP0444325A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Agfa-Gevaert N.V. Modifiziertes Dextranbindemittel zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung
WO2002083626A2 (de) * 2001-04-11 2002-10-24 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Alkyl- und/oder alkenylglycerincarbamate
WO2002083626A3 (de) * 2001-04-11 2003-12-04 Cognis Deutschland Gmbh Alkyl- und/oder alkenylglycerincarbamate

Also Published As

Publication number Publication date
US5137786A (en) 1992-08-11
JPS6266992A (ja) 1987-03-26
US4828922A (en) 1989-05-09
JPH0815811B2 (ja) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631781A1 (de) Waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3624602C2 (de)
DE3634049A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3730600A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial vom bilduebertragungstyp
DE3508142C2 (de)
DE3625591C2 (de)
DE4123003C2 (de)
DE3131899A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE69920603T2 (de) Thermisches übertragungsaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE3214305C2 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
EP0278091A1 (de) Mehrfach überschreibbares Thermofarbband
DE3522316A1 (de) Wiederverwendbares waermeempfindliches uebertragungsaufzeichnungsmedium
DE2929464A1 (de) Uebertragungselement und verfahren zu ihrer herstellung
DE3243870A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4002655C1 (de)
DE3243945A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
DE3609710C2 (de)
DE3728075C2 (de)
DE60009768T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsmedium
DE3021782C2 (de)
DE3414297A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0122468B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8141 Disposal/no request for examination