DE2815724A1 - Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents
Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE2815724A1 DE2815724A1 DE19782815724 DE2815724A DE2815724A1 DE 2815724 A1 DE2815724 A1 DE 2815724A1 DE 19782815724 DE19782815724 DE 19782815724 DE 2815724 A DE2815724 A DE 2815724A DE 2815724 A1 DE2815724 A1 DE 2815724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/44—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/56—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN I
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
11. April 1978 AvK/Ax
Agence Nationale de Valorisation de la Recherche ANVAR
13, Rue Madeleine Michelis, Neuilly-sur-Seine, Frankreich
Indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
S09843/0726
Telefon: (02 21) 234541 - 4 · Telex r 888 2307 dopa d - Telegramm: Dompaienl Köln
2B
Die Erfindung betrifft Dipyrido/4,3-b/Z3,4-f_/indole undein
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen.
Es ist bekannt, daß 9-Methoxy~ellipticin, sein O-Dimethylderivat
und vor allem das 2-N-Methyl-9-hydroxy-ellipticiniumacetat interessante therapeutische Eigenschaften
auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung aufweisen. Diese Verbindungen sind Pyrido/4,3-b7carbazole der allgemeinen
Formeln
HO
(la)
(Ib)
worin R für eine CH-.-Gruppe oder Wasserstoff steht.
Hierzu wird auf die folgenden Veröffentlichungen verwiesen: J.B. Le Pecq, C.Gosse, Nguyen Dat Xuang, S.Cros
und C.Paoletti in Cancer Research 36 (1976) 3067-3076 und J.B. Le Pecq, C.Gosse, Nguyen Dat Xuong und
C.Paoletti in CR. Acad.^ci. Paris Serie D 281 (1975)
1365.
Gegenstand der Erfindung sind neue Verbindungen, die Dipyrido/4,3-b_7/3,4-f/indole, die ebenfalls therapeutisch
interessante Eigenschaften auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung aufweisen.
SG9843/072S
Die DipyridoZ4, 3-b_/Y3,4-£/indole gemäß der Erfindung
haben die Formel
II
in der R'. Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein vorzugsweise
niederer Alkylrest, ein Alkylthiorest oder Alkoxyrest, ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom,oder eine
Aminogruppe und R'_ Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest,
vorzugsweise ein Methylrest ist.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezeichnet der
Ausdruck "niederer Alkylrest" Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen, vorzugsweise den Methylrest.
Als geeignete Aminogruppen sind Aminogruppen der Formel
/R' „
NH-CH-(CH0) , 2 η
RI6
•R'
zu nennen. Hierin steht η für eine Zahl von 1 bis 3, R'fi für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, z.B.
eine CH^-Gruppe, und R1^ und R'5 sind gleich oder verschieden
und stehen jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest. Die Reste R\ und R'5 sind
vorzugsweise gleich und stehen für Wasserstoff, Methylreste
oder Äthylreste.
Die Erfindung umfaßt außerdem die pharmazeutisch unbe- | denklichen Salze der Dipyridoindole der Formel (II) sowie
' T
ihre isomeren und tautomeren Formen, soweit diese exi- |
stieren.
Die Erfindung ist ferner auf die Herstellung der Dipyrido-
809843/0726
/4,3-b/Z3,4-f_7indole nach einem Verfahren gerichtet, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1) ein 6-Aminoisochinolin mit 3-Nitro-4-chlorpyridin
zum entsprechenden e-Z^'-O'-NitropyridyDaminoZisochinolin
umsetzt,
2) das hierbei erhaltene Isochinolin zuf entsprechenden
Aminoverbindung hydriert,
3) die entsprechende Aminoverbindung mit Natriumnitrit zum entsprechenden Triazolpyridin umsetzt,
4) das hierbei erhaltene Triazolpyridin in das entsprechende Dipyrido/4, 3-b_7/3,4-f7indol umwandelt und
5) gegebenenfalls das pharmazeutisch unbedenkliche Salz
des erhaltenen Dipyridoindols bildet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
01 EN.
(in)
Stufe 1
Stufe 2
809843/0726
ICT
Stufe 3
(VTI)
Stufe 4
Stufe 5
(Vl)
Z = Alkylrest
(VIII)
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzten
Ausgangsprodukte sind somit das 3-Nitro-4-chlorpyridin
der Formel (III) und die 6-Aminoisochinoli-ne der Formel
(IV).
Ausgangsprodukte sind somit das 3-Nitro-4-chlorpyridin
der Formel (III) und die 6-Aminoisochinoli-ne der Formel
(IV).
In der Stufe (1) des Verfahrens gemäß der Erfindung wird 3-Nitro-4-chlorpyridin der Formel (III) mit einem :
6—Aminoisochinolin der Formel (IV) kondensiert. Diese
Kondensation kann nach verschiedenen Arbeitsweisen
durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind und
in Abhängigkeit von der Art der Substituenten R1^ und I R1 2 des eingesetzten 6-Aminoisochinolins variieren. Wenn beispielsweise das eingesetzte 6-Aminoisochinolin keine J Hydroxylgruppen als Substituenten enthält, kann wie
Kondensation kann nach verschiedenen Arbeitsweisen
durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind und
in Abhängigkeit von der Art der Substituenten R1^ und I R1 2 des eingesetzten 6-Aminoisochinolins variieren. Wenn beispielsweise das eingesetzte 6-Aminoisochinolin keine J Hydroxylgruppen als Substituenten enthält, kann wie
809843/0726
no
folgt gearbeitet werden:
Man löst das 6-Aminoisochinolin in einem geeigneten
inerten Lösungsmittel, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, gibt
eine Lösung einer wasserfreien Säure, z.B. Salzsäure, in einem wasserfreien Lösungsmittel und anschließend das
3-Nitro-4-chlorpyridin zu. Man erhitzt das so erhaltene Reaktionsgemisch am Rückfluß bis zum praktisch vollständigen
Verschwinden eines der Reaktionsteilnehmer. Dies kann durch Dünnschichtchromatographie bestimmt werden.
Anschließend dampft man das Lösungsmittel ab.
Wenn das eingesetzte 6-Aminoisochinolin eine Hydroxylgruppe als Substituenten enthält, ist es zweckmäßig, bei
Umgebungstemperatur zu arbeiten. Die Ausgangsverbindungen können in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid,
gelöst werden. Man halt das durch Mischen der Lösungen der beiden Ausgangsverbindungen erhaltene Reaktionsgemisch
bei Umgebungstemperatur, bis die Ausgangsverbindungen, die in der Dünnschichtchromatographie
an Kieselgel sichtbar sind, verschwunden sind. Die gebildete Fällung wird anschließend nach üblichen Verfahren
isoliert.
Zweckmäßig werden äquimolare oder praktisch äquimolare
Mengen der beiden Ausgangsverbindungen verwendet.
In der Stufe (2) des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das in der vorstehend beschriebenen Stufe (1) erhaltene ;
6-/71 ■ ( 3 ' -Nitropyridyl) amino_7-isochinolin hydriert. Diese
Hydrierung wird in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, z.B. Palladiumkohle, chgeführt. Das 6-/4'-(3'-Nitro- !
pyridyl)amino/isochinoiin wird in einem organischen
Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, gelöst. Dieser Lösung wird eine geeignete Menge Palladiumkohle zugesetzt, worauf
in einer Wasserstoffatmosphäre bis zur theoretischen, Wasserstoffaufnahme gerührt wird. Der Katalysator wird
809843/0726
anschließend abfiltriert. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der erhaltene Rückstand aus einem organischen
Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Acetonitril oder Xylol, umkristallisiert.
In der Stufe (3) des Verfahrens.gemäß der Erfindung wird
das entsprechende Triazolpyridin durch Behandlung von e-Z^'-O'-AminopyridyDaminoZ-isochinoliTi der Formel
(VI) mit Natriumnitrit hergestellt. Zweckmäßig wird wie folgt gearbeitet: Man löst das 6-/4'-(3'-AminopyridyD-
10 amino7-isochinolin in einer organischen Säure, z.B.
Essigsäure, kühlt das erhaltene Gemisch auf etwa 0°C und gibt allmählich eine wässrige Lösung von Natriumnitrit
in der Mindestmenge Wasser zu. Das Reaktionsgemisch wird gerührt, bis es wieder Raumtemperatur angenommen hat.
Die gebildete Fällung wird anschließend nach üblichen Verfahren gewaschen und getrocknet.
In der Stufe (4) des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das in der Stufe (3) erhaltene Triazolpyridin in das
entsprechende Dipyrido/4, 3-b_//3 ,4-f_7indol umgewandelt.
Während dieser Umwandlung finden Öffnung des Triazolrings und Cyclisierung unter Bildung eines Dipyridoindols
der Formel (VIII) statt. Diese Operation wird in einem inerten Mittel, z.B. Paraffin oder Phenanthren, durchgeführt,
dessen Siedepunkt so hoch ist, daß die genannte Umwandlung, die auf thermischem Wege erfolgt, stattfinden
kann. Im allgemeinen wird bei einer Temperatur von 320 bis 35O°C gearbeitet. j
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für diese Stufe gegeben.
Das in der beschriebenen Weise erhaltene Dipyrido/"4,3-b_7
/3,4-f/indol wird anschließend gegebenenfalls in ein
pharmazeutisch unbedenkliches Salz umgewandelt. Zur Herstellung dieser pharmazeutisch unbedenklichen Salze ist
es wichtig, die dem Fachmann bekannten geeigneten Mittel,
509843/0726
- ie -
z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Bernsteinsäure,
Milchsäure, Essigsäure, Phosphorsäure und beliebige
andere allgemein zur Bildung dieser Salze verwendeten Säuren zu verwenden.
andere allgemein zur Bildung dieser Salze verwendeten Säuren zu verwenden.
Die Reaktionsschemas der bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung werden nachstehend
gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform v/erden Dipyridoindole der
Formel (II) hergestellt, in denen R'.. Wasserstoff und R'2 ein Alkylrest, z.B. ein Methylrest ist. Diese Arbeitsweise wird durch das nachstehende Schema für die Verbindung der Formel (II) dargestellt, in der R1 2 ein Methylrest ist.
Formel (II) hergestellt, in denen R'.. Wasserstoff und R'2 ein Alkylrest, z.B. ein Methylrest ist. Diese Arbeitsweise wird durch das nachstehende Schema für die Verbindung der Formel (II) dargestellt, in der R1 2 ein Methylrest ist.
809843/0726
ta ty
Diese Ausführungsform wird durch die Beispiele 1 bis 4 veranschaulicht.
Bei dieser Ausführungsform werden Dipyridoindole der
Formel (II) hergestellt, in der R^ eine Hydroxylgruppe
und R'? Wasserstoff oder ein niederer ALkylrest ist.
GXH
(12)
(13)
^ Γ
2 0
309843/0726
Rf2 OH
(3)
Die nachstehend in den Ausführungsbeispielen beschriebenen
Verbindungen 19 bis 25 wurden gemäß dieser Ausführungsform hergestellt. In den Verbindungen 19 bis 25
ist R'2 Wasserstoff, Während R die folgenden Bedeutungen '
hat:
Verbindung | 19 | I | - | R=OH | 2CH2CH | 2-< | ^C2H5 | • |
Verbindung | 20 | 22 | R=Cl | N:2h5 | ||||
Verbindung | 21 | R=NH-CH | /CH3 | |||||
2-N/ | ||||||||
Verbindung | R=NH-CH | |||||||
-CH.
809843/0726
Verbindung 23
-TS-Ko
R=NH-CH2-CH2-N
CH.
CH.
Verbindung 24
Verbindung 25 Verbindung 26
R=NH-CH-(CH9)O-N(C9H^)
CH3
R=NH-CH2-CH2-CH2-NH2
R'2 = CH3
R = OH
R = OH
Durch diese Arbeitsweise kann das Produkt der Formel (15), das eine Ausgangsverbindung für das Verfahren
gemäß der Erfindung ist und in seiner tautomeren Form (15a) vorliegen kann:
(15)
(15a)
aus Zimtsäure der Formel (12) nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden: Zunächst wird das entsprechende
Azid (13) gebildet. Anschließend wird das Azid unter Bildung des entsprechenden Isochinolons cy—
clisiert und schließlich die Schutzgruppe der Aminogruppe entfernt, wobei das 5-Methyl-6-aminoisochinolon
der Formel (15) gebildet wird. Anschließend wird in der vorstehend für die Herstellung der erfindungsgemäßen ι
Verbindung (19), in der R eine Hydroxylgruppe ist (Ver— ; bindung (19), beschriebenen Weise gearbeitet. Anschlies—,
send kann die Hydroxylgruppe dieser Verbindung mit einem Chloratom odef einer Aminogruppe, z.B. mit Gruppen der
nachstehenden Formeln substituiert werden, wobei die Verbindungen 19 bis 26 erhalten werden.
3098/>3/0728
- te -
C2H5
C2H5
.CH.
η = 2 oder 3
CH
-C2H5
C2H5
-NH-CH2-CH2-CH2-NH2
Die als Ausgangsprodukt bei der vorstehend beschriebenen Ausfürungsform Nr.2 verwendete Zimtsäure der Formel (12)
kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Nachstehend werden drei Verfahren beschrieben, die zur
Herstellung der Zimtsäure der Formel (12) geeignet sind (Verfahren (a) bis (c)) .
Verfahren (a)
ΊΟ.ί)
.(10b)
(11)
809843/0726
Hierin hat R' die vorstehend genannte Bedeutung.
(12)
Bei dieser Arbeitsweise wird die Zimtsäure der Formel (12) aus 2-Methyl-3-aminobenzonitril der Formel (10a)
nach einem Verfahren hergestellt, bei dem man die Aminogruppe dieser Verbindung in die Acetylaminogruppe unter
Bildung der Verbindung der Formel (10b) umwandelt, anschließend die Cyangruppe von 2-Methyl-3-acetylaminobenzonitril
in die Aldehydgruppe umwandelt und hierdurch die Verbindung der Formel (11) bildet und anschließend
die Aldehydgruppe der letztgenannten Verbindung mit Malonsäure kondensiert, wobei die Zimtsäure der Formel
(12) gebildet wird. Diese Arbeitsweise wird durch Beispiel 5 veranschaulicht.
Verfahren (b)
(30)
CßOH
809843/0728
:λ/
Hierin hat R'2 die vorstehend genannte Bedeutung.
Bei diesem Verfahren wandelt man das 2-Methyl-3-nitroanilin
der Formel (30) in (2-Methyl-3-nitrophenYl)chlorpropionsäure
der Formel (31) um, wandelt diese Verbindung durch Entfernung von HCl in 2-Methyl-3-nitrozimtsäure
der Formel (32) um und wandelt anschließend die Nitrogruppe der letztgenannten Verbindung über die Stufe der
Aminogruppe (Formel 33) in die Acetylaminogruppe um und bildet hierdurch die Verbindung der Formel (12). Diese
Arbeitsweise wird später in Beispiel 13 veranschaulicht.
Verfahren (c)
Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung der Verbindung der Formel (12), in der R1 ~ für -CH3 steht.
809843/0728
^CH
C»i
(12)
(D)
Bei diesem Verfahren wandelt man den Chlormethylrest der Verbindung der Formel (A) in eine Aldehydgruppe um
(Verbindung der Formel (B)), kondensiert anschließend die Aldehydgruppe mit Malonsäure unter Bildung der
Zimtsäure der Formel (C), reduziert dann die Nitrogruppe der Verbindung der Formel (C) zu einer Aminogruppe
(Verbindung der Formel (D)) und wandelt dann die Aminogruppe in eine Acetylaminogruppe um, wobei die Verbindung
der Formel (12) .erhalten wird. Dieses Verfahren wird später durch Beispiel 12 veranschaulicht.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren Nr.2
und den Verfahren (a), (b) und (c) erhaltenen Zwischenprodukte und, soweit sie existieren, ihre isomeren und
809843/0726
tautomeren Formen fallen ebenfalls in den Rahmen der
Erfindung.
Von den Verbindungen gemäß der Erfindung sind insbesondere die folgenden zu nennen:
5 5,11-Dimethyldipyrido/Ϊ,3-b7/3,4-f7indol,
2,5,9,11 -Tetramethyldipyrido/3, 4-b_7/3, 4-fJindolinium-
diacetat.
Dimethyl
5,11 -Dipyrido/4, 3 ,b7/3,4-fJindolacetat,
5 ,11-Dimethyldipyrido/I, 3-b_7/3,4-f /indoldihydrochlorid,
i-Chlor-S-xnethyldipyrido^a, 3-b7/3,4-fJindol,
1 -Amino- (^f-di.Hthy 1 aminopropy 1) -5-methyldipyrido-
/4, 3-b7/l, 4-f/indol,
1-Amino- (j'-dimethylaminopropyl) -5-inethylpyrido-/4,3-b7^,4-f7indol,
1 -Amino- (ß-Dimethylaminofithyl) -5-methyldipyrido-
/4, 3-b7/3, 4-f_7indol,
1-^/(üt-Methyl-o-dih'thylaminobutyl) -amino7-5-methyldinvrido/1,
3-b//l, 4-f_7indol,
1 ~Z"( /-Am i η op ropy 1) aminq7-5-methyldipyrido/^i, 3-W/ß, 4-f_7-
1 ~Z"( /-Am i η op ropy 1) aminq7-5-methyldipyrido/^i, 3-W/ß, 4-f_7-
indol und
1, 2-Dihydro-1-oxo-5,11-dimethyldipyrido/1, 3-b7/3, 4-f_7-
indol.
Die Erfindung umfaßt ferner Arzneimittelzubereitungen mit Antiviruswirkung und tumorhemmender Wirkung, die
eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsge- :
mäßen Verbindung der Formel (II) in Kombination mit einen) pharmazeutisch unbedenklichen Träger enthalten. Die
Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können insbesondere in Form von Lösungen für die intravenöse
oder intramuskuläre Injektion formuliert werden.
809843/0726
Die tumorhemmenden Eigenschaften der Verbindungen gemäß
der Erfindung wurden durch ihre heilende Wirkung auf die experimentell übertragene Leukämie L-1210 bestimmt.
Diese Leukämie ermöglichte die Auswahl zahlreieher Verbindungen, die wirksam sind und in der Humanmedizin
verwendet werden (CG. Zubrod, Proc.Nat.Acad.Sci. 69 (1972) 1042-1047 und SA. Schepartz Screening 1971,
Cancer Chemother.Rep.Part 3, Band 2, Seite 3).
Diese Leukämie wird in aszitischer Form durch Übertragung (intraperitoneal) auf Mäuse CBDl (C57 B16 χ DBA/2)F1
aufrecht erhalten. Die zu untersuchenden Präparate werden intraperitoneal wenigstens einen Tag nach der Übertragung
der Zellen (eine einzige Injektion) injiziert. Die Ergebnisse werden als prozentuale Verlängerung der Überlebenszeit
(ILS %) gemäß Kessel und Mitarbeiter, Cancer Res.31 (1971) 1883-1887) oder auch als Prozentsatz der Zahl der
durch das Produkt abgetöteten Zellen ausgedrückt (die Überlebensdauer der Tiere ist proportional der Zahl der
injizierten Zellen).
Ferner wurde die Schutzwirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung gegen die durch das Friendsche Virus ausgelöste
Leukämie untersucht (J.Exp.Med. 105 (1957) 307-318). Hierbei wurde gefunden, daß die Verbindungen gemäß der
Erfindung Antivirusmittel und tumorhemmende Mittel sind.
Die Untersuchung der Entwicklung des durch Viren induzierten Sarkoms nach Moloney (Nat.Cancer.Inst. Monograph
22 (1966) 139-142) ermöglichte ebenfalls die Feststellungen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung Anti- ί
virusmittel und tumorhemmende Mittel sind. |
Ferner wurden(die toxische Dosis und die akute Toxizität
in vivo, d.h. die Letaldosen DL^00 und DL50 bestimmt.
Es wurde außerdem nachgewiesen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung bei Konzentrationen zwischen 0,2 und
309843/0726
10 LiMoI zytotoxisch sind und daß die Verbindung 21 ge- '
maß der Erfindung ebenso wirksam oder wirksamer ist als die z.Zt. als tumorhemmende Mittel verwendeten Produkte.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Herstellung von 5, ll-Dimethyldipyrido/4, 3-b7/3 ,4-f7indol
(Verbindung der Formel 8)
A. SjS-Dimethyl-e-Z^'-O'-nitropyridyDaminoJisochinolin
der Formel (5) .
Man löst 36 g 5,8~Dimethyl-6-aminoisochinolin der Formel
(4) in 1,5 1 1,2-Dimethoxyäthan und gibt 33,14 g 3-Nitro-44-chlorpyridin
der Formel (3) und dann 95,85 ml einer auf 4,362 Mol titrierten Lösung von trockener Salzsäure in
Äther zu (2 molare Äquivalente im Verhältnis zum Aminoisochinolin der Formel (3)). Man erhitzt 192 Stunden am
Rückfluß, dampft das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand unter Rühren für eine Stunde in 1,5 1 Wasser auf
und nutscht die unlösliche Fällung ab, wobei man 1,7 g
20 3-Nitro-4-hydroxypyridin erhält.
Unter ständiger Überwachung des pH-Werts gibt man zur wässrigen Phase allmählich Kaliumcarbonat. Die von pH 4
ab erscheinende Fällung nutscht man ab, sobald ein pH-Wert von 5,5 erreicht ist. Nach dem Trocknen kristall!— :
siert man die Fällung aus Benzol um und erhält hierbei 17,6 g entsprechend 28,6% gelbe Mikrokristalle von !
Schmelzpunkt 2O6°C, die der gewünschten Verbindung entsprechen.
E lernen tar an a Iy se: £ H- N_
Berechnet für 'C 16H14N4O3: 65,29 4,80 19,04 j
Gefunden: - 65,09 4,81 18,86 J
Man macht die Mutterlauge bis pH 10 alkalisch und erhält
809843/Q726
hierbei 13 g entsprechend 36% Aminoisochinolin der Formel (4), das nach Kristallisation einen Schmelzpunkt
von 149°C hat.
B. 5,8-Dimethy1-6-/4'-(3'-aminopyridyl)amino7isochinolin
der Formel (6)
In 1 1 absolutem Äthanol, dem 2 g 10%ige. Palladiumkohle
zugesetzt worden sind, werden 20 g des nitrierten Derivats der Formel (5) gelöst. Das Gemisch wird unter einer
Wasserstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur und Normaldruck gerührt, bis die theoretische Wasserstoffmenge
aufgenommen worden ist. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus Äthanol
umkristallisiert, wobei 16,9 g (93,7% beigefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 235-25O°C (Zers.) erhalten
werden. Dies entspricht der mit 0,5 Mol Äthanol kristallisierten gewünschten Verbindung.
Berechnet für C,,H.CN. · 0,5 C,Hc0H
Ib Ib 4 Z ο
Gefunden:
C. l-/6'-(5' ,8'-Dimethylisochinolyl)_/triazolZ4,5-Q7.
pyridin der Formel (7)
In 300 ml Essigsäure, die auf etwa O0C gekühlt worden
ist, werden 16,8 g des Amins der Formel (6) gelöst. Der Lösung wird unter ständigem Kühlen allmählich eine
Lösung von 4,83 g Natriumnitrit in 150 ml Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Kühlen
und dann eine weitere Stunde, während der man es Umgebungstemperatur erreichen läßt, gerührt. Das Lösungsmittel
wird abgedampft, der Rückstand in 300 ml Wasser aufgenommen und die unlösliche Fällung abfiltriert.
Nach Umkristallisation aus Äthanol werden 14,8 g (84,5%)
blaßgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 215-22O°C entspre-" chend dem gewünschten Produkt erhalten.
809843/0726
C | 6 | H_ | 19 | N- | |
71 | ,05 | 6 | ,66 | 19 | ,50 |
70 | ,78 | ,77 | ,18 | ||
£ | 28 | 1 | 5724 | |
,80 | H | H | ||
69 | ,67 | 4, | 76 | 25,44 |
69 | 4, | 77 | 25,23 | |
Berechnet für C114-H,.-N1-:
Ib Io b
Ib Io b
Gefunden:
D. 5,ll-Dimethyldipyrido/4,3-h7/3,4-f7indol der Formel
(8)
12 g Triazolpyridin der Formel (7) werden mit 39 g Paraffin vom Schmelzpunkt 54-56°C gemischt. Das Gemisch
wird unter einer Stickstoffatmosphäre bis zum Aufhören der Gasentwicklung (20-25 Minuten) erhitzt. Man läßt das
Reaktionsgemisch abkühlen, gibt 100 ml schweren Petroläther (Siedepunkt 100-140°C bei Normaldruck) zu, erhitzt
zum Sieden und nutscht den unlöslichen schwarzen Feststoff ab. Man nimmt diesen Feststoff in Äthanol in Gegenwart
von Tierkohle auf, filtriert, engt das Filtrat in der Kälte ein und kristallisiert dann aus Pyridin um,
wobei man 5,4 g (40,6%) gelbe Mikrokristalle erhält, die bis 35O°C unschmelzbar sind.
Elementaranalyse: | C | Beispiel 2 | ä | N- |
Berechnet für ClgH | I13N3: 77,71 5 | 5,9,ll-Tetramethyldipyrido/4 | ,30 16, | 99 |
Gefunden: | 77,52 5 | der Formel IX (X = CH3COO) | ,32 16, | 98 |
Herstellung von 2, | ,3-bV /3, | 4-f7 | ||
indoliniumdiacetat |
In 750 ml Aceton werden 274 mg der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung der Formel (8) suspendiert. Die
Suspension wird in Gegenwart eines großen Überschusses von Methyljodid (1,42 g) 6 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Nach Zugabe der gleichen Menge Methyljodid wird weitere Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird
dann gekühlt und genutscht, wobei 487 mg (92%) unlösliches Produkt erhalten werden, das dem Dijodid entspricht
(Verbindung der Formel (IX), in der X für J steht).
809843/0726
E lernen tar analyse: C_ _H N
Berechnet für C 18 H 19 J 2 N3: 40,68 3,58 7,91
Gefunden: 40,55 3,67 7,88
Eine Lösung von 450 mg des in der beschriebenen Weise erhaltenen Produkts in 100 ml Wasser wird durch eine
Säule des Ionenaustauscherharzes "Dowex 1X2" geleitet, das mit Acetationen beladen ist. Das Lösungsmittel wird
abgedampft. Der Rückstand wird in Isobutylalkohol aufgenommen, wobei das gewünschte Produkt in Form von gelborangefarbenen
Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 23O-235°C erhalten wird. Bei der Dünnschichtchromatographie an
Aluminiumoxyd unter Verwendung eines Gemisches von Methanol und Wasser (Volumenverhältnis 4:1) als Elutionsmittel
entsteht ein einziger Flecken. Das kernmagnetische Resonanzspektrum
(NMR) ergibt, daß es sich um die gewünschte Verbindung handelt, deren Elementaranalyse jedoch dem
teilweise hydratisierten gewünschten Produkt entspricht.
Herstellung von 5,ll-Dimethyldipyrido/4,3-b7/3,4-f/indolacetat
Ein Gemisch von 1 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung der Formel (8) und 20 ml Essigsäure wird zum
Sieden erhitzt und die überschüssige Essigsäure sofort abgedampft. Der in Aceton aufgenommene und abfiltrierte
Rückstand ergibt 1 g einer unlöslichen Fällung in Form von ockergelben Mikrokristallen, die bis 3100C unschmelzbar
sind und dem Monohydrat der gewünschten Verbindung entsprechen.
Berechnet Gefunden:
30 Berechnet für ci8H19N3°3:
C | 5 | _H | 12 | ü | |
66, | 44 | 5 | ,89 | 12 | ,92 |
66, | 58 | ,83 | ,79 | ||
809843/0726
Beispiel 4
5 , ll-Dimethyldipyrido/4, 3-b_7Z3,4-f_/indoldihydrochlorid
In 20 ml absolutem Äthanol werden 200 mg der gemäß Beispiel
1 hergestellten Base der Formel (8) gelöst. Nach Zugabe von 1 ml Äthanol, das mit Salzsäure gesättigt ist,
wird das Lösungsmittel auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Aceton
aufgenommen und abgenutscht, wobei 200 mg ockerfarbene Mikrokristalle erhalten werden, die bis 3100C unschmelzbar
sind und dem Monohydrat des gewünschten Dihydrochlorids entsprechen.
E lernen tar an a Iy se: £ H- CL N_
Berechnet für C15H17Cl2N3O:. 56,80 5,02 21,01 12,43
Gefunden: 56,34 4,78 21,20 12,56
Herstellung von 1,2-Dihydro-l-oxo-5-methyldipyrido/4,3-b7
Z3,4-f7indol (Verbindung 19)
In 75 ml Essigsäure werden 39 g (0,3 Mol) 2-Methyl-3-aminobenzonitril
gelöst. Nach Zugabe von 30 ml (0,3 Mol) Essigsäureanhydrid wird 5 Minuten am Rückfluß erhitzt und
gekühlt. Der hierbei gebildete feststoff wird abgenutscht. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wird eine weitere Feststoffmenge
erhalten, die mit dem vorher erhaltenen Feststoff zusammengegeben wird. Nach Umkristallisation des
Feststoffs aus Toluol werden 44 g (95%) farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 160°C erhalten.
Elementaranalyse:
Berechnet für C10H10N2O:
30 Gefunden:
In einen 6 1-Dreihalskolben werden 60 g (0,34 Mol) des
Nitrils der Formel (10) und 1 1 Ameisensäure, die mit
809843/0726
£ | 5 | _H | 16 | H | |
68 | ,95 | 5 | ,79 | 15 | ,08 |
68 | ,82 | ,83 | ,9.9 | ||
Wasser auf 50% verdünnt worden ist, gegeben, worauf zum Sieden erhitzt wird. Während das Gemisch am Rückfluß
erhitzt wird, werden in fünf Portionen in Abständen von 30 Minuten 120 g Raney-Legierung zugesetzt, worauf weitere
30 Minuten am Rückfluß erhitzt wird Und die Salze und der Überschuss der unlöslichen Reaktionsteilnehmer abfiltriert
werden.
Die Fällung wird mit heißem V/asser gewaschen. Das gesamte
Filtrat wird wenigstens zehnmal mit je 500 ml Chloroform extrahiert.
Durch Abdampfen der organischen Phase wird als Destillat ein Rückstand erhalten, der 39 g eines Produkts (Siedepunkt
21O-225°C/11 mm Hg) ergibt, das dem Gemisch des eingesetzten Nitrils und des Aldehyds der Formel (11),
d.h. 2-Kethyl-3-acetylaminobenzaldehyd, entspricht. Durch Umkristallisation aus Benzol oder Toluol werden feine
farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 124-1280C erhalten.
Berechnet für cioHllN02:
20 Gefunden:
Das bei der Destillation erhaltene rohe Gemisch (38 g) wird in 50 ml trockenem Pyridin gelöst. Der Lösung wird
auf einmal eine Lösung von 22,5 g Malonsäure und 1 ml Piperidin in 300 ml Pyridin zugesetzt. Das Gemisch wird
1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit einer
Natriumhydroxydlösung im Überschuß in Gegenwart von Chloroform behandelt. Nach dem Dekantieren wird durch
Abdampfen des Chloroforms ein Rückstand erhalten, der aus einer Fraktion des eingesetzten Nitrils der Formel
(10) besteht.
Durch Ansäuern der alkalischen Schicht mit Salzsäure wird die Acrylsäure der Formel (12) erhalten, die aus Essig-
809843/0728
£ | 6 | H | 7 | ü | |
67 | ,78 | 6 | ,26 | 8 | ,91 |
68 | ,07 | ,27 | ,05 | ||
— 2*6 -
C | 5 | H | 6 | ü | |
65 | ,74 | 6 | ,98 | 6 | ,39 |
65 | ,58 | ,12 | ,52 | ||
säure umkristallisiert wird, wobei 25 g (34%, bezogen auf die eingesetzte Menge des Nitrils der Formel (10))
farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 265-2670C erhalten werden.
5 Elementaranalyse;
Berechnet für C-12H13NO2:
Gefunden:
Zu einer Lösung von 17 g Triäthylamin in 150 ml Aceton werden 36 g der Acrylsäure der Formel (12) gegeben. Das
Gemisch wird auf O0C gekühlt. Unter Aufrechterhaltung
dieser Temperatur wird tropfenweise eine Lösung von 24,3 g Athylchlorformiat in 150 ml Aceton zugesetzt.
Das Gemisch wird eine Stunde bei O0C gerührt, worauf allmählich eine aus 16 g Natriumazohydrat und 40 ml
Wasser hergestellte Lösung zugesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird nach erfolgter Zugabe noch 1 Stunde in der
Kälte gerührt, worauf 27,8 g (71%) eines farblosen Feststoffs abgenutscht werden, der dem gewünschten Azid
entspricht, das sich durch Schmelzen von 1500C an zersetzt.
Durch Abdampfen des Acetons von der Mutterlauge auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck, wobei die
Temperatur 300C nicht üDerschreitet, wird eine weitere Menge der gewünschten Verbindung erhalten, die nunmehr
gelb gefärbt ist. Dieses Produkt wird anschließend ohne weitere Reinigung für die Synthese verwendet.
D) l-Hydroxy-5-methyl—6-acetylaminoisochinolin oder
-S-methyl-e-acetylamino-l-isochinolin der Formel (14)
Ein Gemisch von 1,5 1 Diphenylether und 33 g Tributylamin
wird in einem 4 1-Dreihalskolben auf 240°C erhitzt.
In 300 ml Diphenyläther werden 41 g des vorher im Exsiccator unter vermindertem Druck getrockneten Azids der
Formel (13) suspendiert. Die Suspension wird in kleinen
809843/0726
Portionen, aber möglichst schnell unter kräftigem Rühren zu der vorstehend genannten Lösung gegeben, wobei weiter
erhitzt wird, um zu vermeiden, daß die Temperatur unter 22C°C fällt.
Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch erneut auf 2400C
erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, worauf es der Abkühlung überlassen wird. Die hierbei
gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Benzol gewaschen und aus Äthanol, in dem es sehr schwer löslich
ist, umkristallisiert, wobei 25 g (69%) farblose Mikrokristalle, die bis 32O°C unschmelzbar sind, erhalten
werden.
Elementaranalyse: Berechnet 15 Gefunden:
Berechnet für ci2H12N2°2:
C | 5 | H- | 12 | N | |
66 | ,65 | 5 | ,59 | 12 | ,96 |
66 | ,98 | ,64 | ,87 | ||
E) S-Methyl-e-amino-l-isochinolin der Formel (15)
Ein Gemisch von 500 ml Äthanol, 100 ml Salzsäure und 25 g der Verbindung der Formel (14) wird 2,5 Stunden am
Rückfluß erhitzt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wird ein Rückstand erhalten, der in heißem Wasser aufgenommen
und filtriert wird. Das Filtrat wird mit In— Natriumhydroxyd alkalisch gemacht, wobei 16,3 g (81%)
einer Verbindung erhalten werden, die bei der Umkristallisation farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 26O-285°C (Zers.)
25 ergibt.
Elementaranalyse: Berechnet für C1nH1nNpO:
Gefunden:
F) 5-Methy1-6-/4'-(3'-nitropyridyl)amino7-l-isochinolin
der Formel (16)
In 400 ml Dimethylformamid (DMF) werden 17,4 g der Verbindung der Formel (15) gelöst. Zur Lösung wird eine
B098Ä3/0726
£ | 5 | IH | 16 | ü | |
68 | ,95 | 5 | ,79 | 15 | ,08 |
68 | ,97 | ,83 | ,85 | ||
Lösung von 15,9 g Chlornxtropyridin der Formel (3) in 100 ml DMF gegeben. Das Gemisch wird 12 Tage bei Umgebungstemperatur
stehen gelassen. Die hierbei gebildete Fällung wird abgenutscht. Durch Abdampfen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck wird eine weitere Feststoffmenge erhalten. Der gesamte Feststoff wird in
heißem Wasser aufgenommen und dann mit "ln-Natriumhydroxyd alkalisch gemacht. Die hierbei gebildete Fällung wird
aus DMF umkristallisiert, wobei 21,3 g (72%) gelbe Prismen erhalten werden, die bis 33O°C unschmelzbar sind
und der Verbindung der Formel (16) entsprechen.
ElernentaranaIyse: | H12N4O3: | 60 | C_ | 4 | H | 18 | ä |
Berechnet für C15 | 60 | ,80 | 4 | ,.03 | 18 | ,91 | |
Gefunden: | ,46 | ,08 | ,62 | ||||
Wenn die Reaktion in Gegenwart eines Überschusses von 1 bis 3% des 3-Nitro-4-chlorpyridins der Formel (3)
durchgeführt wird, werden außer dem vorstehend beschriebenen Produkt 10 bis 15% eines Nebenprodukts isoliert,
das in DMF weniger leicht löslich ist und durch Umkristallisation aus diesem Lösungsmittel rote Prismen
ergibt, die bis 33O°C unschmelzbar sind. Das Produkt entspricht dem 3-Nitro-4-amino-diZN-l, N-4(lf-hydroxy-5'-methy1-6■-isochinolyl)pyridin_7·
Berechnet für C35H19N5O4-O,5 H2O:
Gefunden:
G) 5-Methyl-6-Z.4' -(3'-aminopyridyl)amino_7isochinolin
der Formel (17)
In 500 ml Essigsäure werden 12,6 g des vorstehend beschriebenen nitrierten Derivats gelöst. Nach Zusatz von
0,6 g 10%iger Palladiumkohle wird die Lösung unter Wasserstoff gerührt, bis die theoretische Wasserstoffmenge
aufgenommen worden ist. Dann werden 500 ml Essig-
809843/0726
C_ | 4 | H- | 14 | Ά | |
64 | ,95 | 4 | ,35 | 14 | ,38 |
64 | ,72 | ,19 | ,28 | ||
£ | 5 | H | 19 | N- | |
63 | ,86 | 5 | ,67 | 19 | ,71 |
63 | ,84 | ,44 | ,47 | ||
säure zugesetzt, die erhitzt ist, um die gebildete Fällung zu lösen. Der Katalysator wird abfiltriert,
das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in Wasser gelöst. Die Lösung wird bis pH 9 alkalisch gemacht. Die
hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert, wobei 10,2 g (84,3%)
cremefarbene Mikrokristalle gebildet werden, die dem Hydrat des Amins der Formel (17) entsprechen.
10 Berechnet für C^r-H. CN.O0:
Io Ib 4 iL
Gefunden:
H) 1-Z6'-(1',2l-Dihydro-l·-oxo-5l-methylisochinolyll7-triazol/4,5-c7pyridin
der Formel (18)
In einem mit Thermometer, mechanischem Rührer und Tropftrichter versehenen 500 ml-Dreihalskolben werden 10,2 g
des Amins der Formel (17) und 70 ml Essigsäure gemischt. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa O0C gekühlt, worauf
eine Lösung von 3 g Natriumnitrit in der Mindestmenge Wasser allmählich zugesetzt wird. Das Reaktionsgemisch
wird noch eine Stunde gerührt, wobei man es Raumtemperatur erreichen läßt. Die gebildete Fällung wird anschliessend
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hierbei werden 8,3 g (83,5%) farblose Mikrokristalle
vom Schmelzpunkt 3O9-31O°C erhalten. Diese Kristalle
bestehen aus dem Hydrat von Triazolpyridin der Formel (18).
Elementaranalyse: Berechnet für C1J-H^t-N5Op:
Gefunden:
C | 4, | H | 23 | ü | |
61, | 01 | 4, | 44 | 23 | ,72 |
60, | 92 | 15 | ,44 | ||
309843/0728
C | 4 | H_ | N | 27 | |
69 | ,75 | 4 | ,68 | 16, | 14 |
70 | ,04 | ,40 | 16, | ||
I) 1,2-Dihydro-l-oxo-5-methyldipyridor4, Z-YjΠ , 4-f7-indol der Formel (XIX), in der R = OH (Verbindung 19)
Man gibt 8 g Triazolpyridin der Formel (18) zu 60 g geschmolzenem und dann auf 34O°C erhitztem Phenanthren.
Man rührt das Reaktionsgemisch.20 Minuten bei dieser
Temperatur und läßt dann abkühlen. Man extrahiert das ■ Phenanthren mit Petroläther oder Hexan 'und kristallisiert
den unlöslichen Rückstand aus DMF um, wobei man 4,2 g (58%) graue Mikrokristalle erhält, die bis 310°C
unschmelzbar sind und dem Hemihydrat des Produkts der Formel (19) entsprechen.
Berechnet für C15H11N3CO^ H3O:
Gefunden:
15 Beispiel 6
l-Chlor-5-methyldipyrido/4,3-b/Z3,4-f7-indol
(Verbindung der Formel (XIX), in der R = Cl (Verbindung 20))
Man mischt 1,5 g des Dipyridoindols (Verbindung 19) mit 250 ml Phosphoroxychlorid, das 1,5 g Phosphorpentachlorid
enthält. Man erhitzt das Gemisch 20 Stunden am Rückfluß. Man entfernt das überschüssige Oxychlorid und
Pentachlorid auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck und nimmt den Rückstand mehrmals in lauwarmem Wasser auf,
wobei man bei jeder Aufnahme eine Stunde bis zur Erschöpfung rührt. Die vereinigten und gekühlten wässrigen
Filtrate werden mit Natrium- oder Kaliumcarbonatlösung neutralisiert. Die hierbei gebildete Fällung wird abgenutscht,
getrocknet und aus DMF umkristallisiert, wobei 875 mg (54%) gelbe Mikrokristalle, die bis 32O°C unschmelzbar
sind und dem Hemihydrat des chlorierten Derivats (20) entsprechen, erhalten werden.
809843/0726
Elemenbaranalyse: £ H N Cl
Berechnet für C15H10N3Cl.O,5 H3O: 65,10 3,97 15,19 12,84
Gefunden: 64,77 3,92 14,97 13,21
l-(Y-Diäthylaminopropyl)amino-5-methyldipyrido/?,3-b/-/3,4-f_7indol
(Verbindung der Formel (XIX), worin
/C2H5
R= -NH-CH2-CH2-CHp-N , d.h. Verbindung (21))
R= -NH-CH2-CH2-CHp-N , d.h. Verbindung (21))
Ein Gemisch von 875 mg des gemäß Beispiel 6 hergestellten Chlorderivats und 10 g γ-Diäthylaminopropylamin
wird 30 Minuten auf dem Ölbad bei 150°C erhitzt. Der Überschuss des Amins wird auf dem Wasserbad unter vermindertem
Druck entfernt. Der Rückstand wird dreimal mit je 60 ml siedendem Benzol extrahiert. Der unlösliche
Rückstand wird in Chloroform in Gegenwart von Natriumhydroxyd aufgenommen. Die Chloroformschicht wird mit
Wasser gewaschen, das Chloroform abgedampft, der Rückstand in vorher verwendetem Benzol aufgenommen und das
Gemisch auf etwa 50 ml eingeengt und gekühlt. Durch Abfiltrieren des suspendierten Feststoffs werden 180 mg
(15%) gelbe Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 215-218°C erhalten. Dieses Produkt entspricht dem mit 1 Mol Wasser
kristallisierten gewünschten Amin.
Elementaranalyse:
Berechnet für CppHp7N,- .HpO:
25 Gefunden:
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von γ-Diäthylaminopropylamin
im Überschuss die Ausbeute verbessert werden kann. Bei dieser Variante der Arbeitsweise wird ein
Gemisch von 4 g des gemäß Beispiel 6 hergestellten Chlorderivats und 100 ml γ-Diäthylaminopropylamin 4 Stunden
am Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Amin wird unter
S09843/0726
£ | 7, | _H | 18 | ü | |
69 | ,63 | 7, | 70 | 18 | ,46 |
70 | ,02 | 39 | ,29 | ||
vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in ln-Natriumhydroxydlösung aufgenommen. Die hierbei
gebildete Fällung wird abgenutscht, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert, wobei 4,1 g (73%) des gewünschten
Derivats mit 1 Mol Kristallwasser erhalten werden.
Elementaranalyse: £ H_ N_
Berechnet für C22H27N5-H2O: 69,63 7,70 18,45
Gefunden: 69,82 7,49 18,33
1- (γ-Dimethylaminopropy 1) -amino-S-methyldipyrido/Ä, 3-b_7-/3,4-f7indol
(Verbindung der Formel (XIX))
R = -NH-CH2-CH2-CH2-N^ (Verbindung 22)
CH3
Der Versuch wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise nach der ersten Arbeitsweise durchgeführt, wobei das Dimethylaminopropylamin 7 Stunden im Siedezustand gehalten wird. Nach der oben beschriebenen Behandlung wird das Produkt aus Benzol umkristallisiert, wobei blaßgelbe Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 24O°C, die dem Hemihydrat des gewünschten Produkts entsprechen, erhalten werden.
Der Versuch wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise nach der ersten Arbeitsweise durchgeführt, wobei das Dimethylaminopropylamin 7 Stunden im Siedezustand gehalten wird. Nach der oben beschriebenen Behandlung wird das Produkt aus Benzol umkristallisiert, wobei blaßgelbe Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 24O°C, die dem Hemihydrat des gewünschten Produkts entsprechen, erhalten werden.
Berechnet für C20H23N5.0,5 H2O:
Gefunden:
Bei Durchführung des Versuchs auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise wird eine Ausbeute von 73% erhalten.
Bei dieser Variante des Verfahrens wird das gemäß Bei- · spiel 5 hergestellte Chlorderivat mit einem großen Überschuss
von "γ-Dimethylaminopropylamin 4 Stunden am Rückfluß
erhitzt. Nach Entfernung des Aminüberschusses unter
309843/0728
£ | 7 | H_ | 20 | N | |
70 | ,09 | 6 | ,00 | 20 | ,44 |
70 | ,27 | ,85 | ,13 | ||
vermindertem Druck wird das Produkt aus Benzol umkristallisiert, wobei 73% Mikrokristalle vom Schmelzpunkt
24O0C erhalten werden. Dieses Produkt entspricht dem Hemihydrat des gewünschten Produkts.
Man löst 1 g der in der beschriebenen Weise erhaltenen Verbindung in 30 ml Äthanol, das mit Salzsäure gesättigt
ist. Man erhitzt die Lösung zum Sieden und kühlt sofort. Die gebildete Fällung wird aus Äthanol umkristallisiert,
wobei 1 g farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 266-268°C erhalten werden. Dieses Produkt entspricht
dem hydratisieren Trihydrochlorid der vorstehend genannten
Verbindung 22.
Blementaranalyse: £ _H N- _C1_
Berechnet für C20H23N5^HCLH2O: 52,11 6,08 15,20 23,12
Gefunden: 51,72 6,21 14,83 22,88
l-(ß-Dimethylarninoäthyl) amino-5-methyldipyrido/4, 3-b_7-/3,4-f7indol
(Verbindung der Formel (XIX))
CH3
R = -NH-CH2-CH2-N. (Verbindung 23)
CH3
Der Versuch wird auf die in Beispiel 7 und 8 beschriebene
Weise durchgeführt, wobei die Chlorverbindung (20) in ß-Dimethylaminoäthylamin 15 Stunden im Siedezustand
gehalten wird. Nach der in Beispiel 7 und 8 beschriebenen Behandlung wird das Produkt umkristallisiert und dann in
äthanolischer Salzsäure aufgenommen, wobei das entsprechende Trihydrochlorid gebildet wird, das aus Äthanol
umkristallisiert wird und hierbei farblose Prismen vom Schmelzpunkt 262-269°C ergibt, die dem Dihydrat des Trihydrochlorids'
der gewünschten Verbindung (23) entsprechen.
30 Ausbeute 37%.
809843/0726
Elementaranalyse: Berechnet für C19
Gefunden:
C H N Cl
N5.3HCl.2H2O: 49,08 6,02 15,07 22,93
N5.3HCl.2H2O: 49,08 6,02 15,07 22,93
49,58 5,77- 14,52 23,26
l-/(a-Methyl-ü-diäthylaminobutyl)-arnino7-5-methyldipyridoZ4,3-b7/3,4-f_7indol
(Verbindung der Formel (XIX),
N(C2H5J3, Verbindung 24)
in der R = NH-CH-CH2-CH2-CH2-CH3
500 mg des gemäß Beispiel 6 hergestellten Chlorderivats werden in 10 ml^-Amino-S-diäthylaminopentan gegeben.
Das Gemisch wird 13 Stunden bei der Rückflußtemperatur
des Amins unter Stickstoff und unter Ausschluß von Licht gehalten. Das überschüssige Amin wird entfernt und der
Rückstand in ln-Natriumhydroxydlösung aufgenommen. Die
gebildete Fällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert,
wobei 120 mg (17%) gelbe Mikrokristalle, die einen Schmelzpunkt von etwa 1600C haben, erhalten werden.
Elementaranalyse für C34H31
20 Berechnet:
Gefunden:
Gefunden:
l-Z"(Y-Aminopropyl)aminp7-5-methyldipyrido/4,3-b7/3,4-f7-
Indol
25 Verbindung der Formel (XIX), in der R = NH-CH2-CH2-CH2-NH2 (Verbindung 25)
Der Versuch wird auf die in Beispiel 7 beschriebene Weise durchgeführt. Ein Gemisch von 400 mg des gemäß
Beispiel 6 hergestellten Chlorderivats und 10 ml 1,3-Diaminopropan
wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Der Überschuss des 1,3-Diaminopropans wird entfernt und der
Rückstand in ln-Natriumhydroxydlösung aufgenommen. Die
H2O = | 405 | ,5 | 7 | H1 | 17 | ä. |
C- | 7 | ,71 | 17 | ,22 | ||
71 | ,08 | ,94 | ,59 | |||
70 | ,78 | |||||
309843/0728
gebildete Fällung wird abgenutscht und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 190 mg (42%) blaßgelbe
Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 268-269°C erhalten werden.
Elementaranalyse: Berechnet für C18
Gefunden:
. SL
ϊί
M.
N5.0,33 H2O=311: 69,45 6,32 22,51
69,33 6,50 22,43
Herstellung von 1, 2-Dihydro-l-oxo-5,11-dimetnyldipyrido-/4,3-b_7/3,4-f/indol
(Verbindung der Formel (L)= Ver-
bindunq (25))
Das allgemeine Schema der Herstellung dieser Verbindung ist nachstehend dargestellt. Die Herstellung erfolgt
nach der Arbeitsweise (c), wobei die Verbindung der Formel (E) (Reaktionen 1 bis 4), die insbesondere der
allgemeinen Formel (12) entspricht, und nach der Arbeitsweise (2) (Reaktionen 5 bis 11). Die nachstehend
dargestellten Verbindungen (G) bis (L) können in ihrer tautomeren Form vorliegen.
009843/0726
cMo
2,5-Dimethyl-3-nitrobenzaldehyd (B)
Ein Gemisch von 610 g 2,5-Dimethyl-3-nitrobenzylchlorid (A), das gemäß M.J.Winchester und F.D.Popp (J.Het.Chem.
12 (1975) 547 hergestellt worden war, 1280 ml Essigsäure, 1280 ml Wasser und 855 g Hexamethylentetramin wurde unter
Rühren 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurden innerhalb von 10 Minuten 1037 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt,
worauf weitere 20 Minuten am Rückfluß erhitzt wurde. Das Gemisch wird auf O0C gekühlt, wobei ein Feststoff
gebildet wird, der abgenutscht, getrocknet und aus
S098 4 3/0728
- 38 -
Ucr
4 1 Cyclohexan umkristallisiert wird, wobei 290,5 g (53%) gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 9O-93°C erhalten
werden, die dem Aldehyd der Formel (B) entsprechen.
Elementaranalyse für CgHgNO =179
Berechnet:
Gefunden:
£ Jj. ü 60,30 5,06 7,80
60,13 4,97 7,71
ooy
2,
5-Dimethy1-3-nitro-träns-zimtsäure (C)
Ein Gemisch von 193,7 g des Aldehyds der Formel (B), 112,5 g Malonsäure, 1,5 1 Pyridin, das über Kaliumhydroxyd
getrocknet worden ist, und 9 ml Piperidin wird 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei jedoch zweimal je
112,5 g Malonsäure nach 3,5- bzw. 6-stündigem Erhitzen am Rückfluß zugesetzt werden. Nach dem Abdampfen des
Lösungsmittels wird der Rückstand in Aceton aufgenommen, abgenutscht, mit Wasser und erneut mit Aceton gewaschen,
wobei die reine Verbindung C erhalten wird, die aus Äthanol umkristallisiert wird, wobei ockerfarbene Mikrokristalle
vom Schmelzpunkt 228°C erhalten werden. Ausbeute 173 g entsprechend 72%.
Elementaranalyse für C^.H^.N
Berechnet:
Gefunden:
Gefunden:
= .221,21 | 5 | H- | 6, | E |
C | 4 | ,01 | 6, | 33 |
59,72 | ,91 | 21 | ||
59,74 | ||||
3088*3/0726
2,S-Djmethyl-S-acetylamino-trans-zimtsäure (E)
141 g Nitrozimtsäure der formel (c) werden in 1260 ml
Essigsäure suspendiert. Diesem Gemisch werden 170 g Raney-Nickel, das mit Essigsäure gewaschen worden ist,
und Wasserstoff zugesetzt, wobei unter Wasserstoff bei Normaldruck gerührt wird, bis die Aufnahme von Wasserstoff
aufhört (d.h. bis die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist). Das Gemisch wird zur
Entfernung des Katalysators heiß filtriert, worauf die Hälfte der Essigsäure abgedampft wird. Eine kleine Probe
wird zur Trockene eingedampft, in Wasser aufgenommen, mit Ammoniak neutralisiert, abgenutscht und aus Äthanol
umkristallisiert, wobei farblose Mikrokristalle, die einen Schmelzpunkt von 185°C haben und der 2,5-Dimethyl-3-amino-trans-zimtsäure
der Formel (D) entsprechen, erhalten werden.
E lernen tar analyse; Berechnet für C11
Gefunden:
C_ JH N_
H2O=2OO, 23:65,98 7,05 7,00
65,62 6,82 7,07
Zum restlichen Produkt, das beim Abdampfen der Hälfte der Essigsäure erhalten wird, werden 150 ml Essigsäureanhydrid
gegeben. Das Gemisch wird 1,5 Stunden am RückRückfluß erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Der
feste Rückstand wird in wässriger Salzsäure aufgenommen, eine Stunde gerührt und abgenutscht· Hierbei wird ein
309843/0726
Feststoff erhalten, der aus Essigsäure umkristallisiert wird, wobei 126,2 g (84%) farblose Plättchen vom Schmelzpunkt
27O°C, die der Säure der Formel (E) entsprechen, erhalten werden.
Elementaranalyse für C13H15NO3= 233: £ ü H
Berechnet: ' 66,93 6,48 6,01
Gefunden: 66,78 6,51 6,11
2,S-Dimethyl-S-acetylamino-trans-zinnamoylazid (F)
Ein Gemisch von 125 g der Zimtsäure (E), 1,1 1 Aceton
und 54 g Triäthylamin wird auf O0C gekühlt, worauf allmählich
unter Rühren eine Lösung von 78,8 g Äthylchlorformiat in 460 ml Aceton zugesetzt wird, während die
Temperatur bei 0°C gehalten wird. Man rührt eine weitere Stunde bei 0°C und gibt eine Lösung von 52,5 g Natrium— acetat in der Mindestmenge Wasser zu, während man weiter kühlt, um die Temperatur unter 5°C zu halten. Nach erfolgter Zugabe wird noch 1 Stunde bei 00C gerührt, worauf man das Reaktionsgemisch der Erwärmung auf Raumtemperatür überläßt. Das Gemisch wird in 5 1 Wasser gegossen
Temperatur bei 0°C gehalten wird. Man rührt eine weitere Stunde bei 0°C und gibt eine Lösung von 52,5 g Natrium— acetat in der Mindestmenge Wasser zu, während man weiter kühlt, um die Temperatur unter 5°C zu halten. Nach erfolgter Zugabe wird noch 1 Stunde bei 00C gerührt, worauf man das Reaktionsgemisch der Erwärmung auf Raumtemperatür überläßt. Das Gemisch wird in 5 1 Wasser gegossen
und die hierbei gebildete Fällung abgenutscht. Sie wird gut in Wasser; gewaschen, wobei man zum Schluß destilliertes
Wasser verwendet, dann mit etwa Aceton gewaschen und schließlich getrocknet, wobei 107 g (77%) feine
flockige Nadeln erhalten werden, die von 150°C ab
SQ9843/0728
schmelzen und bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel einen einzigen Flecken ergeben. Diese Verbindung
(F) wird als solche bei der anschließenden Synthese verwendet.
G-
1,2-Dihydro-l-oxo-5,8-dimethyl-6-acetylaminoisochinolin
(G)
Einem bei 240°C gehaltenen Gemisch von 500 ml Diphenyläther
und 28,6 g Tributylamin wird unter kräftigem Rühren allmählich innerhalb von 15 Minuten eine bei 40°C gehaltene
Suspension von 39,6 g des Azids F in 450 ml Diphenylether zugesetzt, wobei darauf geachtet wird, daß
die Temperatur nicht unter 235°C fällt. Nach erfolgter Zugabe wird noch 15 Minuten bei 2400C gerührt, worauf
das Gemisch der Abkühlung überlassen wird, während ein Teil des Diphenyläthers unter vermindertem Druck entfernt
wird. Hierbei wird Kristallisation eines Feststoffs beobachtet. Nach Zugabe von 350 ml Benzol wird
die Fällung abgenutscht. Sie wird in 400 ml siedendem Äthanol aufgenommen. Der unlösliche Anteil wird abgenutscht
und aus 400 ml Dimethylformamid umkristallisiert. Das Gemisch wird heiß filtriert, wobei 18,7 g (53%) der
Verbindung (G) in Form von farblosen Plättchen erhalten werden.
3098A3/0726
E lernen tar ana Iy se: Berechnet für C^
Gefunden:
CH N-
,= 230,3: 67,80 6,13 12,17
67,54 6,42 11,96
?«s P
Ci
G-
1,2-Dihydro-l-oxo-5,8--dimethyl-6-aminoisochinolin (H)
Ein Gemisch von 10,6 g der Verbindung G, 175 ml Äthanol
und 35 ml konzentrierter Salzsäure wird 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 300 ml Wasser wird
erneut zum Sieden erhitzt und zur Entfernung eines geringen unlöslichen Anteils filtriert. Das gekühlte
Filtrat wird mit ln-Natriumhydroxydlösung auf pH 9 eingestellt.
Die hierbei gebildete Fällung wird abgenutscht und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei 7,35 g
(85%) des gewünschten Amins der Formel (H) in Form von cremefarbenen Plättchen vom Schmelzpunkt 2420C erhalten
werden.
Elementaranalyse;
Berechnet für cii Gefunden:
C H_ N1
= 188,2: 70,18 6,43 14,88
70,25 6,15 14,52
SQ98A3/0726
l,2-Dihydro-l-oxo-5,8-dimethyl-6Z4f-(3'-nitropyridyl)-amino/isochinolin
oder -δ,β-αΐσιβ^γΐ-δτ^1-(3·-nitropyridyl)amino/isochinolin (I)
Ein Gemisch von 34,7 g des Amins der Formel (H), 27,3 g 3-Nitro-4-chlorpyridin und 1 1 Dimethylformamid wird
15 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird. Der Rückstand wird in
3 1 ln-Salzsäure aufgenommen und der unlösliche Anteil
abgenutscht. Dieser unlösliche Anteil besteht im wesentlichen aus einem unerwünschten Nebenprodukt, das aus
Dimethylsulfoxyd umkristallisiert wird, wobei orangerote Mikrokristalle, die bis 3000C unschmelzbar sind,
erhalten werden.
Elementaranalyse; £ ü ü
Berechnet für C27H33N5O4.H20=499,5: 64,92 5,04 14,02
Gefunden: 65,19 4,81 13,79
Die wässrige Phase wird mit ln-Natriumhydroxydlösung
auf pH 9 bis 10 eingestellt. Die hierbei gebildete Fällung wird abgenutscht und dann aus Dimethylformamid.
umkristallisiert, wobei 22 g (39%) der Verbindung der Formel (I)"in Form von gelben Mikrokristallen vom
Schmelzpunkt 310-3150C erhalten werden.
309843/0726
Ub
Berechnet für c-i6Hi4N403 =310,3:
Gefunden:
61,93 4,55 18,06 61,53 4,71 17,76
1, 2-Dihydro-l-oxo-5, S-dimethyl-G-Z^'-O1 -aminopyridyl )-amino_7isochinolin
(J) und 1-Z61 (I1 , 21 -Dihydro-l'-oxo-5'
,8l-dimethylisochinolyl)7'triazol-/i,5c7pyridin (K)
Zu 16,8 g des nitrierten Derivats (I) in 1 1 Essigsäure werden 17 g Raney-Nickel und Wasserstoff gegeben, wobei
das Gemisch unter Wasserstoff bei Umgebungstemperatur und Normaldruck gerührt wird. Die theoretische Wasserstoff
menge wird in etwa 1 Stunde aufgenommen, worauf der Katalysator abfiltriert wird und 50 ml der gebildeten
Lösung entnommen werden.
Diese Lösung wird eingedampft und der Rückstand in Wasser aufgenommen und durch Zusatz von ln-Natriumhy-
309843/0728
droxydlösung alkalisch gemacht. Die hierbei gebildete Fällung wird abgenutscht und aus Acenitril und dann aus
Anisol umkristallisiert, wobei das Amin der Formel (J) in Form von farblosen Mikrokristallen vom Schmelzpunkt
212-2150C erhalten wird.
E lernen tar ana Iy se: ' £ _H N_
Berechnet für C 16 H 16 N40·H2O=298: ' 64,41 6,08 18,76
Gefunden: 64,14 5,83 18,83
Die gesamte verbleibende Lösung wird auf 140C gekühlt
und unter Rühren innerhalb von 15 Minuten mit einer Lösung von 3,61 g Natriumnitrit in der Mindestmenge
Wasser versetzt. Dann wird noch 1,5 Stunden gerührt, wobei man das Gemisch der Erwärmung auf Umgebungstemperatur
überläßt. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen und abgenutscht. Die
Fällung wird mit Wasser gewaschen. Der erhaltene Feststoff wird in 1,5 1 siedendem Äthanol aufgenommen, abfiltriert
und dann auf 600 ml eingeengt, wobei nach dem Abkühlen 12 g (80%) des Triazolpyridins der Formel (K)
in Form von cremefarbenen Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 3OO-3O2°C erhalten werden.
E lernen tar analyse:
Berechnet für C16I-L-N5O =
Gefunden:
C_ | 4, | J4 | 5 | 24 | H | |
65 | ,97 | 4, | 70 | 24 | ,04 | |
65 | ,66 | ,39 | ||||
S09843/0726
2875724
1,2-Dihydro-l-oxo-S,ll-dimethyl-dipyrido/4, 3-b_7/3,4-f/-indol (L)
16 g Triazolpyridin der Formel (K) werden mit 80 g Phenanthren gemischt. Unter Rühren wird das Gemisch
30 Minuten auf dem Metallbad bei 34O°C erhitzt. Nach dieser Zeit hat die Stickstoffentwicklung praktisch
aufgehört. Das Gemisch wird dann 2 Minuten auf 36O0C erhitzt, der Abkühlung überlassen und in 600 ml Hexan
gegossen. Die unlösliche Fällung wird abgenutscht, mit siedendem Hexan gewaschen und dann aus Dimethylformamid
umkristallisiert, wobei 5,7 g (36,5%) graue Nadeln, die bis 33O°C unschmelzbar sind, erhalten werden.
E lernen tar ana Iy se: Berechnet für C16
Gefunden:
£.
H
Κ
,5 H2O=272,3:70,57 5,18 15,43
70,63 5,32 15,22
Beispiel 13
Dieses Beispiel veranschaulicht die Arbeitsweise (b) zur Herstellung der Verbindung der Formel (12), in der
R' Wasserstoff ist, d.h. der Verbindung der folgenden Formel (12a).
309843/0726
XCOOH
COOH
(3Oa) (31Q) (32a)
2-Methyl-3-nitro-trans-zimtsäure (32a)
In einen 1 1-Dreihalskolben wird eine Lösung von 15,2 g
2-Methyl-3-nitroanilin (30a) in 200 ml Aceton gegeben. Der Lösung werden 17 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt,
worauf das Gemisch auf O0C gekühlt wird. Die Lösung wird unter 5°C gehalten und unter Rühren durch
allmähliche Zugabe einer Lösung von 7,5 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser diazotiert. Die Lösung wird 30 Minuten
gerührt und langsam in einen Dreihalskolben gegossen, der ein Gemisch von 100 ml Acrylsäure und einer Lösung
von 7,6 g Kupfer(II)-chlorid in 25 ml Wasser und 100 ml Aceton enthält. Das Gemisch wird während der gesamten
Zugabe, die 15 bis 25 Minuten dauert, bei einer Temperatür von 35°C gehalten. Das Gemisch wird eine Stunde bei
35°C gerührt, worauf das Aceton und die überschüssige Acrylsäure abgedampft werden. Der Rückstand wird in
Chloroform aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird durch zweimalige Zugabe von je
50 ml kaltem 2n-Natriumhydroxyd neutralisiert. Durch Ansäuern mit Salzsäure wird die 2-Methyl-3-nitrophenylchlorpropionsäure
(31a) ausgefällt und dann abgenutscht und getrocknet.
Die Säure wird 30 Minuten in 100 ml Methanol, das 10 g Kaliumhydroxyd enthält, am Rückfluß erhitzt und dann
eingedampft-. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen
und mit Salzsäure kalt angesäuert. Die Fällung wird abfiltriert, getrocknet und aus Xylol umkristallisiert,
609843/0726
wobei 2-Methyl-3-nitrozimtsäure (32a) vom Schmelzpunkt
222°C erhalten wird. Ausbeute 11,9 g entsprechend 57,5%, bezogen auf eingesetztes Amin.
(32a)
COOH
CH3CONH
COOH
CH
3
(12a)
(12a)
2-Methyl-3-acetylamino-trans-zimtsäure (12a)
Zu einer Lösung von 84,5 g der Nitrosäure (32a) in 750 ml Essigsäure in einem 2 1-Dreihalskolben werden
100 g handelsübliches Raney-Nickel, das mit Essigsäure
gewaschen worden ist, und dann Wasserstoff unter Rühren in einer Wasserstoffatmosphäre bei Normaldruck und Umgebungstemperatur
gegeben. Die Hydrierung wird abgebrochen, wenn die aufgenommene Wasserstoffmenge die theoretische
Menge überschritten hat (28,4 1 an Stelle der notwendigen Menge von 27,4 1). Dies ist nach einer Rührdauer
von 4,25 Stunden der Fall. Der Katalysator wird abgenutscht und mit Essigsäure gewaschen, worauf die Hälfte
des Lösungsmittels abgedampft wird. Nach Zugabe von 90 ml Essigsäureanhydrid wird das Gemisch 1,5 Stunden
am Rückfluß erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml siedender Essigsäure aufgenommen
und hqiß filtriert, um die unlöslichen Nickelsalze zu entfernen. Durch Abkühlen werden 44 g der gewünschten
Säure erhalten. Durch Einengen der Mutterlauge werden noch etwa 10 g der gewünschten Verbindung (12a)
30984370726
vom Schmelzpunkt 265-267°C gewonnen. Die Gesamtausbeute
beträgt wenigstens 54 g entsprechend 60,2%.
Die nachstehend beschriebenen Versuche wurden, falls nicht anders angegeben, mit Gruppen von je 10 Mäusen
durchgeführt.
Versuch 1
Untersuchung der tumorhemmenden Wirkung der verbindunqen gemäß der Erfindung auf die Leukämie L 1210
Die tumorhemmenden Eigenschaften der Verbindungen gemäß
der Erfindung wurden anhand ihrer heilenden Wirkung auf die experimentell übertragene Leukämie L 1210 untersucht.
Diese Leukämie wird bei Mäusen des Stamms CBDl (C 57 B 16 χ DBA/2)F1 erzeugt. Die Testverbindungen
werden einen oder mehrere Tage nach der Übertragung der Zellen (eine einzige Injektion) intraperitoneal injiziert.
Die in der folgenden Tabelle I genannten Ergebnisse sind als prozentuale Steigerung der Überlebensdauer (ILS %) und als Prozentsatz der durch die Test-
verbindung abgetöteten Zellen ausgedrückt, wobei die Überlebensdauer der Tiere proportional der injizierten
Zellen ist.
Die prozentuale Verlängerung der Überlebensdauer ILS % (Cancer.Res. 31 (1971) 1883-1887) ist das Verhältnis
Sfc Sc
25 ILS % = — =— χ 100
Sc
S = Überlebensdauer der behandelten Tiere S = Überlebensdauer der Vergleichstiere
Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen, daß die Produkte gemäß der Erfindung tumorhemmende Eigenschaften haben.
809843/0726
Untersuchung der tumorhemmenden Eigenschaften der Verbindungen gemäß der Erfindung auf die
Leukämie L 1210
Leukämie L 1210
Testverbindung Versuch
Nr.
Zahl der injizierten Zellen Menge in ILS % Zahl der Zahl der
mg/Maus wiederge- abgetötet
(mg/kg) fundenen ten Zellen
Zellen
Überlebende Mäuse
Verbindung von
Beispiel 1
(Formel 8)
Beispiel 1
(Formel 8)
Tag 0 +2'
10"
10: ιοmg/Maus
(50 mg/
kg)
(50 mg/
kg)
34,32
15,73
14,78
15,73
14,78
40.000 6000
800
90% 60%
40%
20%
0 0
1/10
dto.
Tag 0+1*·
io;
10 1 mg/Maus
(50 mg/kg) 47,3 8000 99%
38,1 2000 98%
11,8 5000 50%
Verbindung von
Beispiel 1
(Formel 8)
Beispiel 1
(Formel 8)
0,1 mg/
Maus
0,05 mg/
Maus
Maus
0,05 mg/
Maus
kein signifikanter Unterschied zu den Vergleichstieren mit 10^ Zellen
IO3 Zellen
Verbindung 20
(Beispiel 5)
(Beispiel 5)
0,1 mg/ 0,1 mg toxisch und kein Unterschied gegen-Maus über den Vergleichstieren mit ΙΟ** Zellen
IO3 Zellen
Tabelle I (Forts.)
is»
σ>
σ>
Untersuchung der tumorhemmenden Eigenschaften der Verbindungen gemäß der Erfindung auf die
Leukämie L 1210
Testverbindung | Versuch | Zahl der | Menge in | ILS % | Zahl der | Zahl der | Überlebende |
injizier | mg/Maus | wiederge | abgetöte | Mäuse | |||
Nr. | ten Zellen | (mg/kg) | fundenen | ten Zellen | |||
Zellen |
Verbindung 21
(Beispiel 7)
(Beispiel 7)
Produkt intraperitoneal injiziert Tag 0+1··
10"
0,1 mg/ 33,3 60 99,94
(0,5 mg/kg)
0,1 mg/ _
Maus 11,5 10 90 (5 mg/kg)
0,01 mg/ 17,4 80 92
(0,5 mg/
0,1 mg/ 23,2 40 96
(5 mg/kg)
HUM'
Produkt intraperitoneal injiziert Tag 0+1··
0,1 mg/
(5 mg/kg)
0,1 mg/
(5 mg/kg)
(5 mg/kg)
0,1 mg
(5 mg/kg)
(5 mg/kg)
22,6
22,15
400
60
96
94
1/10
5/10
1/10
3/10
*HUM = 2-N-Methyl-9-hydroxyellipticiniumacetat
••Tag 0+1 bzw. 0 + 2 = Injektion 1 bzw. 2 Tage nach der Übertragung der Zellen.
••Tag 0+1 bzw. 0 + 2 = Injektion 1 bzw. 2 Tage nach der Übertragung der Zellen.
cn }fr
Versuch 2
Die Schutzwirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung gegen die Friendsche Leukämie, die durch Impfen von
5 bis 6 Wochen alten Mäusen des Stamms DBA 2 ausgelöst wird, wird untersucht. Das Virus-Inokulum stammt aus
einem Homogenat von leukämischen Ratten (Gew.-/VoI.),
das in isotonischem Phosphatpuffer ohne Ca++ und ohne
Mg++ (PBS) auf 1:250 verdünnt war. Dies entsprach
100 SD™ (d.h. der Virusdosis, die eine Splenomegalie
bei 50% der geimpften Mäuse hervorruft).
Das Virus wird intraperitoneal in einem Volumen von 0,2 ml injiziert. Die Testverbindung wird 5 Stunden nach
dem Virus bzw. 1 Tag nach dem Virus in der genannten Dosis bei einem Volumen von 0,1 ml (i.p.) injiziert.
Jede Gruppe von 20 Vergleichstieren erhält das Virus und ein Placebo bzw. die Testverbindung. 10 Mäuse werden
am 21.Tag getötet. Die Milz wird entnommen und gewogen. Die Mäuse werden als leukämisch angesehen, wenn das
Gewicht der Milz 200 mg übersteigt. Die Überlebensdauer der Tiere wurde an 10 Mäusen ermittelt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die" Produkte
gemäß der Erfindung außer ihrer tumorhemmenden Wirkung eine antivirale Wirkung aufweisen.
809843/0722
Tabelle II Durch Viren induzierte Leukämie: Friendsche Leukämie
CD O <Ό OO
Mäuse | Virus | Testver bindung |
•VFA 1/250(1); VFA 1/250(2)! |
Verbindung v.Beispiel 1 (Formel 8) 5 Std.nach dem Virus 0,1 |
Mittlere Überlebens dauer··, Tage |
ILS %♦·· | Gewicht der Milz in mg arn 21,Tag |
Ver gleichs- tiere |
VFA 1/250 | 0,5 | 31,7 (26-47) 28 (14-47) |
2519 mg (2866-1919) |
|||
Behan delte Tiere |
1 mg | 47,6 (26-78) | 59,5 | 2013 mg (887-2793) |
|||
34,2 (22-54) | 14,6 | (1803 mg) (718-2635) |
|||||
41,7 (14-81) | 39,7 | 959,6mg (373-1230) |
Männliche Mäuse des Stamms DBA2, Alter 5 bis 6 Wochen.
Versuch am 4.8.19 76:
•VFA: Virus der Friendschen Leukämie, intraperitoneal in einer
Menge von 0,2 ml injiziert; Verdünnung 1:250, etwa 100 SD„0<
••Mittlere Uberlebendauer (die Zahlen in Klammern bedeuten die
Tage, an denen die erste und letzte Maus starben).
cn..
ISJ) CO
Verlängerung der Überlebensdauer in %,
Versuch 3
Untersuchung der Entwicklung des durch Viren induzier-
ten Moloney—Sarkoms
Die intramuskuläre Injektion des Moloney-Virus (C.Jasmin
und Mitarbeiter, J.Nat.Cancer Jnst. 53 (1974) 469-474)
bei frisch geborenen Mäusen führt nach 10 Tagen zur Bildung eines Sarkoms. Das Auftreten des Tumors ist
proportional der injizierten Virusdosis. Das Virus-Inokulum
besteht aus dem im Verhältnis von 1:250 verdünnten gemahlenen Tumor. Dies entspricht 10 TID50, d.h.
der Virus-Dosis, die das Auftreten des Tumors bei 50%
der infizierten Tiere hervorruft. Bei dieser Dosis entwickeln 80 bis 100% der Tiere einen Tumor, und 100% der
überlebenden Tiere sind leukämisch geworden. Der Versuch besteht somit in der Ermittlung der Zahl der Mäuse, die
Tumore aufweisen, des Rückganges (oder nicht) dieser Tumore und schließlich in der Tötung der überlebenden
Tiere nach 2 Monaten, um festzustellen, ob Splenomegalie vorliegt oder nicht ( Zeugnis einer Leukämie).
Das Virus wird frisch geborenen Mäusen nach 3 bis 5 Tagen intramuskulär eingeimpft. Die Mäuse erhalten am
folgenden Tag (Tag 0+1) bzw. 5 Stunden später (Tag 0+5 Stunden) eine intraperitoneale Injektion der Testverbindung.
Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
25 Mit dem Virus infizierte
Vergleichstiere: 80% der frischgeborenen Mäuse
weisen Tumore auf.
10% der Tumore gehen zurück.
30% der Tiere überleben, woTöei
alle Tiere Leukämie aufweisen.
Verbindung von Beispiel 7: , Injiziert am Tag 0 + 1; 1 jug/ Maus (0,5 mg/kg) '
70% der Mäuse haben Tumore.. 90% der Tumore gehen zurück.
90% der Tiere überleben. 0% Leukämie
8Q98/>3/072S
HUM: Injektion am Tag 0+1: 5 ug/Maus (2,5 mg/kg)
20% der Mäuse haben einen Tumor. 100% der Tumore gehen zurück. 10% der Mäuse sind leukämisch.
HUM: Injektion am Tag 0+1: lug/Maus (0,5 mg/kg)
30% der Mäuse zeigen einen Tumor« 90% der Tumore gehen zurück. 90% der Mäuse überleben.
33% der Mäuse sind leukämisch.
Mit dem Virus infi— 90% der Tiere zeigen einen Tumor,
tiere? Vergleichs- 40% der Tumore gehen zurück.
90% der Mäuse überleben. 45% der Mäuse sind leukämisch.
Verbindung von Injektion am Tag 0+5 Std.; Beispiel 7: 1 ug/Maus (0,5 mg/kg)
5% der Tiere zeigen einen Tumor. 100% der Tumore gehen zurück. 100% der Tiere überleben.
40% der Tiere sind leukämisch.
Verbindung von Injektion am Tag 0+5 Std.; 1 ug/ Beispiel 1: Maus (0,5 mg/kg) /
50% der Tiere zeigen einen Tumor. 30% der Tumore gehen zurück.
75% der Tiere überleben. . 65% der Tiere sind leukämisch.
Versuch 4
Die toxische Dosis für ausgewachsene Mäuse (Stamm C-57, BL6 χ DBA/2)F1 und für frisch geborene Mäuse wurde für
die Verbindungen gemäß der Erfindung bei intraperitonealer Verabreichung ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind -nachstehend genannt.
809843/0726
1) Ausgewachsene Mäuse Fl (C 57 BL 6 χ DBA/2)F1
(intraperitoneal)
a) Verbindung von Beispiel 1:
Injektion von 2 mg/Maus (80 mg/kg) = 5 tote Tiere/6 1 mg/Maus (40 mg/kg) = 1 totes Tier/8
0,5 mg/Maus (20 mg/kg) = 1 totes Tier/6
b) Verbindung von Beispiel 7:
Injektion von 1 mg/Maus (50 mg/kg) = 1 totes Tier/3
0,6 mg/Maus (30 mg/kg) = 5 tote Tiere/10
0,5 mg/Maus (25 mg/kg) = 0 tote Tiere/5
0,3 mg/Maus (15 mg/kg) = 0 tote Tiere/6
Die DL1-Q der Verbindung von Beispiel 7 beträgt somit
30 mg/kg.
2) Frisch geborene Mäuse (intraperitoneal)
5 /jg: 2,5 mg/kg = 3 tote Mäuse/8, schwächliches Aussehen
der Mäuse.
HUM 10 lig: 5 mg
HUM 10 lig: 5 mg
Diese Ergebnisse zeigen, daß die toxische Dosis der Verbindung von Beispiel 7 über 2,5 mg/kg Maus liegt.
Versuch 5
Die zytotoxischen Wirkungen der Verbindungen gemäß der Erfindung wurden an Zellkulturen des Hamsters, des
Menschen und der Maus in vitro ermittelt. Im einzelnen wurden der Stamm BHK21 von Hamsterzellen und ein von
diesem Stamm abgeleiteter und von dem Virus des Hamstersarkoms umgewandelter Klon (Klon HS5) verwendet. Nach
Abtrennung m£t Trypsin wurden die Zellen in Petrischalen
aus-Kunststoff von 35 mm Durchmesser bei einer Konzentration
von 2 χ 10 Zellen/Petrischale in "Eagle"-Kulturmedium
kultiviert, dem "Bactotryptophosphate
809843/0726
Broth" "Difco" und 10% Kalbsserura zugesetzt worden
waren (M.Stoker und I.MacPherson, Virology 14 (1961)
359).
Nach 5 Stunden wurden die Zellen auf einen Kunststoffträger
gegeben, worauf die Testverbindungen zugesetzt wurden, die in Wasser oder, wenn sie in Wasser schwerlöslich
waren rait DMSO (Dimethylsulfoxyd) verdünnt wurden. Im letzteren Fall wurde ein Vergleichsversuch
mit der gleichen Endkonzentration von DMSO im Kultur— medium durchgeführt.
Der Zustand der Zellen wurde 24, 48 und 72 Stunden später untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse (Tabelle III)
zeigen eindeutig, daß die Produkte bei Konzentrationen zwischen 0,2 und 12 ,uMol deutlich zytotoxisch sind und
daß das aktivste Produkt, die Verbindung von Beispiel 7, ebenso wirksam ist wie die bereits bekannten Derivate,
das 2-Methyl-9-hydroxyellipticiniumacetat und das 9-Hydroxyellipticin.
Die Wirkungen auf die beiden Zelltypen, d.h. die normalen
Zellen und die umgewandelten Zellen, sind ähnlich.
Mindestdosis, die vollständige Hemmung des Wachstums bewirkt. +
Zellen Verbindung von Beispiel HE*
25 12 4 5 6
C13/8 0,5,UMoI 2 5 2 0,25 0,25 HS 5 0,5yuMol 2 5 2 0,25 0,25
*HE = 9-OH-Hydroxyellipticin
oder 2-Acetomethylat-9-hydroxyellipticinium
8098/>3/Q726
Versuch 6
Die Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde durch Zugabe von Vorstufen, die mit radioaktiven Isotopen
markiert waren, untersucht:
Mit C14 markiertes Methylthymidin zur Untersuchung der" DNA-Synthese,
mit H5 markiertes Uridin für die Untersuchung der Synthese von RNA
mit Hv markierten Valin für die Untersuchung der Synthese von Proteinen.
Diese Vorstufen wurden während einer Dauer von 30 Minuten zu unterschiedlichen Zeiten nach der Zugabe der
Testverbindung zugegeben. Die Aufnahme wurde nach Lysis der Zellen für 1% Natriumdodecylsulfat und Ausfällung
durch 5% Trichloressigsäure gemessen. Die säurelösliche Fällung wurde auf Glasfaserfiltern "Whatman
GF/A" aufgefangen. Die Filter wurden getrocknet, worauf in einem Flüssigkeitsszintillationsspektrometer gezählt
wurde. Die Ergebnisse, die für die Verbindung von Beispiel 1, d.h. 5,ll-DimethyldipyridoZ4,3-b7Z3,4-f7indol
typisch sind, sind in Tabelle IV genannt. Es ist festzustellen, daß diese Verbindung in den ersten Stunden
nach ihrer Zugabe die Synthese von DNA und RNA und in geringerem Maße die Synthese der Proteine sehr schnell
vermindert.
Versuche, die an synchronisierten Zellen durchgeführt wurden (G.Torpier, J.Gruest und L.Montagnier, Experimental
Cell Research 85 (1974) 437), haben gezeigt, daß die Verbindung von Beispiel 1 bereits nach den ersten Minuten
ihrer Zugabe die Vermehrung von DNA zum Stillstand bringt, und zwar sowohl in ihrer Auslösungsphase als
auch in ihrer Verlängerungsphase (phases d1initiation"
et d·elongation).
8098A3/0726
10
Hemmung der Synth.ese von Makromolekülen durch die
Verbindung von Beispiel 1
Zeit der Markie- Aufnahme in Aufnahme irr Aufnahme in
rung nach Zugabe des Produkts, Std.
. 0,5
9 24
DNA (in %
der unbehandelten
Vergleichsprobe)
der unbehandelten
Vergleichsprobe)
in RNA
.(in % d.
unbeh. Vergleichsprobe '
unbeh. Vergleichsprobe '
Proteinen (in % d. unbeh. Zellen)
41
14
14
6,3
33
13
13
3,7
31
40 37 16 17 17
15
20
25
Die Konzentration des Produkts beträgt 5 iiHol.
Die HS5-Zellen werden 24 Stunden vorher in einer Konzentration von 5 χ 10 pro Petrischale von 60 mm Durchmesser
in das Kulturmedium übertragen.
Versuch 7
Diese Wirkung wurde an einem Tumorstamm der auf das Virus von C.Friend zurückzuführenden murinen Leukämie
untersucht.
Die Tumorzellen vermehren sich in Suspension im Medium "RPMI 1640" (Katalog von GIBCO Bio-Cult.Ltd., Washington
Road, Sandyford Industrial Estate PAISLEY PA 3 4EP RENFREWSHIRE, Schottland), dem 20% Serum vom Kalbsembryo
Penicillin und Streptomycin zugesetzt worden ist. Die Verdoppelungszeit dieser Zellen beträgt 11 Stunden. Die
"growth fraction" liegt bei 1 oder sehr dicht bei 1 (alle Zellen befinden sich im Zyklus). Die Kulturen werden
zum Zeitpunkt t = 0 bei einer Konzentration von 2 χ 10 Zellen pro ml in "Faicon"-i.chalen überführt, die
4 ml Medium enthalten. 24 Stunden später, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kulturen sich in der Exponential-
809843/0726
wachstumsphase befinden, wird die Testverbindung zugesetzt.
24 Stunden nach der Zugabe des Produkts werden die Zellen gezählt. Der Prozentsatz der lebenden Zellen
wird nach dem Ausschließungstest mit "Trypanblau" ermittelt. Es ist somit möglich, zwei Dosen zu bestimmen:
1) die Letaldosis 50% und 2) die Letaldosis 100%.
DL
DL
50
Vergleichsprodukt:
2-N-Methy1-9-hydroxy-
el1ipticiniumacetat
(HUM) 7x10
Verbindung von Beispiel 1 5x10
Verbindung von Beispiel 2 5x10
Verbindung von Beispiel 5 6x10
Verbindung von Beispiel 6 5x10
Verbindung von Beispiel 7 5x10
-6
-6
-6
-8
3x10
-7
10
-7
1,5x10
-6
2x10
-6
10
-6
10
-8
Aktivität* =DL50 HUM
1 3
0,2 0,15 0,3 20
»Aktivität: Diese völlig willkürliche Zahl'(Verhältnis
der DL,-n von HUM zur DLqn der Testverbindung) ermöglicht
es, sich eine Vorstellung von der Wirksamkeit der verschiedenen Produkte durch Vergleich mit HUM, dem
wirksamsten Produkt in der Reihe der Ellipticine, zu
30 machen.
Versuch 8
Die Testverbindungen wurden Gruppen von 10 Mäusen in verschiedenen Verdünnungen intraperitoneal injiziert.
An jedem Tag wurde die Zahl der toten Tiere notiert.
609843/0726
- ββ -
Wenn die Dosen gut gewählt werden, kann für jedes Produkt
eine Letaldosis 100% und eine Letaldosis 50% ermittelt werden. Diese Untersuchung ist auf 2 Monate
begrenzt. Zwei Stämme von Mäusen gleichen Geschlechts wurden systematisch verwendet: C3H/He und ICFW.
Mäuse stamm |
' DL100 m9/k9 | DL50 mg/kg- | |
Verbindung Beispiel 1 |
von C3H ICFW |
200 >200 |
100 150 |
Verbindung Beispiel 7 Versuch 9 |
von C3H ICFW |
35 25 |
20 15 |
Wirkung auf | chlormonozytäre | Tumorzellen |
Bei diesem Versuch wurde die Wirkung der Produkte gemäß der Erfindung auf chlormonozytäre Tumorzellen nach dem
Test der in der Einheit 22 (B.Tambourin und F.Wendung)
desInstitut National de la Sante et de la Recherche Medicale (I .N.S .E.R.M.) isolierten Chlorleukämie der
Maus (ICFW-Mäuse, Stamm CFW co-sanguine) an Mäusen ermittelt, denen eine Variante des Friendschen Virus
injiziert worden war.
Der Tumor tötet alle Tiere, denen die Injektion an den Tagen 19,3 _+ 2 verabreicht wird. Dieser Tumor entwickelt
sich in halbfester Form im Bauchwasser. Das Peritoneum ist gleichzeitig mit festen Tumormassen und Zellen, die
im Bauchwasser suspendiert sind, befallen. Der Tumor wird durch die Zellen der Suspension übertragen, aus
denen Tumormassen und Zellen im Bauchwasser entstehen.
009843/0728
Mittlere Überlebensdauer ohne Behand-Iunq
Verbindung der Formel
8 (4O mg/kg, 6 Std.
nach Übertragung) 18,5 +_ 2 Tage
Verbindung
(1 mg/kg 24 Std. nach
der Übertragung) 18,9 +_ 1,8 Tage
Versuch
Mittlere Überlebensdauer nach Behandlung
25,3 i 3,1 Tage
29,0 +_ 3,0 Tage
Vergleich der tumorhemmenden Wirkung der Verbindung von
Beispiel 7 mit derjenigen bekannter Produkte
Mäusen, die von Leukämie L 1210 befallen waren, wurden die Verbindung von Beispiel 7, d.h. (γ-Diäthylaminopropyl)-l-amino-5-methyldipyrido/4,
3-b//3, 4-f_7indol bzw. bekannte Verbindungen 1 bis 3 Tage nach der Übertragung
der Zellen in den in Tabelle V bis VII genannten Dosen injiziert. Die mittlere Überlebensdauer
(MÜD) und die prozentuale Verlängerung der Überlebensdauer (ILS %) wurden ermittelt.
Angaben über die bei diesem Versuch verwendeten bekannten Produkte, insbesondere ihre tumorhemmenden
Eigenschaften, ihre Nebenwirkungen sowie ihre Verwendung beim Menschen finden sich in "La Chimiotherapie
des Cancers" von G. Mathe und Y.Kenis, Expansion Scientifique Francaise, 3.Auflage, Paris 1975.
309843/0728
Testverbindung | Injektion | Menge pro Maus |
Zeit bis Eintritt |
15 | zum MUD des Todes |
11 | ILS % | |
Vergleichstiere, | lebt bis zum | |||||||
ΙΟ4 Zellen | 10 - | 17 | Tage | 13,8 | ||||
Verbindung von Beispiel 7 |
Tag 0+1 | 0,2 mg | 6 | 11 | 1 Maus 30. Tag |
11 | ||
CO O (O |
Verbindung von Beispiel 7 |
Tag 0+3 | 0,2 mg | 11 - | 15 | Tage | 11,54 | 25,45 |
co | Thiotepa | Tag 0+3 | 0,1 mg | 10 - | 12 | Tage | 11,1 | 0 |
Mitomycin | Tag 0+3 | 0,016 mg' | 10 - | 17 | Tage | 15,9 | 4,95 | |
O | BCNU | Tag 0+3 | 0,1 mg | 10 - | Tage | leben bis zum | 0,9 | |
to | Methotrexat | Tag 0+3 | 0,250 mg | 15 - | Tage | 44,62 | ||
a» | Endoxan | Tag 0+3 | 4 mg | 13 | 3 Mäuse | 30.Tag/l | ||
Menge in mg/Maus
Tabelle | 0+3 | VI | 10 | zum des |
MUD | ILS |
Injektion | 0+3 | 10 | Tage | 9,06 | ||
0+3 | Zeit bis Eintritt Todes |
10 | Tage | 9,2 | 1,54 | |
Tag | 0+3 | 9 - | 9 | Tage | 9,06 | 0 |
Tag | 0+1 0+3 |
9 - | 14 | Tage | 8,8 | 0 |
Tag | 9 - | 16 15 |
Tage | 12,62 | 39,35 | |
Tag | 8 - | Tage Tage |
12,6 12,27 |
39,07 35,43 |
||
Tag Tag |
12 - | |||||
. 9 - 10 - |
Vergleichstiere,
ΙΟ5 Zellen
ΙΟ5 Zellen
Thiotepa
Mitomycin C
BCNU
Mitomycin C
BCNU
•i> Methotrexat
° Verbindung von
K> Beispiel 7
K> Beispiel 7
Endoxan
0,1 mg 0,016 mg 0,1 mg 0,250 mg
0, 2 mg
4 mg Tag 0+3
15 - 21 Tage 18,6 105,30
TestVerbindung
Injektion Menge Zeit bis
Eintritt Todes zum des
MUD
ILS %
Vergleichstiere,
105 Zellen
105 Zellen
C3» Verbindung von
O Beispiel 7
to
O Beispiel 7
to
4?* ON COVIN
Tag 0+3
0,2 mg/Maus 10 - 11 Tage
13 - 16 Tage 14,18
Tag 0+3 0,5 ug/Maus 10 - 13 Tage 10,8
36,35 3,85
feg
Versuch 11
Mäusen, auf die die Leukämie L 1210 übertragen worden war, wurde die Verbindung von Beispiel 8 (Verbindung
22), d.h. (Y-Dimethylaminopropyl)-l-amino-5-methyldipyrido/.^,
3-137/3,4-f/indol einen Tag nach der Übertragung
der Zellen (Tag 0+1) in den in Tabelle VIII genannten Dosen injiziert. Die mittlere Überlebensdauer (MÜD) und
die prozentuale Verlängerung der Überlebenszeit (ILS %) wurden ermittelt.
3 4 5 Dieser Versuch wurde mit 10 , 10 und 10 Leukämiezellen
am Tag 0 durchgeführt. Ferner wurde dieser Versuch mit der Verbindung von Beispiel 7, d.h. (γ-Diäthylaminopropyl)
-l-amino-5-methyldipyrido/4~, 3-b_7/~3, 4-f7"indol
(Verbindung 21) durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII genannt. Ferner ist in dieser Tabelle die Zahl der überlebenden
Mäuse angegeben. Eine Maus gilt als überlebend, wenn sie wenigstens 2 bis 3 Monate nach der Übertragung der
Leukämiezellen überlebt hat.
S09843/072S
Tabelle VIII
Zahl der am Tag O injizierten Zellen L 1210 |
Verwendete Verbindung |
Injizierte Menge in rng/ Maus* |
MUD | ILS % | Zahl der über lebenden Mäuse |
103 | Vergleichs tiere |
13 | |||
Beispiel 8 " 8 |
0,1 0,05 |
16,4 14,7 |
50,5 34,9 |
3 1 |
|
" 7 | 0,2 | 16,3 | 25,4 | 7 | |
u 7 | 0,1 | 15 | 15,4 | 4 | |
104 | Vergleichs tiere |
10,9 | |||
Beispiel 7 | 0,1 | 18 | 65,1 | 1 | |
Beispiel 8 | 0,1 | 13,7 | 25,7 | 3 | |
Beispiel 8 | 0,05 | 14,7 | 34,9 | 1 ' | |
105 | Vergleichs tiere |
9,05 | |||
Beispiel 8 | 0,1 0,05 |
13,8 11,6 |
52,5 28,1 |
CO •Dosis in mg/Maus χ 50 = Dosis in mg/kg s,
Versuch 12
Untersuchung des Schutzes von leukämischen Mäusen (übertragene Zellen L 1210) durch eine einmalige
Dosis oder eine geteilte Dosis
Leukämischen Mäusen (L 1210) wurde die Verbindung von Beispiel 7, d.h. (γ-Diäthylaminopropyl)—l-amino-5-me— ~
thyldipyrido^, 3-b_7/3 ,4-f/indol, in einer einzigen
Injektion (10 mg/kg am Tag 0+3) bzw. in geteilten Dosen (2,5 mg/kg bei jeder Injektion an den Tagen
0 + 3, 0 + 4, 0 + 5 und 0+6) injiziert.
Die Ergebnisse in Tabelle IX zeigen, daß eine einmalige Dosis eine stärkere tumorhemmende Wirkung hat als die
gleiche Dosis, die in vier Teile unterteilt wird.
309843/0726
Zahl der am Tag O injizierten Zellen L 1210
Menge der Verbindung von Beispiel 7 in mg/Maus Injektion
MÜD
ILS %
Überlebende Mäuse
10
Vergleichstiere
0,2 mg/Maus
4 χ(0,05 mg/ Maus) einmal am
Tag 0+3
Tag 0+3
geteilt am
Tag 0+3+4+5+6
Tag 0+3+4+5+6
11,9 14,2
14,4
19,32
21
10"
Vergleichstiere
0,2 mg/Maus
4 x(0,05 mg/ Maus) einmal am
Tag 0+3
Tag 0+3
geteilt am
Tag 0+3+4+5+6 13,4
10,4
14,18 36,35 28,85
Versuch 13 Lewis-Karzinom
Bezüglich dieses Versuchs wird auf die folgenden Veröffentlichungen
verwiesen:
1) Carcinome pulmonaire de Lewis (3LL) von K.Sugiura
und C.C.Stock, Cancer Res. 15 (1955) 38-51.
2) La Chimiotherapie des cancers von G. Mathe und
Ykenis in Expansion Scientifique Francaise, S.Auflage, Paris 1975.
10 3) S.A.Schepartz, Screening 1971, Cancer Chemiother. Rep. Part 3, Band 2, Seite 3.
Bei diesem Versuch erhalten Mäuse (BDF1) durch intramuskuläre
Injektion Zellen (10 Zellen), die einer vom Tumor befallenen Maus entnommen werden. Die Mäuse
entwickeln 10 bis 15 Tage nach dem Impfen einen Tumor an der Injektionsstelle. Ferner ra^tastasieren diese
Zellen zur Lunge unter Bildung von Kolonien auf der Lungenoberfläche. An den in dieser Weise behandelten
Mäusen kann somit die turnorhemmende und antimetasta-
20 sische Wirkung eines Produkts beurteilt werden.
Untersuchung der antimetastasischen Wirkung der er-
findunqsqemäßen Verbindungen der Beispiele 7 und 8
Gruppen von je 10 Mäusen erhalten durch intramuskuläre Injektion (linke Pfote) 10 Zellen, die einer vom
Tumor befallenen Maus entnommen werden. Die Testverbindungen werden intraperitoneal am Tag 0 + 5 in einer
einzigen Dosis oder in geteilten Dosen injiziert. Die mittlere Überlebensdauer (MÜD) und die prozentuale
Verlängerung der Überlebenszeit (ILS %) werden ermittelt,
509843/0726
Unbehandelte
Vergleichstiere 25
Mit der Verbindung 4 Injektionen am
von Beispiel 7 Tag 0 + 5+6+10+11 27,4 9,6 behandelte Mäuse j(j 2?5 mg/kg
dto. 1 Injektion am
Tag 0+5
10 mg/kg 32,7 30,8
10 mg/kg 32,7 30,8
10 Mit der Verbindung τ ο + 5
von Beispiel 8 5 J /k 27 44 9 8
behandelte Mause y ^ ' '
Hinsichtlich des Befalls der Lunge mit Metastasen kann auf eine Schutzwirkung der Verbindungen der Beispiele
und 8 geschlossen werden. Eine behandelte Maus und eine unbehandelte Maus wurden am Tag 0+22 getötet und die
Metastasen auf der Lunge gezählt. Bei der unbehandelten Maus wurden 77 Metastasen und bei der Maus, die am
Tag 0+5 (eine einzige Injektion) mit der Verbindung von Beispiel 7 behandelt worden war, 35 Metastasen gezählt.
Versuch 14
A) Wie beim oben beschriebenen Versuch 2 wurde ein Virus-Inokulum der Friendschen Leukämie aus leukämischer
Milz hergestellt und so verdünnt, daß es 100 SD50ZO,2
ml (SD50 = milzvergrößernde Dosis 50%) enthielt. Als
Testverbindung wurde die Verbindung 21 (gemäß Beispiel 7 hergestellt) verwendet. Sie wurde intraperitoneal als
einmalige Injektion 1 Tag nach dem Beimpfen mit dem Virus verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle Xa genannt. Die Behandlung mit dieser Verbindung 21 sowie mit der
Verbindung von Beispiel 1 (siehe Tabelle II) hatte eine bedeutende Verlängerung der Lebensdauer zur Folge.
809843/0726
- Ά3 -
Die Hälfte der mit der Verbindung von Beispiel 1 gemäß dem Test 2 oder mit der Verbindung 21 in der oben
beschriebenen Weise behandelten Mäuse wurde 21 Tage nach dem Impfen mit dem Virus getötet. Ihre Milz wurde
entfernt und gewogen. Das mittlere Gewicht der Milz bei den Kontrolltieren betrug 2520 mg (1919-2866). Es betrug
bei den mit 5 mg/kg der Verbindung von Beispiel 1 behandelten Mäusen 2013 mg (887-2793), bei den mit
25 mg/kg behandelten Mäusen 1803 (718-2635) und bei den mit 50 mg/kg behandelten Mäusen 960 (373-1230).
Bei den mit der Verbindung 21 am Tage nach dem Impfen mit dem Virus behandelten Mäusen betrug das mittlere
Gewicht der Milz 1935 mg (500-2950). Der Rückgang der Splenomegalie steht in direkter Beziehung zur Verlängerung
der Lebensdauer und läßt erkennen, daß die Verbindung gleichzeitig als Antivirusmittel in diesem
System wirksam ist.
Tabelle Xa
Wirkung der Verbindung (21) auf die Friendsche Leukämie
Menge der Verbindung, mg/kg
Eintritt des Todes nach ... Tagen
MUD
ILS %
Vergleichstiere
Mit der Verbindung
21
(Beisp.7) behandelte Mäuse
20 - 56
32-
27 - 52
44,5
39
B) Der Versuch wurde in der gleichen Weise wie der Versuch.2 durchgeführt, wobei als Verbindung gemäß der
Erfindung die gemäß Beispiel 7 hergestellte Verbindung (21), d.h. l-Amino-(Y-diäthylaminopropyl)-5-methyldipyrido/4,3-b//3,4-f7indol
verwendet wurde. Dieser Ver-
809843/0728
•ta -
ns
such wurde mit einer einmaligen Dosis der Verbindung (21) (20 mg/kg) und mit verschiedenen Virusdosen
durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend
in Tabelle Xb genannt.
Virusinduzierte Leukämie: Friendsche Leukämie
(Verbindung 21): einmalige Dosis von 20 mg/kg. Unterschiedliche Virusdosen
Vergleichstiere
Virus 1/500
(1000 SD50)
Virus 1/500
(1000 SD50)
Verbindung 21,
Tag 0 + 1
Tag 0 + 1
Vergleichstiere
Virus 1/2000
(250 SD50)
Virus 1/2000
(250 SD50)
Verbindung 21,
Tag 0 + 1
Tag 0 + 1
Zeit bis zum Eintritt des Todes(1^
MÜD(2) ILS %(3)Über-
lebende Tiere 4 Mon. nach dar
Impfung
24-38
31-51
29,1
40,7
25-44
50-82
33,8
55,4
40
0 0
64
Vergleichstiere
(Virus 1/1000)
(Virus 1/1000)
Verbindung 21
Tag 0+1
Tag 0+1
(D,
18-36 30-54
24,3 44,4
82,7
0 0
Zeit bis zum Eintritt des Todes: Die erste Zahl gibt den Tag an, an dem die erste Maus stirbt, und
die zweite Zahl bedeutet den Tag, an dem die letzte Maus stirbt.
(2)MÜD: Mittlere Überlebensdauer
ILS % (increased life span) = Verlängerung der Überlebenszeit; berück sijtch ti at nur die toten Tiere.
809843/0728
MUD, - MUD - x 100
MUD. = behandelte Tiere; MÜD = Kontrolltiere
Versuch 15
Leukämie L 1210
Der Versuch wurde in der gleichen Weise wie der Versuch 1 mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung
Nr.8, d.h. 5,ll-DimethyldipyridoA, 3-b7/3, 4-f7-indol
durchgeführt. Bei diesem Versuch wurde die Verbindung
(8) 4 Tage nach Übertragung der Zellen in einer Dosis von 50 mg/kg injiziert. Die Ergebnisse sind in
Tabelle XI genannt, in der außerdem die Ergebnisse angegeben sind, die mit der gleichen, jedoch einen Tag
nach der Übertragung der Zellen injizierten Verbindung erhalten wurden (siehe Versuch Nr.2 in Tabelle I).
Die Ergebnisse zeigen, daß die prozentuale Überlebensdauer (ILS %) höher ist, weil das Produkt früher nach
der Übertragung der Zellen verabreicht wurde.
309843/0726
Die Verbindung wird 1 Tag (+1) bzw. 4 Tage (+4) nach der Übertragung der Zellen
verabreicht.
Verbindung von Beispiel 1 = 5,ll-Dimethyldipyrido^,3-b/^3,4-f/indol
Zahl der Zellen
Verbindung Dosis Tag der Bereich der MUD mg/kg Impfung Todesfälle Tage
ILS
Versuch-2
O
CD
OO
CD
OO
Versuch 4
10
10
10"
10*
10
10*
10*
10'
10*
10'
— | 1 | 0 |
Beispiel | 50 | |
- | 1 | 0 |
Beispiel | 50 | |
- | 1 | 0 |
Beispiel | 50 | |
Beispiel 1 0
0 + 1
0 + 1
0 + 1
0 +4
+4 0
+4
7-12 | Tage | v, | 8 | 47, | 3 |
9-15 | Il | 11, | 5 | ||
8-11 | 11 | 9, | 3 | 38, | 1 |
10-13 | ti | 12, | 85 | ||
10-13 | ti | 11 | 11, | 8 | |
11-14 | Il | 12, | ,3 | ||
6 -7 | tt | 6. | ,7 | 34, | 3 |
8-13 | It | 9 | |||
8-12 | tt | 8, | ,9 | 15, | 7 |
10-11 | It | 10 | ,3 | ||
10-11 | It | 10 | ,5 | 14 | |
10-16 | It | 1? | |||
cn •-J co
Versuch 16
Beziehung zwischen Struktur und Wirksamkeit verschiedener Dipyridoindole, die verschiedene Substituenten
R1,. enthalten
Der Substituent R^1 in der 1-Stellung scheint sehr
wichtig für die Schutzwirkung der Derivate gegen das Wachstum der Tumorzellen L 1210 zu sein.
Die Leukämie L 1210 wurde durch wöchentliche Übertragungen auf Mäuse (C 57 B 16 χ DBA/2)F1 aufrecht erhalten.
Am Tag 0 wurden die Mäuse intraperitoneal mit einer unterschiedlichen Zahl von aszitischen Tumorzellen
L 1210 in einer Menge von 0,1 ml geimpft. Anschließend wurden die angegebenen Verbindungen inPES-Lösungen,
die frei von Ca und Mg waren (Gibco), bzw. in MacCoy·s-Medium (Gibco bzw. Microbiological
Associates) verabreicht.
Die Beziehung zwischen der Größe des intraperitoneal gegebenen Inokulums der leukämischen Zellen und die
Lebensdauer des Wirts wurde an Gruppen von 10 Mäusen nach Übertragung von 10 bis 10 Zellen in 0,1 ml
MacCoy-Medium ermittelt. Die Verkürzung der durchschnittlichen Überlebensdauer zwischen jeder aufeinanderfolgenden
zehnfachen Steigerung der Größe des Inokulums der leukämischen Zellen betrug 2 Tage. Nach
der Berechnungsmethode von Dombernowsky betrug die Verdoppelungszeit 0,615 Tage.
Wenn die Verbindungen γ-Diäthylaminopropyl (Verbindung
21) oder γ-Dimethylaminopropyl (Verbindung 22) als
Substituenten R1^ enthalten, haben diese Verbindungen
eine ähnliche oder stärkere tumorhemmende Wirkung. Wie die Ergebnisse in Tabelle XII zeigen, sind die Verbindungen
21 und 22 dem Ellipticiniumacetat (HUM) überlegen, ein Zeichen, daß die Pyridoindolstruktur wirksatner
ist als der Pyridocarbazolring (Ellipticin).
809843/0726
Verabreichte Verbindung |
21 | Dosis mg/kg |
Tag der Impfung |
+4 | Tabelle XII | MÜD | ILS | % | 3 | Überlebende Tiere bis 60 Tage |
|
Zahl der Zellen |
- | 0 | O | Zeitbe reich des Todesein tritts,Tage |
11,8 | — | 5 | O | |||
ΙΟ4 | Verbindung | 5 | 41 | 10-14 | 16,2 | 33, | 6 | 1 | |||
ίο4 | dto. | 0,5 | + 1 | 13-21 | 13,54 | 11, | O | ||||
ίο4 . ■ | HUM | 21 | 5 | + 1 | 11-15 | 14,9 | 22, | 2 | 1 | ||
ίο4 . | - | O | O | 14-20 | 13,8 | - | 4 | O | |||
ΙΟ3 | Verbindung | 5 | + 1' | 13-16 | 17 | 23, | 15 | 5 | |||
ΙΟ3 | dto. | 0,5 | +1 | 15-22 | 16,2 | 17, | 3 | ||||
ΙΟ3 | HUM | 21 | 5 | + 1 | 14-20 | 16,86 | 22, | 1 | 3 | ||
ΙΟ3 | - | 22 | O | O | 14-20 | 10,9 | 7 | O | |||
ίο4 | Verbindung | 5 | + 1 | 10-12 | 18 | 65, | 9 | 1 | |||
ΙΟ4 | Verbindung | 5 | + 1 | 14-21 | 13,7 | 25, | 3 | ||||
ΙΟ4 | dto. | 22 | 2,5 | + 1 | 12-15 | 14,7 | 34, | 5 | 1 | ||
ίο4 | - | O | O | 10-19 | 9,05 | ||||||
ίο5 | Verbindung | von | 5 | + 1 | 8-14 | 13,8 | 52, | 9 | O | ||
ΙΟ5 | - | O | O | 11-16 | 11,2 | ||||||
ίο4 | Verbindung Beispiel 2 |
20 | 10-13 | 11,3 | O, | O | |||||
ΙΟ4 | 10-17 | ||||||||||
Versuch 17
Beziehung zwischen der Länge der substituierenden
Kette und der Aktivität
Die Wichtigkeit des Substituenten R1. an der 1-Stellung
für die tumorhemmende Wirkung dieser Verbindungen wurde vorstehend veranschaulicht. Wenn jedoch die Länge
der Seitenkette verlängert wird und γ-Diäthylaminopropylamino-1
als Substituent (Verbindung 21) oder γ-Dimethylaminoäthylamino-l (Verbindung 23) verwendet
wird, sind, wie die Tabelle XIII zeigt, beide Verbindungen gegen die Leukämie L 1210 bei der gleichen
Dosis wirksam. Die Verbindung 21 ist jedoch weniger toxisch (50 mg/kg im Vergleich zu 25 mg/kg bei der
Verbindung 23) und hat einen höheren ILS %-Wert als die
Verbindung 23, wobei eine Maus bis zu 60 Tage überlebte. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Substitution mit der
Diäthylaminopropylamino-1-Gruppe der besten Kettenlänge
für die therapeutische Wirkung des Derivats entspricht. Bei Verlängerung der Seitenkette durch l-Amino(a-methylcf-diäthylaminobutyl)
, wie es beispielsweise bei der Verbindung 24 der Fall ist, ist eine ähnliche tumorhemmende
Wirkung festzustellen. Dies bestätigt, daß die Verbindung 21 die größte Wirkung bei den Mäusen aufweist.
21 | 21 | Tabelle XIII | Zeitbe reich des Todesein tritts, Tage |
MÜ D | ILS% | Überle bende Tie re bis 60 Tage |
|
Verbindung | 23 t |
24 | Tag der Impfung |
8-9 | 8,8 | ||
Kontrolitiere | 12-18 | 14,9 | 69,2 | 1 | |||
Verbindung | + 1 | 11-18 | 14,6 | 65,2 | 0 | ||
Kontrolltiere | Verbindung | + 1 | 10-13 | 11,2 | |||
Verbindung | 14-32 | 18,5 | 65,6 | 0 | |||
Verbindung | +4 | 12-20 | 17,5 | 56,25 | 0 | ||
+4 |
8098^3/0726
Versuch 18
Beziehung zwischen Dosis und tumorhemmender Wirkung der
Verbindung 21 gegen Leukämie L 1210
Die Wirksamkeit der Verbindung 21 gegen Leukämie L 1210 beim Versuch 1 ändert sich mit der Dosis wie
folgt:
Bei 5 mg/kg tritt eine bedeutende Verlängerung der Überlebenszeit (MÜD) ein (ILS = 87%). Bei höheren
Dosen der Verbindung 21 tritt stets eine starke Verlängerung der Überlebenszeit ein (ILS = 52% bei 10 mg/
kg und 75% bei 20 mg/kg), wobei einige Tiere bis zu 60 Tage überlebten (10% der geimpften Mäuse bei 10 mg
und 20% der geimpften Mäuse bei 20 mg/kg).
Versuch 19
Einfluß des Zeitpunkts der Verabreichung der Verbin-
Einfluß des Zeitpunkts der Verabreichung der Verbin-
dung 21
Wie die Ergebnisse in Tabelle XIV zeigen, verlängerte eine einmalige Injektion der Verbindung 21 die mittlere
Überlebensdauer erheblich, wenn sie bis zu 6 Tage nach der Übertragung der Zellen L 1210 verabreicht wurde.
Die Ergebnisse bestätigen, daß die Verbindung 21 um so wirksamer ist, je früher sie nach der Übertragung der
Zellen verabreicht wird (ILS 56,4% am Tag +2, 43% am Tag +3 im Vergleich zu 20,8% am Tag +6 bzw.2% am Tag
+7). Die fehlende Schutzwirkung am Tag +7 könnte dadurch erklärt werden, daß einige Zellen durch ein
Gefäß wandern, das für die Verbindung unzugänglich ist (Annahme von J.B. Le Pecq für 9-Hydroxyellipticin).
8098/>3/0726
Tag der Zeitbe-
Verabreichung·*
reich des
Todeseintritts, Tage
MÜD ILS % Geschätzte Zahl der Zellen·*·
Kon-
troll-
tiere
BD 40*
+2
+ 3
+4
+5
+6
+ 7
+ 3
+4
+5
+6
+ 7
10-11 15-17 12-17 10-14 10-13 10-14 10-13
10,1 15,8 14,4 12,4 11,9 12,2 10,3
56,4 43,0 22,8 17,8 20,8 2,0
10"
10€ 5xlO6
5xlO
•BD 40 wird intraperitoneal in einer Menge von 0,1 ml verabreicht, die 0,4 mg Wirkstoff/Maus
enthält (20 mg/kg). (Verbindung 21)
••Der Tag 0 ist der Tag der intraperitonealen Über-
4
tragung von 10 Zellen L 1210.
tragung von 10 Zellen L 1210.
**»Ermittlung der Zahl von Leukämiezellen durch Berechnung der Verdoppelungszeit (gemäß P.Dombernowsk^.
Versuch 20
Untersuchung von Kombinationen der Verbindung 21 mit
anderen Arzneimitteln
Eine Steigerung der Schutzwirkung auf Mäuse, die mit dem Lewis-Lungenkarzinom 14 Tage vor einer niedrigen
Belastungsdosis mit anschließender hoher Belastungsdosis von Endoxan geimpft worden waren, wurde 1978 von
J.Millar"Tenth Congress of Chimiotherapy 1978, im Druck,
berichtet. G.A. Preasant, "Cancer" Bd. 4o, 1977, 987-993 verwendete für die Therapie von Brustkrebs, der gegen die
Therapie durch Arzneimittel resistent ist, am folgenden
Tag eine Kombination von Endoxan,BCNU und Adriamycin.
809843/0726
Die Ergebnisse ähnlicher Versuche mit der Verbindung 2T
bei Lewis-Karzinom und Arzneimittel-resistentem Brustkrebs sind in Tabl. XV genannt. Eine Belastungsdosis von
Endoxan (100 mg/kg) wurde 3 Tage nach 10 Leukämiezellen verabreicht (20 Mäuse). Am folgenden Tag erhielten
10 Mäuse 0,1 ml PBS (Kontrolltiere) und 10 Mäuse 20 mg/kg der Verbindung 21. Die Verlängerung der
Lebensdauer bei den Mäusen, die Endoxan und die Verbindung 21 erhielten, war erheblich größer als bei den
Mäusen, die Endoxan bzw. die Verbindung 21 allein erhielten. Die in Tabelle XV genannten Ergebnisse lassen
erkennen, daß die Schutzwirkung durch die Verbindung 21, die den Mäusen 1 Tag nach Endoxan oder Endoxan-BCNU
gegeben wird, größer ist als bei Endoxan, Endoxan + BCNU oder der allein verabreichten Verbindung 21.
Wenn man als Kontrolltiere die mit Endoxan behandelten
Mäuse nimmt, beträgt die mittlere Überlebensdauer bei den mit der Kombination von Endoxan + Verbindung 21
behandelten Mäusen 57% und bei den mit der Kombination Endoxan + BCNU + Verbindung 21 behandelten Mäusen 63%.
Tabelle XV | MÜD | ILS % |
Zeitbe reich des Todesein- |
11,2 | - |
10-13 | 13,1 | 16,9 |
11-17 | 18,5 | 65,2 |
21 14-32 | 20,6 | 84 |
18-24 | 13,7 | 22,3 |
10-17 | 21,4 | 91 |
18-24 | ||
Kontrolltiere
Endoxan
Endoxan
BD 40 ι Verbindun
Endoxan + BD 40
Endoxan + BCNU
Endoxan +BCNU+BD 40
Endoxan + BD 40
Endoxan + BCNU
Endoxan +BCNU+BD 40
Die Verbindung BD 40 wird intraperitoneal am Tag +4 verabreicht (20 mg/kg).
Endoxan wird intraperitoneal am Tag +3 (100 mg/kg) und die Verbindung BCNU unmittelbar nach dem Endoxan
(2 mg/kg) verabreicht.
809843/0726
Der Tag O ist der Tag, an dem 10 Zellen intraperitoneal
übertragen werden.
Versuch 21
Alle Verbindungen wurden in wässrigen Lösungen verab-_
reicht, die mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt waren, und den Mäusen in einem Volumen von 0,1 ml nach Verdünnung
in MacCoy-Medium intraperitoneal verabreicht. Die Toxitität der Verbindungen nach intraperitonealer
Injektion wurde aus der Mortalitätsrate bis zum 30.Tag ermittelt. Die Mindestmenge, die zum Tod von 100% der
Tiere führte, betrug 50 mg/kg für die Verbindung 24, 50 mg/kg für die Verbindungen 21 und 22 und 25 mg/kg
für die Verbindung 23. Im allgemeinen starben die Tiere frühzeitig nach der Verabreichung des Arzneimittels
(4 bis 6 Tage bei der Verbindung 24, 4 bis 8 Tage bei der Verbindung 21, 3 bis 5 Tage bei der Verbindung 22
und 4 bis 6 Tage bei der Verbindung 23.
Claims (11)
- Patentansprüche 1. Dipyrido/T,3-b7/J,4-f7indole der Formelin der R1.. Wasserstoff, eine Hydroxylgruppe, ein vorzugsweise niederer Alkylrest, ein Alkylthiorest oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Aminogruppe und R1-Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, vorzugsweise ein Methylrest ist, und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1.. eine Hydroxylgruppe, ein Chloratom, eine Gruppe der FormelNH-CH-(CH0) -N^
ι ί η ν.R16 «'sist, in der η eine Zahl zwischen 1 und 3, R'g Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, z.B. CH3 ist, und R1. und R'c gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest stehen und vorzugsweise gleich sind und für Wasserstoff, Methylreste oder fithylreste stehen. - 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 - ein Methylrest und R1.. Wasserstoff ist.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, nämlich 5,11-Dimethyldipyrido/4,3-57/3,4-f7indol,2,5,9,11-Tetramethyldipyrido/3,4-bJ/3,4-f/indolinium-diacetat,,, ΊDxmethyl-5,11-Dipyridp/4,3,hj D>,4-f7indolacetat,803843/0728ORIGINAL INSPECTED5,11-Dimethyldipyrido/T,3-bJ/l,4-f7indoldihydrochlorid, 1,2-Dihydro-1-oxo-5-methyldipyrido/4", 3-b7/3~, 4-f/indol, i-Chlor-S-methyldipyrido/T,3-b7/T,4-7indol, 1-Amino- (^-diäthylaminopropyl) -5-methyldipyrido-/4,3-E7/I,4-f7indol,~ di1-Amino- (^-dimethylaminopronyl) -5-methy]lr)yrido-/1,3-b//3,4-f7indol,1-Amino- (ß-Dimethylaminorithyl) -5-methyldiDyrido-/4,3-b7/3,4-f7indolf1-/T<x-Methyl-i-di?5thylaminobutyl)-amino7-5-methyldin^rido/^!, 3-V/3, 4-f7indol,"!-/"(/-Aminopropyl) aminqZ-S-methyldinyrido/I, 3-hJ/l, 4-fJ-indol und1,2-Dihydro-i-oxo-S,11-dimethyldipyrido/4,3-b//3,4-f7-indol.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein 6-Aminoisochinolin mit 3-Nitro-4-chlorpyridin zum entsprechenden 6-Z-4'(3'-Nitropyridyl)amino7-isochinolin umsetzt,b) das hierbei erhaltene Isochinolin zur entsprechenden Aminoverbindung hydriert,c) die Aminoverbindung mit Natriumnitrit zum entsprechenden Triazolpyridin umsetzt,d) das hierbei erhaltene Triazolpyridin in das entsprechende Dipyrido/4,3-b//3,4-f/indol umwandelt unde) gegebenenfalls das hierbei erhaltene Dipyridoindol in das pharmazeutisch unbedenkliche Salz umwandelt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in der Stufe (b) in Gegenwart eines Hydrierkatalysators, z.B. Palladiumkohle, durchführt.£09843/0728281572*
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (d) in Gegenwart eines inerten Stoffs, z.B. Paraffin oder Phenanthren, durchführt, der einen so hohen Siedepunkt hat, daß die Reaktion auf thermischem Wege vonstatten geht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsprodukt der Formel (IV), in der R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und R1^ eine Hydroxylgruppe ist, d.h. die Verbindung der Formel (15) oder (15a) (tautomere Form)H2N(15a)nach einem Verfahren erhalten worden ist, bei dem man die Arninogruppe von 2-fiethyl-3-aminobenzonitril in die Acetylaminogruppe umwandelt und hierdurch eine Verbindung der Formel (10) bildet, anschließend die Cyangruppe von 2-Methyl-3-acetylaminobenzonitril in die Aldehydgruppe umwandelt und die letztere dann mit Malonsäure unter Bildung der Säure der Formel (12) kondensiert, anschließend das entsprechende Azid (13) bildet, durch Cyclisierung das entsprechende Isochinolon bildet und schließlich die Schutzgruppe der Aminogruppe entfernt und hierdurch das 5-Methyl-6-Aminoisochinolon der Formel (15) bildet.
- 9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsverbindung der Formel (IV), in der R1^ eine Hydroxylgruppe ist und R^ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, d.h. Verbindungen der Formel009843/0720(15) oder (15a) (tautomere Form) nach einem Verfahren hergestellt worden ist, bei dem man 2-Methyl-3-nitroanilin der Formel (30) in (2-Methyl-3-nitrophenyl)chlorpropionsäure der Formel (31) umwandelt, die letztgenannte Verbindung durch Eliminierung von HCl in 2-Methyl-3-nitrozimtsäure der Formel (32) umwandelt, anschließend die Nitrogruppe dieser Verbindung fiber die Stufe der Aminogruppe (Formel 3 3) in die Acetylaininogruppe umwandelt und hierdurch die Verbindung der Formel (12) bildet und die Verbindung der Formel (12) anschließend in die Verbindung der Formel (15) oder (15a) nach Anspruch 8 umwandelt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsprodukt der Formel (IV), in der R^ eine OH-Grunne und R'2 CH., ist, d.h.die Verbindungen der Formel (15) oder (15a), worin R1^QH ist, nach einem Verfahren hergestellt worden ist, bei dem man die Chlormethylgruppe der Verbindung der Formel (A) in eine Aldehydgruppe umwandelt (Verbindung der Formel (B)), die Aldehydgruppe anschließend mit Malonsäure kondensiert und hierdurch die Zimtsäure der Formel (C) bildet, die Nitrogruppe der Verbindung der Formel (C) zu einer Aminogruppe reduziert (Verbindung der Formel (D)), die man dann in die Acetylamjnogruppe umwandelt und hierdurch die Verbindung der Formel (12) bildet, die man anschließend in die Verbindung der Formel (15) oder (15a) nach Anspruch 8 umwandelt.
- 11. Arzneimittelzubereitungen, enthaltend eine therapeutisch v/irksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 4 und einen pharmazeutisch" unbedenklichen Träger.50S8A3/072612· 2-Methyl-3-acetylaminobenzaldehyd, 2-Methyl-3-acetylaminozimtsäure,
Z-Methyl-S-acetylaminocinnamoylazid, 1-Hydroxy-S-methyl-e-acetylaminoisochinolin, i-Hydroxy-S-methyl-e-aminoisochinolin und seine tautomeren Form, 2 ,S-DimethylO-nitrobenzaldehyd, 2,5-Dimethyl-3-nitro-trans-zimtsäure, 2,S-Dimethyl-B-acetylamino-trans-zimtsäure, 2, S-Dimethyl^-amino-trans-zixntsäure, 2,S-Dimethyl-S-acetylamino-trans-hinnamoylazid, 1,2-Dihydro-1-oxo-5,8-dimethyl-6-acetylaminoisochinolin, 1,2-Dihydro-i-oxo-5,e-dimethyl-e-aminoisochinolin, 5, 8-Dimethyl-6~ /Ϊ1 - (3' -nitropyridyl) amino7isochinolin, 1,2-Dihydro-1-oxo-5,8-diraethyl-6-/^4' - (3' -aminopyridy 1) amino7~isochinolin,1-/~6'-(l'^'-Dihydro-i'-oxo-S1,81-dimethylisochinclyl]/· triazol(4r5-c)-pyridin und ihre tautomeren Formen, so weit sie existieren, (2-Methyl-3-nitrophenyl)chlorpropionsäure und 2-Methyl-3-Nitrozimtsäure.S098/>3/0728
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7711148A FR2387229A1 (fr) | 1977-04-13 | 1977-04-13 | Dipyrido (4,3-b) (3,4-f) indoles, procede d'obtention, application therapeutique et compositions pharmaceutiques les contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815724A1 true DE2815724A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2815724C2 DE2815724C2 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=9189361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815724 Granted DE2815724A1 (de) | 1977-04-13 | 1978-04-12 | Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4266060A (de) |
JP (1) | JPS549299A (de) |
BE (1) | BE865851A (de) |
CA (1) | CA1117945A (de) |
CH (1) | CH633796A5 (de) |
DE (1) | DE2815724A1 (de) |
ES (1) | ES468721A1 (de) |
FR (1) | FR2387229A1 (de) |
GB (1) | GB1603228A (de) |
IT (1) | IT1095582B (de) |
LU (1) | LU79422A1 (de) |
NL (1) | NL184895C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4334070A (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-08 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cycloalka[4,5]pyrrolo[2,3-g]isoquinolines |
DK158666C (da) * | 1982-11-04 | 1990-11-19 | Glaxo Group Ltd | Analogifremgangsmaade til fremstilling af 5,14-dihydrobenz-oe5,6aa-isoindolooe2,1-baa-isoquinolin-8,13-dion |
EP0161102B1 (de) * | 1984-05-03 | 1990-02-21 | Glaxo Group Limited | Isochinolinderivate |
JPH0642591B2 (ja) * | 1984-11-30 | 1994-06-01 | ミノルタカメラ株式会社 | プリント配線基板の製造方法 |
NO872963L (no) * | 1986-07-29 | 1988-02-01 | Glaxo Group Ltd | Isokinolinderivater. |
DK616087A (da) * | 1986-11-27 | 1988-05-28 | Glaxo Group Ltd | Isoquinolinderivater og farmaceutiske praeparater indeholdende dem |
GB8800312D0 (en) * | 1988-01-07 | 1988-02-10 | Glaxo Group Ltd | Process |
FR2627493B1 (fr) * | 1988-02-23 | 1991-10-31 | Sanofi Sa | Procede de preparation de derives d'isoquinoleine |
FR2645861A1 (fr) * | 1989-04-17 | 1990-10-19 | Inst Nat Sante Rech Med | Utilisation de dipyrido (4,3-b) (3,4-f) indoles pour la preparation de medicaments utiles pour le traitement du sida |
US5281608A (en) * | 1992-08-28 | 1994-01-25 | American Home Products Corporation | Substituted tetrahydropyrido[3',4':4,5]-pyrrolo[3,2-c]quinolines |
FR2859474B1 (fr) * | 2003-09-04 | 2006-01-13 | Centre Nat Rech Scient | Utilisation de composes derives d'indole pour la preparation d'un medicament utile pour le traitement de maladies genetiques resultant de l'alteration des processus d'epissage |
CN1933839A (zh) * | 2004-01-23 | 2007-03-21 | 安进公司 | 化合物和使用方法 |
KR101982461B1 (ko) | 2009-06-12 | 2019-05-24 | 아비박스 | 조기 노화, 구체적으로 조로증을 치료하는데 유용한 화합물 |
US10253020B2 (en) | 2009-06-12 | 2019-04-09 | Abivax | Compounds for preventing, inhibiting, or treating cancer, AIDS and/or premature aging |
EP2266972A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-29 | Splicos | Neuartige chemische Moleküle zum Hemmen des Splicing-Mechanismus zur Behandlung von durch Splicing-Anomalien verursachte Krankheiten |
EP2465502A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-20 | Société Splicos | Nützliche Verbindungen zur Behandlung von AIDS |
EP2757161A1 (de) | 2013-01-17 | 2014-07-23 | Splicos | miRNA-124 als ein Biomarker für virale Infektion |
HRP20211839T1 (hr) | 2013-07-05 | 2022-03-04 | Abivax | Biciklički spojevi korisni za liječenje bolesti uzrokovanih retrovirusima |
EP2974729A1 (de) | 2014-07-17 | 2016-01-20 | Abivax | Chinolinderivate zur Verwendung bei der Behandlung von Entzündungskrankheiten |
EP3669873A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-24 | Abivax | Chinolinderivate zur verwendung bei der behandlung von entzündlichen krankheiten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2248828B1 (de) * | 1973-10-29 | 1977-04-15 | Anvar | |
US3933827A (en) * | 1974-10-29 | 1976-01-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | 9-Acyloxy-5,11-dimethyl-6H-pyrido[4,3-B]carbazoles |
-
1977
- 1977-04-13 FR FR7711148A patent/FR2387229A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-04-10 BE BE186694A patent/BE865851A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-04-12 IT IT22254/78A patent/IT1095582B/it active
- 1978-04-12 CH CH391878A patent/CH633796A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-04-12 DE DE19782815724 patent/DE2815724A1/de active Granted
- 1978-04-12 GB GB14337/78A patent/GB1603228A/en not_active Expired
- 1978-04-12 LU LU79422A patent/LU79422A1/xx unknown
- 1978-04-12 CA CA000301011A patent/CA1117945A/en not_active Expired
- 1978-04-12 ES ES468721A patent/ES468721A1/es not_active Expired
- 1978-04-13 JP JP4376678A patent/JPS549299A/ja active Granted
- 1978-04-13 US US05/896,101 patent/US4266060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-13 NL NLAANVRAGE7803951,A patent/NL184895C/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-11-21 US US06/209,091 patent/US4444776A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Cancer Research, 36, 1976, 3067-76 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4266060A (en) | 1981-05-05 |
IT1095582B (it) | 1985-08-10 |
FR2387229B1 (de) | 1980-05-09 |
DE2815724C2 (de) | 1991-02-14 |
IT7822254A0 (it) | 1978-04-12 |
CH633796A5 (fr) | 1982-12-31 |
LU79422A1 (fr) | 1979-11-07 |
FR2387229A1 (fr) | 1978-11-10 |
GB1603228A (en) | 1981-11-18 |
ES468721A1 (es) | 1978-12-16 |
BE865851A (fr) | 1978-10-10 |
NL184895C (nl) | 1989-12-01 |
CA1117945A (en) | 1982-02-09 |
JPS549299A (en) | 1979-01-24 |
JPS6225670B2 (de) | 1987-06-04 |
US4444776A (en) | 1984-04-24 |
NL184895B (nl) | 1989-07-03 |
NL7803951A (nl) | 1978-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815724A1 (de) | Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE69011914T2 (de) | Olefinisch substitierte 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amine. | |
DE2264163A1 (de) | Substituierte benzo eckige klammer auf ij eckige klammer zu chinolizin-2-carbonsaeuren und deren derivate | |
DE2504565A1 (de) | Neue derivate von 1h-imidazo(4,5-c) pyridin-7-carboxylsaeuren und -saeureestern | |
DD152935A5 (de) | Substituierte beta-carbolin-3-carbonsaeure-derivate | |
DE3789299T2 (de) | Verbindungen mit antitumoralen und antibakteriellen Eigenschaften. | |
DE69410614T2 (de) | Bis-naphthalimide für die behandlung von krebs | |
DE3688950T2 (de) | Substituierte Chinolinderivate. | |
DE2321705A1 (de) | Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE1793206A1 (de) | Benzodipyrone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2446821A1 (de) | Substituierte 1,3-dimethyl-1hpyrazol eckige klammer auf 3,4b eckige klammer zu -chinoline | |
AT391864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen | |
DE69318920T2 (de) | Ellipticinderivate mit Antitumorwirkung | |
CH628894A5 (de) | Verfahren zum herstellen von neuen benzo(a) chinolizidin-derivaten. | |
DE69431131T2 (de) | Thioxanthenone als Antitumor Mittel | |
DE69128788T2 (de) | 1,2-dihydro-3h-dibenzoisochinolin-1,3-dione als antitumormittel | |
DE2618223C2 (de) | ||
DE69330131T2 (de) | 2-aminoalkyl-5-aminoalkylamino substituierte isochinoindazole-6 (2h)-on mit antitumorwirkung | |
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE69200179T2 (de) | Thioxanthenon-Antitumormittel. | |
DE2703522C2 (de) | ||
DE2913295A1 (de) | 4-oxo-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-3-n- (1h-tetrazol-5-yl)carboxamide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisches mittel | |
DE2521920A1 (de) | Neue derivate von 1h-triazolo(4,5-c) pyridin-7-carbonsaeuren und -saeureestern | |
DE2550163C2 (de) | Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2514084A1 (de) | Neue indolverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |