DE2814962A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2814962A1
DE2814962A1 DE19782814962 DE2814962A DE2814962A1 DE 2814962 A1 DE2814962 A1 DE 2814962A1 DE 19782814962 DE19782814962 DE 19782814962 DE 2814962 A DE2814962 A DE 2814962A DE 2814962 A1 DE2814962 A1 DE 2814962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
illuminated
radiator
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814962
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Jagielski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beco-Beleuchtungstechnik W Jagielski & Co KG GmbH
Original Assignee
BECO BELEUCHTUNGSTECHNIK W JAG
Beco-Beleuchtungstechnik w Jagielski & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECO BELEUCHTUNGSTECHNIK W JAG, Beco-Beleuchtungstechnik w Jagielski & Co filed Critical BECO BELEUCHTUNGSTECHNIK W JAG
Priority to DE19782814962 priority Critical patent/DE2814962A1/de
Publication of DE2814962A1 publication Critical patent/DE2814962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleucht oder Anstrahlen von Flächen oder Gegenständen mittels eines eleck selyn Strahlers, vorzugsweise eines Halogenstrahlers.
  • In einem Juwliergeschäft, in Auslagen oder sonstigen Dekorationen oder auch in Mussen besteht oft die Aufgabe, kleine Gegenstände, wie Schmuckstücke oder Pisstiken oder auch kleine Flächen möglich voll auszuleuchten, jedoch die benachbarten Bereiche im Dunklen oder ir:j Schatten zu Lassen. Hier bietet sich an sich die Verwenden von Strahlern, insbesondere Halogenstrahlern, an, die jedoch in vielen Fällen nicht befriedigen können. Um eine möglichst klein flächige Ausleuchtung zu erhalten, müssen die Strahler relativ dicht en den auszuleuchteten Gegenstand oder die euszuleuchtende Fläche herangebracht werden. Die sehr wuchtigen Strahler können jedoch den gewünschten optischen Effekt dann zerstören, da sie selbst den optischen Eindruck bestimmen oder auch die Blickrichtung auf den anzuleuchtenden Gegenstand oder die anzuleuchtende Fläche re -sperren. Werden sie aus diesen Grunde in größerem Abstand zu der auszuleuchteten Fläche oder zu dem anzustrahlenden Gegenstand ordnet, so läßt sich ihr Licht nicht mehr mit ausreichender Begrenzung bündeln, so daß dann wieder die Umgebung der auszuleuchtenden Fläche oder des nnzustrahicnden Gegenstandes mitbeleuchtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die relativ dicht an den zu beleuchtenden Gegenstand oder die zu beleuchtende Fläche herangebrecht werden kann, so daß das von ihr abgegebene Licht eng begrenzt ist, ohne daß die Beleuchtungsvorrichtung stark in Brscheinung tritt und gegebenenfalls den Blick auf den zu beleuchtenden Gegenstand oder die zu beleuchtende Fläche verdeckt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Strahler eine Lichtsammeleinrichtung vorgeschaltet ist, die mit einem oder mehreren biegsamen Armen versehen ist, die jeweils einen Lichtleiter enthalten und an ihrem Ende mit einem Leuchtkopf versehen sind.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, das Licht eines Strahlers abzuschirinen und erst relativ dicht vor dem zu beleuchtenden Gegenstand oder der zu beleuchtenden Fläche abzugeben. Die biegsamen Arme können recht dünn gehalten werden, ebenso wie der Leuchtkopf klein gehalten wird. Sie stören deshalb weder den optischen Eindruck noch können sie den Blick auf die beleuchtete Fläche oder den beleuchtenden Gegenstand verdecken.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Lichtleiter mit plastisch verformbaren Kunststoff- oder Netallschläuchen o.dgl. umhüllt sind. Dadurch wird es möglich, die Leuchtköpfe in jeder gewünschten Weise den zu beleuchtenden Gegenständen oder Flächen zusustellen, ohne daß aufwendige Ausrichtungen o.dgl. notwendig sind.
  • Um mit den Leuchtköpfen relativ dicht an den zu beleuchtenden Gegenstand oder die zu beleuchtende Fläche herangehen zu können, ohne eine Zerstörung befürchten zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die Sammeleinrichtung mit einem Infrarotfilter ausgerüstet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Wärmeanteil des Lichtes nicht auf die zu beleuchtenden Flächen oder Gegenstände abgegeben wird, die vielmehr von einem kalten Licht nusgeleuchtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit drei zu beleuchtenden Gegenständen zugeordneten Armen, Fig. 2 eine Ansicht in einen Teil einer an einen Strahler anzubringenden Sammeleinrichtung, Fig. 3 einen Schnitt durch den Teil der Fig. 2 in Richtung der Linie 111-111, Fig. 4 eine Ansicht einer Einzelheit der Sammeleinrichtung und Fig. 5 eine Ansicht eines zur Sammeleinrichtung gehörenden Leuchtkopfes.
  • In Fig. n ist ein Halogenstrahler 1 mittels eines schwenkbar und feststellbar an ihm angebrachten Halters 2 an einer Wand o.dgl.
  • gehalten. An dem Lichtaustritt des Strahlers 2 ist ein als Adapter dienendes Gehäuse 3 angebracht, das einen Anschluß 4 für einen Verteiler 5 aufnimmt, von welchem bei der dargestellten Ausführungsform drei biegsame Arme 6, 7 und 8 ausgehen, die jeweils an ihreni Ende mit einem Leuchtkopf 9 versehen sind. Die Leuchtköpfe 9 sind jeweils auf einzelne, zu bestrahlende oder auszuleuchtende kleine Gegenstände 10, wie Schmuckstücke o.dgl., ausgerichtet.
  • Die biegsamen Arme 6, 7 und 8, die die gleiche Länge haben können aber nicht müssen, enthalten jeweils einen Lichtleiter aus einem Glasfaserbündel, der zweckmäßigerweise von einem Schlauch umgeben wird. Hierbei können biegsame vorzugsweise plastisch verformbare Kunststoffschläuche oder Metallschläuche in Form von gewickelten Spiralen Verwendung finden. Die Lichtleiter der Arme 6, 7 und 8 werden jeweils an ihrem Anfeng mit dem Licht des Strahlers 1 beoufschlagt, das sie zu den Leuchtköpfen 9 weiterleiten, die zweckmäßigerweise mit Streulinsen versehen sind. Die Leuchtköpfe 9 werden zweckmtißigerweise auswechselbar an den Arten 6, 7 und 8 angebracht. Sie können d'nn je nach Verwendungszweck gegen andere Leuchtköpfe ausgetauscht werden, die beispielsweise eine eine andere Streuung bewirkende Streulinse oder auch eine andere Einfärbung erhalten, so daß auch gegebenenfalls verschiedenfarbiges Licht zum Anleuchten der Gegenstände 10 benutzt werden kann.
  • Plit hilfe der in Fig. 1 dargestellten Beleuchtungsvorrichtung ist es möglich, relativ kleine Gegerlstinde 10 oder auch kleine Flächen so auszuleuchten und anzustrahlen, dsß nur diese beleucht;et sind und die Nachbarschaft im Dunkeln gelassen wird. Da die biegsamen Arme 6, 7 und 8 nur einen geringen Durchmesser aufweisen und da die Leuchtköpfe 9 selbst klein sind, können sie dicht an die zu beleuchtenden Gegenstände 10 oder Flächen herangeführt werden, ohne daß sie den optischen Eindruck stören und ohne daß sie den Blick auf die Gegenstände 10 oder Flächen nennenswert behindern.
  • Der relativ große Abmessungen aufweisende Strahler ist in einem so großen bestand zu den Gegenständen angeordnet, daß er nicht störend wirkt. Dabei ist es auch möglich, den Strahler 1 mit dem Gehäuse 3 und auch dem Verteiler 5 hinter einer Verkleidung o.dgl.
  • anzubringen, so daß er unsichtbar bleibt.
  • Bei dem in Fig. 2 bis 5 näher erläuterten praktischen Ausführungsbeispiels besitzt der Strahler ein rechteckiges, in Fig. 2 gestrichelt angedeutetes Gehäuse 11. Dieses Gehäuse 11 wird von dem Gehäuse 3 unter Belassung eines Luftspaltes umgeben, so daß eine ausreichende Kühlung sichergestellt ist. Das Gehäuse 3, das zweckmäßigerweise aus Blech hergestellt ist, besitzt vier Befestigungslaschen 12, mit denen es mittels Schrauben 13 an dem Strahlergehäuse 11 befestigt werden kann. Das Gehäuse 3 besitzt entsprechende Aussparungen 14, durch die die Schrauben 13 eingefuhrt werden können.
  • Das Gehäuse 3 (Fig. 3) verjüngt sich bis zu dem Anschluß 4 trichterförmig. In dem Gehäuse 3 ist eine Sammellinse 15 angebracht, die des einfallende Licht bündelt und zu dem Anschluß 4 leitet, der wenigstens annähernd im Brennpunkt der Sammellinse 15 angeordnet ist. Der Sammellinse 15 ist noch ein vorzugsweise aus Glas bestchender Infrarotfilter 16 nachgeschaltet, so daß auf den Anschluß t rnir kaltes Licht abgegeben wird.
  • Der AnCch 4 besteht aus einem in das Gehäuse 3 eingesetzten Rohrstück 1V, das einen entsprechenden Ansatz 18 des Verteilers 5 oder slllch eines einzelnen Arjnes 6, 7 oder 8 aufnimmt. Das Rohrstück 17 ist it einer Feststellschraube 19 versehen, mit der das Anschlußstück 18 gehalten wird. Die innerhalb des Anschlußstückes 18 ,eIiillrten Lichtleiter enden zweckmäßigerweise so, daß sie in den Brennpunkt der Sammellinse 15 zu liegen kommen. Die Enden der Arme 6, 7 und 8, die bei dem Ausführungsbeispiel aus den Licht, leitern und einem spiralig gewickelten Netellschlauch 20 bestehen, enden in Anschlußstücken 21, auf die die Leuchtköpfe 9 mit einem rohrförmigen Anschluß 22 aufgesteckt werden. Die Leuchtköpfe 9 werden auf dem Anschlußstück 21 mittels Klemmschrauben 23 gehalten.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten oder Anstrahlen von Flächen oder Gegenständen mittels eines elektrischen Strahllers, vorzugsweise eines Halogenstrahlers, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahler (1) eine Lichtsammeleinrichtung (3) vorgeschaltet ist, die mit einem oder mehreren, biegsamen Armen (6, 7, 8) versehen ist, die jeweils einen Lichtleiter enthalten und an ihrem Ende mit einem teuchtkopf (9) versehen sind.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter mit plastisch verformbaren Ifunststoff- -oder Metallschläuchen (20) o.dgl. umhüllt sind.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung lösbar an dem Strahler (1) angebracht ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teuchtköpfe (9) lös bar an den Armen (6, 7, 8) befestigt sind.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (3) mit einem Infrarotfilter (16) ausgerüstet ist.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach wenigstens einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung (3) ein den Ausgang des Strahlers (1) mit Abstand unter Belassen eines Luftspaltes umgebendes, trichterförmiges Gehäuse (3) aufweist, in welchem eine dem Strahler (1) zugeordnete Sammellinse (15) untergebracht ist, in deren Brennpunkt ein Anschluß (4) für einen oder mehrere Lichtleiter angeordnet ist.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschluß (4) ein mit einer Klemmschraube (19) versehenes Rohrstück (17) dient.
DE19782814962 1978-04-06 1978-04-06 Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE2814962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814962 DE2814962A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814962 DE2814962A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814962A1 true DE2814962A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814962 Withdrawn DE2814962A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814962A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265892A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Pin Point Fibre Optics Limited Montagen und Vorrichtungen zur Beleuchtung insbesondere Punktbeleuchtung
DE3728798A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Christine Bayer Einrichtung zum auffangen, verstaerken und uebertragen von licht- oder waermestrahlen
WO1991005972A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Rodney Clive Bastable Light fittings
EP0533987A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Friedrich Horst Papenmeier Fassleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
US3285242A (en) * 1963-07-01 1966-11-15 American Cystoscope Makers Inc Surgical headlight and light source
DE7727832U1 (de) * 1977-09-08 1978-09-28 Schmid Geb. Schreyer, Sabina, 8000 Muenchen Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285242A (en) * 1963-07-01 1966-11-15 American Cystoscope Makers Inc Surgical headlight and light source
DE1913614U (de) * 1963-09-04 1965-04-15 Siemens Ag Leuchte.
DE7727832U1 (de) * 1977-09-08 1978-09-28 Schmid Geb. Schreyer, Sabina, 8000 Muenchen Mehrarmiger beleuchtungskoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Feinwerktechnik und Messtechnik 3/1975, S. 117 - 121 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265892A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Pin Point Fibre Optics Limited Montagen und Vorrichtungen zur Beleuchtung insbesondere Punktbeleuchtung
US5050047A (en) * 1986-10-30 1991-09-17 Stuart L. Moore Assemblies and apparatus for lighting especially spotlighting
DE3728798A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Christine Bayer Einrichtung zum auffangen, verstaerken und uebertragen von licht- oder waermestrahlen
WO1991005972A1 (en) * 1989-10-13 1991-05-02 Rodney Clive Bastable Light fittings
EP0533987A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Friedrich Horst Papenmeier Fassleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636647T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem Bündel von optischen Fasern und Verfahren zur Erzeugung einer solchen Anordnung
DE2063902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Zwischenstück für Dekorationszwecke
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE2201698A1 (de) Dekorative Beleuchtungsvorrichtung
EP0976971A2 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE2814962A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10129972A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE3128953C2 (de) Lippenexpander
DE7810300U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2308294A1 (de) Steckverbindung, insbesondere fuer zu mess- oder bedienungsinstrumenten von kraftfahrzeugen fuehrende lichtleitkabel
DE10238171A1 (de) LED-Wasserstrahldüse
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE1932912A1 (de) Arbeitsspiegel,insbesondere fuer die Zahnbehandlung
DE19820012C1 (de) Vorrichtung für die Druchlicht-Hellfeld-Beleuchtung
EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern
DE102012202121B4 (de) Leuchte
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung
EP1331437A1 (de) Lichtstrahler mit Reflektor
DE102019209727B4 (de) Baukastensystem zur Ausbildung wenigstens einer Beleuchtungsanordnung, Kraftfahrzeug
EP1936582B1 (de) Signalgeberoptik zum Einbau in eine Verkehrsampel
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECO-BELEUCHTUNGSTECHNIK W. JAGIELSKI GMBH & CO KG

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal