DE3311457C2 - Kompakt-Leuchtstofflampe - Google Patents

Kompakt-Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE3311457C2
DE3311457C2 DE3311457A DE3311457A DE3311457C2 DE 3311457 C2 DE3311457 C2 DE 3311457C2 DE 3311457 A DE3311457 A DE 3311457A DE 3311457 A DE3311457 A DE 3311457A DE 3311457 C2 DE3311457 C2 DE 3311457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
discharge tubes
spacer
shaped
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3311457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311457A1 (de
Inventor
Hiroshi Hirakata Osaka Imamura
Makoto Yawata Kyoto Toho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3311457A1 publication Critical patent/DE3311457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311457C2 publication Critical patent/DE3311457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Leuchtstofflampe hoher Leuchtdichte besteht aus einem Preßglasfuß (38) und einem äußeren Glaskolben (30) der mehrere U-förmige Innenrohre (21, 22, 23) umschließt. Die Innenrohre (21, 22, 23) dienen als Entladungsrohre, deren Innenräume über Bohrungen und Nuten in einem Abstand stück (25) verbunden sind, die als Halterung für die Innenrohre dient und auf dem Preßglasfuß (31) aufsitzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Komp-vkt-Leuchtstofflampe der im Oberbegriff ds Anspruches 1 angegebenen rvrt.
Eine derartige Leuchtstofflampe ist bekannt. Sie ist in den unten näher erläuterten F i g. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Diese Leuchtstofflampe hat zwei Nachteile: Zum einen umfaßt sie relativ viele Einzelteile, die getrennt hergestellt und bei der Montage zusammengesetzt werden müssen, zum anderen bedingen das scheibenförmige Abstandsstück zur Aufnahme der Enden der Entladungsröhren und die zwischen diesem scheibenförmigen Abstandsstück und dem Glaspreßfuß vorgesehenen Distanzstücke eine verhältnismäßig große axiale Baulänge, so daß diese Leuchtstofflampe nicht ohne weiteres kompatibel mit einer entsprechenden, herkömmlichen Glühlampe ist.
Aus der US-PS 42 88 725 ist auch schon eine Leuchtstofflampe bekannt, die nur eine einzige U-förmige Entladungsröhre umfaßt, so daß sich das Problem nicht stellt, die Entladungswege mehrerer Entladungsröhren miteinander kommunizieren zu lassen.
Aus der FR-OS 24 38 912 ist weiterhin eine Leuchtstofflampe bekannt, die zwar zwei U-förmig gebogene Entladungsröhren umfaßt, die jedoch einstückig miteinander verbunden sind, so daß auch hier keine gesonderten Verbindungsdurchgänge geschaffen werden müssen. Dessen ungeachtet hat diese Leuchtstofflampe ebenfalls eine vergleichsweise große axiale Länge.
Schließlich ist aus der US-PS 27 43 388 eine großflächige Leuchtstofflampe bekannt, die aus einer Anzahl gerader und einer Anzahl am Ende abgewinkelter Entladungsröhren besteht, die in Halterungen aufgenommen sind, welche Kanäle enthalten, über die die benachbarten Entladungsröhren miteinander kommunizieren. Diese Kanäle sind halbkreisförmig und mithin nur sehr schwierig herzustellen. Außerdem handelt es sich um
eine Flächenleuchte, die nicht dafür vorgesehen oder
geeignet ist. eine herkömmliche Glühlampe zu ersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine
Leuchtstofflampe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl von Einzelteilen besteht und eine verringerte Länge aufweist
Diese Aufgabe ist bei einer solchen Leuchtstofflampe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches ! angegebenen Merkmale gelöst
Diese Lösung hat den Vorteil, nur ein einziges, scheibenförmiges Abstandsstück zu benötigen, in das die notwendigen Verbindungskanäle in einer Form integriert sind, die eine einfache Herstellung dieses Abstands-Stücks ermöglicht
Der Anspruch 2 ist auf eine bevorzugte Ausführungsform der Leuchtstofflampe gerichtet
In der Zeichnung sind eine Leuchtstofflampe nach dem Stand der Technik sowie die Leuchtstofflampe nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Leuchtstofflampe bekannter Art
F i g. 2 die gleiche Leuchtstofflampe in einer Explosionsdarstellung.
F i g. 3 eine Leuchtstofflampe nach der Erfindung,
Fig.4 die gleiche Leuchtstofflampe in einer Explosionsdarstellung,
F i g. 5 eine längs des Entladungsweges der Leuchtstofflampe nach den F i g. 3 und 4 abgewinkelte Darstellung derselben,
Fig.6 eine abgewickelte Darstellung einer anderen Ausführungsform der Leuchtstofflampe und
Fig.7 eine abgewickelte Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
Die in den Fig. i und 2 wiedergegebene, bekannte Leuchtstofflampe besteht aus U-förmigen Entladungsröhren, die innenseitig mit einer Leuchtstoffschicht beschichtet sind. Jede Entladungsröhre 1 sitzt mit ihren beiden öffnungen 3 in Ringwulsten 5 eines scheibenförmigen Halters 4 und wird durch eine Tragstange 7 mit Bügel 8 und Mutter 9 fixiert In einen Glaspreßfuß 10 sind Zuleitungsdrähte 11 mit Glühelektroden 12 eingebettet. Mit dem Glaspreßfuß 10 ist ein Pumpstengel 13 einstückig verbunden. Zwischen dem Glaspreßfuß 10 und dem Halter 4 sind Distanzstücke 14 angeordnet, von denen jedes eine Bohrung 16, eine in die Bohrung 6 des Halters 4 passende Ringschulter 14a, eine Auflageschulter 14b und einen verbreiterten Fuß 14c aufweist. Nach der Montage dieser Teile wird ein äußerer Kolben 17 aufgesetzt und mit dem Glaspreßfuß 10 abgedichtet verbunden. Über den Pumpstengel 13 wird evakuiert und die Gasfüllung eingebracht. Ein Lampenfuß 18 enthält das Vorschaltgerät oder dergleichen und ist mit einem herkömmlichen Schraubgewindesockel 19 ausgcrüstet
Diese Leuchtstofflampe hat, sofern sie als Ersatz für eine herkömmliche Glühlampe von 40 Watt konzipiert ist, einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Gesamtlänge von etwa 160 mm, als Ersatz für eine Glühlampe von 60 Watt einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Gesamtlänge von etwa 200 mm. Wegen dieser größeren axialen Länge ist die Leuchtstofflampe nicht in allen Fällen als Ersatz für eine entsprechende herkömmliche Glühlampe geeignet.
Eine erste Ausführungsform der Leuchtstofflampe nach der Erfindung ist in F i g. 3 bis 5 dargestellt. Sie umfaßt U-förmige Entladungsröhren 21, 22 und 23 sowie ein scheibenförmiges Abstandsstück 25 mit sechs
Bohrungen, 27a bis 27f, zur Aufnahme der Enden der Entladungsröhren. Jede dieser Bohrungen hat eine Anschlagfläche 26 für das jeweilige Ende der betreffenden Entladungsröhre. Die benachbarten Bohrungen 27a und 27 b stehen über einen durchgehenden Schlitz 28 miteinander in Verbindung, über den die Entladungsstrecken der Entladungsröhren mit dem von dem Kolben 30 umschlossenen Innenraum kommunizieren. Die Bohrungen 27c und 27 d stehen hingegen über eine nur zur Seite des Glaspreßfußes 31 hin offenen Nut 29 miteinander in Verbindung. Das scheibenförmige Abstandsstück 25 hat des weiteren Nuter. 32 zur Aufnahme von in den Glaspreßfuß 31 eingebetteten Drähten 35, mittels derer das scheibenförmige Abstandsstück 25 auf dem Preßfuß 31 befestigt wird. Die Entladungsröhren 21 bis 23 können in den Bohrungen 27a ibs 27/ mittels eines geeigneten Klebers 33 oder mittels Glasmasse luftdicht fixiert werden. Bei ausreichend enger Tolerierung kann auf diese Fixierung aber auch verzichtet werden.
in den Preßfuß 31 sind vier Zulei&r.gsdrähie 34 eingebettet von denen je zwei eine Glühelektr^de 36 tragen.
Nach dem Einsetzen der Entladungsröhren 21 bis 23 und der Befestigung des Abstandsstückes 25 auf dem Preßfuß 31 durch radiales Umschlagen der Drähte 35 (worauf bei enger Tolerierung gegebenenfalls auch verzichtet werden kann) wird der äußere Kolben 30 aufgesetzt und mit dem Preßfuß 31 luftdicht verbunden. Anschließend wird über den Pumpstengel 37 gepumpt und auch dieser luftdicht verbunden. Die Leuchtstofflampe wird mit einem Sockel 38 und einem Schraubgewinde komplettiert.
Fig.6 zeigt eine andere Ausführungsform mit vier U-förmigen Entladungsröhren 41 von etwa gleicher Größe und Form, deren Entladungswege durch Ab-Standsstücke 42 bis 45 in Reihe geschaltet sind und über einer, offenen Bereich 28, der dem Schlitz 28 in den F i g. 4 und 5 entspricht, mit dem von dem äußeren Kolben 30 ums-hlossenen Raum kommunizieren.
Die erste Ausführungsform der Leuchtstofflampe hat bei einer Leistung von 16 W und einem Lichtstrom von 980 Im einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Gesamtlänge von 120 mm. Die zweite Ausführungsform hai bei einer Leistung von 18 W und 1160 Im einen Außendurchmesser von 60 mm und eine Länge von 105 mm.
Eine weitere Ausführungsform der Leuchtstofflampe zeigt F i g. 7. Sie umfaßt zwei Entladungsröhren 210 und 220 in einem äußeren Kolben 300, die an einem scheibenförmigen Abstandsstück 250 befestigt sind, welches eine Verbmdungsnut 290 zwischen den benachbarten Enden der Entladungsröhren 210 und 220 aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
60

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kompakt-Leuchtstofflampe, bestehend aus einer Anzahl von U-förmigen Entladungsröhren, deren Enden in durchgehenden Bohrungen eines scheibenförmigen Abstandsstücks aufgenommen sind, das auf einem scheibenförmigen Glaspreßfuß befestigt ist, der zwei Elektroden trägt, und mit einem äußeren Kolben luftdicht verbunden ist, der die Entladungsröhren umschließt, deren Entladungsstrekken miteinander und mit dem von dem Kolben umschlossenen Innenraum kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (25) auf dem Glaspreßfuß (31) aufliegt und daß mindestens zwei benachbarte Bohrungen (27a, 27b) zur Aufnahme der Enden unterschiedlicher Entladungsröhren (21 bis 23) über einen von der Oberseite bis zur Unterseite des Abstandsstücks (25) durchgehenden Schütz (28), sowie die verbleibenden, benachbarten Bohrungen (27c; 27d), soweit sie nicht zusätzlich die Elektroden (36) aufnehmen, durch eine zur Seite des Glaspreßfußes (31) hin offene Nut (29) verbunden sind.
2. Leuchtstofflampe nach Acspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Entladungsröhren (21 bis 23) in die Bohrungen (27a bis 27/? des Abstandsstücks (25) eingeklebt sind.
DE3311457A 1982-03-31 1983-03-29 Kompakt-Leuchtstofflampe Expired DE3311457C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57054292A JPS58172857A (ja) 1982-03-31 1982-03-31 螢光ランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311457A1 DE3311457A1 (de) 1983-10-13
DE3311457C2 true DE3311457C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=12966487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311457A Expired DE3311457C2 (de) 1982-03-31 1983-03-29 Kompakt-Leuchtstofflampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4603277A (de)
JP (1) JPS58172857A (de)
DE (1) DE3311457C2 (de)
GB (1) GB2119563B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442203A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Promatec Gmbh Berlin Entladungsgefäß für eine Kompaktlampe
DE19546198A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Kompaktlampe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536678A (en) * 1983-04-01 1985-08-20 Gte Products Corporation Glass coated metal arc director for compact fluorescent lamp
US4527089A (en) * 1983-04-01 1985-07-02 Gte Products Corporation Compact fluorescent lamp
CA1222015A (en) * 1983-05-27 1987-05-19 Jakob Maya Double ended compact fluorescent lamp
DE3437212A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
NL8501340A (nl) * 1985-05-10 1986-12-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS6276149A (ja) * 1985-09-28 1987-04-08 Toshiba Corp けい光ランプ装置
NL8600049A (nl) * 1986-01-13 1987-08-03 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4745323A (en) * 1986-02-26 1988-05-17 Duro-Test Corporation Compact fluorescent lamp with outer envelope
DE4429824A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Walter Holzer Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung
US6793381B2 (en) * 1996-04-10 2004-09-21 Bji Energy Solutions, Llc CCFL illuminated device and method of use
JP3324570B2 (ja) * 1999-06-16 2002-09-17 松下電器産業株式会社 電球形蛍光ランプ
US7778712B1 (en) * 2003-01-13 2010-08-17 Success by Association, Inc. Bulb apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374291A (en) * 1931-06-22 1932-06-09 Robert Macey Improvements in or relating to gaseous electric discharge lamps
NL35661C (de) * 1931-11-23
GB400646A (en) * 1932-04-26 1933-10-26 Reginald Pulford Improvements in or relating to display signs or the like
GB405499A (en) * 1932-05-09 1934-02-08 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gaseous electric discharge apparatus
NL44356C (de) * 1933-04-04
US2743388A (en) * 1953-09-08 1956-04-24 Samuel C Bartley Electric lamp
US2788462A (en) * 1954-06-07 1957-04-09 Richard B Macfarlane Stroboscopic light source
GB966077A (en) * 1959-04-30 1964-08-06 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric discharge lamps
US3501662A (en) * 1967-12-29 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Planar or three-dimensional fluorescent lamp and method of manufacture
DE2119472C2 (de) * 1971-04-21 1982-04-29 Alfred Prof. Dr.-Ing. 7830 Emmendingen Walz Gasentladungslampe
NL179854C (nl) * 1977-08-23 1986-11-17 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL183687C (nl) * 1978-10-11 1988-12-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4288725A (en) * 1979-11-26 1981-09-08 Westinghouse Electric Corp. Lightweight fluorescent lamp ballast
JPS5744958A (en) * 1980-08-29 1982-03-13 Matsushita Electric Works Ltd Low pressure discharge lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442203A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Promatec Gmbh Berlin Entladungsgefäß für eine Kompaktlampe
DE19546198A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Kompaktlampe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58172857A (ja) 1983-10-11
US4603277A (en) 1986-07-29
DE3311457A1 (de) 1983-10-13
GB2119563B (en) 1985-12-11
GB2119563A (en) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311457C2 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE3005017C2 (de)
DE3121077C2 (de)
EP1130696B1 (de) Halogenglühlampe mit Fassung
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DD253510A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE3922114C2 (de) Fluoreszenzlampeneinheit
DE4313018A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
DE10114289A1 (de) System und Verfahren zum Halten von Bogenentladungsröhren in Hochintensiv-Entladungslampen (HID-Lampen)
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2458360A1 (de) Gasentladungslampe
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0923105A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE2116205C3 (de) Höchstdruck-Quecksilberdampflampe als linienförmige Lichtquelle
DE19903588B4 (de) Fluoreszenzlampe
DD256391A5 (de) Elektrische lampe
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
EP0166943A1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE19963838A1 (de) Getter-Spritzabschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee