DE3307646A1 - Rinnenverbindung fuer rinnenschuesse von foerderrinnen fuer insbesondere kettenkratzfoerderer - Google Patents

Rinnenverbindung fuer rinnenschuesse von foerderrinnen fuer insbesondere kettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE3307646A1
DE3307646A1 DE19833307646 DE3307646A DE3307646A1 DE 3307646 A1 DE3307646 A1 DE 3307646A1 DE 19833307646 DE19833307646 DE 19833307646 DE 3307646 A DE3307646 A DE 3307646A DE 3307646 A1 DE3307646 A1 DE 3307646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
channel
gutter
locking
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307646C2 (de
Inventor
Ernst Braun
Gert Dipl.-Ing. 4300 Essen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DE3307646A priority Critical patent/DE3307646C2/de
Priority to GB08402851A priority patent/GB2135952B/en
Priority to ZA84966A priority patent/ZA84966B/xx
Priority to JP59023050A priority patent/JPS59163213A/ja
Priority to US06/582,309 priority patent/US4560059A/en
Priority to PL1984246362A priority patent/PL138124B1/pl
Priority to FR8402736A priority patent/FR2541973A1/fr
Priority to SU843706837A priority patent/SU1243617A3/ru
Priority to AU25130/84A priority patent/AU563238B2/en
Publication of DE3307646A1 publication Critical patent/DE3307646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307646C2 publication Critical patent/DE3307646C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45079Belt, strap, harness, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft eine Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer, bestehend aus die Stoßbereiche benachbarter Rinnenschüsse überbrückenden Verbindungsbolzen und von der Innenseite des Obertrums zugänglichen Bolzenauf- : nahmen in den Rinnenseitenwänden, wobei die Verbindungsbolzen ei- ί nen im wesentlichen rechteckigen Schaftquerschnitt sowie endseitig |
verdickte Bolzenköpfe aufweisen und in die Bolzenaufnahmen mit für die Bolzenköpfe endseitigen Aufnahmeerweiterungen einlegbar und zu sichern sind. !
Es ist eine derartige Rinnenverbindung bekannt, bei welcher die Verbindungsbolzen gleichsam als flache Hammerkopfbolzen ausgebildet sind, d. h. hammerkopf ähnliche Bolzenköpfe aufweisen. Die Bolzenaufnahmen in den Rinnenseitenwänden weisen nahezu den gleichen j Querschnitt wie die Verbindungsbolzen auf, und zwar in Projektion auf die Bolzenbreitseite, so daß der Aufnahmespalt zwischen den Auf- ' nahmeerweiterungen etwas breiter als die Breitseite des Bolzenschaf- ] tes ausgeführt ist, um die Verbindungsbolzen gleichsam breitseitig in ' die Bolzenaufnahmen einlegen zu können. Folglich sind die in die Bolzenaufnahmen eingelegten Verbindungsbolzen nicht gesichert. Zu ihrer Sicherung weisen die Verbindungsbolzen Bohrungen zur Aufnahme von Sicherungsstiften oder -schrauben auf, welche dazu dienen sollen, die Verbindungsbolzen auf der Außenseite der Rinnenseitenwände in deren V-förmiger Einziehung zu fixieren. In dieser V-förmigen Einziehung befinden sich auch eingeschweißte Halteelemente, die von den Bolzenköpfen der in die Bolzenaufnahmen eingelegten Verbindungsbolzen hintergriffen werden. - Diese bekannte Ausführungsform ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zunächst einmal sind die hammerkopf ähnlichen Verbindungsbolzen nicht in der Lage, extrem große Beanspruchungen aufzunehmen, die aus horizontalen und vertikalen
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Abknickungen der Rinnenschüsse resultieren. Denn dazu fehlt eine vernünftige Abstützung der außenliegenden Bolzenköpfe. Man könnte an eine Überdimensionierung der Bolzenschäfte denken, jedoch führen dann die angreifenden Beanspruchungen zu Beschädigungen der Halteelemente. Darüber hinaus ist die Sicherung der Verbindungsbolzen äußerst unbefriedigend, weil die Gefahr besteht, daß die Sicherungsstifte bzw. -schrauben gleichsam abgeschert oder abgesprengt werden. Die dann ungesicherten Verbindungsbolzen können ohne weiteres aus den Bolzenaufnahmen austreten. Tatsächlich besteht die Gefahr, daß die Verbindungsbolzen infolge vertikaler und horizontaler Abknickungen der Rinnenschüsse gleichsam aus den Bolzenaufnahmen herausgedrückt werden. - Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche zur Aufnahme extrem hoher Beanspruchungen geeignet ist und deren Verbindungsbolzen stets einwandfrei in den Bolzenaufnahmen gesichert sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Rinnenverbindung durch die Kombination der folgenden teilweise für sich bekannten Merkmale, nämlich daß die Bolzenköpfe einen Auflagerkranz und die Aufnahmeerweiterungen der jeweiligen Bolzenaufnahme entsprechende Auflagerflächen für die Auflagerkränze aufweisen, und daß der die Aufnahmeerweiterungen verbindende Aufnahmespalt der Bolzenaufnahme mit geringerer Spaltbreite als die Breitseite und mit größerer Spaltbreite als die Schmalseite des rechteckigen Bolzenschaftes ausgebildet ist, und daß der mit zum Aufnahmespalt fluchtender Schmalseite des Bolzenschaftes in die Bolzenaufnahme eingelegten Verbindungsbolzen nach Verdrehen bis zum Querstellen der Breitseite des Bolzenschaftes gegenüber dem schmaleren Aufnahmespalt mittels einer
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Drehsicherung fixierbar ist. - Diese maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß eier Verbindungsbolzen im Bereich seiner Bolzenköpfe über die Auflager kränze bei horizontalen und vertikalen Abknickungen der verbundenen Rinnenachüsse stete einwandfrei gegen die Auf lager flächen in der Bolzenaufnahrue abgestützt ist, wobei die Auflagerkrlnze für eine verhältnismäßig geringe spezifische Flächenpressung selbst bei extrem hohen Beanspruchungen sorgen. Dadurch ist der Verbindungsbolzen bei der erfindungsgemäSen Rinnenverbindung ohne weiteres in der Lage, selbst extrem hohe Beanspruchungen zu übertragen, zeichnet sich also durch hoho Übertragungsfähigkeit der angreifenden Kräfte aus. Das gilt selbst dann, wenn in die Bolzenauf nähme Feinkohle eindringen sollte» weil stets das für hohe Kraftaufnahme erforderliche axiale und radiale Bewegungsspiel erhalten bleibt. Ferner sorgt die gleichsam bejonettartige Verriegelung des Verbindungsbolzen in der Kupplungsaufnahme nach Verdrehen um praktisch 90* für eine einwandfreie Sicherung des Verbindungsbolzen«, der selbst hei extremen, aus horizontalen und vertikalen Abkniokungen resultierenden Beanspruchungen nicht aus der Kuppltangsaufnahme herausgedrückt werden kann. Das gilt erst recht unter Berücksichtigung der zu seiner Fixierung vorgesehenen Drehsicherung, die ihrerseits nur geringe Beanspruchungen aufzunehmen hat.
Vfeitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daö die Auflagerkränze des Verbindungsbolzen s als konische Kränze mit Zentrierwirkung und/oder ballige Kränz« ausgebildet sind, die stets eine einwandfreie Anlage gegen die Auflagerflächen der Bolzen auf nähme unter Berücksichtigung geringer spezifischer Flächen press, u η gen gewährleisten. Ferner können die Auflagerkränze eine segmentartige Arretierungsausaehmung auf-
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
weisen, die einer Breitseite des Bolzenschaftes zugeordnet bzw. gegenüber der Schmalseite des Bolzenschaftes bis zu 90° versetzt ist und zum Eingreifen der Drehsicherung dient. Die Auflagerflächen für die Auflagerkränze sind vorzugsweise als im wesentlichen dreiviertelkreisförmige Flächen ausgebildet, die also ein ungestörtes Einlegen der Verbindungsbolzen ermöglichen. Nach weiterer Empfehlung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehsicherung zumindest die Aufnahmeerweiterungen abdeckende Schließbleche mit in die Arretierungsausnehmungen der Auflagerkränze vorkragenden Arretierungsnocken für den in die Bolzenaufnahme eingelegten und in Fixierungsstellung um ca. 90° gedrehten Verbindungsbolzen aufweist, und daß für die Schließbleche eine Schraubbefestigung vorgesehen ist. Die Schließbleche verhindern also nicht nur eine Drehbewegung des Verbindungsbolzens und folglich selbständige Entriegelung, sondern darüber hinaus auch das Eindringen von Feinkohle zumindest im Bereich der Aufnahmeerweiterungen. Ein Eindringen von Feinkohle in die gesamte Bolzenaufnahme wird nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung erreicht, wonach die Drehsicherung den Aufnahmespalt und die Aufnahmeerweiterungen abdeckende und sich teilweise überlappende Schließbleche mit jeweils einer bis dickt gegen die Breitseite des in Fixierungsstellung gedrehten Bolzenschaftes vorkragenden Arretierungsleiste aufweist. Vermeidet man das Eindringen von Feinkohle in die Bolzenaufnahme, dann bleibt das ursprüngliche Bewegungsspiel des Verbindungsbolzens völlig ungestört. Aber selbst bei Eindringen der Feinkohle bleibt stets so viel Bewegungsspiel erhalten, daß einwandfreie Übertragungsfähigkeit selbst hoher Kräfte und insbes. Druckkräfte gewährleistet ist. Daraus resultiert auch die Möglichkeit, die Bolzenaufnahme als gegen die Außenseite der Rinnenseitenwände geschlossenes Gehäuse mit bodenseitigen in das Untertrum der Förderrinne gerichteten Austrittsöffnungen für Feinkohle auszubilden. Da bei der erfindungsgemäßen
^307646
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Rinnenverbindung der Verbindungsbolzen in der Lage ist, selbst extrem hohe Beanspruchungen infolge der einwandfreien Abstützung über die Bolzenköpfe aufzunehmen, kann auch ein Gehäuse zur Abdeckung der Bolzenauf nähme vorgesehen sein, ohne daß eine Gehäusebeschädigung bei vertikalen oder horizontalen Abknickungen der Rinnenschüsse zu befürchten ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Rinnenverbindung verwirklicht wird, die sich durch einwandfreie Übertragungsfähigkeit selbst extrem hoher angreifender Beanspruchungen auszeichnet, die beispielsweise infolge horizontaler und vertikaler Abknickungen der Rinnenschüsse auftreten. Diese Übertragungsfähigkeit resultiert aus der Gestaltung und Lagerung der Verbindungsbolzen sowie deren Arretierung in den Bolzenaufnahmen unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die spezifischen Flächenpressungen äußerst niedrig gehalten werden. Darüber hinaus ist in allen Beanspruchungssituationen eine einwandfreie Verriegelung bzw. Sicherung der Verbindungsbolzen in ihren Bolzenaufnahmen gewährleistet und selbständiges Lösen der Rinnenverbindung ausgeschlossen. Das alles gelingt mit in konstruktiver Hinsicht verhältnismäßig einfachen Mitteln unter Berücksichtigung der durch die Schließbleche abgedeckten Zugänglichkeit von der Innenseite der Rinnenwand her, und zwar im Obertrum der Förderrinne, während die Rinnenverbindung auf der Außenseite der Rinnenseitenwände gleichsam gehäuseartig abgeschlossen ist, so daß ein Eindringen von Feinkohle vermieden wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen Fig. 1 eine erfiadungsgeroäße Rinnenverbindung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Teilansicht aus Richtung de» Pfeiles A,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht von der Außenseite der Hinnenseitenwände her und
Fig. 4 ein Schließblech rait Arretierungenocken für den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Rinnenverbindung für Rinnen*chü»se 1 von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer dargestellt. Diese Rinnenverbindung besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus die Stoßbereiche benachbarter Rinnenschüsse 1 überbrückenden Verbindungsbolzen 2 und von der Innenseite des Obertrums 3 xug&ngliehen Bolzen auf nahmen 4 in den Hinnensei tenwänden 5, wobei die Verbindungsbolzen 2 einen im wesentlichen rechteckigen Schaftquerschnitt sowie enüseitig verdickte Bolzenköpfe 6 aufweisen. Die Verbindungsbolzen 2 sind lose mit axialem Bewegungaspiel in die Bolzenaufnahmen 4 mit für die Bolzenköpfe 6 endsei ti gen Aufnahtneerweiterungen 7 einlegbar und werden gesichert. Die Zugänglichkeit der Bolzenaufnahmen 4 von der Innenseite der RinnenseitenwSmie 5 her im Bereich des Qbertruttis 3 wird deshalb gewählt, weil eine auöenliegende Rinnenverbindung infoige der an der Außenseite der Binnenseiten wände befestigten Anbauten häufig nur schwer zugänglich ist, leichte Zugänglichkeit jedoch für Won ta ge- und Reparaturzwecke erwünscht ist. -Die ßolzenköpfe 6 weisen einen Auflagerkranz 8 und die Aufnahmeerweiterungen 7 der jeweiligen Öolzenaufnahmen entsprechende Auflager-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
fliehen 9 for dl· Auflagerkränze 8 auf. Der die Aufnahmeerweiterungen 7 verbindend« Aufnahraespalt 10 der Bolienaufnahrae 4 ist mit geringerer Spaltbreit« S als die Breitseite B des Belseaschaftes Ii and »it grfifterer Spaltbreite S als die Schmalseite A des Bolzenschaftee ti ausgebildet· Der mit zum Aufnahraespalt 10 flüchtender Schmalseite A des Botamsehaftes 11 in die Bolzenaufnahme 4 eingelegte Verbinduagsbols·» 2 ist nach Verdrehen um ca» fi#* bis zum Querstellen der Breitseite B des Bolsenechaftes 11 gegenüber dem schmaleren Aufnahmespalt« it> ehnehin bereits gesichert« darüber hinaus mittels einer Drehsicherung fixierbar. Die Auflagerkräne 8 der Verbindungsbolzen 2 sind als ballige bsw. konvexe Kränz» aasgebildet. Sie kdnnen sag* meetartige Arratierungsausnehsiungen 12 aufweisen, die einer Breitseite B des Sobteasehaftes 11 sugeordnet bsw. gegenüber der Schmalseite A des Bolzanschaftes 11 bis zu SO* versetst sind. In diese Arretiertmgsausnehmuiigen 12 greift die Drehsicherung ein· Die Atrfl&gerfl&chen 9 für die AwflagerkrAiae 8 sind als iai wesentlichen dreiviertelkreisförisige FlAoheM ausgebildet· Die Drehsicherung weist zumindest die AufnahmeerweitertiBgen 7 abdeckende Sehlie&bleehe 13 mit in die Arretier«ngsauaaehmongen 12 der Auflagerkränze 8 vorkragenden Arretieruafsnocken 14 for den in die Bolzenaufnahne 4 eingelegten and in Flxiazungsstellung an ca. §8* gedrehten Verbindungsbolzen 2 auf« Die Schlieftbleche IS werden mittels Schraubbefestigungen IS mit der Rinneaseitenwand verbunden. Bevorzugt werden sich überlappende Schließblech« 13 eingesetzt» welche auch den Aufnahmespalt 10 abdeeJken und «in« gegen den Bolzenechaft 11 vorkragende Arretierungslelste aufweisen. Di« Sehlieftbleche IS fluchten mit der Rinnenoberfläche und schli«fi«n die Aufnahmeerweiteryngen 7 sowie den Aufnahmespalt 10 einwandfrei ab, so dafi eine glatte Rinnenoberfläche entsteht und dadarefc reibtingsanner und ungestörter Mitnehmerlauf gewährleistet ist, Aufterde» erfüllen die Schließbleche 13 die Funktion von auswechsele
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
baren Schleiß blechen. - Die Bolzenaufnahmen 4 sind als gegen die Außenseite der Rinnenseitenwände 5 geschlossene Gehäuse mit bodenseitigen in das Untertrum 17 gerichteten Austrittsöffnungen 16 für Feinkohle ausgebildet.
-μ-
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Andrejewski, Honke & Partner
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte:
    5§ 946/Rt.
    4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
    25. Februar 1883
    Patentanmeldung
    Halbach S Brau« Industrieanlagen
    Siombacher Bach 5600 Wuppertal 2
    Binnenverbindung für iUnnenechüese von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer
    Patentansprüche:
    i. Rinnenverbindung für Hiimenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer, bestehend aus die Stoßbereiche benachbarter Rinnenschüsse überbrückenden Verbindungsbolzen und von der Innenseite des
    Obertrunsa zugänglichen Öolzenauf nahmen in den Rinenseitenwändea, wobei die Verbindungsbolzen einen im wesentlichen rechteckigen Schaf tquerscnnitt sowie endseitig verdickte Bolzen köpfe aufweisen und in die BoI-
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    zenaufnahmen mit für die Bolzenköpfe endseitigen Aufnahmeerweiterungen einlegbar und zu sichern sind, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden teilweise für sich bekannten Merkmale, daß die Bolzenköpfe (6) einen Auflagerkranz (8) und die Aufnahmeerweiterungen (7) der jeweiligen Bolzenaufnahme (4) entsprechende Auflagerflächen (9) für die Auflagerkränze (8) aufweisen, und daß der die Aufnahmeerweiterungen (7) verbindende Aufnahmespalt (10) der Bolzenaufnahme (4) mit geringerer Spaltbreite (S) als die Breitseite (B) und mit größerer Spaltbreite (S) als die Schmalseite (A) des Bolzenschaftes (11) ausgebildet ist, und daß der mit zum Aufnahmespalt (10) fluchtender Schmalseite (A) des Bolzenschaftes (11) in die Bolzenaufnahme (4) eingelegte Verbindungsbolzen (2) nach Verdrehen bis zum Querstellen der Breitseite (B) des Bolzenschaftes
    (11) gegenüber dem schmaleren Aufnahmespalt (10) mittels einer Drehsicherung fixierbar ist.
  2. 2. Rinnenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerkränze (8) eine segmentartige Arretierungsausnehmung
    (12) aufweisen, die einer Breitseite (B) des Bolzenschaftes (11) zugeordnet ist.
  3. 3. Rinnenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen (9) für die Auflagerkränze (8) als im wesentlichen dreiviertelkreisförmige Flächen ausgebildet sind.
  4. 4. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung zumindest die Aufnahmeerweiterungen (7) abdeckende Schließbleche (13) mit in die Arretierungsausnehmungen der Auflagerkränze (8) vorkragenden Arretierungsnocken (14) aufweist und für die Schließbleche eine Schraubbefestigung (15) vorgesehen ist.
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    — 3 —
  5. 5. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung sich überlappende den Aufnahmespalt (10) und die Aufnahmeerweiterungen (7) abdeckende Schließbleche (13) mit einer bis dicht gegen die Breitseite (B) des Bolzenschaftes (11) vorkragenden Arretierungsleiste aufweist.
  6. 6. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbleche (13) mit der Rinnenoberfläche
    störungsfrei fluchten.
  7. 7. Rinnenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenaufnahmen (4) als gegen die Außenseite der Rinnenseitenwände (5) geschlossene Gehäuse mit bodenseitigen in das Untertrum (17) der Förderrinne gerichteten Austrittsöffnungen
    (16) für Feinkohle ausgebildet sind.
DE3307646A 1983-03-04 1983-03-04 Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer Expired DE3307646C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307646A DE3307646C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer
GB08402851A GB2135952B (en) 1983-03-04 1984-02-02 A connector for connecting together adjacent line pans of conveyors, particularly for scraper chain conveyors
ZA84966A ZA84966B (en) 1983-03-04 1984-02-09 A connector for connecting together adjacent line pans of conveyors,particularly for scraper chain conveyors
JP59023050A JPS59163213A (ja) 1983-03-04 1984-02-13 例えばチェ−ンスクレ−パコンベヤ用のコンベヤトラフ装てん部のためのトラフ結合部
US06/582,309 US4560059A (en) 1983-03-04 1984-02-22 Conveyor trough construction
PL1984246362A PL138124B1 (en) 1983-03-04 1984-02-23 Joint for jointing together trough segments of trough conveyors,in particular chain-type scraper conveyors
FR8402736A FR2541973A1 (fr) 1983-03-04 1984-02-23 Raccord de rigole pour troncons de rigoles de transport, destinees en particulier a des convoyeurs a chaines a raclettes
SU843706837A SU1243617A3 (ru) 1983-03-04 1984-02-27 Соединение секций транспортного желоба цепного скребкового конвейера
AU25130/84A AU563238B2 (en) 1983-03-04 1984-02-28 Scraper chain connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307646A DE3307646C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307646A1 true DE3307646A1 (de) 1984-09-06
DE3307646C2 DE3307646C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6192480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307646A Expired DE3307646C2 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Rinnenverbindung für Rinnenschüsse von Förderrinnen für insbesondere Kettenkratzförderer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4560059A (de)
JP (1) JPS59163213A (de)
AU (1) AU563238B2 (de)
DE (1) DE3307646C2 (de)
FR (1) FR2541973A1 (de)
GB (1) GB2135952B (de)
PL (1) PL138124B1 (de)
SU (1) SU1243617A3 (de)
ZA (1) ZA84966B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443169A1 (de) 1984-11-27 1986-06-05 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Rinne fuer einen kettenkratzerfoerderer
DE3504852A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Verbindung fuer foerderrinnen von kettenkratzerfoerderern und anderer anbauteile
DE3809748A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Guenter Noecker Knebelverbindung fuer die anbauteile von foerderrinnen
DE4005785A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers
DE4037659A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Westfalia Becorit Ind Tech Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628207C2 (de) * 1986-08-20 1995-04-13 Westfalia Becorit Ind Tech Knebelverbindung für die Rinnenschüsse eines Kettenkratzförderers u.dgl.
DE3632301A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Eickhoff Geb Zahnstange bzw. triebstockstange zur fortbewegung einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues
US5605220A (en) * 1994-06-29 1997-02-25 Udo Adam Maschinenfabrik High-performance chain scraper conveyor with symmetric turning channel
US6345927B1 (en) * 2000-03-08 2002-02-12 General Electric Company Weld reinforcement
US8104607B2 (en) * 2007-09-28 2012-01-31 American Highwall Systems, Inc. Connection arrangements for mine conveyor sections
DE202008010791U1 (de) * 2008-08-05 2009-09-17 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Antriebs- und Spannstation für einen Kettenkratzerförderer
UA113474U (uk) * 2016-07-29 2017-01-25 Вузол з'єднання секцій жолоба скребкового конвеєра
UA118863C2 (uk) * 2016-07-29 2019-03-25 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Вузол з'єднання секцій жолоба скребкового конвеєра
UA115819U (uk) * 2016-11-28 2017-04-25 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Корум Груп" Вузол з'єднання секцій жолоба скребкового конвеєра

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751332A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenverbindung von foerderrinnenschuessen fuer den untertagebetrieb
DE2754613A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Ruhrkohle Ag Rinnenschussverbindung
DE2819956A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-08 Minsup Mining Supplies Verbinder fuer kratzerfoerderer
DE2916924A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635050A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-24 Sabes & Cie Vorrichtung zur verbindung der aeusseren enden zweier benachbarten eimer eines kratzbandfoerderers fuer zechen
FR2320246A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Sabes & Cie Dispositif d'accouplement entre deux bacs ou couloirs voisins d'un convoyeur a raclettes
DE2635051A1 (de) * 1975-08-06 1977-03-03 Sabes & Cie Vorrichtung zum kuppeln zweier benachbarten eimer eines kratzbandfoerderers fuer bergwerke
GB1527390A (en) * 1977-08-26 1978-10-04 Dowty Meco Ltd Structural connection
GB2044203B (en) * 1979-03-16 1983-01-26 Ruhrkohle Ag Arrangement for connecting groove sections
DE3012884A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelfuehrung
GB2074965B (en) * 1980-05-03 1983-11-16 Dowty Meco Ltd Structural connection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751332A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenverbindung von foerderrinnenschuessen fuer den untertagebetrieb
DE2754613A1 (de) * 1977-12-08 1979-06-13 Ruhrkohle Ag Rinnenschussverbindung
DE2819956A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-08 Minsup Mining Supplies Verbinder fuer kratzerfoerderer
DE2916924A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443169A1 (de) 1984-11-27 1986-06-05 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Rinne fuer einen kettenkratzerfoerderer
DE3504852A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Verbindung fuer foerderrinnen von kettenkratzerfoerderern und anderer anbauteile
DE3809748A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Guenter Noecker Knebelverbindung fuer die anbauteile von foerderrinnen
DE4005785A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Gewerk Eisenhuette Westfalia Knebelverbindung fuer die rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers
DE4037659A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Westfalia Becorit Ind Tech Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den bergbaueinsatz
DE4037659C2 (de) * 1990-11-27 1998-04-09 Dbt Gmbh Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Bergbaueinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ZA84966B (en) 1984-09-26
JPS59163213A (ja) 1984-09-14
US4560059A (en) 1985-12-24
GB2135952A (en) 1984-09-12
AU2513084A (en) 1984-09-06
PL246362A1 (en) 1984-10-08
GB8402851D0 (en) 1984-03-07
JPS6319407B2 (de) 1988-04-22
AU563238B2 (en) 1987-07-02
SU1243617A3 (ru) 1986-07-07
GB2135952B (en) 1986-08-20
FR2541973A1 (fr) 1984-09-07
PL138124B1 (en) 1986-08-30
DE3307646C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307646A1 (de) Rinnenverbindung fuer rinnenschuesse von foerderrinnen fuer insbesondere kettenkratzfoerderer
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE2508316C2 (de) Steckhülsenhalteeinrichtung zum lösbaren axialen Befestigen einer Steckhülse auf einer Abtriebswelle
EP0551795B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE4215780C2 (de) Transportsicherung für das schwingende Systems einer Haushaltswaschmaschine
WO2000043636A1 (de) Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen
CH664520A5 (de) Einrichtung zur verbindung eines werkzeuges mit einem halteteil.
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE19730810B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur elastischen Befestigung eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2013153091A1 (de) Dachlager für einen daran befestigbaren dachträger
DE202009001814U1 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
DE3909425C1 (en) Holder for picks for machines for excavating mineral substances
DE4002446C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen von Schutzplatten und dergleichen
DE3043607A1 (de) Verbindung zwischen einer tafel oder einem blech und einem bauteil
DE3815249C2 (de)
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
DE4121674C1 (de)
EP0638462B1 (de) Stützfuss für Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP0178536B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer zylindrischen Welle mittels azimutal in diese einschneidender Keile, sowie hiernach hergestellte Wellenverbindung
DE19819631A1 (de) Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE4103250A1 (de) Zurrpunkt fuer ein spannmittel zur sicherung von ladegut auf fahrzeugen
DE2538682C2 (de) Meißel für Kohlenhobel
DE102008037092B4 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE4440188B4 (de) Vorrichtung zur elastischen Befestigung einer Abgasanlage an einem Kraftfahrzeugboden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee