DE3312957A1 - 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3312957A1 DE3312957A1 DE3312957A DE3312957A DE3312957A1 DE 3312957 A1 DE3312957 A1 DE 3312957A1 DE 3312957 A DE3312957 A DE 3312957A DE 3312957 A DE3312957 A DE 3312957A DE 3312957 A1 DE3312957 A1 DE 3312957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydro
- benzo
- methyl
- oxo
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/58—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/03—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/04—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
Description
Beschreibung: "·-
8-Cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij] chinolizin
2-carbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft Carbonsäuren und deren Salze, Ester und Amide, die als antimikrobiell Mittel pharmazeutischen
Zubereitungen zugesetzt werden, sowie ein Verfahren und Zwischenprodukte für deren Herstellung.
Die US-PS 3 896 131 beschreibt ausführlich 6,7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäuren
als aktive antimikrobielle Mittel. Im Beispiel 71 dieser Patentschrift ist die" 10-Cyano*-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]
chinolizin-2-carbonsäure beschrieben. '; Diese Verbindung befriedigt jedoch die .gestellte Forderung
nach einem gegenüber vielen Mikroorganismen breit anwend-" baren und im ökonomisch vertretbaren Rahmen herstellbaren
antimikrobiellen Mittel nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue antimikrobiell wirkende Verbindungen mit einem breiten antimikrobiellen
Aktivitätsspektrum, die wirksamer, sicherer und ökonomisch günstiger herstellbar sind, als die bekannte
Verbindung, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
BAD ORIGINAL
1A-57 126 :. -. £
Diese Aufgabe wird gemäss den kennzeiclmenden Merkmalen
der Patentansprüche gelöst.
Es wurde nun gefunden, dass die korrespondierende neue
8-Cyanoverbindung wesentlich wirksamer ist und ein breitebekannte res Spektrum an antimikrobicllor Aktivität als die/1O-Cyano-
verbindung aufweist. Die erfindungsgemässen 8-Cyanoverbindungen
sind sicherer und ökonomischer zu handhaben, als diese bekannte 10-Cyanoverbindunq1
10
10
Erfindungsgemäss werden neue 8-Cyano-6, 7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5lI-benzo
ij chino] izin-2-carbonsäuren der allgemeinen Formel
(Formel I)
geschaffen, wobei X ein Fluor- oder Wasserstoffatom bedeutet,
sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Carbonsäuresalze,
-amide,-ester,-acylchloride und-alkylaminoalkylestersalze.
Diese Verbindungen sind als antimikrobielle Mittel
verwendbar.
Es ist bekannt, dass die Salze von pharmazeutisch aktiven Säuren, wie beispielsweise Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
Aluminium-, Eisen- und ancere Metallsalze und Aminsalze im allgemeinen hinsichtlich jhrer Aktivität äquivalent zu den
Säuren sind und in einiger. Fällen sogar in bezug auf eine Absorption oder Zubereitung oder ähnliches gewisse Vorteile
aufweisen können. Die carboxylierten Salze der freien Säureverbindungen
werden durch Umsetzung der Säure mit einer Base hergestellt und im Vakuum getrocknet. Die Base kann organischer
Natur sein, beispieLsweise Natriummethylat oder ein
Amin, oder anorganischer Natur sein, wie beispielsweise Natriumhydroxyd.
Alternativ lässt sich das Kation eines
: -.
COPY j t
1A-57 126 ' 7 '
Carbonsäuresalzes, wie beispielsweise Natrium, durch ein "zweites Kation, wie beispielsweise Calcium oder Magnesium,
ersetzen, falls das Salz des zweiten Kations im gewählten LösungsmitteL unlöslicher ist.
Die Ester und Amide der erfindungsgemässen Säuren eig'nen
sich für die Modifizierung ihrer Lösungslichkeits- und Wi:ksamkeitseigenschaften
ebenso wie für die synthetische Dar stellung der Säuren. Bevorzugt werden Alkylester und Alky aminoalkylester
mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe. .se- :.-sonders
bevorzugt werden Alkylaminoalkylester wie Dimethyiaminoethylester,
welche Salze, wie beispielsweise HydrochLoride, bilden können. Bevorzugte Amide sind solche, bei denen
die OH-Gruppe der Säuren durch -NR.R_ ersetzt sind, wobei R.
und R„ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können.
Aufgrund ihrer höhreren antimikrobiellen Aktivität werden die
freien Säuren entsprechend der Erfindung bevorzugt.
— Die antimikrobielle Aktivität kann durch das bekannte Standard-Platteriverdünnung:;verfahren
für die Bakterienempfänylichkeit gegenüber Antibiotika nachgewiesen werden. Die vei-'Ü
wendete Kultur gestattet einen Empfänglichkeitstest bestimm- ί
ter Mikroorganismen gegenüber Antibiotika, Sulfonamiden und :
anderen chemotherapeutischen Mitteln. Als Nährmedium wird^
Trypton soy agar (Oxoid) der folgenden Zusammensetzung verwendet:- :
OQ Oxoid trypton 15g
Oxoid soy peptone 5 g
Natriumchlorid 5 g
Oxoid agar-agar Nr.3 15g
Wasser 11 - ;
Die Durchführung dieses Tests ergab, d.iss die erfindungsge- j
massen Verbindungen ein breites Aktivi tätssj'ektrum gegenüber ?
gram-positiven und gram-negativen Mikroorganismen aufweisen, i
BAD ORlQINAl
1A-57 126
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind gegenüber Mikroorganismen-
sowohl bei Abwesenheit als auch bei Anwesenheit von 10 %igem Pferdeserum wirksam.
Das Testverfahren zur Bestimmung der Aktivität in Verbindung
mit der vorliegenden Erfindung gibt Informationen über die notwendige Menge einer Verbindung, die eine komplette
Hemmung, eine teilweise Hemmung oder keine Hemmung des Mikrobenwachstums
auf den Agarplatten bewirkt. Beim Test wird die Testverbindung dem Ag firmed ium derart zugeführt, dass sich
Konzentrationen von Null, 1, 10 und 100 mg/1 ergeben. Dabei wird eine Reihe von Platten mit diesen Konzentrationen hergestellt.
Einer Reihe oder Serie solcher Platten wird 10 % Pferdeserum zugefügt. Dann werden Teilmengen der Bouillonkultur
jeder der zwölf Mikroorganismen_arten auf die Agarplatten mit den verschiedenen Konzentrationen der erfindungsgemässen
Verbindungen übergeimpft. Die Platten werden bei 370C in einer 10 %igen Kohlenstoffdioxidatmosphäre für 18
bis 24 Stunden im Brutofen gehalten. Deia Mikrobenwachstum
auf jeder Platte wird visuell cibgelesen und minimale Hemmkonzentrationen
werden aufgezeichnet. Im folgenden sind einige im Test verwendete Mikroorganismen aufgeführt:
1. Staphylococcus aureus 7. Cancica albincans
2. Bacillus subtilis 8. Acinetobacter lwoffi
3. Escherichia coli 9. Acinetobacter anitratum
4. Pseudomonas aeruginosa 10. Klebsiella pneumoniae
5. Streptococcus sp.* 11. Streptococcus fecealis
6. Asperigillus niger 12. Serratia marcescens 30
* Stämme wurden isoliert von mit Zahnkaries befallenen Ratten oder Hamstern im National Institute of Dental
Health und in PFY-oder APT-Agar gezogen.
Alle erfindungsgemässen Verbindungen weisen antimikrobielle
Aktivität gegenüber einem oder mehreren der obigen Mikroorganismen auf.
/5
COPY
Ebenso wurde eine Aktivität gegen anärobe Bakterien, beispielsweise
Bacteroides sp. und Clostridium sp./ gefunden.
wirksam Die Verbindungen sind auch gegen Erwinia amylovora/, ein gram-negativer Organismus, der verantwortlich ist für die
als "fire blight" bekannte Pflanzenkrankheit. Die Verbindung, in der X für Wasserstoff steht, zeigte ebenfalls eine
Aktivität gegen Triehophyton rubrum und Epid. floccosum.
Es ist dem Fachmann geläufig, dass die für die Untersuchung verwendeten Arten repräsentative Indikatorarten sind, da es
unpraktisch wäre, sämtliche Mikroorganismen zu überprüfen. Es ist bekannt, dass eine breite Spektrumsaktivität auf der
Basis der Aktivität, die gegen ausgewählte repräsentative Arten von Mikroorganismen sichtbar wird, vorhergesagt werden
kann.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind bei oraler Verabrei
chung bei Tieren aktiv. Sie werden im Urin ausgeschieden und wirken effektiv antibakteriell im Urintrakt von Säugetieren.
Die orale Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen konnte in vivo bei Ratten gezeigt werden. Die verwendeten Modelle
sagen eine Aktivität voraus bei Lungeninfektionen, Weichgewebeinfektionen, Bacteremia und Brandwunden. »
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind in vitro oder ort- -.
lieh angewandt gegen Mikroorganismen aktiv. In vitro-Aktivität
ist in sich gebräuchlich, da antimikrobielle Mittel zum Desinfizieren und Sterilisieren, beispielsweise für medizi-
: nische und zahnmedizinische Ausstattung, als Komponenten in
30 desinfizierend wirkenden Lösungen sein können.
Die akute orale Toxizität der Verbindungen ist im allgemeinen niedrig, verglichen mit der effektiven oralen Dosis und
sie weisen zudem noch exzellente therapeutische Verhältnisse auf.
BAD ORIGINAL Jp ;
1A-57 126 - .
Die sauren Verbindungen und ihre Salze sind im allgemeinen
weiss oder gelblich bis braun und erweisen sich nach Reinigung als kristalline oder amorphe Stoffe. Sie sind weitgehend
unlöslich in Wasser, niedrigen Alkoholen oder Kohlen-Wasserstoffen
und etwas löslicher in ha Logenierten Lösungsmitteln, in N-N-Dimethylf ormamid und- ähnlichem. Die Ester_ und
Amide sind im allgemeinen etwas löslicher in organischen Lösungsmitteln. Die Alkalimetallsalze weisen eine beträchtliche
Löslichkeit in Wasser und niedrigen Alkoholen auf.
Die erfindungsgemässen Mittel können zubereitet werden durch
Einarbeiten in üblicherweise verwendete pharmazeutische Trägermaterialien organischer oder anorganischer Natur, die geeignet
sind für die orale oder"intraperitoneale Verabreichung.
Für die in vitro oder örtliche Anwendung werden einfach wässrige
Lösungen oder Suspensionen verwendet. Für diesen Zweck sind Konzentrationen in der Grössenordnung von 100 Teilen pro
Million (ppm) bis etwa 5 Teile pro Tausend (ppt) geeignet und die Zubereitung wird durch Eintauchen der zu behandelnden
Objekte oder durch lokale Anwendung auf die infizierten Herde.aufgetragen.
Die für die Behandlung eingesetzte Menge der Verbindung, beispielsweise
bei einer mikrobiellen Infektion des Urintrakts oder anderer systematischer Infektionen, ist bei oraler Behandlung
wesentlich weniger als die toxische Menge. Die für eine Kontrolle einer Infektion verabreichte Menge hängt von
der Art, dem Geschlecht, dem Gewicht, der physischen Verfassung und anderen Faktoren ab. üblicherweise beträgt die Menge
pro Dosis weniger als 100 mg/kg. Die. Verabreichung erfolgt in Form handelsüblicher pharamzeutischer Darreichungen in
Form von Kapseln, Tabletten, Emulsionein, Lösungen und ähnlichem. Wie bekannt ist, werden im Fall der Verabreichung in
Form von Tabletten oder Kapseln Trägermaterialien, Füllstoffe oder Beschichtungsmittel verwendet. Es ist bekannt, dass antimikrobielle
Mittel als Wachstumsförderer für verschiedene
COPY '
* 1A-57 126
.Tierarten einschliesslich Vogelarten verwendet werden. Obwohl
dies nicht verifiziert werden kann, wird von der antimikrobiellen Aktivität der Verbindungen ausgeschlossen, dass
sie für solche Zwecke ebenfalls eingesetzt werden können. Sie
sind auch verwendbar für die Kontrolle mikrobieller Infektionen von Pflanzen (beispielsweise durch Erwinia amylovora),
indem diese Verbindungen auf die befallenen Herde aufgesprüht oder aufgestäubt werden. \
Die Carbonsäureverbindung nach Formel I, in der X für ein Wasserstoffatom steht, wird, ausgehend von der bekannten Ver·
bindung 5-Acetamidochinaldin entsprechend folgendem Synthese·
weg hergestellt:
BADORIGfNAL jp j
1A-57 126
N XCH·
(IV)
O CHoCNH
0 I! il COCH2CH3
H0N'
if
NHCCH3
(ID
(III)
CH-
CH3 (CH3CH2OC)2C=CH
0
COH (VI)
(I)
1A-57 126 ■ ; - j*
- st -
Der erste Schritt der Reaktionsfolge ist eine Reduktion unter
Verwendung chemischer oder katalytischer Reduktionsmethoden zur Herstellung der neuen Verbindung 5-Acetamido-1
,2,3,4-tetrahydrochinaldin entsprechend Formel II·. Eine
bevorzugte Methode ist die katalytische Reduktion unter Verwendung von Wasserstoffgas und einem Katalysator, wie beispielsweise
Rhodium auf Kohlenstoff oder Platin auf Holzkohle. Die Reduktion wird unter relativ niedrigem Druck in einer
Parr-Apparatur durchgeführt. Die zu reduzierende Verbindung
wird in einem geeigneten, nicht reaktiven Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol oder Ethylacetat gelöst und mit Essigsäure
angesäuert. .
Der zweite Schritt der synthetischen Folge ist die Kondensation von 5-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydrochinaldin mit einem
Dialkylalkoxymethylenmalonat, wie beispielsweise Diethylethoxymethylenmalonat
durch Erhitzen der beiden Reaktanten ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels bei 100 bis 2000C,
vorzugsweise bei ungefähr 160°C für einen Zeitraum von 5 Stunden.
Die neue Zwischenverbindung entsprechend Formel III wird üblicherweise nicht isoliert oder gereinigt. Stattdessen wird
Polyphosphorsäure zugefügt und die Lösung wird auf 100 bis ■ 140°C zur weiteren Kondensation vor Erzeugung des neuen Esters
entsprechend Formel IV erhitzt. Anschliessend wird die Estergruppe
und die Acetamidogruppe-der Verbindung entsprechend Formel IV hydrolysiert, um die neue Verbindung entsprechend
Formel V zn erhalten. Die primäre aromatische Aminogruppoverbindung
entsprechend Formel V wird in Anwesenheit von Fluorborsäure diazotiert und das neue feste Diazoniumfluor-borat
der Formel VI isoliert. Das Fluorboratsalz wird mit ei'i nem Cyanidsalz, vorzugsweise Kupfercyanid, in einem sehr j
polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, · zum Endprodukt entsprechend Formel I umgesetzt.
Bei der Herstellung von 8-Cyano-6-7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure
wird j zunächst 2-Fluorbenzoesäure nitriert. Die Nitrierung mit j
konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure,
BAD HR!G!MA! 0
1A-57 126 jjq
- IO -
bei geeigneten Temperaturen (15 bis 25°C) führt zu 2-Fluor-5-nitrobenzoesäure.
Die katalytische Reduktion mit beispielsweise Palladium auf Aktivkohle ergibt 5-Amino-2-fluorbenzoesäure.
Die Kondensation dieses aromatischen Amins mit Crotonaldehyd in Anwesenheit von Eisensulfatheptahydrat
und Natrium-m-nitrobenzolsulfonat führt zu 5-Carboxy-6-fluorchinaldin.
Die Einwirkung von Thionylchlorid auf die Carboxylgruppe führt .zum Carboxidchlorid, das mit Ammoniumhydroxid
zu 5-Carboxamido-6-fluorchinaldin umgesetzt wird.
Die Dehydrierung der Carboxamidogruppe in Pyridin mit Trifluoracetanhydrid
in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, ergibt 5-Cyano-6-fluorchinaldin. Diese Zwischenverbindung
wird in Anwesentheit von Platin auf Kohlenstoff in einer Mischung von Essigsäure und einem niedrigen Alkohol,
15 wie Isoproponal, katalytisch reduziert und führt zum
5-Cyano-6-fluortetrahydrochinaldin. Die Kondensation dieses
Zwischenprodukts mit Diethylethoxymethylenmalonat ergibt eineZwischenverbindung
entsprechend Formel III, in der die 5-Position eher durch die Cyangruppe als durch die Acetamidgruppe
und die 6-Position eher durch Fluor statt durch Wasserstoff substituiert ist. Die Ringbildung zum Benzo[ij]-chinolizin-Ring
erfolgt in Polyphosphorsäure, jedoch kann die Cyangruppe teilweise hydrolysiert werden und erfordert daher
eine erneute Dehydrierung mit Pyridin und Trifluoressigsäureanhydrid.
Es kann auch erforderlich sein, die Carbonsäureestergruppe in der 2-Position zu hydrolysieren, um die gewünschte
8-Cyano-6,7-dihydro-9-fluor-methyl-i-oxo-iH^H-benzolij]
chinolizin-2-carbonsäure zu erhalten.
Die Verbindung, in der X für ein Wasserstoffatom steht, kann
auch auf letzterem Weg, ausgehend von dem bekannten 5-Carboxylchinaldin hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass
dies der bevorzugte Syntheseweg für beide erfindungsgemässe Verbindungen ist.
COPY
Die Ester und Amide der Säuren entsprechend Formel I werden
durch Umsetzung der Säure mit beispielsweise Thionylchlorid zunächst zum neuen Säurechlorid und durch anschliessende
Reaktion des Säurechlorids mit geeigneten Alkoholen, Aminen oder Ammoniak hergestellt. \
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,
10 Beispiel 1
Einer Lösung von 21 g 5-Acetamidochinaldin in Ethanol werden
1 g 5 %iges Platin auf Holzkohle und 20 ml Essigsäure zugefügt. Die Mischung wird in einer Parr-Apparatur bei 25°C für
einen Tag mit Wasserstoffgas umgesetzt. Anschliessend wird
abfLltriert und das Filtrat konzentriert, um einen Rückstand zu erhalten, der mit Chloroform und 10 %iger Natriumhydroxidlösung
behandelt wird. Die organische Phase wird unter vermindertem Druck getrocknet und der Rückstand wird in einer
Mischung aus Chloroform und Heptan umkristallisiert. Die neue Verbindung 5-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydrochinaldin mit einem
Schmelzpunkt von 164 bis 1660C wird in Form weisser Kristalle
erhalten. Die IR-Analyse ergab folgende Werte: Berechnet für C12H16N2O: %C," 70,6; %H, 7,9; %N, 13,7;
25 Gefunden: %C, 70,7.; %H, 8,1; %N, 13,8.
-Eine Mischung aus 19 g 5-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydrochinaldin
und 24,0 g Diethylethoxymethylenmalonat werden für 2 Stunden bei 160°C erhitzt. Das entstandene Produkt
wurde nicht gereinigt und zur Mischung wurden 60 g PoIyphosphorsäure
zugefügt und für eine Stunde bei 1000C erhitzt·
Anschliessend wurden 400 ml warmes Wasser zugefügt, danacli die Mischung alkalisch gemacht und abgekühlt. Das Ethyl-8- j
acetamido-6 ,7-dihydro-5-methyl-1 -oxo-1 H, 5H-benzo [χj] chinoli- '.
■ zin-2-carboxylat wurde als fester Rückstand durch Dekantieret
BAD ORIGINAL j|| !
V i
1A-57 126 ήΐ _
gewonnen. Dieser wird in 20 ml Methanol gelöst und der Lösung
werden 80 ml einer 10 %igen Natriumhydroxidlösung zugefügt. Die Lösung wird im Dampfbad für 1 Stunde erhitzt, anschliessend
werden 20 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben. Die Lösung wird mit Essigsäure auf pH 6 angesäuert
und der gebildete Stand durch Filtrieren abgetrennt und aus wässriger Ν,Ν-Dimethylformamidlösung umkristallisiert. Es
ergeben sich braune Kristalle der 8-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure.
Die Substanz wurde mittels IR- und NMR-Analyse identifiziert.
Schritt A: Zu 250 ml einer heissen 48 %igen wässrigen Fluorborsäurelösung
werden 50 g 8-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-OXO-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure
zugefügt. Die Lösung wird stufenweise abgekühlt auf 0°C und 16,8 g Natriumnitrit,
gelöst in 50 ml Wasser, werden unter starkem Rühren zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren bei O0C werden 250 ml
Eiswasser zugegeben. Anschliessend wird für weitere 30 Minuten gerührt. Der feste Rückstand wird durch Filtrieren abgetrennt
und wiederholt mit einer Isopropanolfluorborsäuremischung, Isopropanol und einer Isopropanol-Diethylethermischung
und Diethylether gewaschen. Das 8-Diazonium-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo
ij chinolizin-2-carbonsäurefluorborat ergibt sich als goldfarbener Feststoff.
Schritt B: Eine Mischung, bestehend aus 81 g Kupfercyanid
und 57 g Natriumcyanid in 550 ml Dimethylsulfoxid werden im
Wasserbad erhitzt, bis alle Feststoffe aufgelöst sind. Nach. Abkühlen auf 25°C werden 55 g 8-Diazonium-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäurefluorborat
in 27 5 ml Dimethylsulfoxid langsam unter starkem Rühren zugesetzt. Die Temperatur wird für 1 Stunde der Zugabe auf
einer Temperatur von unter 30°C gehalten. Danach wird die Mischung
in 5 1 Wasser eingegossen. Die 8-Cyano-6,7-dihydro-
COPY
1A-57 126 47
-M-
5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure wird
abfiltriert und aus Ν,Ν-Dimethylformamid umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 300 0C.
Analyse: Berechnet für ci5 H-]2N2°3: %C 67'2; %H/ 4/5; %N'10'4''
Gefunden: %C, 67,1; %H, 4,8; %N, 10,1. =.-_
Eine Mischung bestehend aus 0,0037 Mol (1,0 g) 8-Cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo
ij chinolizin-2-carbonsäure, 10 ml Thionylchlorid und 1 Tropfen Ν,Ν-Dimethylformamid
werden unter Rückflusstemperatur für 15 Minuten erhitzt
und dann unter Vakuum getrocknet. Der graue Feststoff erwies sich als 8-Cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[Ij] chinolizin-2-carbonsäure.
Zu dem Produkt des Beispiels 5 werden 25 ml Ethanol zugefügt und die Mischung wird im Dampfbad für etwa 1 Stunde erhitzt.
Das Lösungsmittel wird abgezogen und nach Umkristallisieren \
aus Ethanol erhält man Ethyl-8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl- ;
1-oxo-iH,5H-benzo[ij] chinolizin-2-carboxylat, m.p.: 249 bis ."
2510C. ;
Analyse: Berechnet für C1 -H1 cNo0_: %C, 68,9; %H, 5,4; %N, -9,4;'
Gefunden: %C, 69,0; %N, 5,4; %N, 9,2.. ?
Natriumethylat wurde durch Reaktion von 0,0038 Mol (0,09 <j)
Natriummetall und 50 ml Ethanol unter 1,5-stündigem Rühren
bei 25°C hergestellt. Das Natriumethylat wurde mit 0,0037 Mol (1,0g) 8-Cyano-6,7-dihydro-5-methyl~1-oxo-iH,5H-benzo|[ij]-chinolizin-2-carbonsäure
unter Rückfluss für 10 Minuten er-5 hitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck
1A-57 i:6 " . <*\ 33?2957
abgezogen und der Rückstand aus wässrigen Isopropanol umkristal]isiert.
Das Produkt war Niitrium-H-cyanol-6 ,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-IH,5H-benzo[ij]
chinolizin-2-carboxylat,
m.p.: >JOO0C.
Analyse: Berechnet für C. 5H. .N2NaO3 ■ 1 /4 !l20*1/3 C3HgO:
Analyse: Berechnet für C. 5H. .N2NaO3 ■ 1 /4 !l20*1/3 C3HgO:
%C, 61,0; '.H, 4,5; %N, 8,9;
Gefunden: %C, 61,0; %H, 4,8; %N, 9,3.
Natriumothylat wurde aus 0,0038 Mol (0,09 g) Natriummetall
und 50 ml Ethanol hergestellt. Diese Lösung wurde einer gerührten
Suspension, bestehend aus 0,003 7 Mol (1 g) 8-Cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[j
j]chinolizin-2-carbonsäure in 25 ml Ethanol zugefügt. Nach 1r-minütigem Rühren
wurden 25 ml Wasser zugegeben und die Mischung abfiltriert. Dem FiI trat wurden 0,4 g Calciumchlorid, gelöst in 5 ml Wasser,
zugefügt. Die Lösung wurde auf 10 ml eingeengt und zur Abtrennung eines Feststoffs filtriert. Das Calcium-8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[j
j]chinolizin-2-carboxylat
wurde unter Vakuum getrocknet und wies einen Schmelzpunkt von >300°C auf.
Analyse: Berechnet für -(C15H1 ^3O3) 2Ca* 1/2 H2O:
Analyse: Berechnet für -(C15H1 ^3O3) 2Ca* 1/2 H2O:
25 ~%C, 61,7; %.H, 4,0; %N, 9,6;
Gefunden: %C, 61,7; %H, 3,8; 'έΝ, 9,4.
Teil A: Zu einer Mischung aus 225 ml (3,75 Mol) konzentrierter
Schwefelsäure und 225 ml (3,3 Mol) konzentrierter Salpetersäure werden 100 g (0,713 Mol) 2-Fluorbenzoesäure
zugefügt. Die Temperatur wurde zwischen 15 und 25°C eingestellt. Nach Zugabe der 2-Fluorbenzoisäure wurde die Mischung
eine weitere Stunde gerührt, wobei die Temperatur auf etwa 30°C anstieg. Die Lösung wurde in 4 1 Eiswasser abdekantiert
und ergab 111,1 g 2-Fluor-5-nLtrobenzoisäure in Form
. weisser Kristalle. Die Identifizierung erfolgte mittels
33Ϊ2957
1A-57 126
-VS-
,IR-und NMR-Analyse.
Teil B: 111 g 2-Fluor-5-nitrobenzoesäure wurden in 1 1 Ethylacetat
gelöst und 5 g 5-%iges Palladium auf Aktivkohle (HoIzkohle) zugefügt. Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatu:
24 Stunden lang bei 200C und 50 psi Wasserstoffdruck hydri- rt,
wobei die theoretisch ' zu erwartende Menyo an Wasserstoff absorbiert
wurde. Die Lösung wurde filtriert, dann bis :;ur Trocknung eingedampft und ergab 95,2 g Lj-Amino-2-fluorbenzoesäure.
Teil C: Eine Mischung aus 95,2 g 5-AmJ.no-2-fluorbenzoe~
säure, 74,3 <j (0,33 Mol) Natriummeta-nitrobenzolsulfonsäure,
46,2 g Eisensulfatheptahydrat und 660 ml einer 9-normalen
15. Salzsäure wurde auf 90 bis 95°C erhitzt. Während 2 1/2 Stunden
wurden unter starkem Rühren und Beibehaltung der Tempi ratur unterhalb der Rückflusstemperatur 77 g (1,0 Mol)Chroti naldehyd
(96 i) zugetropft. Nach weiterem halbstündigen Rühren
wurde die Lösung noch heiss durch ein Filter aus Glaswolle
filtriert. Das Filtrat wurde auf 300C abgekühlt, mi·.
Aktivkohle behandelt und filtriert. Das klare Filtrat wur ie
unter Rühren in Eis abgekühlt und ergab einen hellgelben Feststoff. Dieser wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und
getrocknet. Der Rückstand wurde in 400 ml heissem Wasser -jelöst, wonach eine Lösung, bestehend aus 50 g Natriumacetal
in 100 ml Wasser zugefügt wurde. Es ergaben sich 58,2 g 5-Carboxyl-G-fluorchinaldin. Die Identifizierung dieser £: ibstanz
erfolgte durch IR- und NMR-Analyse.
Teil D: Eine Mischung aus 58,2 g 5-Carboxyl-6-fluorchin; 1-.
din und 200 ml Thionylchlorid mit 2,5 ml N,N-Dimethylfori .-amid
wurde im Dampfbad für 10 Minuten erhitzt. Die Mischung wurde bei 2()°C für eine halbe Stunde s.lehen gelassen, wonach
400 ml Diethylether zugefügt wurden. Der weiße Rückstand wurde durch Filtration abgetrennt, mit Diethylether gewaschen
und getrocknet. Als Produkt ergab sich ein Acylchloridderi- ,
' vat. Dieses wurde in kleinen Teilen zu 200 ml kalter ■*
BAD ORIGINAL
/16
1A-57 126 ■ -
konzentrierter Ammoniumhydroxydlösung uni er starkem Rühren
zugefügt und die Mischung wurde für weitere 20 Minuten bei 20°C gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 49 g 5-Carboxamido~6-fluorchinaldin. Die Ideni.ifiziex~ung erfolgte
durch IR- und NMR-Analyse.
Teil E: Einer Mischung aus 49 g 5-Carboxamido-6-fluorchinaldin/
44,5 ml Pyridin und 250 ml Dichlormethan wurden 37 ml
Trifluoressigsäureanhydrid zugefüyt, wobei die Temperatur zwischen 24 und 27°C beibehalten wurde. Die Zugabe erfolgte
in einem Zeitraum von etwa 6 Stunden. Anschliessend wurde die Lösung bei 200C für 16 Stunden gerührt und 100 ml kalte
1-normale Natriumhydroxydlösung zugefügt. Die Phasen wurden
abgetrennt und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das organische
Lösungsmittel abgedampft und der vorbleibende Rückstand mit Wasser behandelt. Der erhaltene Feststoff wurde durch
Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Es ergab sich 4 2,2 g 5-Cyano-6-fluorchinaldin. Die Identifizierung erfolgte
durch IR-Spektralanalyse .
Teil F: 4 2,2 g 5-Cyano-6-fluorchinaldLn wurden in 150 ml
Eisessig und 150 ml Iso'propylalkohol unter Erhitzen gelöst.
Die Mischung wurde auf 35°C abgekühlt, wonach 7,5 g Natriumacetat und 3 g 5-%iges Platin auf Kohle zugefügt wurden.
Die Mischung wurde in einer Parr-Apparatur 72 Stunden bei
einem Wasserstoffdruck von 2,07 bar hydriert. Die theoretische
Menge an Wasserstoff betrug 2,83 bar. Absorbiert wurde .' | Wasserstoff entsprechend 2,9 6 bar. Der Katalysator wurde abfiltriert
und das Filtrat unter Zurücklassung eines Öls abgedampft.
Danach wurde Eiswasser zugefügt und der pH-Wert der Mischung mit Natriumhydroxyd und Natriumbicarbonat auf pH =
eingestellt. Anschliessend wurde ein Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ea ergaben sich 40,2 g
S-Cyano-e-fluortetrahydrochinaldin in Form creme-farbener
COPY /17
1A-57 126 ft ■-' ■.-..'-
-W-
. Kristalle. Die Identifizierung erfolgte mittels IR-Analyse.
Teil G: Eine Mischung von 40,2 g 5-Cyano-6-fluortetrahydrochinaldin
und 69 g Diethylethoxymethylenmalonat in 300 ml Xylol wurde bei Rückflusstemperatur für 28 Stunden
unter Verwendung eines "Dean Stark"-Abscheiders für die En· fernung des Xylols erhitzt, wobei das entfernte Xylol dur>-h
gleiche Volumteile frisches Xylol erneuert wurde. Danach w irde die Reaktionsmischung durch Abdampfen des Xylols auf
250 ml eingeengt und 500 ml Heptan zugefügt. Nach Filtrieren der Lösung wurde das FiItrat mit 350 ml Hexan behandelt. Nach
Abkühlen.und Rühren wurden creme-farbene Kristalle des gewünschten
Kondensationspro.dukts erhalten. Dieses wurde mit einer Xylol-hexanmischung (Mischungsverhältnis 1 .: 4) und danach
mit Hexan gewaschen, wobei man 58,3 g Diethyl-2-[N-(L -cyano-6-fluortetrahydrochinaldiny3^]-methylenmalonat
erhie] t. ■; Die Struktur dieser Verbindung konnte durch IR- und N^R-Ana- -\
Iyse bestätigt werden. ;
Teil H: 5,0 g des nach Teil G erhaltenen Produkts wurden mit ,
15g Polyphosphorsäure vermischt und die Mischung wurde für [
45 Minuten unter Rühren bei 140°C erhitzt. Nach Abkühlen I!
Ji wurden 75 ml Wasser zugefügt und die Mischung für weitere 3ü
Minuten gerührt. Der Ethylester aus 8-Cyano-6,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure
wurde in Form eines weissen Feststoffs gewonnen. Wie die IR- und NMR-Analyse des Produkts zeigte, wird die Cyanogruppe
in 8-Stellung teilweise hydrolysiert zur Carboxamidgruppe, ',
- d.h. das Produkt ist eine Mischung aus Ethyl-8-cyano-6,7- ;;
dihydro-9-fluor-5-inethyl-1-oxo-IH,5H-benzo[ij] chinolizin-2-carboxylät
und Ethyl-S-carboxamido-ö,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzochinolizin-2-carboxylat.
Teil I; 4,2 g der Produktmischung aus Teil H wurde in 250 ml
Dichlormethan und 4,8 ml Pyridin suspendiert. Zur gerührten ·
Mischung wurden 4 ml Trifluoressigsaureanhydrid während einer!
Zeitdauer von 10 Minuten zugegeben. Die Lösung wurde für *
BAD ORIGINAL
1A-57 126 ; '" ° ΔΟ J
weitere 3 Stunden gerührt und mit kalter 3-%iger Natriumhydroxydlösung
gewaschen. Anschliossend wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, entfärbende Aktivkohle (Holzkohle)
zugesetzt und das Lösungsmittel abgezogen. Der weisse Rück- :
stand wurde aus wässriger Ν,Ν-Dimothylfcrmamidlösung umkri- :
stallisiert und ergab 2,4 g Ethyl-8-cyano-6 , 7-dihydro-9'— j
fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylat
in porm weisser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 260 bis
263°C.
Analyse: Berechnet für C17H15FN2O3: %C, 65,0; %H, 4,8; %N, 8,9;
Analyse: Berechnet für C17H15FN2O3: %C, 65,0; %H, 4,8; %N, 8,9;
Gefunden: %C, 64,4; %H, 4,8; %N, 8,8. Die Identifizierung erfolgte durch IR-Analyse.
Teil J: 2,0 g des nach Teil I hergestellten Produkts werden
in 35 ml heissem Eisessig gelöst und mit 40 ml 3N Salzsäure
behandelt, wonach die Mischung unter Rückfluss für 1 Stunde 'erhitzt wird. Nach Abkühlen wird filtriert und der feste
Rückstand wird mit Wasser gewaschen. Es ergaben sich 1,7g 8-Cyano-6,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-uxo-1H,5H-benzo[ij]-chinolizin-2-carbonsäure
in Form eines weissen Feststoffes, m.p.: 3000C.
Analyse: Berechnet für C15H11FN2O3: %C, 62,9; %H, 3,8; %N, 9,8;
Gefunden: %C, 62,5; 5H, 3,4; %N, 9,7.
10,0 g (37,3 mMol) 8-Cyano-6^-dihydro-S-methyl-i-oxo-iHjbnbenzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure
und 37,0 ml einer 1N Natriumhydroxydlösung in 400 ml Wasser wurden für 30 Minuten
bei 3 5°C gehalten, bis die Carbonsäure gelöst ist. Anschliessend
wird die warme Lösung filtriert und danach lyophilisiert,
wobei 10,3 g Natrium-8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylathydrat
als weisses Pulver erhalten wird, m.p.: >300°C.
Analyse: Berechnet für C1 5H.. ..NaN3O3 · 1 /2 H3O: %C, 60,2; %H, 4,0; %N, 9,3;'
Gefunden: %C, 60,4; %H, 3,6; %N, 9,3.
,- /19
COPY j :
J ί
1A-57 126 ft-
-Vb-
Eine Lösung , bestehend aus 1,0 g (3,5 mMol) 8 Cyano-6,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure
und 0,14 g (3,4 mMol) Natriumhydroxid in 100 ml Wasser wurde durch Erhitzen der Mischung erhalten.
Die Lösung wurde filtriert, anschliessend lyophilisiert, wobei 0,9 g Nntrium-S-cyano-e^-dihydro-S-fluor-S-methyl-1-oxo-1H,5H-bcnzo[ij]Chinolizin-2-carboxylathydrat
in Form eines weissen Feststoffes erhalten wurde; m.p.: 268°C. -
Analyse:· Berechnet für C15H10FN2NaO3-VSH2O: %C, 57,3; %H, 3,4; %N, ö,9;
Gefunden: %C, 57,2; %H, 3,2; %N, 8,9.
Beispiel 12 15
Eine Mischung, bestehend aus 1,8 g 8-Cyano-6, 7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure,
25 mi Thionylchlorid und 5 Tropfen Ν,Ν-Dimethylformamid wird unt·.-r
Erhitzen im Dampfbad gelöst. Nach Trocknen-durch Abdampfen wird ein Rückstand erhalten, der mit Chloroform verrieben
Der
wurde./Feststoff wurde durch Filtrieren isoliert und in 50 ml Chloroform suspendiert. Dazu werden unter Rühren trcpfenweise 5 ml Ν,Ν-Dimethylaminoethanol zugegeben, bis eine· Lösung erhalten wurde. Nach Waschen der Lösung mit Wasser, sowie Trocknen über Magnesiumsulfat erab sich nach Abdampi en des Lösungsmittels ein (tan) Rückstand. Der Rückstand-.wurde ' in 60 ^nI Isopropylalkohol suspendiert und anschliessend filtriert. Nach Behandeln des Filtrats mit salzsäure-gesätti<.jtem Isopropylalkohol ergab sich ein weisser Feststoff. Das Produkt wurde mit einer IsopropylalkoholTdiethylethermischunq (50:50) gewaschen und ergab N,N-Dimethylaminoethyl-8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[Lj]chinolizin-2-carboxylathydrochloridhydrat in Form eines weissen Feststoffs.; m.p..: 26O°C (dec.)
wurde./Feststoff wurde durch Filtrieren isoliert und in 50 ml Chloroform suspendiert. Dazu werden unter Rühren trcpfenweise 5 ml Ν,Ν-Dimethylaminoethanol zugegeben, bis eine· Lösung erhalten wurde. Nach Waschen der Lösung mit Wasser, sowie Trocknen über Magnesiumsulfat erab sich nach Abdampi en des Lösungsmittels ein (tan) Rückstand. Der Rückstand-.wurde ' in 60 ^nI Isopropylalkohol suspendiert und anschliessend filtriert. Nach Behandeln des Filtrats mit salzsäure-gesätti<.jtem Isopropylalkohol ergab sich ein weisser Feststoff. Das Produkt wurde mit einer IsopropylalkoholTdiethylethermischunq (50:50) gewaschen und ergab N,N-Dimethylaminoethyl-8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[Lj]chinolizin-2-carboxylathydrochloridhydrat in Form eines weissen Feststoffs.; m.p..: 26O°C (dec.)
35 Analyse:
Berechnet für C19H21N3O3*1/2H2O: %C, 59,3; %H, 6,0; %N, 10,9;
Gefunden: %C, 59,7; %H, 6,0; %N, 10,8.
BADORIGiNAL $11
1A-57 126 2lf '
- TtQ -
Die Struktur wurde durch IR-Spektralanalyse bestätigt.
Beispiel 13
Die antibakterielle Aktivität der 8-Cyano-carbonsäuren, entsprechend Formel I und ihrer Natriumsalze sowie der
10-Cyanoverbindung aus Beispiel 71 des US-Patents 3 896 131 wurdenverglichen. Die Aktivität der erfindungsgemassen Verbindungen
gegenüber gram-negativen und gram-positiven Bakterien war wesentlich höher als bei der bekannten Verbindung.
Die Tests wurden sowohl in Anwesenheit als auch Abwesenheit von Pferdeserum durchgeführt. Die Ergebnisse
(ausgedrückt als Minimumhemmkonzentration, MIC) sind in Tabelle 1 aufgeführt. Der erste Wert unter einer bestimmten
Art ist die MIC in Abwesenheit von Pferdeserum. Der zweite
Wert gibtdieMIC in Anwesenheit von Pferdeserum an. ι ι
COPY
Bacillus Strep. Staphy. Esch. Pseudomonas Klebs.
8-CN, 9-F NA NA 10 10 1 1 1 O,1P 100 100' 10 10 IP IP
Verbindung
8-CN, 9-F NA NA IP IP 0, IP 0,IP 0,1 0,1
(Natriumsalz)
100 IP
IP
8-CN, 9-H 1 1 100 100
10
100 100
100 IP 0,10
ioo ioo ι
ioo ioo ι
(Stand der Technik)
NA = nicht zugänglich I = inaktiv P = teilweise aktiv
IP 1OP
NJ CO CJI
1A-57 126 Λ
-Zl-
i Bei 8 von 14 durchgeführten Messungen erwiesen sich die
ι erfindungsgeraässen 8-Cyano-Verbindungen um den Faktor 10
S bis 100 wirksamer als die bekannte 10-Cyano-Verbindung.
I Bei einer Messung ergab sich, dass die 8-Cyano-Verbindungen
; 5 zwischen 2 und 9 mal wirksamer sind als die 10-Cyano-Ver-
I bindung. Die verbliebenden 5 der 14 Messungen zeigten, dass
j die 8-Cyano-Verbindungen mindestens gleichwertig oder besser sind als die 10-Cyanoverbindung.
10 Beispiel 14
Bei in vivo durchgeführten Tests der bekannten 10-Cyano-
j Verbindung im Vergleich zu den erfindungsgemässen 8-Cyano-,
j 9-Hydroyen-Verbindungen und ihren Salzen zeigte sich, dass
j 15 die 10-Cyano-Verbindung einen Schutz der Tiere gegen tötli-
i ehe Infektionen bieten kann, während die 8-Cyano-Verbindung
! die Tiere bei vergleichbaren und sicheren Dosisverabreichun-
J gen schützen konnten. Diese Ergebnisse zeigt Tabelle 2.
I 20
Copy
10-CN | Dosis (Mg/Kg) | Tabelle 2 | 1 | Tage | nach der | Infektion | |
(Stand der· Technik) |
25 | überlebende Tiere, | 10 | 2 | 3 | 5 | |
Verbindung | Il | 10 | 0 | 10 | 10 | NA | 10 · |
8-CN, 9-H | 50 | 10 | 7 | 10 | NA | 10 | |
25 | 10 | 3 | 7 | 7 | 7 | ||
Il | 25 | IQ | 10 | 3 | 3 | 3 | |
10 | 10 | 10 | 10 | NA | 10 | ||
8-CN, 9-H | 50 | 10 | 10 | 10 | NA | 10' | |
(Na-SaIz) | 25 | 10 | 7 | 10 | 10 | 10 | |
Il | 25 ; | 10 | 2 | 7 | 7 | 7 | |
10 | 10 | 1 | 0 | NA | 0 | ||
50 | 10 | 0 | 1 | NA | 1 | ||
25 | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
10 | 0 | 0 | 0 | ||||
10 |
Infizierender Organismus Klebsieila Pneumoniae
Staphylococcus Aureus
Klebsieila Pneumoniae
Staphylococcus'Aureus
Klebsiella pneumoniae
Staphylococcus Aureus
Claims (6)
- PATENTANWÄLTEWUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZEUROPEAN PATENTATTORNEYSDR.-ING. FRANZ VUESTHOPF VDR. PHIL. FREDA VUESTHOFP (1927-I956) ; DIPL.-ING. GERHARD PULS (1951-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMAN DR.-ING. DIETEK BEHRENS DIPL.-1NG.; DIPL.-W1RTSCH.-ING. RUPERT GO1A-57 126RIKER IABORATORIES, TJNC. 3M Center, Saint Paul, . Minnesota 55144, USA.D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2telefon: (089) 66 20 51
telegramm: protectpatent telex: 524070Patent ansprüche-ΥΊ^ , 8-Cyanp-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij' nj'-chirioIIzin-2-carbonsäure der Formelin der X für ein Wasserstoffatom oder Fluoratom steht, und deren pharamzeutisch annehmbares Carbonsäure-salz, -ester, -chlorid, -amid oder -alkylaminoalkylestersalz,/21A-57 126 - ' - 2. 1,2,3,4-Tetrahydrochinaldin, dadurch gekennzeichnet ,dass das Chinaldin ein 5-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydrochinaldin ist.
5 - 3. Kondensationsprodukt aus 1,2,3,4-Tetrahydrochinaldin und Diethylalkoxymethylcnmalonat, gekennzeichnet durch die FormelCH-C(COCH2CH3)2. 15 O
- 4.' 6,7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure,dadurch gekennzeichnet,dass die Carbonsäure eine 8-Acetamido-6,7-dihydro-5-methyl-1-OXO-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure ist.
- 5. 6,7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure,dadurch "gekennzeichnet,dass die Carbonsäure eine 8-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-iH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure ist.
- 6. 6,7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]quinolizin-2-carbonsäure,
dadurch gekennzeichnet , dass die Verbindung 8-Diazonium-6,7-dihydro-S-methyl-ioxo-1H,5H-benzo[ij]chinoliz in-2-carbonsäurefluorborat ist.COPY1A-57 126 . . : .. ..— 3 ■■ —7. Verfahren zur Hemmung des Wachstums von Mikroorganis-..-men,dadurch gekennzeichnet,dass die Mikroorganismen mit einer wirksamen Menge der Verbindung nach Anspruch 1 zusammengebracht werden.8. . Zubereitung zur Hemmung des Wachsturas von Mikroorganismen,10 dadurch gekennzeichnet,dass eine effektive Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in einem pharmazeutisch annehmbaren Vehikel vorliegt.9. Verfahren zur Herstellung von 8-Cyano-677-dihydro-5-methyl-1-oxo-iH,5H-bcnzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure,dadurch gekennzeichnet ,dass hintereinander folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:1.) Reduktion von 5-Acetamidochinaldin zu 5-Acetamidotrahydrochinaldin;2.) Kondensation des 5-Acetamidotetrahydrochinaldins mit Diethylethoxymethylenmalonat zu Diethyl-2- N-(5-acetamidotetrahydrochinaldinyl) methylenmalonat; 3.) Cyklisierung des Diethyl-2-[N,-(5-ace tamidotetrahydrochinaldinyl) ] methyleninalonats zu Ethyl-8-acetamido-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]-chinolizin-2-carboxylat;
4.) Hydrolyse des Ethyl-8-acetamido-6,7~dihydro-5-methyl-1-OXO-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylat zu ' 8-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]-chinolizin-2-carbonsäure;5.) Diazotierung der 8-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure in Anwesenheit von Fluorborsäure zu 8-Diazoriium-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure- fluorborat;'·;.· : ;· 33125571A-57 1266.) Umsetzung des 8-DLiH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäurefluorborats mit einem Cyanidsalz zu 8-Cyano-6,7-dihYdro-5-methyl-1-OXO-1H/5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure. 56029COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/318,928 US4380543A (en) | 1981-11-06 | 1981-11-06 | Antimicrobial 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]quinolizine-2-carboxylic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312957A1 true DE3312957A1 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=23240167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3312957A Withdrawn DE3312957A1 (de) | 1981-11-06 | 1983-04-11 | 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380543A (de) |
JP (1) | JPS59190971A (de) |
BE (1) | BE896403A (de) |
CA (2) | CA1217493A (de) |
DE (1) | DE3312957A1 (de) |
FR (1) | FR2544316A1 (de) |
GB (1) | GB2136795B (de) |
NL (1) | NL8301115A (de) |
SE (1) | SE449488B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565872A (en) * | 1982-06-07 | 1986-01-21 | Riker Laboratories, Inc. | Process for 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]quinolizine-2-carboxylic acids and intermediates thereof |
US4472407A (en) * | 1983-03-17 | 1984-09-18 | Riker Laboratories, Inc. | Antimicrobial 8-alkoxy-6,7-dihydro-5-methyl-9-fluoro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]qu |
US4898945A (en) * | 1986-01-22 | 1990-02-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for 6,7-dihydro-5,8-dimethyl-9-fluoro-1-oxo-1H,5H-benzo[i,j]quinolizine-2-carboxylic acid |
CN111499539B (zh) * | 2020-04-20 | 2022-10-11 | 南昌大学 | 一种以芳基羧酸为原料的芳基氰化物合成方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264163A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Riker Laboratories Inc | Substituierte benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate |
DE2849158A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Otsuka Pharma Co Ltd | Pyrido eckige klammer auf 3,2,1-jk eckige klammer zu carbazol-derivate |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5527204A (en) * | 1978-08-16 | 1980-02-27 | Toray Ind Inc | Linear polyester film with mat surface |
JPS5559121A (en) * | 1978-10-30 | 1980-05-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 1-halo-3-decyne compound |
JPS5561776A (en) * | 1978-11-04 | 1980-05-09 | Nisshin Flour Milling Co Ltd | Method of increasing protein content in defatted soybean powder |
JPS55106776A (en) * | 1979-02-02 | 1980-08-15 | Inoue Mfg | Monkey wrench |
JPS55131632A (en) * | 1979-03-30 | 1980-10-13 | Hitachi Ltd | Air conditioner |
IT1111918B (it) * | 1979-04-10 | 1986-01-13 | Riker Laboratories Inc | Medicamento veterinario a base di acidi benzochinolizin carbossilici e loro derivati |
DE2949908A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Rieselfaehige sinterpulver mit verbesserten eigenschaften auf basis von tetrafluorethylen-polymeren und verfahren zu deren herstellung |
US4341691A (en) * | 1980-02-20 | 1982-07-27 | Zimmer, Inc. | Low viscosity bone cement |
JPS56131631A (en) * | 1980-03-21 | 1981-10-15 | Showa Electric Wire & Cable Co Ltd | Crosslinked silyl-modified polyolefin film and laminated paper using the same |
JPS56135807A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-23 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Optical fiber cable |
NO156828C (no) * | 1980-11-10 | 1987-12-02 | Otsuka Pharma Co Ltd | Analogifremgangsm te for fremstilling av antibakterielt virksomme benzoheterocykliske forbindelser. |
US4400386A (en) * | 1981-11-06 | 1983-08-23 | Riker Laboratories, Inc. | Antimicrobial derivatives of 8-amino and 8-aminomethyl benzo(ij)quinolizine |
US4404207A (en) * | 1981-11-06 | 1983-09-13 | Riker Laboratories, Inc. | Antimicrobial 8-substituted benzo [IJ]quinolizines |
-
1981
- 1981-11-06 US US06/318,928 patent/US4380543A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-03-17 GB GB08307351A patent/GB2136795B/en not_active Expired
- 1983-03-28 SE SE8301687A patent/SE449488B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-03-30 NL NL8301115A patent/NL8301115A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-04-05 CA CA000425242A patent/CA1217493A/en not_active Expired
- 1983-04-07 BE BE0/210508A patent/BE896403A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-04-11 DE DE3312957A patent/DE3312957A1/de not_active Withdrawn
- 1983-04-13 JP JP58065157A patent/JPS59190971A/ja active Pending
- 1983-04-15 FR FR8306192A patent/FR2544316A1/fr not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-03-13 CA CA000504076A patent/CA1226290A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264163A1 (de) * | 1971-12-30 | 1973-07-12 | Riker Laboratories Inc | Substituierte benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate |
DE2849158A1 (de) * | 1977-11-15 | 1979-05-17 | Otsuka Pharma Co Ltd | Pyrido eckige klammer auf 3,2,1-jk eckige klammer zu carbazol-derivate |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Antimicrob. Chemotherapy 3, 1977, 615-620 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE449488B (sv) | 1987-05-04 |
SE8301687D0 (sv) | 1983-03-28 |
GB2136795B (en) | 1987-03-25 |
CA1217493A (en) | 1987-02-03 |
JPS59190971A (ja) | 1984-10-29 |
GB8307351D0 (en) | 1983-04-27 |
US4380543A (en) | 1983-04-19 |
NL8301115A (nl) | 1984-10-16 |
SE8301687L (sv) | 1984-09-29 |
FR2544316A1 (fr) | 1984-10-19 |
BE896403A (fr) | 1983-10-07 |
GB2136795A (en) | 1984-09-26 |
CA1226290A (en) | 1987-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264163C2 (de) | Substituierte 6,7-Dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäuren | |
DE3001328C2 (de) | ||
WO1997031001A1 (de) | Gegebenenfalls substituierte 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre derivate | |
CH635823A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen. | |
DE1445154A1 (de) | Chemische Verbindung und deren Herstellung | |
DE2228012B2 (de) | -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2815724A1 (de) | Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
KR890000864B1 (ko) | 6,7-디히드로-5,8-디메틸-9-플루오로-1-옥소-1H,5H-벤조[ij]퀴놀리진- 2-카르복실산, 그 유도체 및 제조방법 | |
DD223150A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-(pyrrol-1-yl)-derivaten der substituierten 1-ethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylsaeure | |
DD146705A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalinen | |
NZ206234A (en) | 6,7-dihydro-8-(imidazol-1-yl)-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(1,j)quinolizine-2-carboxylic acid derivatives and pharmaceutical compositions | |
DE3312957A1 (de) | 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung | |
DD242042A5 (de) | 1-substituierte derivate von 6-flour-7-(pyrol-1-yl)-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxyl saeuren, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel | |
DE2225149C2 (de) | Oxofurylesterderivate der 6-(&aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2030675A1 (en) | 3-amino-4-phenyl-isoquinoline derivs | |
DE2433863B2 (de) | 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen | |
AT328450B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen | |
DE2550163C2 (de) | Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2424076A1 (de) | Derivate von 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrilen enthaltende arzneimittel, neue 4-hydroxy-3-nitrocarbostyrile und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2616268A1 (de) | 7-hydroxy-benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate | |
JPS5888378A (ja) | 8−アミノおよび8−アミノメチルベンゾ〔ij〕キノリジン誘導体 | |
DE2433837C3 (de) | 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen | |
DE19633805A1 (de) | Gegenenenfalls substituierte 8-Cyan-l-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre Derivate | |
EP0770083A1 (de) | PYRIDO[3,2,1-i,j][3,1]BENZOXAZINDERIVATE | |
DE2246503A1 (de) | 7,8-dimethylchinolon-3-carbonsaeurederivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |