AT328450B - Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen

Info

Publication number
AT328450B
AT328450B AT586873A AT586873A AT328450B AT 328450 B AT328450 B AT 328450B AT 586873 A AT586873 A AT 586873A AT 586873 A AT586873 A AT 586873A AT 328450 B AT328450 B AT 328450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carboxylic acid
oxo
benzo
dihydro
Prior art date
Application number
AT586873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA586873A (de
Original Assignee
Riker Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riker Laboratories Inc filed Critical Riker Laboratories Inc
Priority to AT586873A priority Critical patent/AT328450B/de
Publication of ATA586873A publication Critical patent/ATA586873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328450B publication Critical patent/AT328450B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Über die Verbindung   2, 3, 6, 7 -Tetrahydro-1-oxo-1H, 5H -benzo[ij]chinolizin   wurde bereits berichtet (Mann und Smith, J. Chem. Soc.   [1951].   1898). Die erfindungsgemäss herstellbaren Derivate der 6, 7-Dihydro-l-oxo-   1H, 5H-benzo [ij]chinolizin-2-carbonsäure   sind neu. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin Y für niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Amino, nie- drig Acylamido, Trifluoracetamido oder N, N-niedrig Dialkylamino steht, R Methyl, Äthyl oder Trifluor- methyl darstellt, n eine ganze Zahl von Null bis 2 ist, wobei, wenn n 2 Ist, Y auch Methylendioxy (-OCH20-) oder Äthylendioxy   (-OCHsCHO-)   an benachbarten Ringstellungen bedeuten kann und m eine ganze Zahl von
Null bis 2 ist, wobei, wenn R für Trifluormethyl steht, m gleich 1 ist und wobei, wenn n bzw. m gleich 2 ist, die Substituenten Y bzw. R jeweils gleich oder verschieden sein können, sowie die niedrig Alkylester, Acyl- halogenide, Acylhydrazide, für pharmazeutische Zwecke geeignete Salze, Amide, niedrig Alkylamide hievon, hergestellt werden. 



   Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendeten   Ausdrücke"niedrig Alkyl"und"niedrig Alkoxy"   bedeuten gerad-oder verzweigtkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. 



   Es ist allgemein bekannt, dass die für pharmazeutische Zwecke geeigneten Salze, wie Alkalimetallsalze,
Erdalkalimetallsalze, Aluminiumsalze, Eisensalze und andere Metallsalze sowie die Aminsalze der pharma- zeutisch aktiven Säuren in ihrer Wirkung den Säuren äquivalent sind und in einigen Fällen Vorteile hinsicht- lich Absorption, Herstellung des Präparates usw. bieten. 



   Salze der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten freien Säuren können leicht durch Um- setzung der Säure mit einer Base und Eindampfen zur Trockne erzeugt werden. Es kann zu diesem Zweck eine organische Base, wie z. B. Natriummethoxyd, oder ein Amin oder auch eine anorganische Base verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren freien Säuren sind auf Grund ihrer stärkeren antimikrobiellen Wirkung   den entsprechenden E stern vorzuziehen.   Für landwirtschaftliche Zwecke ist   jedochgewoinlich   eine Was- serlöslichkeit von Vorteil, weshalb auf diesem Gebiet gewöhnlich die Salze der erfindungsgemäss herstellba-   ren Verbindungen in den   betreffenden Mittelnverwendet werden. Die Ester und die Acylhalogenide eignen sich für die Herstellung der betreffenden Säuren, desgleichenkönnen sie sowie die Acylhydrazide, Salze und Amide dazu verwendet werden, die Löslichkeit und die Wirkungsdauer der Verbindungen unter den Verwendungsbedingungen zu erhöhen. 



   Vorzugsweise werden für die vorerwähnten Zwecke Verbindungen, in denen   m l   ist und R   für Methyl   steht, verwendet. 



   Im Falle von Halogen kann Y für Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen, vorzugsweise bedeutet es jedoch Fluor oder Chlor. 



   Im Zuge der Verwendung der   erfindungsgemäss herstellbaren   Verbindungen hat es sich vorerst gezeigt, dass solche Verbindungen besonders geeignet sind, in denen Y für Methyl, Methylendioxy, Äthylendioxy, Methoxy, Acetamido, Fluor oder Chlor steht. Wenn hiebei n grösser als 1 ist, so kann jedes der Symbole Y gleichartige oder unterschiedliche Substituenten bezeichnen. 



   Die antimikrobielle Wirkung der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen kann in an sich bekannter Weise im Zuge der   Standard-Plattenverdünnungsmethode   für gegen Antibiotika empfindliche Bakterien durchgeführt werden. Das verwendete Kulturmedium erlaubt eine   empfindliche Prüfung   der betreffenden Mikro- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> chemotherpeutlschen <SEP> Mitteln. <SEP> AlsOxoid-Tryptone <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Oxoid-Sojapepton <SEP> 5g
<tb> Natriumchlorid <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Oxoid <SEP> Agar-Agar <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 1 <SEP> Liter
<tb> 
 
Bei Anwendung dieses Tests zeigten die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen ein breites Akltivitätsspektrum gegenüber grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen eine Aktivität gegen Mikroorganismen sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart von 10% Pferdeserum. 



   Der zur Bestimmung der Aktivität verwendete Test gibt eine Information über die Menge an Verbindung, die erforderlich ist, um zu einer vollkommenen, einer teilweisen oder keiner Inhibition des mikrobiellen Wachstums auf den Agarplatten zu führen. Bei diesen Tests wird die ausgewählte Verbindung dem Agarmedium zugesetzt, um Konzentrationen von null, zehn und hundert   mg/l   zu ergeben. Eine Reihe von Platten mit diesen Konzentrationen wird hergestellt. Sodann wird eine Reihe dieser Platten mit 10% Pferdeserum versetzt. Aliquote   Anteile von Kulturbrühen eines jeden von   elf Arten von Mikroorganismen werden auf die Agarplatten inoculiert, welche die verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen enthalten. Das mikrobielle Wachstum auf jeder Platte wird visuell abgelesen, die minimale Inhibitionskonzentration wird registriert. 



   Die für diesen Test verwendeten Mikroorganismen waren : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Staphylococcus <SEP> aureus
<tb> 2. <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb> 3. <SEP> Pseudomonas <SEP> aeruginosa
<tb> 4. <SEP> Escherichia <SEP> coli
<tb> 5. <SEP> Streptococcus <SEP> sp.
<tb> 



  6. <SEP> Aspergillus <SEP> niger
<tb> 7. <SEP> Candida <SEP> albicans
<tb> 8. <SEP> Mima <SEP> polymorpha
<tb> 9. <SEP> Herellea <SEP> vaginicola <SEP> 
<tb> 10. <SEP> Klebsiella <SEP> pneumonia
<tb> 11. <SEP> Streptococcus <SEP> faecalis
<tb> 
 Stämme, isoliert aus Zahnkaries von Ratten oder Hamstern im National Institute of Dental Health, gezüchtet in PFY oder APT Agar. 
 EMI2.3 
 kroorganismus, der für die als Feuerbrand bekannte Pflanzenkrankheit verantwortlich ist. 



   Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die im Zusammenhang mit dem vorliegenden Testverwendeten Mikroorganismen lediglich Beispiele von verschiedenen Arten sind, da es offensichtlich nicht möglich wäre, einen Test gegen alle Bakterien durchzuführen. 



   Viele der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind aktiv, wenn sie oral an Tiere verabreicht werden. Sie werden im Urin ausgeschieden und sind bei   Säugetieren wirksame   antibakterielle Mittel im Harntrakt. 



   Die Verbindungen sind in vitro oder topisch gegen Mikroorganismen aktiv. Die Aktivität in vitro ist als solche wichtig, da die antimikrobiellen Mittel zur Desinfektion und Sterilisation beispielsweise von medizinischen und zahnärztlichen Ausrüstungen als Komponenten von Desinfektionslösungen verwendetwerdenkön-   nen.   Die als bevorzugt bezeichneten, nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Verbindungen sind auch in vivo bei Tieren wirksam. 



   Die akute orale Toxizität der Verbindungen ist mässig bis nieder im Vergleich zur wirksamen oralen Dosis und das therapeutische Anwendungsverhältnis der Verbindungen ist gut bis ausgezeichnet. 



   Besonders wirksame Verbindungen mit einem breiten   Spektrum an anti-mikrobieller   Aktivität und einem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Säureverbindungen der Formel (I), die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten werden, sind nach ihrer Reinigung gewöhnlich weisse oder gelblich bis braune kristalline oder amorphe Stoffe. Sie sind im wesentlichen unlöslich in Wasser, niedrigen Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen und etwas löslich in halogenierten Lösungsmitteln, Dimethylformamid u. dgL Die Ester und Amide sind gewöhnlich in organi- schen Lösungsmitteln löslicher. Die Alkalimetallsalze sind in Wasser und niedrigen Alkoholen gut löslich. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden, indem man sie mit üblichen organischen oder anorganischen Trägermaterialien vereinigt, so dass sie für die orale oder intraperitoneale Verabreichung geeignet sind. Für den Gebrauch in vitro oder für den topischen Gebrauch werden gewöhnlich einfache wässerige Lösungen oder Suspensionen verwendet. Für diesen Zweck eignen sich Konzentrationen im Bereich von 100 Teilen pro Million bis etwa 5 Teile pro Tausend. 



  Die Zubereitung wird verwendet, indem man die zu behandelnden Gegenstände darin eintaucht oder indem man die Zubereitung lokal auf die befallene Stell aufbringt. 



   Die Menge an Verbindung, die beispielsweise für die orale Behandlung einer mikrobiellen Harninfektion verwendet wird, ist eine wirksame Menge, welche unter der toxischen Menge liegt. Die zur Bekämpfung einer Infektion verabreichte Menge hängt von der Art, dem Geschlecht, dem Gewicht, dem Gesundheitszustand und von vielen andern Faktoren ab, dies zu beurteilen liegt jedoch im medizinischen Fachbereich.   Gewen-   lich beträgt die Menge weniger als 100 mg/kg. Diese Dosis wird zweckmässigerweise in Form der üblichen pharmazeutischen Zubereitungen, wie Kapseln, Tabletten, Emulsionen, Lösungen u. dgl. verabreicht. Bei Tabletten oder Kapseln werden in an sich bekannter Weise   Streck-und Füllmittel, Überzüge usw.   verwendet. 



   Es ist bekannt, dass antimikrobielle Mittel als Wachstumsförderer bei gewissen Tier- und Vogelarten verwendet werden. Obwohl eine diesbezügliche Überprüfung noch nicht erfolgt ist, kann auf Grund der ausgezeichneten antimikrobiellen Eigenschaften der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen angenommen werden, dass sie sich auch für diesen Zweck eignen. Die Verbindungen können auch für die Bekämpfung mikrobieller Infektionen an Pflanzen (beispielsweise   Erwinia   amylovora)   verwendetwerden,   indem man sie auf die befallene Fläche aufsprüht oder als staubförmige Präparate aufbringt. 



   Die Verbindungen der Formel (I), werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man, wie durch die folgende Reaktionsfolge erläutert wird, von einem Tetrahydrochinolin der Formel (II) ausgeht, in welchem Y und R die oben angegebene Bedeutung besitzen. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei   dervorerwähnten Reaktionsfolge wird ein Dialkylalkoxymethylenmalonat   mit einem Tetrahydrochino-   1in   der Formel   (n)   durch 1 bis 5 h langes Erhitzen auf 100 bis 200 C in Abwesenheit eines Lösungsmittels kondensiert. Die neuen Zwischenprodukte der Formel (III), worin alk wieder Alkyl bedeutet, sind gewöhnliche Öle, die nicht isoliert oder gereinigt werden müssen. Es wird vielmehr Phosphorsäure hinzugefügt und die Lösungwird auf 100bis 140 C erhitzt, um durchKondensation die Ester der Formel (IV) zu bilden.

   Falls gewünscht, kann dem Verfahren eine Endstufe angeschlossen werden, welche die Verseifung der Ester der Formel (IV) zu den Säuren der Formel (I) umfasst. Andere Ester und Salze mit Metallen oder Aminen können aus den Säuren in an sich bekannter Weise beispielsweise durch einfache Neutralisation mit einem Äquivalent der Base in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden. 



   Die Amide der erfindungsgemäss herstellbaren   Säureverbindungen können in an sichbekannterweise,   beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Säure der Formel (1) mit z. B. Thionylchlorid und anschliessender Umsetzung des Säurechlorids mit Ammoniak oder einem Amin zwecks Bildung des Amids, erzeugt werden. Die Hydrazide werden ebenfalls nach konventionellen Methoden hergestellt, beispielsweise indem man den entsprechenden Ester mit Hydrazin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol umsetzt. 



   Es sind bereits viele Tetrahydrochinoline der Formel (II) bekannt. Andere können nach bekannten Verfahren aus Zwischenprodukten hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen der Formel   (II)   in zweckmässiger Weise nach einer der folgenden Methoden hergestellt werden : 
Verfahrensweise A 
 EMI4.1 
 worin Y, n, R und m die oben angegebene Bedeutung besitzen. 



     Verfahren sweise   B 
 EMI4.2 
 worin Y, n und alk die vorerwähnten Bedeutungen besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Vorzugsweise wird bei der Verfahrensweise A eine katalytische Reduktionsmethode, wie beispielsweise Rhodium auf Kohle oder Platin auf Kohle, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol, angewendet. 



   Die Verfahrensweise B umfasst bekannte Reaktionen. Die Stufe 1 kann durch direkte Umsetzung ohne Lö- sungsmittel eines Acylessigesters mit Anilin in Gegenwart eines Katalysators durchgeführtwerden oder aber man kombiniert die beiden Stufen 1 und 2 und setzt ohne Abtrennung des Zwischenproduktes der Stufe 1 in Phosphorsäure um. Die Stufe 2 kann durch Erhitzen in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie einem Gemisch von Biphenyl und Phenoxybenzol durchgeführt werden. Die Stufe 3 ist eine bekannte Aromatisierungsund Halogenierungsstufe. Die Stufe 4 umfasst die katalytische Reduktion vorzugsweise unter Verwendung von Rhodium oder Platin auf Kohle in Äthanol. 



   Gemäss einer Variante der Verfahrensweise B hat das als Ausgangsmaterial verwendete Anilin einen Chlorsubstituenten in o-Stellung, der nach der Stufe 2 durch Reduktion   in wässerigem alkalischem   (Natriumoder Kaliumhydroxyd) Äthanol mit Raney-Nickel als Katalysator entfernt wird. Die Stufen 3 und 4 verlaufen sodann wie dargestellt. 



   Die Verbindungen der Formel   (I),   bei denen Y für niedrig Acylamido steht, werden durch Umsetzung der entsprechenden erhaltenen Amin-Verbindungen der Formel (1) mit niedrig Acylhalogeniden   oder -anhy-   driden erhalten. 



   Die Verbindungen der Formel (I), bei denen Y für Hydroxy steht, können durch einfache Verseifung der entsprechenden erhaltenen Alkoxyverbindungen der Formel (1) unter Anwendung an sich bekannter Methoden, beispielsweise durch Erhitzen mit Bromwasserstoffsäure, erhalten werden. 



   Verbindungen der Formel (I), bei denen Y Nitro ist, werden in zweckmässiger Weise durch direkte Ni- 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  VerfaAnalyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C15H15NO3 <SEP> : <SEP> 70,0 <SEP> 5,9 <SEP> 5,45
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 und Ausgehen von den geeigneten substituierten Tetrahydrochinolinen wurden die in Tabelle I zusammengefassten Verbindungen der Formel (I) hergestellt. 



   Tabelle I 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr. <SEP> ( C)
<tb> 2 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-9-fluor-5-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinolizin- <SEP> 
<tb> - <SEP> 2-carbonsäure <SEP> 253 <SEP> bis <SEP> 255
<tb> 3 <SEP> 9-Chlor-6, <SEP> 7-dihydro-5-methyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1-oxo-1H, <SEP> 5H-benzo[ij]chinoli- <SEP> 
<tb> zin-2-carbonsäure <SEP> 251 <SEP> bis <SEP> 253
<tb> 4 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-9- <SEP> (N, <SEP> N-dimethyl- <SEP> 
<tb> amino) <SEP> -5-methyl-1-oxo-1H,5Hbenzo <SEP> [ij]-chinolizin-2-ca. <SEP> rbonsäure <SEP> 241 <SEP> bis <SEP> 243
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr.

   <SEP> (OC)
<tb> 5 <SEP> 6,7-Dihydro-5,10-dimethyl-1-oxo-
<tb> -1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> -carbonsäure <SEP> 179 <SEP> bis <SEP> 180
<tb> 6 <SEP> 8-Chlor-6,7-dihydro-5,9-dimethyl-1-
<tb> -oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-
<tb> - <SEP> 2-carbonsäure <SEP> 288 <SEP> bis <SEP> 290
<tb> 7 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-9, <SEP> 10-dimethoxy-5- <SEP> 
<tb> - <SEP> methyl-1-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij]chino- <SEP> 
<tb> lizin-2-carbonsäure <SEP> 220 <SEP> bis <SEP> 223
<tb> 8 <SEP> 6,7-Dihydro-1-oxo-5,8,10-trimethyl-
<tb> -1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 188 <SEP> bis <SEP> 190
<tb> 9 <SEP> 6,7-Dihydro-9-methoxy-5-methyl-1-oxo-
<tb> -1H5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 208 <SEP> bis <SEP> 210
<tb> 10 <SEP> 6,7-Dihydro-10-methoxy-5-methyl-1-
<tb> -oxo-1H,

  5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-
<tb> - <SEP> 2-carbonsäure <SEP> 244 <SEP> bis <SEP> 246
<tb> 11 <SEP> 6,7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-
<tb> -benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> 231 <SEP> bis <SEP> 232
<tb> 12 <SEP> 9-Brom-6, <SEP> 7-dihydro-5-methyl-l-oxo- <SEP> 
<tb> -1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 249 <SEP> bis <SEP> 251
<tb> 13 <SEP> 6,7-Dihydro-8-methoxy-5-methyl-1-
<tb> -oxo-H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 233 <SEP> bis <SEP> 235, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-5, <SEP> 8-dimethyl-l-oxo-lH, <SEP> 5H- <SEP> 
<tb> -benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> 264 <SEP> bis <SEP> 265
<tb> 15 <SEP> 6,7-Dihydro-8,9-dimethoxy-5-methyl-
<tb> -1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 235 <SEP> bis <SEP> 237
<tb> 16 <SEP> 6,7-Dihydro-5-methyl-8,

  9-methylendioxy-1-
<tb> -oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> > <SEP> 300
<tb> 17 <SEP> 6,7-Dihydro-5-methyl-8,9-äthylendioxy-
<tb> -1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> > 300 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-5-methyl-l-oxo-lH, <SEP> 5H-8, <SEP> 9- <SEP> 
<tb> - <SEP> methylendioxy-benzo <SEP> [lj] <SEP> chinolizin-2- <SEP> 
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> > <SEP> 305
<tb> 19 <SEP> 8-Chlor-6,7-dihydro-9-methoxy-5methyl-1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> 246 <SEP> bis <SEP> 248
<tb> 20 <SEP> 6,7-Dihhydro-5,7-dimethyl-9-
<tb> -'luor-l-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinolizin- <SEP> 
<tb> - <SEP> 2-carbonsäure <SEP> 208 <SEP> bis <SEP> 209
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle I (Fortsetzung) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr.

   <SEP> ( C)
<tb> 21 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-7-äthyl-5-methyl-l-oxo- <SEP> 
<tb> - <SEP> 1H, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinoIizin-2- <SEP> 
<tb> carbonsäure <SEP> 205 <SEP> bis <SEP> 207
<tb> 22 <SEP> 6,7-Dihydro-9-fluor-1-oxo-1H,5H-benzo-
<tb> -[ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> 283,5 <SEP> bis <SEP> 286
<tb> 
   Beispiel 23 : 6- (N, N-Dimethylamino) -2-methyltetrahydrochinolin (25 g, 0, 132 Mol) wird mitDi-    äthyläthoxymethylenmalonat (28, 4 g,   0, 132   Mol) vermischt und das Gemisch wird 3 h lang auf   120 C   erhitzt. Sodann wird Polyphosphorsäure (200 g) hinzugefügt und die Lösung allmählich unter gelegentlichem Rühren auf 1200C erhitzt. Die Lösung wird 1 h lang auf 120 bis 1300C gehalten und sodann unter Rühren in 500 ml Wasser gegossen.

   Die Lösung wird mit   40% iger Natriumhydroxydiosung   neutralisiert. Das gelbe Produkt wird durch Filtration abgetrennt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei Äthyl-6, 7-dihydro-9- (N, N-dimethylamino)-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylat erhalten wird. Fp. = 219 bis   2220C.   
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C20H26N2O3 <SEP> : <SEP> 68,9 <SEP> 7,1 <SEP> 8,9
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 68, <SEP> 6 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 24 :   Unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss Beispiel 23 werden   2, 7-Dimethyltetrahydro-   chinolin und Diäthyläthoxymethylenmalonat umgesetzt, wobei als Feststoff 6,7-dihydro-5,10-dimethyl-1- -oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylat erhalten wird. Fp. = 106 bis 1080C. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C17H13NO3: <SEP> 71,6 <SEP> 6,7 <SEP> 4,9
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 71, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Unter Anwendung derin Beispiel 23 beschriebenen Arbeitsweisewerden die inder Tabelle   n   zusammengefassten Verbindungen der Formel (IV) hergestellt. 



   Tabelle Il 
 EMI7.4 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr. <SEP> (OC)
<tb> 25 <SEP> Äthyl-6, <SEP> 7-dlhydro-9-nuor-5- <SEP> 
<tb> - <SEP> methyl-1-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo[ijJchino- <SEP> 
<tb> lizin <SEP> -2-carboxylat <SEP> 176 <SEP> bis <SEP> 178
<tb> 26 <SEP> Äthyl-9-chlor-6,7-dihydro-5- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> -methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chi- <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> nolizin-2-carboxylat <SEP> 251 <SEP> bis <SEP> 253
<tb> 27 <SEP> Äthyl-8-chlor-6,7-dihydro-5,9-
<tb> -dimethyl-1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-carboxylat <SEP> 190 <SEP> bis <SEP> 192
<tb> 28 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-9-methoxy- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> - <SEP> 5-methyl-l-oxo-lH,

   <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chi- <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> nolizin-2-carboxylat <SEP> 208 <SEP> bis <SEP> 210
<tb> 29 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> - <SEP> 1H, <SEP> 5H-benzo <SEP> [lj] <SEP> chinoIizin-2- <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> -carboxylat <SEP> 231 <SEP> bis <SEP> 232
<tb> 30 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-5,9-dimethyl-1- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2- <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> - <SEP> carboxylat <SEP> 255 <SEP> bis <SEP> 257
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle Il (Fortsetzung) 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr.

   <SEP> ( C)
<tb> 31 <SEP> Äthyl-9-rom-6, <SEP> 7-dihydro-5-methyl- <SEP> 
<tb> -1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-
<tb> - <SEP> 2-carboxylat <SEP> 243 <SEP> bis <SEP> 245
<tb> 32 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-9-fluor-1-oxo-
<tb> -5-trifluormethyl-1H, <SEP> 5H-
<tb> - <SEP> benzo <SEP> [ijiehinolizin-2-carboxylat <SEP> 200 <SEP> bis <SEP> 202
<tb> 33* <SEP> Methyl-6, <SEP> 7-dihydro-9-fluor-5-methyl- <SEP> 
<tb> -1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carboxylat <SEP> 232 <SEP> bis <SEP> 234
<tb> 
 
 EMI8.2 
 s pie 1 34 : Diäthyläthoxymethylenmalonat (43, 2 g, 0, 20 Mol) und 6-Methoxytetrahydrochinolin(32, 6 g, 0, 20 Mol) werden miteinander vermischt und auf 125 bis 1300C während 3 h erhitzt. Sodann wird Polyphosphorsäure (200 g) hinzugefügt und das Gemisch allmählich auf 2200C erhitzt und 1 h lang auf dieser 
 EMI8.3 
 bad erhitzt.

   Die Lösung wird mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und angesäuert. Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser und Äthanol gewaschen und sodann aus N, N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 6,7-Dihydro-9-methoxy-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure erhalten wird. 



  Fp. = 253 bis 2570C. 
 EMI8.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C14 <SEP> H13 <SEP> NO4: <SEP> 64,9 <SEP> 5,1 <SEP> 5,4
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Andere, nach der Arbeitsweise gemäss Beispiel 34 hergestellte Verbindungen der Formel   (I)   sind in Tabelle m angeführt. 



   Tabelle m 
 EMI8.5 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> CC)
<tb> 35 <SEP> 9-Chlor-6, <SEP> 7-dihydro-l-oxo-lH, <SEP> 5H- <SEP> 
<tb> -benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure <SEP> 281 <SEP> bis <SEP> 283
<tb> 36 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-l-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chi- <SEP> 
<tb> nolizin-2-carbonsäure <SEP> 278,5 <SEP> bis <SEP> 282
<tb> 
 
Weitere Verbindungen der Formel (IV), die gemäss Beispiel 23 hergestellt wurden, sind in Tabelle IV angegeben. 



   Tabelle IV 
 EMI8.6 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr. <SEP> ( C)
<tb> 37 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chi- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> nolizin-2-carboxylat <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> 278, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 282 C
<tb> 38 <SEP> Äthyl-6,7-dihydro-9-methoxy-1-oxo-1H,5H- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> - <SEP> benzo <SEP> [ij] <SEP> chinolizin-2-carboxylat <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> 253 <SEP> bis <SEP> 257
<tb> 39 <SEP> Äthyl-9-chlor-6,7-dihydro-1-oxo-1H,5H- <SEP> nach <SEP> Verseifung <SEP> zur
<tb> - <SEP> benzofijjchinolizin-2-carboxylat <SEP> entsprechenden <SEP> Säure
<tb> 281 <SEP> bis <SEP> 283
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
Die resultierende Lösung wird 24 h bei   250C   gerührt,

   auf Eis geschüttet und mit Ammoniumhydroxyd bis zu einem PH von 1-2 behandelt. Das Gemisch wird filtriert, in Methanol aufgeschlämmt und der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt. Das Produkt,   6, 7-Dihydro-10-nitro-1-oxo-1H, 5H enzo[ij]chinolizin-2-carbon-   säure wird aus N, N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei gelbe Nadeln erhalten werden. Fp. =   2950C     (Zers.).   



   Es wurde bisher, basierend auf der bekannten Nitrierung von Chinolinderivaten, angenommen, dass die
Nitrierung der   6, 7-Dihydro-l-oxo-lH, 5H-benzo [ij]chinolizin-2-carbonsäuren inder 9-Stellung   erfolgen wür- de. Den erfindungsgemäss durch Nitrierung wie In Beispiel 40 hergestellten Verbindungen sowie den daraus erhältlichen Amino- und Acetamidoderivaten wurden früher Strukturen zugeteilt, die falsch waren. Es wurde durch kernmagnetische Resonanzspektroskopieanalyse mit hohem Auflösungsvermögen festgestellt, dass die Nitrierung in der 10-Stellung stattfindet, wenn der Benzoring ansonsten unsubstituiert ist. 



   Analyse : %C %H %N
Berechnet für Cis Hio   N205 : 56, 9 3, 7 10, 2     Gefunden : 57, 0 3, 5 10, 4    
Unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss Beispiel 40 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. 



   Beispiel40 :6,7-Dihydro-5,10-dimethyl-9-nitro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure. 



  Fp. = 273 bis   2750C.   



   Beispiel42 :6,7-Dihydro-5-methyl-10-nitro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure. 



  Fp. =    > 300 C  
Beispiel 43 : Feste 6,7-Dihydro-5-methyl-9-methoxy-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure   (9, 9 g, 0, 035   Mol) wird zu   48% luger   wässeriger Bromwasserstoffsäure (100 ml) hinzugefügt und das Gemisch wird 6 h lang unter   Rückfluss   erhitzt. Sodann wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und der ausfallende Feststoff durch Filtration abgetrennt. Der Feststoff wird in heisser   10%iger Natriumhydroxydlösung   gelöst und durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure wieder gefällt. Das Produkt wird durch Filtration aufgenommen, mit Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Der grauweisse Feststoff ist 6, 7-Dihydro-9- -hydroxy-1-oxo-1H,5H-benzo[ijchinolizin-2-carbonsäure. Fp. = > 2900C.

   (Zers. ) 
Analyse : %C %H %N
Berechnet für C14H13NO4: 64,8 5,06 5,4   Gefunden : 65, 1 4, 90 5, 4    
Beispiel 44 : 6,7-Dihydro-5-methyl-10-nitro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure (10 g,   0, 0345   Mol) wird in 300 ml wässerigem Kaliumhydroxyd (1, 9 g, 0, 0345 Mol) gelöst und auf einer PaarApparatur unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator und Anwendung eines anfänglichen Wasserstoffpartialdruckes von   3, 5 kg/cm2 hydriert.   Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure auf PH 6 gebracht. Die gelbe Fällung wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen, ge- 
 EMI9.2 
 
N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 10-Amino-6, 7-dihydro-5-methyl--1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure erhalten wurde. Fp. = 247 bis   2490C.   



   Beispiel45 :UnterAnwendungderinBeispiel43beschriebenenArbeitsweisewird6,7-Dihydro-8- -methoxy-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure mit Bromwasserstoffsäure zu 6, 7-Dihydro-8-hydroxy-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure umgesetzt. Fp. = > 3000C. 
 EMI9.3 
 : Unter Anwendung der in Beispiel 44 beschriebenen Arbeitsweise wird 6, 7-Dihydro-nolizin-2-carbonsäure reduziert. Fp. =    > 300 C.   



    Analyse : %C %H %N   
Berechnet für   C H12 N2Og : 63, 9 5, 0 11, 5     Gefunden : 63, 6 4, 8 11, 5    
Beispiel47 :10-Amino-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure (5, 0 g, 0, 018 Mol) und Essigsäureanhydrid (50 ml) werden gerührt und 3 h lang auf einem Dampfbad erhitzt. 



  Nach dem Abkühlen wird der ausgefällte Feststoff durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und sodann aus N, N- Dimethylformamid umkristallisiert, wobei   10-Acetamido-6, 7-dihydro-5-methyl-l-oxo-     - 1H, 5H-benzo [ij] chinolizin-2-carbonsäure   erhalten wird. Fp. = 277 bis 279 C. 



   Analyse :%C%H%N
Berechnet für C14 H14 N2   Os : 64, 0 5, 4 9, 3     Gefunden : 63, 8 5, 3 9, 3    

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 e i spi e l 4 8: UnterAnwendung der in Beispiel 47beschriebenen Arbeitsweise wird die entsprechen--6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure mit Essigsäureanhydrid zu 8-Acetamido-9-chlor-6,7-dihdyro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure umgesetzt. Fp. = 234 bis   2360C.   



     Beispiel 50 :   Unter Anwendung der in Beispiel 47 beschriebenen Arbeitsweise wird 10-Amino-6, 7- -dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure mit Essigsäureanhydrid zu   10-Acetamido-6, 7-di-   hydro-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure umgesetzt. Fp. = > 300 C. 



   Beispiel 51 : Unter Anwendung der in Beispiel 47 beschriebenen Arbeitsweise wird 10-Amino-6, 7-   -   dihydro-5-methyl-1-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure mit   n-Propionsäureanhydrid   zu 6, 7-Dihydro-5-methyl-1-oxo-10-n-propionamid-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure umgesetzt. Fp. = 253 bis   2550C.   



     Beispiel 52 :   Unter Anwendung der in Beispiel 47 beschriebenen Arbeitsweise wird 10-Amino-6, 7- 
 EMI10.2 
 dihyd227 C
Beispiel53 :6,7-Dihyro-9-fluor-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure(31g,   0, 12 Mol), Natriumhydroxyd (4, 75   g, 0, 12 Mol) und Äthanol (300 ml) werden miteinander vermischt und unter Rühren mit etwa 85 ml Wasser versetzt. Eine Stunde später wird das Gemisch filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird 2mal mit einem Methanol-Benzol-Gemisch azeotropisiert. Der Feststoff wird im Äthanol gelöst, die Lösung filtriert und das Produkt durch Zusatz von Diäthyläther ausgefällt. Das Produkt ist Natrium-6,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylathydrat. Fp. = > 1950C. 



   Analyse :%C%H%N 
 EMI10.3 
    für CBei s pie I 54 : A.   Herstellung eines Acylchloridderivats. 



   6,7-dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure (5,0 g,   0, 0192   Mol) wird mit Thionylchlorid (75 ml) gerührt und das Gemisch wird auf   seine Rückflusstemperatur erhitzt   und etwa 18 h lang unter   Rückfluss   gehalten. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft und sodann 3mal mit 50 mlAnteilen Benzol azeotropisiert, wobei 6,7-Dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2- - carboxylchlorid als grauweisser Feststoff erhalten wurde. Fp. = 183 bis 1860C. 



   B. Herstellung eines Amidderivats. 



   Das Produkt von A   (5,     4g, 0, 192   Mol) wird zu 100 ml Ammoniumhydroxyd unter Rühren hinzugefügt, wonach weitere 4 h lang gerührt wird. Die gelbe Fällung wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewa- 
 EMI10.4 
 



    7-Dihydro-9-Duor-5-methyl-l-oxo-lH, 5H-benzo-Analyse : %C roH %N   
BerechnetfürC14H13FN2O2.H2O :60,35,410,0   Gefunden : 60, 2 5, 4 9, 8    
Weitere, nach der Verfahrensweise gemäss Beispiel 54 unter Verwendung anderer Amine als Ausgangsmaterialien hergestellte Verbindungen sind in Tabelle V angegeben. 



   Tabelle V 
 EMI10.5 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr. <SEP> ( C)
<tb> 55 <SEP> N, <SEP> N-Dimethyl-6, <SEP> 7-dihydro-9-fluor-5- <SEP> 
<tb> - <SEP> methyl-l-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chi- <SEP> 
<tb> nolizin-2-carboxamid <SEP> 242 <SEP> bis <SEP> 244
<tb> 56 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-9-fluor-5-methyl- <SEP> 
<tb> -1-oxo-1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-
<tb> -2-carbonsäure-morpholinamid <SEP> 253 <SEP> bis <SEP> 256
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Beispiel57 :Äthyl-6,7-Dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxylat (10 g,   0, 0347   Mol) wird in Methanol (200 ml) gelöst, welches 25 ml 97%iges Hydrazin enthält. Zur Beschleunigung der Lösung wird das Gemisch erwärmt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt und ein Feststoff beginnt unmittelbar auszufallen.

   Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt, mit Methanol gewaschen und aus wässerigen Äthanol umkristallisiert, wobei 6,7-Dihydro-9-fluor-5-methyl-1-oxo-1H,5H- 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> benzo[lj]chinolizin-2-carbonsäurehydrazidAnalyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N <SEP> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C14H14N3O2F <SEP> : <SEP> 61,1 <SEP> 5,1 <SEP> 15,3
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 61, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 15, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI11.3 
 
58 : 6-Fluor-2-trifluormethyltetrahydrochinolinwirdmiteineräquimolarenMengeäthoxymethylenmalonat nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise kondensiert.

   Das Ester-Zwischenprodukt der Formel (IV) wird wie in Beispiel 1 beschrieben hydrolysiertund das feste Produkt aus N, N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei Kristalle von 6,7-Dihydroxy-9-fluor-1-oxo-5-trifluormethyl-1H,5H- -benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure erhalten werden. Fp. = 295 bis   2970C.   
 EMI11.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C14H9F4NO3 <SEP> : <SEP> 53,3 <SEP> 2,9 <SEP> 4,4
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 1 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 59 :   Die in Beispiel 58 beschriebene Arbeitsweise wird ausgehend von   2, 4-Dimethyltetra-   hydrochinolin wiederholt, um weisse Kristalle von 6,7-Dihydro-5,7-dimethyl-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure zu erhalten. Fp. = 269 bis   2720C   nach Umkristallisation aus einem Gemisch von N, N-Dimethylformamid und Wasser. 
 EMI11.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %N
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C15H15NO3: <SEP> 70,0 <SEP> 5,9 <SEP> 5,5
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 70, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Weitere Verbindungen werden unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss Beispiel 58 und Ausgehen von von den in geeigneter Weise substituierten Tetrahydrochinolinen hergestellt.

   Diese Verbindungen sind in der Tabelle VI zusammengefasst : 
Tabelle VI 
 EMI11.6 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Verbindung <SEP> Schmelzpunkt
<tb> Nr. <SEP> ( C)
<tb> 60 <SEP> 9-Chlor-6, <SEP> 7-dihydro-l-oxo-
<tb> - <SEP> 5-trifluormethyl-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ijlchinoli- <SEP> 
<tb> zin-6-carbonsäure <SEP> 275 <SEP> bis <SEP> 277
<tb> 61 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-9-methoxy-l-oxo-
<tb> - <SEP> 5-trifluormethyl-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinoli- <SEP> 
<tb> zin-2-carbonsäure <SEP> 249 <SEP> bis <SEP> 251
<tb> 62 <SEP> Äthyl-6, <SEP> 7-dihydro-9-methoxy-
<tb> - <SEP> l-oxo-5-trifluormethyl-lH, <SEP> 5H- <SEP> 
<tb> - <SEP> benzofijjchinolizin-2-carboxylat <SEP> 212 <SEP> bis <SEP> 214
<tb> 63 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-l-oxo-5-trifluor-
<tb> - <SEP> methyl-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinoli- <SEP> 
<tb> zin-2-carbonsäure
<tb> 64 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-5,

   <SEP> 6-dimethyl-9-fluor-
<tb> - <SEP> 1-oxo-lH, <SEP> 5H-benzo <SEP> [ij] <SEP> chinolizin- <SEP> 
<tb> -2-carbonsäure <SEP> 234 <SEP> bis <SEP> 236
<tb> 65 <SEP> 6, <SEP> 7-Dihydro-5, <SEP> 6-dimethyl-l-oxo-
<tb> -1H,5H-benzo <SEP> [ij]chinolizin-2-
<tb> - <SEP> carbonsäure <SEP> 203 <SEP> bis <SEP> 206
<tb> 
 
Beispiel 6 6 : 5-Amino-2,6-dimethyltetrahydrochinolin (2,5 g, 0,014 Mol) wird mit Diäthyläthoxy-   methylenmalonat (6, 2   g,   0, 028   Mol) vermischt und das Gemisch wird unter gelegentlichem Rühren 1, 5 h 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 auf 110 bis   1200C   erhitzt. Sodann wird Polyphosphorsäure (10 g) hinzugefügt und die Lösung 5 min lang auf 110 bis   1200C   erhitzt. Die heisse Lösung wird in 300 ml Wasser geschüttet.

   Der ausgefällte Feststoff wird durch Filtration abgetrennt und mit   200ml 3% lger Natriumhydroxydiosung   vermischt. Während das Gemisch 1/2 h lang auf   100 C   erhitzt wird, wird Äthanol (100 ml) hinzugefügt. Die Lösung wird mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und mit konzentrierter Salzsäure auf ein pH von 2 bis 4 angesäuert. Die gelbe Fällung wird durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von N, N-Dimethylformamid und Wasser 2mal umkristallisiert, wobei 8-Amino-6,7-dihydro-9, 5-dimethyl-l-oxo-lH, 5H-benzo[ij]chinolizin-   - 2-carbonsäure   erhalten wird. Fp. = 264 bis   266 C.   



   Analyse :%C%H%N
BerechnetfürC15H16N2O3 :66,25,910,3
Gefunden : 65,2 5,9 10,0   Beispiel 67 :   Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wird 5-Acetamido-6- - Chlor-2-methyl-1, 2,3,   4 -tetrahydrochinolin in 8-Amino- 9 -chlor- 6, 7 -dihydro-5-methyl-l-oxo-1H,   5H- -benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure überführt. Fp. = > 3000C. 



   Die folgenden, für das erfindungsgemässe Verfahren als Ausgangsprodukte dienenden neuen Tetrahydrochinolinverbindungen sind bei Raumtemperatur Öle und werden im Zuge der oben beschriebenen reduktiven Dehalogenierung aus bekannten Verbindungen hergestellt. Sie wurden durch Infrarotspektralanalyse Identifiziert und können als Öle ohne weitere Reinigung verwendet werden :   4-Chlor-6-fluorchinaldin   wurde mit Rhodium auf Kohle zu 6-Fluor-2-methyltetrahydrochinolin reduziert. 
 EMI12.1 
 (N, N-Dimethylamino)-2-methyl-tetrahydrochinolin reduziert. 



   5-Chlor-6-methylchinaldin wurde mit Platin auf Kohle zu   5-Chlor-2, 6-dimethyltetrahydrochinolin   reduziert. 



     4-Chlor-5-methoxychinaldin   wurde mit Platin auf Kohle zu 5-Methoxy-2-methyltetrahydrochinolin reduziert. 
 EMI12.2 
 hydrochinolin reduziert. 



   4-Chlor-6-methoxy-2-trifluoromethylchinolin wurde mit Platin auf Kohle zu 6-Methoxy-2-trifluormethyltetrahydrochinolin reduziert. 
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
6-Dichlor-2-trifluormethylchinolin wurde mitausgefällt und wiederum aus N, N-Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 10-Cyan-6, 7-dihydro-5-   - methyl-l-oxo-lH, 5H-benzo [ij] chinolizin-2-carbonsäure   erhält Fp. = > 3000C. 
 EMI13.1 
 
71 : 6-Acetamido-4-chlor-2-methylchinolinwirdkatalytisch zurneuenAusgangsverbindungmethylenmalonat durch Erhitzen ohne Lösungsmittel auf 1400C während 1 h kondensiert. Sodann wird Polyphosphorsäure zugesetzt und die Lösung eine halbe Stunde lang auf 1000C erhitzt, wonach neutralisiert und verseift wird.

   Das Produkt 9-Amino-6,   7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1H,     5H-benzo [ij]chinolizin-2-carbonsäure   wird wie in Beispiel 47 beschrieben mit Essigsäureanhydrid zu 9-Acetamido-6,   7-dihydro-5-methyl-1-oxo-   -1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure umgesetzt.   Fp. = > 3100C.   Das Produkt   stimmtlautSpektralanaly-   se und Elementaranalyse mit der angegebenen Struktur überein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 7-Dihydro-1-oxo-1H, 5H-benzo [ij]chinolizin-2-carbonsäure- derivaten der allgemeinen Formel EMI13.2 und deren niederen Alkylester, Amiden, Hydraziden, Halogeniden und Salzen, worin Y für niedrig Alkyl, niedrig Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Amino, niedrig Acylamido, Trifluoracetamido oder N, N-niedrig Dialkylamino steht, R Methyl, Äthyl oder Trifluormethyl darstellt, n eine ganze Zahl von Null bis 2 ist, wobei, wenn n 2 ist, Y auch Methylendioxy oder Äthylendioxy an benachbarten Ringstellungen bedeuten kann, und m eine ganze Zahl von Null bis 2 ist, wobei, wenn R für Trifluormethyl steht, m gleich 1 ist, und wobei, wenn n bzw. m 2 ist, die beiden Substituenten Y bzw.
    R jeweils gleich oder verschie- den sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Tetrahydrochinoin der allgemeinen Formel EMI13.3 worin R, Y, n und m obige Bedeutung besitzen, mit einem Dialkylalkoxymethylenmalonat der allgemeinen Formel a1k1OCH=C (COO alk) s, (V) worin alk und alki niedere Alkylgruppen bedeuten, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis 2000C zu einem durch N-Dialkylmethylenmalonat-substituierten Tetrahydrochinolin der allgemeinen Formel EMI13.4 <Desc/Clms Page number 14> worin Y, R, n, m und alk die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt und das N-Dialkylmethylenmalonat-substituierte Tetrahydrochinolin (m)
    im Gemisch mit Polyphosphorsäure bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 1400C zu einem Niederalkylester einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) umsetzt, diesen gegebenenfalls zu der entsprechenden freien Carbonsäure der Formel (I) hydrolysiert und gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I) eine Nitrogruppe als Substituent Y einführt und/oder Substituenten Y im Rahmen ihrer Definition ineinander umwandelt, und/oder eine erhaltene freie Carbonsäure der Formel (I) in ihr Salz oder ihr Säurehalogenid, ein erhaltenes Säurehalogenid einer Carbonsäure der Formel (I) in ein entsprechendes Amid oder einen erhaltenen Niederalkylester einer Carbonsäure der Formel (I) in ein entsprechendes Hydrazid überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man es lediglich bis zur Gewinnung und Isolierung des Niederalkylesters der Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) durchführt. EMI14.1
AT586873A 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen AT328450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586873A AT328450B (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586873A AT328450B (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA586873A ATA586873A (de) 1975-06-15
AT328450B true AT328450B (de) 1976-03-25

Family

ID=3580423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586873A AT328450B (de) 1973-07-03 1973-07-03 Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328450B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA586873A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264163C2 (de) Substituierte 6,7-Dihydro-1-oxo-1H,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäuren
AT393383B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoheterozyklischen verbindungen
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3033157A1 (de) 7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-naphthyridin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
WO1997031001A1 (de) Gegebenenfalls substituierte 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre derivate
CH381706A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DE2338325A1 (de) 8-alkyl-5-oxo-5,8-dihydropyrido-(2,3d)-pyrimidin-6-carbonsaeuren
EP0005232B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2818423A1 (de) Neue isochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD146705A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydro-3-oxo-2-chinoxalinen
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
AT328450B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6,7-dihydro-1-oxo-1h,5h-benzo (ij) chinolizin-2-carbonsaurederivaten, deren niederen alkylestern, amiden, hydraziden, halogeniden und salzen
DE1645978C3 (de) S-Nitro^-furyl-chinolin-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2642877A1 (de) Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen
DE3312957A1 (de) 8-cyano-6,7-dihydro-5-methyl-1-oxo-1h,5h-benzo(ij)chinolizin-2-carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2616268A1 (de) 7-hydroxy-benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19633805A1 (de) Gegenenenfalls substituierte 8-Cyan-l-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre Derivate
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time