EP0166943A1 - Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte - Google Patents

Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0166943A1
EP0166943A1 EP85106271A EP85106271A EP0166943A1 EP 0166943 A1 EP0166943 A1 EP 0166943A1 EP 85106271 A EP85106271 A EP 85106271A EP 85106271 A EP85106271 A EP 85106271A EP 0166943 A1 EP0166943 A1 EP 0166943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
screen
node according
holding part
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166943B1 (de
Inventor
Philippe Ulmann
Jürg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULMANN HOLDING AG
Original Assignee
ULMANN HOLDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULMANN HOLDING AG filed Critical ULMANN HOLDING AG
Priority to AT85106271T priority Critical patent/ATE38552T1/de
Publication of EP0166943A1 publication Critical patent/EP0166943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166943B1 publication Critical patent/EP0166943B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/20Adjustable mountings using wires or cords operated by weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards

Definitions

  • the invention relates to a luminaire node for the electrical and mechanical connection of at least one light source holder and a screen surrounding the light source with a light holder, a central holding part with a bore for receiving the light holder and at least one tubular connecting element fixed to the holding part being provided for each light source holder and on the connecting piece a slide-on fastening part for the screen is rotatably axially fixed.
  • Luminaire nodes of this type are known, as can be seen from publications US-A-2 491 448 and US-A-2 850 622. They represent a load-bearing basic element of luminaires to which the light source socket and the lampshade and the lamp holder are attached on the one hand and which should at the same time allow electrical cabling of the light source sockets in accordance with the safety regulations, which is particularly problematic in the case of adjustable lamp shades.
  • the lamp body must be mechanically stable, but without the weight of the Increase luminaires significantly.
  • the known luminaire nodes partially meet these requirements, but only by using a large number of intricately shaped individual parts, of which in particular load-bearing parts appear to the outside and determine the appearance of the luminaire. This means that the right parts for each type of luminaire must be manufactured and kept in stock. A change in the external appearance of the luminaire therefore requires a new luminaire node that has been specially adapted to it.
  • the central holding part and the fastening part for the screen are designed as coaxially arranged profile pieces of the same profile, the profile pieces being concealed from the outside by push-on cover sleeves or parts of the screen.
  • FIGS. 3 and 4 show the lamp node 1 in the preassembled state, its essential individual parts, namely a central holding part 2 and a fastening part 3 for a lampshade, being shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the central holding part has a bore 5 for receiving a light carrier 6 (FIG. 1) and for introducing the electrical connecting line 7.
  • a transverse bore 8 serves for receiving a tubular connecting piece 9 on one or both sides, which can be firmly fixed therein by means of a screw 10.
  • the already mentioned fastening part 3 is pushed onto the connecting piece 9, in which the electrical connection line to the lampholder 11 (schematically) is guided and rotatably mounted.
  • the fastening part 3 is intended to hold the lampshade 14 (indicated). This can be pushed from the lampholder side over the fastening part 3 and fastened to it with screws in the corresponding threaded holes 15. So that the lampshade can be freely rotated together with the fastening part around the connecting piece, the connection piece 9.with the lampholder 11 and the holding part 2 remain stationary and therefore no torsion acts on the connecting line 7.
  • the central holding part 2 and the fastening part 3, as can be seen from FIGS. 3 and 4, are designed as profile pieces from the same profile. They are preferably sections of a drawn aluminum profile with a corresponding cross section, which are subsequently provided with the corresponding bores.
  • the profile has longitudinal ribs 16 with channels 17 lying between them, which allow air circulation along the ribs and thus in particular reduce the heating of the parts which can be touched from the outside.
  • guides 18 are provided, which are provided on the fastening part 3 for receiving corresponding projections of the lampshade 14.
  • the longitudinal ribs 16 are shaped on the periphery in such a way that they can be written into a circle, so that the tubular extension of the screen 14 on the fastening part 3 and a tubular cover sleeve 19 can be pushed over it on the holding part 2 and are supported by the longitudinal ribs 16.
  • the lamp node 1 can be preassembled from a mechanical and electrical point of view, as shown in FIG. 2, for example, and that the outwardly appearing parts, such as lamp shade 14, cover sleeve 19 and lamp holder 6, are subsequently installed can be (Fig. l).
  • the outwardly appearing parts such as lamp shade 14, cover sleeve 19 and lamp holder 6, are subsequently installed can be (Fig. l).
  • the final assembly can be carried out as follows:
  • the cover sleeve 19, which is secured with a spring 20, is pushed over the central holding part 3.
  • the connection line since the electrical connection line 7 has already been installed, the connection line must first be drawn into the cover sleeve 19 and its opening for the light carrier 6. To push the cover sleeve onto the holding part 2, the line is temporarily inserted into the lower channel 17. If the cover sleeve is pushed on, the connecting line 7 can be drawn into the light holder 6 and this can be attached to the central holding part 2. After that, only the lampshade 14 has to be pushed over the fastening part 3 and fixed thereon. If only one lamp is provided, as shown in FIG. 1, a cover plate 21 can be arranged on the opposite side of the central fastening part 2.
  • the lamp node described can be preassembled in the form shown in FIG. 2, after which the final assembly, as mentioned, requires only a few manipulations.
  • the electrical connection line can already be connected before final assembly, which is also advantageous for reasons of safety.
  • the lampshade can also be freely rotated without affecting the connection cable.
  • luminaires of different external shapes can be easily constructed using the luminaire node parts described, for example in a single-lamp (Fig. L) or two-lamp variant, with different lamp holders, such as for stand lamps, table lamps or ceiling lamps, with different shades and in different colors.
  • the same luminaire nodes of the type described can be used and preassembled for all variants. This results in a significantly increased variability of the external appearance with the same functional structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Um eine weitgehende Vormontage der funktionellen Teile einer Leuchte zu gewährleisten, bevor die von aussen wahrnehmbaren Teile, wie Leuchtenschirm (14), Leuchtenträger (6) etc. montiert werden, so dass bei variabler äusserer Erscheinungsform der Leuchten immer derselbe Leuchtenknoten verwendbar ist, weist dieser einen zentralen Halteteil (2) auf, an welchem ein- oder beidseitig ein Verbindungsstück (9) angebracht werden kann. Jedes Verbindungsstück stellt eine Führung für die Anschlussleitung (7) dar und dient zur Lagerung eines Befestigungsteiles (3) für den Leuchtenschirm (14), der auf dem Verbindungsstück drehbar ist. Nach dem Zusammenfügen und elektrischen Verkabeln von Halteteil (2), Verbindungsstück (9), Befestigungsteil (3) und Fassung (11) kann der Leuchtenschirm (14), eine Deckhülse (19) für den Halteteil (2) sowie der Leuchtenträger (6) nachträglich am Leuchtenknoten angebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtenknoten für die elektrische und mechanische Verbindung mindestens einer Lichtquellenfassung sowie eines die Lichtquelle umgebenden Schirms mit einem Leuchtenträger, wobei ein zentraler Halteteil mit einer Bohrung für die Aufnahme des Leuchtenträgers sowie mindestens ein fest am Halteteil angeordnetes rohrförmiges Verbindungsstück für jede Lichtquellenfassung vorgesehen ist und auf dem Verbindungsstück ein darauf aufschiebbarer Befestigungsteil für den Schirm drehbar axial fixiert ist.
  • Leuchtenknoten dieser Art sind bekannt, wie sich etwa aus den Publikationen US-A-2 491 448 sowie US-A-2 850 622 ergibt. Sie stellen ein tragendes Grundelement von Leuchten dar, an dem einerseits die Lichtquellenfassung und der Leuchtenschirm und andererseits der Leuchtenträger befestigt ist und das zugleich eine den Sicherheitsvorschriften entsprechende elektrische Verkabelung der Lichtquellenfassungen erlauben soll, was insbesondere bei verstellbar angeordneten Leuchtenschirmen Probleme stellt. Der Leuchtenkörper muss dabei mechanisch stabil sein, ohne jedoch das Gewicht der Leuchten wesentlich zu erhöhen.
  • Die bekannten Leuchtenknoten erfüllen zwar diese Anforderungen teilweise, jedoch nur unter Verwendung einer Vielzahl kompliziert geformter Einzelteile, von denen insbesondere tragende Teile nach aussen in Erscheinung treten und das Aussehen der Leuchte bestimmen. Damit sind für jeden Leuchtentyp die jeweils passenden Teile herzustellen und an Lager zu halten. Eine Aenderung des äusseren Erscheinungsbilds der Leuchte verlangt damit einen besonders daran angepassten, neuen Leuchtenknoten.
  • Auf diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, einen Leuchtenknoten zu schaffen, der aus wenigen, einfachen und standardisierbaren Einzelteilen zusammensetzbar ist und die grösstmögliche Variabilität des äusseren Erscheinungsbildes der Leuchte zulässt, ohne indessen selbst jeweils einer Anpassung zu bedürfen, so dass er als Einheitselement ungeachtet des jeweiligen äusseren Erscheinungsbildes der Leuchte, etwa ihrer Farben, fabriziert und an Lager gehalten werden kann. Vorzugsweise soll die Endmontage der die äussere Erscheinungsform bestimmenden Teile der Leuchte einfach sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zentrale Halteteil und der Befestigungsteil für den Schirm als koaxial angeordnete Profilstücke desselben Profils ausgestaltet sind, wobei die Profilstücke durch aufschiebbare Deckhülsen bzw. Teile des Schirms gegen aussen verdeckbar sind. Mit dieser Ausgestaltung gelingt es, den Leuchtenknoten, dem im wesentlichen eine funktionelle Bedeutung zukommt, welche für viele Leuchtentypen dieselbe ist, von der äusseren Erscheinung der Leuchten zu trennen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine montierte Leuchte im Knotenbereich, teilweise schematisch, in Schnittdarstellung;
    • Fig. 2 einen Leuchtenknoten in einem teilweise vormontierten Zustand;
    • Fig. 3 den zentralen Halteteil des Leuchtenknotens im Schnitt durch die Längsachse und senkrecht dazu, und
    • Fig. 4 den Befestigungsteil des Leuchtenknotens in Seitenansicht sowie im Schnitt quer zur Längsachse.
  • In Fig. 2 ist der Leuchtenknoten 1 im vormontierten Zustand gezeigt, wobei seine wesentlichen Einzelteile, nämlich ein zentraler Halteteil 2 und ein Befestigungsteil 3 für einen Leuchtenschirm, in den Fig. 3 und 4 näher gezeigt sind. Der zentrale Halteteil weist eine Bohrung 5 zur Aufnahme eines Leuchtenträgers 6 (Fig. l) und zur Einführung der elektrischen Anschlussleitung 7 auf. Eine quer dazu verlaufende Bohrung 8 dient zur einseitigen oder beidseitigen Aufnahme eines rohrförmigen Verbindungsstückes 9, das mittels je einer Schraube 10 darin fest fixierbar ist. Auf das Verbindungsstück 9, in welchem die elektrische Anschlussleitung zur Leuchtenfassung 11 (schematisch) geführt wird, ist der bereits genannte Befestigungsteil 3 aufgeschoben und drehbar gelagert. Hierzu ist er mittels eines reibungsarmen Lagerringes 12 gegen den Halteteil 2 und auf seiner anderen Seite mittels eines axial federnden Seegerringes 22 gegen das Verbindungsstück 9 abgestützt. Der Befestigungsteil 3 ist dazu bestimmt, den Leuchtenschirm 14 (angedeutet) zu haltern. Dieser kann von der Leuchtenfassungsseite über den Befestigungsteil 3 geschoben und mit Schrauben in den entsprechenden Gewindelöchern 15 daran befestigt werden. Damit ist der Leuchtenschirm zusammen mit dem Befestigungsteil um das Verbindungsstück frei drehbar, wobei das Verbindungsstück 9.mit der Leuchtenfassung 11 und der Halteteil 2 unbewegt bleiben und damit keine Torsion auf die Anschlussleitung 7 wirkt.
  • Der zentrale Halteteil 2 und der Befestigungsteil 3 sind, wie man den Fig. 3 und 4 entnimmt, als Profilstücke aus demselben Profil ausgestaltet. Vorzugsweise sind sie Abschnitte eines gezogenen Aluminiumprofiles mit entsprechendem Querschnitt, die nachträglich mit den entsprechenden Bohrungen versehen werden. Das Profil weist Längsrippen 16 mit dazwischenliegenden Kanälen 17 auf, welche eine Luftzirkulation längs der Rippen erlauben und damit insbesondere die Erwärmung der von aussen berührbaren Teile reduzieren. Seitlich sind statt Kanälen Führungen 18 vorgesehen, die am Befestigungsteil 3 für die Aufnahme entsprechender Vorsprünge des Leuchtenschirmes 14 vorgesehen sind. Die Längsrippen 16 sind an der Peripherie so geformt, dass sie in einen Kreis einschreibbar sind, so dass am Befestigungsteil 3 der rohrförmige Ansatz des Schirmes 14 und am Halteteil 2 eine rohrförmige Deckhülse 19 darüber geschoben werden kann und durch die Längsrippen 16 abgestützt sind.
  • Die beschriebene Anordnung ist nun so getroffen, dass der Leuchtenknoten 1 in mechanischer und elektrischer Hinsicht vormontiert werden kann, wie etwa in Fig. 2 gezeigt, und dass die nach aussen in Erscheinung tretenden Teile, wie Leuchtenschirm 14, Deckhülse 19 und Leuchtenträger 6 nachträglich montiert werden können (Fig. l). Damit besteht bis zur einfach vorzunehmenden Endmontage volle Freiheit hinsichtlich der Farbwahl und anderen nach aussen in Erscheinung tretenden Merkmalen der Leuchte, so dass die Knoten 1 ungeachtet besonderer Ausgestaltung vorfabriziert werden können und die Endmontage nach den Wünschen des Käufers an Ort und Stelle erfolgen kann.
  • Die Endmontage kann dabei folgendermassen erfolgen:
  • Zunächst wird die Deckhülse 19, welche mit einer Feder 20 gesichert wird, über den zentralen Halteteil 3 geschoben. Da aber die elektrische Anschlussleitung 7 schon zuvor montiert worden ist, muss die Anschlussleitung zunächst in die Deckhülse 19 und deren Oeffnung für den Leuchtenträger 6 eingezogen werden. Zum Aufschieben der Deckhülse auf den Halteteil 2 wird die Leitung vorübergehend in den unteren Kanal 17 eingelegt. Ist die Deckhülse aufgeschoben, kann die Anschlussleitung 7 in den Leuchtenträger 6 eingezogen und dieser am zentralen Halteteil 2 befestigt werden. Hernach muss nur noch der Leuchtenschirm 14 über den Befestigungsteil 3 geschoben und daran fixiert werden. Ist nur eine Leuchte vorgesehen, wie in Fig. 1 dargestellt, so kann auf der Gegenseite des zentralen Befestigungsteiles 2 eine Deckplatte 21 angeordnet werden.
  • Der beschriebene Leuchtenknoten lässt sich in der in Fig. 2 gezeigten Form vormontieren, wonach die Endmontage, wie erwähnt, nur noch wenige Handgriffe erfordert. Insbesondere kann die elektrische Anschlussleitung vor der Endmontage bereits angeschlossen sein, was auch aus Gründen der Sicherheit von Vorteil ist. Der Leuchtenschirm ist ferner frei verdrehbar ohne Einfluss auf die Anschlussleitung.
  • Damit lässt sich ein baukastenartiges System realisieren, bei dem sich mit den beschriebenen Leuchtenknotenteilen in einfacher Weise Leuchten unterschiedlicher äusserer Gestalt aufbauen lassen, z.B. in einflammiger (Fig. l) oder zweiflammiger Variante, mit unterschiedlichen Leuchtenträgern, wie etwa für Ständerlampen, Tischlampen oder Deckenlampen, mit unterschiedlichen Schirmen, sowie in verschiedenen Farben. Für alle Varianten lassen sich grundsätzlich dieselben Leuchtenknoten der beschriebenen Art verwenden und vormontieren. Damit wird eine wesentlich erhöhte Variabilität des äusseren Erscheinungsbildes bei gleichbleibendem funktionellen Aufbau erzielt.

Claims (9)

1. Leuchtenknoten für die elektrische und mechanische Verbindung mindestens einer Lichtquellenfassung (11) sowie eines die Lichtquelle umgebenden Schirms (14) mit einem Leuchtenträger (6), wobei ein zentraler Halteteil (2) mit einer Bohrung (5) für die Aufnahme des Leuchtenträgers (6) sowie mindestens ein fest am Halteteil (2) angeordnetes rohrförmiges Verbindungsstück (9) für jede Lichtquellenfassung vorgesehen ist und auf dem Verbindungsstück ein darauf aufschiebbarer Befestigungsteil (3) für den Schirm drehbar axial fixiert ist, d.g., dass der zentrale Halteteil (2) und der Befestigungsteil (3) für den Schirm als koaxial angeordnete Profilstücke desselben Profils ausgestaltet sind, wobei die Profilstücke durch aufschiebbare Deckhülsen (19) bzw. Teile des Schirms (14) gegen aussen verdeckbar sind.
2. Leuchtenknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil Längsrippen (16) mit dazwischenliegenden Kanälen (17) aufweist, wobei die Längsrippen an ihrer Peripherie derart ausgebildet sind, dass sie in einen Kreis einschreibbar sind und wobei die Kanäle (17) eine Luftzirkulation längs der Rippen erlauben.
3. Leuchtenknoten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halte- und der Befestigungsteil (2,3) Abschnitte eines gezogenen Aluminiumprofils sind.
4. Leuchtenknoten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (14) den Befestigungsteil (3 )rohrförmig umgreift und darauf wegnehmbar befestigt ist.
5.Leuchtenknoten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Halteteil (2) aufschiebbare Deckhülse (19) eine mit einer Oeffnung für den Leuchtenträger versehener Rohrabschnitt ist.
6. Leuchtenknoten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bohrung (5) für den Leuchtenträger ein Kanal (17) mit einem Querschnitt zur vorübergehenden Aufnahme mindestens einer elektrischen Anschlussleitung (7) beim Aufschieben der Deckhülse (19) auf den Halteteil (2) angeordnet ist.
7. Leuchtenknoten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Halteteils (2) je ein Verbindungsstück (9) für eine Lichtquellenfassung sowie ein entsprechender Befestigungsteil (3) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Montage des Leuchtenknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenbau von Halteteil, Verbindungsstück, Befestigungsteil und nach dem Verdrahten der Lichtquellenfassung der Schirm, der Leuchtenträger und die Deckhülse frei montierbar bzw. austauschbar sind.
9. Leuchte mit Leuchtenknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen nur der Schirm (14), der Leuchtenträger (6), die Deckhülse (19) und die Lichtquelle von aussen wahrnehmbar sind.
EP85106271A 1984-06-04 1985-05-22 Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte Expired EP0166943B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106271T ATE38552T1 (de) 1984-06-04 1985-05-22 Leuchtenknoten, verfahren zur montage und leuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2711/84 1984-06-04
CH2711/84A CH665011A5 (de) 1984-06-04 1984-06-04 Leuchtenknoten, leuchte sowie verfahren zur montage der leuchte.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166943A1 true EP0166943A1 (de) 1986-01-08
EP0166943B1 EP0166943B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=4239873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106271A Expired EP0166943B1 (de) 1984-06-04 1985-05-22 Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4626973A (de)
EP (1) EP0166943B1 (de)
JP (1) JPS6145508A (de)
AT (1) ATE38552T1 (de)
CH (1) CH665011A5 (de)
DE (1) DE3566152D1 (de)
ES (1) ES293487Y (de)
GB (1) GB2159935B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890207A (en) * 1988-09-12 1989-12-26 Star Beam, Inc. Remote controlled spotlight system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801991A (en) * 1929-03-02 1931-04-21 Lauritz W Andersen Electric-lamp shade
DE548827C (de) * 1932-04-20 Frister A G R Lampenarm, insbesondere fuer elektrische Wand- oder Kronleuchter
US2491448A (en) * 1946-12-10 1949-12-13 Hill Rom Co Inc Floor lamp
US2850622A (en) * 1954-05-05 1958-09-02 American Hospital Supply Corp Adjustable lamp
FR2169953A1 (de) * 1972-01-31 1973-09-14 Staff Kg
DE2618311A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Erco Leuchten Leuchte, insbesondere strahlerleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446240A (en) * 1945-03-28 1948-08-03 Miller Co Wiring device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548827C (de) * 1932-04-20 Frister A G R Lampenarm, insbesondere fuer elektrische Wand- oder Kronleuchter
US1801991A (en) * 1929-03-02 1931-04-21 Lauritz W Andersen Electric-lamp shade
US2491448A (en) * 1946-12-10 1949-12-13 Hill Rom Co Inc Floor lamp
US2850622A (en) * 1954-05-05 1958-09-02 American Hospital Supply Corp Adjustable lamp
FR2169953A1 (de) * 1972-01-31 1973-09-14 Staff Kg
DE2618311A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Erco Leuchten Leuchte, insbesondere strahlerleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES293487Y (es) 1987-05-01
GB2159935B (en) 1987-10-28
ES293487U (es) 1986-08-16
DE3566152D1 (en) 1988-12-15
EP0166943B1 (de) 1988-11-09
GB2159935A (en) 1985-12-11
CH665011A5 (de) 1988-04-15
US4626973A (en) 1986-12-02
JPS6145508A (ja) 1986-03-05
ATE38552T1 (de) 1988-11-15
GB8513990D0 (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE3237892C2 (de)
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE3311457C2 (de) Kompakt-Leuchtstofflampe
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE19839284C1 (de) Scherengitterleuchte
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
EP0241074A2 (de) Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen
DE10216761B4 (de) Leuchte mit reibschlüssig befestigtem Leuchtenbauteil und zugehöriges Leuchtenbauteil
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
EP1477725A2 (de) Wandleuchte
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
DE2341944B2 (de) Beleuchtungsanlage
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE102015002100A1 (de) Leuchtmittelanordnung
DE3935271C1 (en) Multiple low voltage halogen incandescent lamp holder - supplies power to two or more bulbs having leads clamped between flanges and nuts
EP0922904A1 (de) Leuchte
DE7727832U1 (de) Mehrarmiger beleuchtungskoerper
DE8413017U1 (de) Leuchte mit einem leuchtentraeger und mit einer leuchtstofflampe
DE2315488B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881109

Ref country code: NL

Effective date: 19881109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881109

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881109

Ref country code: BE

Effective date: 19881109

REF Corresponds to:

Ref document number: 38552

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201