DE7727832U1 - Mehrarmiger beleuchtungskoerper - Google Patents

Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE7727832U1
DE7727832U1 DE19777727832 DE7727832U DE7727832U1 DE 7727832 U1 DE7727832 U1 DE 7727832U1 DE 19777727832 DE19777727832 DE 19777727832 DE 7727832 U DE7727832 U DE 7727832U DE 7727832 U1 DE7727832 U1 DE 7727832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
light source
fixture according
support
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID GEB SCHREYER SABINA 8000 MUENCHEN
Original Assignee
SCHMID GEB SCHREYER SABINA 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMID GEB SCHREYER SABINA 8000 MUENCHEN filed Critical SCHMID GEB SCHREYER SABINA 8000 MUENCHEN
Priority to DE19777727832 priority Critical patent/DE7727832U1/de
Publication of DE7727832U1 publication Critical patent/DE7727832U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE KLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSE
DIP L.-PHYSIKER
DIP L.-INGENIEUR
Sabina Schmid, München
HERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2
IHR ZEICHEN:
YOUR REFERENCE:
UNSER ZEICHEN:
ouRREFERENCE: S 3137 K/ku
DATUM:
29.6.1978.
< Mehrarmiger Beleuchtungskörper
Die Erfindung betrifft einen mehrarmigen Beleuchtungskörper gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches.
Gegenstand der Erfindung sind solche mehr- oder vielarmigen Beleuchtungskörper, die als Wand- oder Hängeleuchten in repräsentativen Wohn-, Versammlungsräumen, Festsälen, Gaststätten, Theatern, Kinos und dergleichen Verwednung finden. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man Hängeleuchten dieser Art auch als Lüster oder Kronleuchter.
Es sind verschiedene Vorschläge für die bauliche und lichttechnische Gestaltung derartiger Beleuchtungskörper bekannt geworden. Diese genügen jedoch nicht den in der Praxis gestellten Anforderungen, sodaß bisher solche Beleuchtungskörper vom Handel nicht angeboten werden konnten. Schon zum Zwecke der Erprobung gefertigte Prototypen waren mit erheblichen Mängeln belastet, insbesondere was die Störanfälligkeit der Lichtquellen, ihrer geringen Nutzungsdauer, ferner der Kühlung die von den Primälichtquellen ausgehenden hohen Wärmestrahlungen und die konstruktiv aufwendige Gestaltung der Tragorgane bei vielarmigen und damit schweren Hängeleuchten betrifft.
-2-
7727832 28.09.78
Um eine möglichst große Lichtstärke und damit eine effektvolle Beleuchtungswirkung der faseroptischen Sekundärlichtquellen zu erreichen, benutzt man als Primarlichtquelle sogenannte Halogenlampen, das sind Lampen mit kleiner Leuchtfläche hoher Leuchtdichte. Die bei solchen Lampen auftretende beträchtliche Wärmeentwicklung hat erhebliche Wärmeabfuhrprobleme zur Folge. Ein neuerer Vorschlag glaubt diesen Problemen in an sich bekannter Weise durch Einbau von Lüftern in die Lampengehäuse begegnen zu können. Diese Maßnahme verteuert nicht nur den Gestehungspreis des Beleuchtungskörpers erheblich, erhöht die Störanfälligkeit und erfordert ein zweites Stromzuleitungssystem für die Lüfter. Die Unterbringung der Lüfter im Lampengehäuse zwingt zu einer ästhetisch ungünstigen Dimensionierung des Gehäuses und die bei vielarmigen Beleuchtungskörpern sich summierenden LUftergeräusche dürften zu einer unzumutbaren Geräuschbelästigung im Raum führen.
Das gleiche trifft zu, wenn wie ebenfalls vorgeschlagen wurde,im Lampengehäuse noch eine selbsttätige, von einem eigenen Getriebemotor betätigte Farbwechseleinrichtung untergebracht werden soll.
Da die in Beleuchtungskörpern der eingangs erwähnten Art als Primärlichtquellen verwendeten Halogenglühlampen im Verhältnis zu normalen Glühlampen nur eine kurze Lebensdauer besitzten und demzufolge öfter ausgewechsel werden müssen, kommt es darauf an, solche Beleuchtungskörper so eitta!richten, daß dieser Auswechselvorgang einfach zu bewerkstelligen ist, wie bei normalen Glühlampen. Die bekannten Vorschläge tragen dazu nicht bei.
Schließlich spielt bei Beleuchtungskörpern mit einer Vielzahl an Tragarmen oder dergl. befestigten Lichtquellen'nicht nur die mechanische Stabilität des Tragorgans, sondern auch deren Zerlegbarkeit und ihr einfacher Zusammenbau am Anbringungsort eine entscheidende Rolle.
7727832 28.09.78
Die bekannten Vorschläge bieten hier ebenfalls keine Lösung. Vielmehr gehen sie von den bisher üblichen Fertigungsmethoden der einschlägigen Hersteller aus, welche darin bestehen, das Tragorgan aus seinen Bestandteilen zu einer im wesentlichen unzerlegbaren baulichen Einheit zusammenzufügen, wobei nur die dem Verschleiß bzw· Verbrauch oder der Anpassung an die Raumhöhe dienenden Teile ausgewechselt bzw. austauschbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beleuchtungskörper der eingangs erwähnten Art zu-schaffen, welcher sowohl den im Vorstehenden aufgezeigten Mängeln Rechnung trägt, als auch einen Beitrag zur Verbesserung der Beleuchtungswirkung erbringt.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrarmigen Beleuchtungskörper in der in dem Hauptanspruch gekennzeichneten Weise gelöst. Diese Ausgestaltung des Beleuchtungskörpers hat den Vorteil, daß sein Zusammenbau und seine Demontage zum Auswechseln der Lichtquellen in mechanischer Hinsicht vereinfacht wird, so daß diese Maßnahmen am Ort der Anbringung des Beleuchtungskörpers vorgenommen werden können. Dadurch, daß der Kopfteil des Gehäuses auf den Fußteil des Gehäuses aufsteckbar ist, ist ein leichter Zugriff zu den Lichtquellen und den anderen Einrichtungen in dem Gehäuse möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß Beleuchtungskörpers ist in Anspruch ? gekennzeichnet. Das Stromversorgungsgerät für die Primärquellen kann sowohl ein Gerät zum Umspannen oder Umrichten der Netzspannung als auch eine Verteilungs- und/oder Schalteinrichtung sein, die die außerhalb von dem Beleuchtungskörper erzeugte Versorgungsspannung an die einzelnen Beleuchtungskörper weitergibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers ist in Anspruch 3 charakterisiert.
7727832 28.09.78
Die erfindungsgemäße Aufteilung des Beleuchtungskörpers in bau- |
lieh selbständige Lampengehäuse und baulich selbständige Verbin- |
dungselemente die mit Hilfe von Tragorganen, Tragarmen oder |
dergl. lösbar miteinander zu verbinden sind, stellt eine Art Bau- | kastensystem dar, welches die verschiedenartigsten Kombinationen
nicht nur in Bezug auf Anzahl der Lichtquellen, sondern auch i
ihre Anordnung in einer Etage oder auch in mehreren Etagen be- [ν
ΐ trifft, und schließlich mit Hilfe einer Lagerhaltung von vorge- !?
I1 fertigten Normteilen wird es möglich, sich den verschiedenartig- ;;
festen Marktbedürfnissen in Bezug auf die Herstellung eines Be- | leuchtungskörpers schnellstens anzupassen. Zudem wird der Zusam- |
menbau sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht |
so vereinfacht, daß die Montage am Ort der Anbringung vorgenom- | men werden kann. Der Versand des erfindungsgemäßen Beleuchtungs- j körpers läßt sich in zerlegtem Zustand durchführen, was erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringt.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers nach j;
Anspruch 4 hat folgende Vorteile.Vermöge der vorgesehenen, an ■
sich bekannten Halogen-Spiegellampe, welche die erzeugte Wärme ;|
auf einer verhältnismäßig großen Fläche abstrahlt, ergibt sich f.
in Verbindung mit dem eine axiale Luftdurchströmung ermöglichen- \
den Lampengehäuse ein für die erforderliche Kühlung ausreichender ')■
Lüftungseffekt, so daß ein eigener Lüfter entbehrlich wird. Ent- :
behrlich wird dadurch auch ein besonders optisches System zur \
Bündelung der Lichtstrahlen, da die Halogen-Spiegellampe mit ί
einem solchen bereits zusammengefügt ist. Bei der Dimensionierung t
des Larapengehäuses kann man jetzt lediglich vom Durchmesser des ?
Spiegelteiles der Halogenlampe ausgehen, der etwa 5o mm beträgt. ·
Somit läßt sich eine sehr schlanke und ästhetisch ansprechende ,
Form des Lampengehäuses erzielen. \
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
7727832 28.09.78
Weitere Merkmale der Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden in der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Mittellängsschnitt ein Lampengehäuse der erfindungsgemäßen Deckenleuchte;
Fig. 2 und 3 als Einzelheit die Befestigung des Lampengehäuses nach Fig. 1 an seinem Tragarm;
Fig. 4 zur Hälfte im Mittellängsschnitt das zur Verbindung mehrerer Lampengehäuse in einer Beleuchtungsetage dienende Verbindungselement;
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4 teilweise aufgebrochen dargestellt;
Fig. 6 einen Beleuchtungskörper nach der Erfindung mit fünf Lichtetagen in schematischer Darstellung;
Fig. 7 einen anderen Beleuchtungskörper nach der Erfindung mit drei Lichtetagen unterschiedlicher Anzahl von Lichtquellen in schematischer Darstellung;
Fig. 8 einen sechsarmlgen Beleuchtungskörper nach der Erfindung mit . einer Lichtetage, wobei den Sekundärlichtquellen an ihrem unteren Ende, wahlweise zu diesen einschaltbar, weitere Primärlichtquellen in Form von üblichen Glühlampen zugeordnet sind.
Wie Fig. 1 zeigt ist für die faseroptischen Lichtquellen des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers ein bauliches selbständiges, röhrenförmiges für axiale Luftdurchströmung eingerichtetes Lampengehäuse vorgesehen, welches sich zusammensetzt aus der vorzugsweise zylindrischen, zur Befestigung an einem Tragorgan eingerichteten Fußhülse 1, dem an dieser Fußbefestigten
hülse 1 mittels der Distanzschraube 3 konzentriscb/ünd somit einen Ringspalt zur Fußhülse 1 bildenden, ebenfalls zylindrischen Stützring 2,
-6-
7727832 28.09.78
der einen Absatz 4 aufweist, auf welchem die zylindrische Kopfhülse 5 aufgesteckt istjwobei sie auf ihrem Sitz verdreht werden kann.
In das stirnseitige Ende der Fußhülse 1 ist der topfartige, zweckmäßig aus Blech tiefgezogene Fassungsboden 6 eingepreßt, in dem der Fassungssockel 7 für die Prmärlichtquelle 8 befestigt ist, welche erfindungsgemäß von einer handelsüblichen Halogen-Spiegellampe gebildet wird, die aus der eigentlichen Halogenglühlampe 9 und dem gläsernen Kaltlichtspiegel 10 zusammengefügt ist.
Solche Halogen-Spiegellampen haben einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser von etwa 50 mm, von welchen bei der Dimensionierung des Durchmessers des Lampengehäuses auszugehen ist. Es ergibt sich somit unter Berücksichtigung des für die Luftdurchströmung erforderlichen Ringspaltes zwischen dem Lampenspiegel 10 und der Innenwandung der Kopfhülse 5 eine sehr schlanke und damit ästetisch ansprechende Gehäuseform.
In das Stirnende der Kopfhülse 5 ist der ebenfalls topfartige, zweckmäßig aus Blech tiefgezogene^ mit Durchbrüchen 12 für die Luftdurchführung versehene Fassungsboden 11 eingepreßt, der in seinem hülsenförmigen Ansatz 13 das gefaßte Ende 14 der in an sich bekannter Weise von einem pinseiförmigen Lichtleitfaserbündel gebildeten Sekundärlichtquelle 15 aufnimmt. Die Stirnfläche des gefaßten Endes 14 der Sekundärlichtquelle 15 liegt optisch im Brennpunkt des Spiegels 10 der Halogenlichtquelle 8.
An ihrem dem Fassungsboden 6 entgegengesetzten Ende ist die Fußhülse 1 geschlossen, sofern der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper ausschließlich mit faseroptischen Primarlichtquellen ausgestattet sein soll. Wird der Beleuchtungskörper jedoch erfindungsgemäß mit weiteren Primärlichtquellen in Form von Glühlampen ausgestattet, so enthält dieser Boden eine Öffnung l6 zur Einführung einer beispielsweise kerzenförmigen Glühlampe 17, deren Fassung l8 ebenfalls am Fassungsboden 6 befestigt ist.
7727832 28.09.78
Durch die Hinzufügung weiterer, für den Beschauer sichtbarer Primärlichtquellen l'J, die wahlweise zusammen mit den Sekundärlichtquellen 15 oder auch für sich allein schaltbar sein können, ergibt sich die Möglichkeit zwischen den Sekundärlichtquellen 15 und den zusätzlichen Primärlichtquellen 17 zu wechseln, was die Beleuchtungswirkung und den dekorativen Eindruck des erfindungsgemäßen Beleuchtungskörpers steigert.
Der erfindungsgemäße Beleuchtungskörper kann auch mit einer an sich bekannten Farbwechseleinrichtung zur Erzielung des dekorativen Effektes verschiedenfarbiger Beleuchtungswirkungen versehen werden. Zu diesem Zweck ist»wie üblich jzwischen der Primärlichtquelle 8 und der Sekundärlichtquelle 15 in den Strahlengang eine kreisförmige mit verschiedenen transparenten Farbschichten versehene Farbwechselscheibe 19 eingeschaltet, die mit ihrem Randbereich erfindungsgemäß in die Innenwandung der Kopfhülse 5 unter Federspannung anliegt, sodaß durch Verdrehen der Kopfhülse als Folge eines Reibschlusses die Mitnahme der Farbwechselscheibe 19 erfolgt und somit eine andere Farbfläche in den Strahlengang gebracht werden kann. Mit ihrer Lagerschraube 20 ist die Farbscheibe 19 auf einer v;inkelförmigen Tragstütze 21 gelagert, die von einer vorgespannten, einseitig eingespannten, mit Hilfe einer der Distanzschrauben 3 am Stützring befestigten Bandfeder gebildet wird.
Die Farbscheibe 19 kann selbst als Wärmefilter ausgebildet sein und es kann aber auch zweckmäßig sein zwischen der Farbscheibe und der Primärlichtquelle 8, wie dies strichpunktiert dargestellt ist^ ein eigenes Wärmefilter 22 anzuordnen, welches entweder mit seiner Halterung an der Tragstütze 21 der Farbscheibe 19 befestigt ist oder ähnlich wie die Farbscheibe 19 mit seiner Tragstütze und einer der anderen Distanzschrauben am Stützring 2 gehalten wird. Für die Verdrehung des Gehäuseoberteils 5 zum Zwecke der Verstellung der Farbwechselscheibe 19 kann wie in Fig. 1 dargestellt ist ein eigener konzentrischer mittels der Distanzbolzen 24 an der
7727832 28.09.78
Kopfhülse 5 befestigter Einstellring 23 vorgesehen sein, welcher nicht nur den Verstellvorgang erleichtert.sondern auch zur dekorativen Wirkung des Lampengehäuses beiträgt.
Das in Fig. 1 dargestellte Lampengehäuse stellt erfindungsgemäß eine baulich selbständige Einheit dar, die lösbar mit den Tragorganen beispielsweise mit rohrförmigen Tragarmen des Beleuchtungskörpers verbunden ist. Diese Tragarme 25 sind wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen in entsprechende Bohrungen der Fußhülse 1 eingeführt und dort mit Hilfe einer vorteilhaften, baulich einfachen, das Lampengehäuse lagefixierenden Schraubverbindung befestigt.
Diese Schraubverbindung besteht aus einer in das Tragarmende einschraubbaren Bundmutter 26 mit zwei parallelen Paßflächen 27ydie sich gegen die Innenwandung der Fußhülse 1 anlegen und somit die Lagefixierung zusammen mit einer auf einen entsprechenden Absatz des Tragarmes 25 aufgeschobenen und am Stirnende entsprechend der Außenwandwölbung der Fußhülse 1 ausgefrästen GegenhUlseVftewirken. Mit dieser baulich verhältnismäßig einfachen Schraubverbindung ist erfindungsgemäß eine lagestabile, lösbare Befestigung der Lampengehäuse an den Tragarmen 25 des Beleuchtungskörpers gewährleistet. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungen denkbar, wie es sich beispielsweise bei der Verwendung von vierkantigen oder rechteckigen Tragarmen oder Halterungen ergeben.
Die Tragarme 25 dienen in bekannter Weise der Zuführung der Versorgungsleitungen zu den Lichtquellen. Sie sind aber in ihrem Durchmesser so dimensioniert, daß in ihnen ebenfalls eine Luftströmung stattfinden kann, welche zu einer Verbesserung der Belüftung in den in den Fig. 4 und 5 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungselemente beiträgt. Diese Verbindungselemente 30 dienen als Halterung für das andere Ende der Tragarme 25 der Lichtquellen und sie stellen die Verbindung nit den zentralen senkrechten Tragorganen 29 des Beleuchtungskörpers her. Darüber hinaus sind sie räumlich so dimensioniert, daß sie übliche Schalt- und Verbindungseinrichtungen des Stromkreises der Beleuchtungskörper und/oder Spannungswandler
7727832 28.09.78
beziehungsweise Umrichter aufnehmen oder haltern kennen, welche erforderlich sind um die Netzspannung in die notwendige Versorgungsspannung der niedervoltigen Primärleuchten 8 umzuwandeln beziehungsweise umzurichten.
Die Verbindungselemente 30 bestehen aus dem ringförmigen Gehäuse Jl, welches je nach der Anzahl der aufzunehmenden Tragarme 25 mit radialen Bohrungen 32 für deren Einführung versehen ist. Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel· ist zur Aufnahme von sechs Tragarmen eingerichtet. Zur Halterung der Tragarme 25 dient eine Spannvorrichtung, die von zwei ringförmigen, mit radialen prismenförmigen Spannuten 33 versehenen, mittels der Schrauben34 gegeneinander verspannbaren Spannbacken 35 gebildet wird. Es ist klar, daß die Dimensionierung dieser Spannbacken 35» was ihre Ringbreite und somit die Einspannlänge der Tragrohre oder Tragarme und ihre Dicke betrifft, von der Zahl der einzuspannenden Tragarme 25 und deren Ausladung abhängt. Dadurch daß jedem Einspannende der Tragarme 25 ein eigenes Paar von Spannschrauben J>o zugeordnet ist, wird eine sichere Einspannung gewährleistet.
Die ringförmige Spannvorrichtung umschließt einen freien Ringraum JS, welcher erfindungsgemäß dazu dient entweder elektrische Schalt- und/oder Verbindungseinrichtungen aufzunehmen, mit welchem die Primärlichtquellen £ über ihre durch die Tragrohre 25 geführten Zuleitungen mit den Stromversorgungsorganen verbunden werden. Da es sich um niedervoltige Primärlichtquellen 8 handelt, bedarf es bekanntlich einer Umwandlung bzw. Umrichtung der Netzspannung in die Versorgungsspannung der Primärlichtquellen 8. Hierzu dienen im allgemeinen Spannungswandler also Netztransformatoren oder auch Umrichter. Erfindungsgemäß ist vorgesehen diese Einrichtungen alternativ zu den Verbindungs- und Schalteinrichtungen oder gemeinsam mit diesen in dem von der ringförmigen Spannvorrichtung gebildeten freien Ringraum 38 des Verbindungselementes 30 unterzubringen. Dementsprechend wird man selbstverständlich den Durchmesser und die Bauhöhe des Verbindungselementes 30 dimensionieren müssen. Bei dem in Pig. 4 und 5 dargestellten Verbindungselement 30 für einen Beleuchtungskörper mit einer
-10-
7727832 28.09.78
-ΙΟ-
Etage von insgesamt sechs Lichtquellen ist vorgesehen in dem freien Ringra.um j8 einen Spannungswandler in Form eines Ringtransformators unterzubringen, der für jede der sechs Lichtquellen eine eigene Sekundärwicklung besitzt sodaß ein verhältnismäßig einfacher elektrischer Aufbau gegeben ist. Die Befestigung eines solchen Ringtransformators erfolgt zweckmäßig an der oberen oder unteren Spannbacke 35> die zu diesem Zweck, wie dargestellt, einen Absatz 39 enthalten kann, in den dann ein ringförmiger Tragboden eingesetzt werden kann. Der Gehäusering 31 ist an beiden Enden durch ringförmige Deckbleche 40 abgeschlossen, welche mit der Perforierungen versehen sind, um eine Luftdurchströmung zur Abführung der Arbeitswärme des Spannungswandlers zu ermöglichen.
Es empfiehlt sich an Stelle eines Spannungswandlers einen elektronischen Umrichter dann vorzusehen, wenn die erforderliche elektrische Leistung einen Spannungswandler von solcher Baugröße erfordert, daß dessen Unterbringung Verbindungselemente von baulichen Abmessungen erfordert, die das äasthetische Gesamtbild des Beleuchtungskörpers verschlechtert. Elektronische Umrichter erfordern bei gleicher Leistung einen wesentlich geringeren Raumbedarf. Sie führen allerdings auch zu höheren Kosten.
Die Befestigung des in den Fig. 4 und 5 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungselementes 30 erfolgt in üblicher Weise an einem vertikalen Tragorganyim dargestellten Fall an einem Tragrohr 29, das zentrisch in das Verbindungselement 30 eingeführt ist und das bei einem Beleuchtungskörper mit einer einzigen Lichtetage, wie dargestellt, mit dem unteren Abdeckbiech 40 durch den Schraubstopfen 41 verschraubt ist. In bei Beleuchtungskörpern üblicher Weise nimmt dieses Tragorgan 29 die zum Netzanschlußteil führenden Stromzuführungsleitungen auf die durch eine oder mehrere radiale Durchführungen 42 in den freien Ringraum 38 eintreten können. Selbstverständlich wird bei einem Beleuchtungskörper mit in mehreren übereinanderliegenden Etagen angeordneten Lichtquellen,
7727832 28.09.78
beispielsweise einem wie dies Pig. 6 zeigt Beleuchtungskörper mit fünf Lichtetagen die Befestigung der Verbindungselemente so zu gestalten sein, daß eine Befestigung entweder an einem durchgehenden oder entsprechend den Etagen unterteilten Tragrohr 29 möglich ist. Diese Befestigung ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sie liegt im Rahmen handwerklichen Könnens.
Die in den Fig. 6,7 und 8 dargestellten Ausfuhrungsbeispj.ele sollen die Vielfalt von Gestaltungsformen, die nach der Erfindung ausführbar sind aufzeigen. So besitzt der in Fig. 6 dargestellte Lüster, der für sehr hohe Räume oder Hallen gedacht ist, fünf Lichtetagen mit jeweils drei Lichtquellen die in verschiedenen Farben erstrahlen und gegebenenfalls auch wahlweise geschaltet werden können. Der in Fig. 7 dargestellte Kronleuchter dagegen, der beispielsweise zur Beleuchtung von Theatern, Kinos oder Festsälen geeignet ist besitzt lediglich drei Lichtetagen, jedoch mit unterschiedlicher Zahl von Lichtquellen. Die oberste Etage enthält zwölf, die mittlere sechs und die unterste drei Lichtquellen. Diese Anordnung könnte selbstverständlich auch in umgekehrter Reihenfolge getroffen werden.
Der in Fig. 8 dargestellte Beleuchtungskörper ist dagegen mehr für repräsentative Wohnräume gedacht. Er besitzt nur eine Lichtetage mit sechs Lichtquellen wobei den Sekundärlichtquellen noch jeweils, wie dies bereits die Fig. 1 zeigt, eine weitere Primärlichtquelle in Form von am unteren Ende angeordneten kerzenförmigen Glühlampen 17 zugeordnet ist, die wahlweise oder gemeinsam mit den Sekundärlichtquellen schaltbar sind, sodaß eine individuell vom Benutzer gewünschte Beleuchtungswirkung erzielbar ist. Der Beleuchtungskörper nach Fig. 8 zeigt auch aufj daß die Erfindung, was die Gestaltung der Lampengehäuse, der Tragarme und der Verbindungselemente betrifft Raum für eine Vielfalt von ästhetischen Variationen bietet .
spräche
7727832 28.09.76

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Mehrarmiger Beleuchtungskörper mit an Tragarmen angeordneten Gehäusen für die Lichtquellen, die insbesondere
mit faseroptischen Mitteln erzeugte Sekundärlichtquellen aufweisen und einem gehäuseartigen Verbindungselement, an dem
die Tragarme befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur Unterbringung der Sekundärlichtquelle und der dazugehörigen Primärlichtquelle
für eine axiale Luftdurchströmung eingerichtet und röhrenartig ausgebildet ist und aus einem an den Tragarm (25)
befestigten, die Fassung der Primärlichtquelle aufnehmenden Fußteil (1, 2, 4) und einem aufsteckbaren, die Halterung für die Sekundärlichtquelle aufnehmenden Kopfteil (5) besteht.
2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungselement (3o) das Stromversorgungsgerät der Primärlichtquellen aufgenommen ist.
3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen dem Gehäuse und den Tragarmen (25) und/oder zwischen den Tragarmen (25) und dem Verbindungselement (3o) lösbar ausgebildet sind.
7727832 28.09.78
4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärlichtquelle eine Halogen-Spiegellampe ist, die aus der eigentlichen Halogen-Glühlampe and einem gläsernen Kaltlichtspiegel zusammengefügt ist.
5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse seiner Lichteinheiten aus einem abgesetzten zylindrischen Stützring (2, 4) bestehen, in dem konzentrisch die zur Befestigung an einem Tragarm (25) oder dergl. eingerichtete Fußhülse (1) sitzt, welche die für die Primärlichtquelle (8) bestimmten Steckfassung (7) und gegebenenfalls eine Schraubfassung (18) für die weitere Primärlichtquelle (17) aufnimmt, und daß ferner auf dem Absatz (4) des Stützrings (2) eine zylindrische Kopfhülse (5) verdrehbar aufgesteckt ist, in deren Stirnende der topfartige mit Lüftungsdurchbrüchen (12) versehene Fassungsboden (11) für die in an sich bekannter Weise von einem Lichtleitfaserbündel gebildete Sekundärlichtquelle (15) eingepresst ist.
6. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß seinen von der Primärlichtquelle (8) und der Sekundärlichtquelle (15) gebildeten Lichteinheit eine weitere von einer handelsüblichen Glühlampe (17) gebildete Primärlichtquelle zugeordnet ist- die an dem der Sekundärlichtquelle (15) entgegengesetzten Ende der Fußhülse (1) des Gehäuses (1, 2,3,5) sitzt.
7. Beleuchtungskörper nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einheit der Primärlichtquelle und Sekundärlichtquelle eine Farbwechseleinrichtung zugeordnet ist, die in an sich bekannter Weise von einer drehbar gelagerten verschiedenfarbige transparente Farbschichten aufweisenden kreisförmigen Farbwechselscheibe (19) gebildet ist, die mit ihrem Rand gegen die Innenwandung der verdrehbaren Kopfhülse (5) des Gehäuses (1, 2, 3, 5) unter Federspannung anliegt.
8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwechselscheibe (19) auf einer winkelförmigen Trag-
7727832 28.09.78
stütze (21) gelagert ist, die von einer vorgespannten, einseitig eingespannten am Stützring (2) befestigten Bandfeder gebildet ist.
9. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstütze (21) für die Farbwechselscheibe (19) mittels einer der die Fußhülse (1) im Stützring (2)
haltenden Distanzschrauben (3) befestigt ist.
10. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwechselscheibe (19) ein Wärmefilter ist.
11. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Farbwechselscheibe (19) und der Primärlichtquelle (8) eine Wärmefilterscheibe (22) angeordnet ist, die an der Tragstütze (21) sitzt.
12. Beleuchtungskörper nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Verstellung der Farbwechselscheibe (19) ein konzentrischer mittels der Distanzbolzen (24) an der Kopfhülse (5) befestigter Einstellring (23) vorgesehen ist.
13. Beleuchtungskörper nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse (1, 2, 3,5) einer Lichteinheit und ihrem Tragarm (25), bestehend aus einer in
das Tragarmende einschraubbare, mit zwei parallelen Paßflächen (27) gegen die Innenwandung der Fußhülse (1) anliegenden Bundmutter (26) und einer auf einen entsprechenden Absatz des Tragarmes (25) aufgeschobenen und am Stirnende entsprechend der
Außenwandwölbung der Fußhülse (1) ausgefrästen Gegenhülse (28).
14. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein oder mehrere Verbindungselemente (3o) zwischen den Trag-
7727832 26.09.78
armen (25) und den zentralen senkrechten Tragorganen (29), bestehend aus einem ringförmigen Gehäuse (31) mit radialen Bohrungen (32) für die Einführung der Tragarme (25) und einer darin sitzenden Spannvorrichtung, die von zwei ringförmigen, mit radialen prismenformigen Spannuten (33) versehenen, mittels Paaren von Schrauben (34) gegeneinander verspannbaren Spannbacken (35) gebildet wird.
7727832 28.09.78
DE19777727832 1977-09-08 1977-09-08 Mehrarmiger beleuchtungskoerper Expired DE7727832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727832 DE7727832U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727832 DE7727832U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727832U1 true DE7727832U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6682432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777727832 Expired DE7727832U1 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7727832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814962A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Beco Beleuchtungstechnik W Jag Beleuchtungsvorrichtung
DE4309108A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814962A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Beco Beleuchtungstechnik W Jag Beleuchtungsvorrichtung
DE4309108A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138746A1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE7727832U1 (de) Mehrarmiger beleuchtungskoerper
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE2828571A1 (de) Mehrarmiger beleuchtungskoerper
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE102009019881A1 (de) Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE19504016A1 (de) Elektrische Leuchte
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE8413017U1 (de) Leuchte mit einem leuchtentraeger und mit einer leuchtstofflampe
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE3724167C2 (de)
DE852269C (de) Roehrenfoermige Langleuchte aus plastischen Kunststoffen und Metall mit einem oder mehreren Leuchtkoerpern
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE7820197U1 (de) Strahler, insbesondere spotstrahler
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
DE4406029A1 (de) Halogen-Schwenkleuchte
DE202012004524U1 (de) Leuchte
AT5724U1 (de) Lampe