DE3248403A1 - Magnetischer ueberzug fuer magnetische aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetischer ueberzug fuer magnetische aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE3248403A1
DE3248403A1 DE19823248403 DE3248403A DE3248403A1 DE 3248403 A1 DE3248403 A1 DE 3248403A1 DE 19823248403 DE19823248403 DE 19823248403 DE 3248403 A DE3248403 A DE 3248403A DE 3248403 A1 DE3248403 A1 DE 3248403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
magnetic
magnetic coating
parts
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248403C2 (de
Inventor
Kanehisa Shibukawa Gunma Hanabusa
Toshio Takasaki Gunma Kagami
Shigeto Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE3248403A1 publication Critical patent/DE3248403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248403C2 publication Critical patent/DE3248403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetischen Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger und insbesondere auf einen magnetischen Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger, die ein Mischpolymer enthalten, welches a) Vinylchlorid, b) ein Vinylcarboxylatester, c) Vinylalkohol und d) eine ungesättigte Dicarbonsäure und/oder ein ungesättigtes Dicarbonsaureanhydrid, ein durch Wärme aushärtendes Harz, ein magnetisches Pulver und ein organisches Lösungsmittel aufweist.
Im allgemeinen werden magnetische Aufzeichnungsträger, wie ein Magnetband, eine Magnetkarte und dgl. dadurch hergestellt, daß auf Trägerschichten bzw. Substrate, wie Polyesterfilme, Schichten und dgl., ein magnetischer Überzug aufgebracht wird, der ein magnetisches Pulver, ein thermoplastisches Harz und ein durch Wärme aushärtendes Harz enthält, wobei diese Stoffe in einem organischen Lösungsmittel gelöst und disper-
30 giert sind.
Vinylchlorid-Mischpolymere, Vinylidenchlorid—Mischpolymere, Acrylsäureester-Mischpolymere und Methacrylsäureester-Mischpolymere sind als thermoplastisches . Harz vorgeschlagen worden, welches ein Ausgangsmaterial des magnetischen Überzugs bildet. Beispiele für ein derartiges Harz umfassen Vinylchlorid-Vinyl-
ORiQINAL INSPECTED
QQ O Φ
— 5—
acetat-Mischpolyme.r, Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Terpolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Terpolymer und dergleichen. Wenn der magnetische Überzug durch Verwendung dieser Harze hergestellt wird, tritt jedoch eine Mischbarkeit des magnetischen Pulvers mit dem thermoplastischen Harz auf» Dabei kommt eine Mischbarkeit hinzu, wenn das durch Wärme aushärtende Harz durch Polyurethanharz gebildet ist. Ferner kommt eine Affinität zu dem zu überziehenden Substrat
10 hinzu» Damit liegt ein Zustand des resultierenden
magnetischen Bestreichungsfilms vor. Die physikalischen Eigenschaften des magnetischen Überzugs sind dabei nicht vollkommen zufriedenstellend. Es ist schwierig, die geforderten physikalischen Eigenschaften zur
15 gleichen Zeit mit einem Harz zu erfüllen.
So ist beispielsweise Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymer schlecht in einem Reaktionsvermögen mit dem Polyurethanharz. Wenn der das Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymer enthaltende magnetische Überzug auf das Substrat aufgebracht wird, blättert der aufgestrichene Film ab und ist für die magnetischen Aufzeichnungsträger unbrauchbar. Obwohl Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Terpolymer eine gute Dispersionsfähigkeit bezüglich des magnetischen Pulvers und eine gute Reaktionsfähigkeit mit dem Polyurethanharz zeigts führt die Verwendung des i'erpolymers als Ausgangsmaterial des magnetischen Überzugs zu einem überzug, der eine kurze Topfzeit hat, weshalb keine gute Verarbeitbarkeit erzielt ist„ Wenn ein derartiger magnetischer Überzug auf Substrate, wie auf Polyester schichten j, -filme und dergleichen aufgebracht ist, kann eine Viskosität des Überzugs im Laufe der Zeit gesteigert werden. Demgemäß ist es erforderlich^ die Viskosität des Überzugs herabzusetzen, indem zunächst eine große Menge des organischen Lösungsmittels bei der Herstellung des Überzugs
* ü ί» *τ υ "t tf ω
-δι hinzugegeben wird. Demgemäß ist es unmöglich, zu
einem Zeitpunkt eine große Menge des Überzugs herzustellen.
Ein allgemeines Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Terpolymer ist hinsichtlich eines Maleinsäuregehalts beschränkt. \Jenn der Gehalt zu groß ist, kann eine klare Lösung nicht erhalten werden, weshalb der Anteil von etwa 1 bis 2% reicht. Die Verwendung eines
10 derartigen Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-
Terpolymers, welches einen derart niedrigen Anteil an Maleinsäure enthält, kann die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers nicht hinreichend verbessern. Da das Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-
15 Terpolymer eine hohe Reaktionsfähigkeit mit dem
Polyurethanharz sowie mit dem Terpolymer zeigt, führt die Anwendung des Terpolymers als Ausgangsmaterial des magnetischen Überzugs zu einem überzug, der eine kurze Topfzeit hat.
Ein thermoplastisches Harz gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Mischpolymer, welches a) Vinylchlorid, b) Vinylcarboxylatester, c) Vinylalkohol und d) eine ungesättigte Dicarbonsäure, ein ungesättigtes Carbonsäureanhydrid oder, eine Mischung aus der ungesättigten Dicarbonsäure und dem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid als vierte Komponente aufweist. Wenn das thermoplastische Harz gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können eine Disperionsfähig-
30 keit eines magnetischen Pulvers, eine Topfzeit und
dergleichen bemerkenswert verbessert werden. Wenn das thermoplastische Harz gemäß der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial eines magnetischen Überzugs für einen magnetischen Aufzeichnungsträger verwendet wird, können die geforderten Charakteristiken erheblich verbessert werden im Vergleich zu Jenen der bekannten thermoplastischen Harzzusainmensetzung, und es kann ein
ORIGINAL INSPECTED
-7-ausgezeichneter magnetischer überzug erhalten v/erden.
Wenn die ungesättigten Dicarbonsäure allein als vierte Komponente verwendet wird, kann die Dispersionsfähigkeit bzw. die Dispersibilität des magnetischen Pulvers lebhaft verbessert werden im Vergleich zu dem bekannten Harz. Wenn das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid als vierte Komponente allein verwendet wird, kann nicht nur die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers verbessert werden im Vergleich zu dem bekannten Harz, sondern es kann außerdem die Reaktionsfähigkeit mit dem durch Wärme aushärtenden Harz verhindert v/erden, weshalb eine Zusammensetzung mit einer langen Topfzeit erhalten werden kann. Wenn die ungesättigte Dicarbonsäure und das ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid bzw. das Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure in Kombination als vierte Komponente verwendet werden, dann kann eine hohe Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers erzielt werden, und ferner kann eine lange Topfzeit bezüglich der Zusammensetzung erzielt werden. Wenn der eine derartige Mischung enthaltende magnetische überzug auf ein Substrat einer Polyesterschicht aufgebracht wird, kann ein glatter magnetischer Lack- bzw. Anstrichfilm mit hohem Glanz
25 erhalten werden. Wenn dieser Lackfilm zur Bildung
eines Magnetbandes getrocknet und gepreßt wird, kann sogar dann keine Abbindung auftreten, wenn einem derartigen Magnetband ermöglicht wird, unter ungünstigen Bedingungen zu stehen (hohe Temperaturen
30 und hohe Feuchtigkeit). Das so erzielte Magnetband
weist ausgezeichnete Charakteristiken auf. Diese Eigenschaften können dann nicht erzielt werden, wenn eine Mischung aus Vinylchlorid-Vinylester-Vinylalkohol-Terpolymer und ein Vinylchlorid-Vinylester und eine
35 ungesättigte Carbonsäure enthaltendes Mischpolymer verwendet wird.
Nunmehr wird die Erfindung im einzelnen beschrieben. Ein Mischpolymer der vorliegenden Erfindung ist eine Harzlösung, die durch Mischpolymerisation der Monomere erhalten wird.
5
Vinylchlorid, das hier verwendet wird, kann eine kommerziell verfügbare konventionelle Verbindung sein. Beispiele der Komponente b) sind Vinylcarboxylatester, das mit Vinylchlorid mischpolymerisiert ist, umfassend Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylversatat (das ist der Handelsname des von der Shell Chemical Company hergestellten Produkts), Vinylstearat und dergleichen. Unter diesen Verbindungen wird Vinylacetat bevorzugt. Die Komponente d), das sind ungesättigte Dicarbonsäuren, kann ausgewählt werden aus Maleinsäure, Itakonsäure, Fumarinsäure und dergleichen. Unter diesen Verbindungen wird Maleinsäure bevorzugt. Maleinsäureanhydrid und Itakonsäureanhydrid werden als ungesättigte Dicarbonsäureanhydrid bzw. als Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure bevorzugt. Andere Anhydride der ungesättigten Carbonsäure umfassen Fumarinsäureanhydrid, Hymic-Säure-Anhydrid (das ist der Handelsname des von der Hitachi Kasei K.K. Japan, hergestellten Produkts) und dergleichen. Die Komponente c) , das ist Vinylalkohol, kann durch Verseifung des polymerisierten Vinylcarboxylatesters (das ist die Komponente b)) erhalten werden. Während Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dgl., sowie Alkali, wie kaustische Soda, kaustische Potachse und dgl., als Verseifungsmittel verwendet werden können, wird Salzsäure im allgemeinen am stärksten bevorzugt. Die Monomere der drei Komponenten a), b) und d) sind beispielsweise mischpolymerisiert, und das resultierende Mischpolymer ist dann teilweise mit Salzsäure bei Vorhandensein von Alkohol verseift, um die Vinylalkohol- Mischpolymerkomponente zu erhalten.
t'ED
α «« β ft ο? β «
ö α * O ο 4 α β «ι C-O ft
-9-
Die Monomerzusamnensetzung des Mischpolymers wird nachstehend beschrieben werden.
In der thermoplastischen Harzzusaramensetzung gemäß 5 der vorliegenden Erfindung macht die Komponente a), Vinylchlorid, 90 bis 50 Gewichtsprozent sämtlicher Komponenten aus» Wenn die Menge des Vinylchlorids größer wird als 90 Gewichtsprozent, kann die Viskosität der Lösung gesteigert werden, wenn eine Mischung mit
einem magnetischen Pulver erfolgt. Demgemäß muß die Viskosität des Überzugs während der Aufbringung des Überzugs auf das Substrat herabgesetzt werden» Dies führt zur Verwendung einer großen Menge eines Lösungsmittels. Demgegenüber ist in dem Fall, daß die Menge des Vinylchlorids kleiner Ist als 50 Gewichtsprozent, die Festigkeit der Oberflächen des Lackfilms schlecht bzw. schwach, und der betreffende Lackfilm kann abblättern, und es kann zum Auftreten einer Blockierung bzw. Abbindung kommen.
Die Komponente c), Vinylalkohol, beträgt 3 bis 20 Gewichtsprozent auf der Grundlage von a) + b) + c), das Ist die Summe der Komponenten a), b) und c). Wenn der Anteil der Komponente c)} Vinlyalkohol, größer Ist
als 20 Gewichtsprozent von a) + b) + c), dann ist
die Reaktion mit dem Polyurethan zu schnells und die Topfzeit des magnetischen Überzugs wird kurz. Damit ist es unmöglich, zu einem Zeitpunkt eine große Menge des Überzugs herzustellen. Wenn demgegenüber die Menge
des Vinylalkohols kleiner ist als 3 Gewichtsprozent,
kann die Kompatibilität mit dem Polyurethanharz herabgesetzt sein, und die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers kann nicht verbessert werden.
35 Während entweder die ungesättigte Dicarbonsäure oder das Anhydrid der ungesättigten Dicarbonsäure als Komponente d) verwendet werden kann, Ist die Anwendung
-ιοί beider Verbindungen wünschenswert. Venn die ungesättigte Dicarbonsäure allein verwendet wird, ist die DispersionsfähigKeit des magnetischen Pulvers gut; die Reaktion mit dem durch Wärme aushärtenden Harz erfolgt Jedoch schnell. Wenn die ungesättigte Dicarbonsäure allein verwendet wird, neigt die Topfzeit des Überzugs dazu, länger zu werden. Es ist erwünscht, daß jede Verbindung 5 bis 90$! der Summe der ungesättigten Dikarbcnsäure. und des Anhydrids der ungesättigten Dikarbonsäure ausmacht.
Die Kombonente d) reicht von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 1 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht von a) + b) + c). Wenn der Anteil der Komponente c) kleiner ist als 0,1 Gewichtsanteil bzw. Gewichtsteile, wird die Reaktion mit dem durch Wärme aushärtenden Harz langsam, und die Dispersionsfähigkeit des magnetischen Pulvers ist herabgesetzt. Wenn demgegenüber der Anteil der Komponente d) größer ist als 5 Gewichtsanteile bzw. Gewichtsteile, erfolgt die Reaktion mit dem durch Wärme aushärtenden Harz schnell, weshalb eine derartige Menge unbrauchbar ist.
Der mittlere Polymerisationsgrad des Vinylchlorid enthaltenden Mischpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung reicht von 100 bis 900. Bei der Aufbringung des magnetischen Überzugs auf das Substrat ist dann, wenn der mittlere Polymerisationsgrad niedriger ist als 100, der resultierende Lackfilm schwach bzw. schlecht und daher unbrauchbar. Wenn demgegenüber der mittlere Polymerisationsgrad höher ist als 900, ist die Viskosität des Überzugs hoch, und eine gute Verarbeitbarkeit kann nicht erzielt werden. Im allgemeinen ist es erwünscht, ein Mischpolymer mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 150 bis 750 zu verwenden.
ORiGiWAL iWSPEOTED
Il »Ο
ι λ ο ο a
-11-
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid enthaltendem Mischpolymerharz gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben werden. Eine Polymerisation kann mit Vinylchlorid und Vinylcarboxylatester in einem solchen Verhältnis vorgenommen werden^ daß die Mischpolymerzusammensetzung erhalten wird. Der Behälter wird dann mit öllöslichen Polymerisations-Initiatoren, wie mit Benzoylperoxid und dglo, und mit einem Lösungsmittel beschickt. Der Inhalt des Behälters wird dann unter Druck erwärmt, um zu polymerisieren. Während die ungesättigte Dicarbonsäure und/oder das Anhydrid der ungesättigten Carbonsäure In der Anfangsstufe der Polymerisation als ungeteiltes Ganzes hinzugegeben werden kann, können auch andere Mittel verwendet werden. So kann beispielsweise ein Teil der ungesättigten Dicarbonsäure und/oder des Anhydrids dieser Säure in der Anfangsstufe der Polymerisation hinzugegeben werden, und der übrige Teil wird abgeteilt im Zuge der fortschreitenden Polymerisation hinzugegeben. Alternativ dazu kann die gesamte Menge der ungesättigten Dicarbonsäure und/oder des Anhydrids dieser Säure abgeteilt hinzugegeben werden. Die Anwendung derartiger Verfahren zur abgeteilten Hinzugabe der Komponente wird am meisten bevorzugt, da das Mischpolymerharz mit einer gleichmäßigen Zusammensetzung erzielt werden kann und da die Dispersionsfähigkeit bezüglich der Bildung des magnetischen Überzugs und die Reaktionsfähigkeit mit dem durch Wärme aushärtenden Harz gut sind,, Das so erzielte, Vinyl-Chlorid enthaltende Mischpolymerharz wird mit Salzsäure als Katalysator in Anwesenheit von Alkohol verseift«, um die bestimmte Menge des Vinylcarboxylatesters in Vinylalkohol umzuwandeln, und sodann wird das organische Lösungsmittel unter Bildung eines pulverförmigen Produkts entfernt. Alternativ dazu wird nach der Verseifung lediglich der Alkohol aus den organischen Lösungsmitteln durch Vakuumdestillation entfernt.
Damit ist es möglich, die für Verwendungen geeignete, das organische Lösungsmittel enthaltende Lösung, wie sie ist, zu verwenden.
Die durch Wärme aushärtenden Harze, welche für die Herstellung des magnetischen Überzugs aus dem Vinylchlorid enthaltenden Mischpolymerharz gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen das Polyurethanharz, das Epoxydharz und das Phenolharz. Wenn das Polyesterharz als Substrat verwendet wird, ist das Polyurethanharz geeignet.
Bei der Herstellung des magnetischen Überzugs unter Verwendung des Vinylchlorid enthaltenden Mischpolymerharzes können 200 bis 600 Gewichtsanteile und vorzugsweise 300 bis 500 Gewichtsanteile ferromagnetisehen Eisenoxids, 600 bis 1200 Gewichtsanteile und vorzugsweise 800 bis 1000 GewichtsanteiIe des organischen Lösungsmittels sowie 5 bis 50 Gewichtsanteile und
20 vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsanteile des durch
Wärme aushärtenden Harzes pro 100 Gewichtsanteile des Vinylchlorid enthaltenden Mischpolymerharzes gemischt werden.
25 Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
Ein Autoklav wurde mit 160 Gewichtsanteilen Vinylchlorid, mit 40 Gewichtsanteilen Vinylacetat, mit 180 Gewichtsanteilen Aceton und mit 2 Gewichtsanteilen Benzoylperoxid gefüllt, und sodann wurde die Polymerisation bei einer Temperatur von 50°C eingeleitet.
35 Als der Polymerisationsanteil des Vinylchlorid-
Vinylacetats 10% betrug, wurden ein Teil (1/6) einer Mischung, umfassend 1,2 Gewichtsanteile Maleinsäure-
anhydrid, 2,8 Gewichtsanteile Maleinsäure und 20 Gevichtsamteile Aceton, der Reaktionsmischung hinzugesetzt. Der übrige Teil (5/6) wurde anteilig bis zu dem Polymerisationsgrad von 60^ hinzugegeben. Die Polymerisation wurde bis zu 90^igem Polymerisationsanteil durchgeführt, und die Reaktionsmischung wurde abgeführt. Dieser Reaktionsmischung wurden 1200 Gewi chtsanteiIe Methanol hinzugesetzt, um das Vinylchlorid, enthaltende Mischpolymerharz zu pulverisieren, und das Lösungsmittel wurde entfernt. Dieser Reaktionsmischung wurden 1200 Gewichtsanteile Methanol und 14 Gewichtsanteile von 38^iger Salzsäure hinzugesetzt. Das Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerharz wurde bei einer Temperatur von 60°C verseift. Als der Verseifungsanteil des Vinylacetats 70% betrug, wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und das Methanol wurde entfernt. Dieser Reaktionsmischung bzw. diesem Reaktionsgemisch wurden ferner 1200 Gewichtsanteile Methanol hinzugesetzt, um das Vinylchlorid enthaltende
20 Mischpolymerharz zu waschen, und sodann wurde das Methanol wi'.eder entfernt, um das Harz zu trocknen.
Aus analytischen Ergebnissen folgt, daß dieses Harz das Mischpolymer mit einem Polymerisationsgrad von 25 470 war und 85 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 6 Gewichtsanteile Vinylacetat, 7 Gewichtsanteile Vinylalkohol , O96 Gewichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 1,4 Gewichtsanteile Maleinsäure enthielt.
Es wurde ein magnetischer !Verzug unter Verwendung dieses Mischpolymers gemäß dem Verfahren zur Glanzmessung hergestellt, wie dies nachstehend beschrieben werden wird, und ein Lackfilm wurde gebildet. Dieses Mischpolymer und der magnetische Überzug wurden in
35 Übereinstimmung mit den Meßmethoden und den Entscheidungsnormen getestet, die nachstehend noch beschrieben werden. Wie aus den Ergebnissen ersehen
υ t υ ο
1 werden kann, war die Kompatibilität ausgezeichnet. Der Glanz betrug 99% bei Verwendung als magnetischer Überzug. Die Topfzeit betrug 200 Stunden; es zeigte sich keine Neigung zur Abbindung. Die Adhäsion war
gut.
Messung und Entscheidungsnormen
1) Kompatibilität
10 in den Beispielen erhaltenes
Mischpolymer und Vergleichsbeispiele (Feststoffbasis) 100 Gev/ichtsanteile
Handelsname Collonate L
(Polyurethanharz) 20 Gewichtsanteile
Methylethylketon 300 Gewichtsanteile
Eine gemischte Lösung wurde mit den betreffenden Komponenten hergestellt. Ein transparentes Erzeugnis ein durchsichtiges Erzeugnis und ein lichtundurchlässiges Erzeugnis werden als "A", "B" bzw* "C" be-
zeichnet.
2) Glanz
Gewichtsanteile
In den Beispielen erhaltenes
Mischpolymer und Vergleichsbeispiele (Feststoffbasis) 100
Magnetisches Eisenoxidpulver . " 400
Methyläthylketon 300
Methylisobutylketon 300
Toluol 300
Handelsname Collonate L · 20
(Polyurethanharz)
Handelsname Lecithin 2
(Sojabohnenöl)
Eine die betreffenden Ingredienzien enthaltende Mischung wurde hinreichend durchgeknetet, um einen magnetischen Überzug zu erhalten. Der magnetische
ORlGfNAt INSPECTED
Überzug wurde auf ein Polyesterfilm-Substrat derart aufgebracht, daß die Dicke des trockenen Films 10 Mikrometer betrug; der betreffende Film wurde eine Minute bei einer Temperatur von 1000C getrocknet* Der magnetische Lackfilm wurde 30 Sekunden lang bei einer Temperatur von 90°C einem Druck von 2kg/cm ausgesetzt, um dem Film die Glattheit zu geben. Der magnetische Lackfilm wurde dann mittels eines Glanzmessers getestet,, um die Reflexionsfähigkeit bei einem Reflexionswinkel von 60° zu. bestimmen.
3) Topfzeit des magnetischen Überzugs
Derselbe magnetische Überzug, wie er bei der Glanzmessung verwendet worden ist, wurde in eine kleine
15 Flasche eingebracht, und es wurde die Zeit gemessen,,
während der die Fließeigenschaft des Überzugs verloren war (Gelbildungszeit), was in einem Thermostaten erfolgte, der bei 25°C gehalten war. Dadurch wurde die Topfzeit bestimmt»
4) Abbindungsneigung
Derselbe magnetische Überzug, wie er bei der Glanzmessung verwendet worden war, wurde auf ein Polyesterfilmsubstrat aufgebracht, so daß die Filmdicke nach dem Trocknen 10 Mikrometer betrug,, wobei das Trocknen eine Minute lang bei einer Temperatur von 100°C erfolgte. Die überzogenen Substrate wurden dann übereinander gelagert und einem Druck von 2kg/cm ausgesetzt«, Den einander überlagerten Substraten wurde ermöglicht, 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 600C und bei einer Feuchtigkeit von 90% zu bleiben, und danach wurde der Film abgezogen bzw. abgeblättert. Das Abblättern (mit Leichtigkeit), eine schwach klebrige Adhäsion bzw, eine klebrige Adhäsion sind mit
85 11A5', "B" bzw. "C" bezeichnet.
1 5) Adhäsion
Derselbe magnetische Überzug, wie er bei der Glanzmessung verwendet worden war, wurde auf ein Polyesterfilmsubstrat aufgebracht, so daß die Filmdicke nach dem Trocknen 10 Mikrometer betrug; das Trocknen erfolgte während einer Minute bei einer Temperatur von 1000C. Ein Cello-Band (Handelsname) wurde an dem Lackfilm angebracht, mit Fingern kräftig gerubbelt und dann abgelöst. Das Produkt, bei dem kein magnetischer Lackfilm an dem Cello-Band haftete, bzw. das Produkt, bei dem der Lackfilm schwach an dem Cello-Band haftete, bzw. das Produkt, bei dem der Lackfilm an dem Cello-Band haftete und abgelöst wurde, ist mit "A", "B" bzw. "C" bezeichnet.
Bei den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden Tests nach diesem Verfahren durchgeführt.
20 Beispiel 2
Das thermoplastische Mischpolymer und der magnetische Überzug wurden in derselben Art und Weise hergestellt wie beim Beispiel 1, allerdings mit Ausnahme des Typs der Monomere und mit der Ausnahme, daß das Verhältnis der eingesetzten Monomere und der Verseifungsanteil stark verändert waren. Diese Bedingungen und Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt*
ORIGINAL INSPECTED
Tabellen/l
Test-Nrn. 1 2 8 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
/inylchlorid
iGewichtsanteil)
50 60 60 eo 60 70 70 70 70 75 75 75 75 75 80 80 80 SO 85 85 85 75 75 70 90 90 90
/inylcarbo-
;:ylat ester
{Gewichtsanteil)
a
' 47
a
35
a
35
a
33
a
32
a
25
a
22
b
20
a
20
b
22
a
20
a
18
a
16
a
15
b
17
a
17
b
15
a
15
a
7
a
10
a
5
a
12
a
10
a
13
a
4
a
4
a
4
/inylalkohol
{Gewichtsanteil)
3 5 5 7 8 5 8 10 10 . 3 5 7 9 10 3 3 5 5 3 5 10 13 15 17. 5 5 4
Anhydrid v.unge
sättigter
Dicarbonsäure
C
0.5
C
0.5
C
0.6
C
0.5
C
0.5
C
0.3
C
0.5
C
0.3
C
D.2
C
0.5
C
0.5
f
0.2
C
0.2
G
0.1
f
0.2
G
0.5
C
1.5
f
1.0
C
1.0
C
0.5
C
0.5
C
0.25
C
4.7E
C
0.2E
C
l.C
0 C
ΐ\·.ο
Inge s.Dicarbon-
säure
(Gewichtsanteil)
d
1.0
d
1.5
d
1.4
d
1,0
d
1.0
d
1.2
d
1.0
d
1.2
d
L.8
d
1.0
d
1.0
e
1.8
d
1.8
d
1.9
e
1.8
d
1.5
d
2.5
e
2.0
d
3.0
d
3.0
d
3.5
d
4.75
d
025
d
475
0 d
1.0

β 9
ο
O β O i
BaLy merisatjonsgrad
kompatibilität
21anz (%)
120
A
95
250
A"
96
250
A
97
250
A
95
300
Ä
98
400
A
95
400
A
92
400
A
90
400
A.
90
430
A
95
430
A
95
430
A
93
430
A
93
430
A
92
450
A
90
450
A
95
490
A
95
480
A
90
490
Ä
90
500
Ä
90
510
A
85
450
A
92"
450
A
85
470
A
80
400
A
85
400
A
95
400
* &'
Ά '
93
β β
β 9
Topfzeit magneti
scher Überzüge
vh)
230 220 200 200 200 200 200 170 190 180 190 180 180 180 180 170 150 150 150 150 150 140 200 190 250 170 β
S20
Abbindungsneigung
Adhäsion
B
A
B
A
B.
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A^
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A.
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
Hinweis· In Tabelle 1 angegebene Symbole bezeichnen die folgende Verbindung bzw. Zusammensetzung. Diesel-Hmweis. in ^oex |n%ind 1η* den folgenden Tabellen benutzt, a: Vinylacetat! b: Vinylpropionat ί c^ Mai?insä5r?fnhydrid5 d: Maleinsäure| e: Itakonsäure; f: Itakonsäureanhydrid.
Beispiel 3
Ein Autoklav wurde mit 16O Gewichtsanteilen Vinylchlorid, mit 40 Gewichtsanteilen Vinylacetat, mit 180 Gewichtsanteilen Aceton, mit 2 Gewichtsanteilen Benzoylperoxid, mit 0,3 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid und mit 0,7 Gewichtsanteilen Maleinsäure beschickt, und die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von 500C eingeleitet. Als der Polymerisationsanteil von Vinylchlorid und Vinylacetat 10% betrug, wurde ein Anteil (1/3) eines Gemisches aus 0,6 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid, 1,4 Gewicht santeilen Maleinsäure und 20 Gewichtsanteilen
15 Aceton hinzugegeben. Der übrige Anteil (2/3) wurde
anteilig hinzugegeben, bis die Polymerisation zu 90% des Polymerisationsanteils durchgeführt warj die Verseifung wurde in derselben Art und Weise ausgeführt wie im Beispiel 1.
Das so erhaltene Harz war das Mischpolymer mit einem Polymerisationsgrad von 480 und enthielt 85 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 6 Gewichtsanteile Vinylacetat, 7 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,5 Gewichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 1,0 Gewichtsanteile Maleinsäure. Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibili tät auf. Der das Mischpolymer enthaltende magnetische überzug wies eine Topfzeit von 210 Stunden auf, und der auf das Substrat aufgebrachte magnetische Film
30 zeigte eine Glanz von 9&%. Sowohl die Abbindungs-
neigung als auch eine Adhäsion des magnetischen Films waren gut.
Beispiel 4
35
Ein Autoklav wurde mit 160 Gewichtsanteilen Vinylchlorid, mit 40 Gewichtsanteilen Vinylacetat,
ORIGINAL !MSPECTED
mit 180 Gewichtsanteilen Acetan, mit 2 Gewichtsanteilen Benzoylperoxid, mit 1,2 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid und mit 2,8 Gewichtsanteilen Maleinsäure beschickt. Die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von 50°C eingeleitet. Die Polymerisation wurde solange durchgeführt, bis der Polymerisationsanteil von Vinylchlorid und Vinylacetat 90£ά erreichte, und sodann wurde die Verseifung in derselben Art und Weise durchgeführt wie beim Beispiel 1. Das so erhaltene Harz war das Mischpolymer mit einem Polymerisationsgrad von 470 und enthielt 85 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 6 Gewichtsanteile Vinylacetat, 7 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,6 Gewichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 1,4 Gewichtsanteile Maleinsäure.
Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibilität auf. Der das Mischpolymer enthaltende magnetische überzug wies eine Topfzeit von 150 Stunden auf, und der auf ein Substrat aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von 90^6. Sowohl eine Abbindungsneigung
20 als auch eine Adhäsion des magnetischen Films waren gut.
Beispiel 5
Ein Autoklav wurde mit 16O Gewichtsanteilen Vinylchlorid, mit 40 Gewichtsanteilen Vinylacetat t mit 70 Gewichtsanteilen Methyläthylketon, mit 30 Gewichtsanteilen Toluol, mit 2 Gewichtsanteilen Benzoylperoxid, mit 1,2 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid
80 und mit 2,8 Gewichtsanteilen Maleinsäure beschickt. Die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von 50°C eingeleitet. Nachdem die Polymerisation einen
Wert von 90?ä erreicht hatte, wurden 60 Gewichtsanteile Methyläthylketon, 20 Gewichtsanteile Toluol, 50 Gewichtsanteile Methanol und 14 Gewichtsanteilen Salzsäure dem Reaktionsgemisch hinzugesetzt, um bei einer Temperatur von 60°C zu verseifen. Als der Verseifungs-
1 anteil des Vinylacetats 70?u erreichte, wurde das
Reaktionsgemisch abgekühlt, und es wurden 23 Gewichtsanteile Propylenoxid dem Reaktionsgemisch hinzugesetzt, um die zurückgebliebene Salzsäure zu zerlegen. Das Methanol wurde durch eine Vakuumdestillation entfernt, und danach wurden Methyläthylketon und Toluol hinzugesetzt, so daß die bestimmte Konzentration erhalten wurde, um die Vinylchlorid enthaltende Mischpolymerharzlösung zu erzielen. Die Monomer-Verhältnisse des in der Harzlösung vorhandenen Harzes betrugen 85 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 6 Gewichtsanteile Vinylacetat, 7 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,6 Ge-Wichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 1,4 Gewichtsanteile Maleinsäure. Der Polymerisationsgrad betrug 250. Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibilität auf. Der das Mischpolymer enthaltende magnetische Überzug wies eine Topfzeit von 170 Stunden auf, und der auf ein Substrat aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von 93#. Sowohl eine Abbindungsneigung als auch eine Adhäsion des magnetischen Films waren gut.
Beispiel 6
35in Vinylchlorid enthaltendes Mischpolymer wurde in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel 4, allerdings mit der Ausnahme, daß Itakonsäureanhydrid und Itakonsäure an die Stelle von Maleinsäureanhydrid bzv/. Maleinsäure verwendet wurden. Die Zusammensetzungsverhältnisse waren 85 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 6 Gewichtsanteile Vinylacetat, 7 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,6 Gewichtsanteile Itakonsäureanhydrid und 1,4 Gewichtsanteile Itakonsäure. Der Polymerisationsgrad betrug 450. Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibilität auf. Der das Mischpolymer enthaltende magnetische Überzug wies eine Topfzeit von 130 Stunden auf, und der auf ein Substrat aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von 85&. Sowohl
ORIGINAL INSPECTED
eine Abbindungsneigung als auch eine Adhäsion des magnetischen Films waren gut.
Vergleichsbeispiel 1 5
Es wurde ein magnetischer Überzug hergestellt, indem das Glanztestverfahren (Abschnitt 2) angewandt wurde, alerdings mit der Ausnahme, daß das kommerziell erhältliche Vinylite-Harz "VAGH" (das ist der Handels»
name des von der Union Carbide Corporation, USA, hergestellten Produkts 5 das Verhältnis der Monomere ist in der Tabelle 2 angegeben) an die Stelle des Mischpolymerharzes gemäß der vorliegenden Erfindung gesetzt wurde. Der magnetische Überzug wurde auf einen Polyesterfilm aufgebracht» Jede physikalische Eigenschaft wurde entsprechend diesen Meßmethoden gemessen, und die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt«
Vereleichsbeispiel 2
Es wurde ein magnetischer Überzug in derselben Art und Weise hergestellt wie beim Vergleichsbeispiel 1, allerdings mit der Ausnahme„ daß Vinylite-Harz "VMCH"
25 (das ist der Handelsname des von der Union Carbide Corporation, USA, hergestellten Produkts - das Verhältnis der Monomere ist in der Tabelle 2 angegeben) an die Stelle des Vinylite-Harzes :iVAGH" gesetzt wurde- Der magnetische Überzug wurde auf einen PoIy-
30 esterfilm aufgebracht, .Je^e physikalische Eigenschaft wurde gemessen,,und die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben«
Vergleichsbeispiel 3
Es wurden Mischpolymerharze in derselben Art und
Weise hergestellt wie beim Beispiel 1, allerdings mit der Ausnahme, daß der Typ der Monomere, das Verhältnis
-22-
der in die Charge gegebenen Monomere und der Verseifungsprozentanteil geändert wurden, wie dies Tabelle 2 zeigt. Es wurden magnetische Überzüge unter Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerharze hergestellt, und jede physikalische Eigenschaft wurde gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 veranschaulicht.
Tabelle 2
Vergleichsbeispiele 1 2 3 28 29 30 3i 32 33 34 35
. Test-Nrn. 45 40 92 92 95 95 75 75
Vinylchlorid
(Gewichtsanteil)
91 85 50 55 4 4 3 3 23 23
Vinylacetat
(Gewichtsanteil)
3 14 C 5 4 4 2 2 2 2
Vinylalkohol
(Gewicht sant eil)
6 C
0.4
- - C
3
C
4
-C
6
e
5
C:
1
Anhydrid von unge
sättigter
Dicarbonsäure
(Gewichtsanteil)
- - d
1
- d
3
d
4
- d
1
d
5
Ungesättigte
Dicarbonsäure
(Gewichtsanteil)
• - d
1
90
A
70
90
A
70
490
C
50
500

50
450
B
70
450
B
70
250
B
70
250
B
70
Polymerisationsgrad
Kompatibilität
Glanz (%)
450
B
60
430
C
40
220 220 30 220 220 190 220 40
Topfzeit magneti
scher Überzüge (h)
30 48 C
A
C
C
A
C
A
A
A
A
A
A
A
B
A
Abbindungsneigung
Adhäsion
A
C
A
C
ORIGINAL INSPECTED
° η ft O ft e ♦ · β ο 9 ■»
-23-
Vergleichsbeispiel 4
Es wurden Vinylite-Harze "VAGH" und "VMCH", die von der Union Carbide Corporation), USA, hergestellt werden, und die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendet worden sind, in den Verhältnissen gemischt, die in der Tabelle 3 angegeben sind. Die magnetischen Überzüge wurde in derselben Art und Weise wie beim Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Die magnetischen Überzüge wurden auf die Polyesterfilme aufgebracht, und jede physikalische Eigenschaft wurde gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. Der Glanz und die Topfzeit waren erheblich niedriger als bei dem vorliegenden magnetischen Überzug.
Tabelle 3
VerpleichsbeisDiel 4 36 50/50 38
Test-Nrn. 90/10 88,0 10/90
I1U schverhältni s se
von VAGH/VMCH
90,4 8,5 85,6
Vinylchlorid
(Gewichtsanteil)
4,1 3,0 12,9
Vinylacetat
C Gewichtsanteil)
5,4 - 0,6
Vinylalkohol
(Gewichtsanteil)
d
0,5
-
Anhydrid von ungesättig
ter Dicarbonsäure
(Gewichtsanteil)
d
0,1
440
B
50
d
0,9
Ungesättigte Dicarbon
säure (Gewichtsanteil)
450
B
55
52 450
C
40
Polymerisationsgrad
Kompabilität
Glanz {%)
55 A
C
48
Topfzeit magnetischer
Überzüge (h)
A
C
A
C
Abbindung.sneigung
Adhäsion
35
BeisTDiel 7
Das thermoplastische Mischpolymer sowie der magnetische überzug wurden in derselben V/eise hergestellt wie bei Beispiel 1, allerdings mit der Ausnahme, daß der Typ der Monomere, die Rate der in die Charge gegebenen Monomere und der Verseifungsprozentanteil weit geändert wurden. Diese Zustände und Ergebnisse sind in der Tabelle 4 veranschaulicht.
10
Tabelle 4
15 20 25 30
Test-Nrn. 39 40 41 - 42 43 44 45 46 47 4
Vinylchlorid
(Gewichtsanteil)
50 60 60 d
0.1
50 60 85 90 90 90 C
Vinylacetat
(Gewichtsanteil)
a
47
a
35
a
35
a
47
a
35
a
δ
a
5
a
4
a
3
S
Vinylalkohol
(Gewichtsanteil)
3 5 5 250
A
85
3 5 7 5 6 7
Anhydrid v. ungesättig
ter Dicarbonsäure
(Gewichtsanteil)
C
0.05
C
0.1
150 C
0.1
C
0.1
C
0.2
C
0.3
ψ C
0.1
-
Ungesättigte
Dicarbonsäure
(Gewichtsantei1)
d
0.05
- B
A
d
0.1
d
0.2
d
0.1
- d
0.3
e
0.1
e
0.
Polymerisationsgrad
Kompabilität
Glanz {%)
130
A
85
250
A
80
130
A
87
250
A
87
450
A
88
550
A.
87
570
A
88
560
A
85
57
A
8
Topf zelt magnetischer
überzüge (h)
140 150 160 170 170 190 190 170 17
Abbindungsneigung
Adhäsion
B
A
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 8
Ein Autoklav wurde rait 180 Gewichtsanteilen Vinyl-Chlorid, mit 40 Gewichtsanteilen Vinylacetat, mit 180 Gewichtsanteilen Aceton, mit 3 Gev/ichtsanteilen Benzoylperoxid, mit 0,3 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid und mit 0,7 Gev/ichtsanteilen Maleinsäure beschickt» Die Polymerisation wurde bei einer
10 Temperatur von 45°C eingeleitet. Als der Polymerisationsanteil von Vinylchlorid und Vinylacetat 10?S betrug, wurde ein Anteil (1/3) eines Gemisches aus 0,6 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid, 1,4 Gev/ichtsanteilen Maleinsäure und 20 Gewichtsanteilen
15 Aceton hinzugegeben- Der übrige Anteil (2/3) wurde
anteilig hinzugegeben, bis die Polymerisation zu 50% des Polymerisationsanteiles ausgeführt war. Die Polymerisation wurde solange ausgeführt, bis der PoIyaerisationsanteil 90^ erreichte, und sodann wurde die
20 Verseifung in derselben Art und Weise durchgeführt wie beim Beispiel 1.
Das so erhaltene Harz war das Mischpolymer mit einem Polymerisationsgrad von 720 und enthielt 90 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 5 Gewichtsanteile Vinylacetat, 5 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,5 Gewich+santeile Maleinsäureanhydrid und 1,0 Gewichtsanteile Maleinsäure» Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibilität auf« Der das Mischpolymer enthaltende magnetische
30 Überzug wies eir>e Topfzeit von 250 Stunden auf, und
der auf Substrate aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von 95%» Sowohl die Abbindungsneigung ' als auch die Adhäsion des magnetischen Films waren gut»
Beispiel 9
Die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von 400C in derselben Art und Weise wie beim Beispiel 8 eingeleitet, und zwar bezüglich des Typs der Monomere, des Verhältnisses der in die Charge eingegebenen Monmere und des Verseifungsanteils. Als der Polymerisationsanteil von Vinylchlorid und Vinylacetat 10# betrug, wurde ein Anteil (1/5) eines Gemisches aus 0,6 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid, 2,4 GewichtsanteilenMaleinsäure und 20 Gewichtsanteilen Aceton hinzugegeben. Der übrige Anteil (4/5) wurde anteilig hinzugesetzt, bis die Polymerisation zu 70?£ des Polymerisationsanteils durchgeführt v/ar. Die Verseifung wurde in derselben Art und Weise durchgeführt wie beim Beispiel 1, nachdem die Polymerisation zu 90% des Polyiaerisationsanteils durchgeführt war.
Das so erhaltene Harz war das Mischpolymer mit einem Polymerisationsgrad von 900 und enthielt 90 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 5 Gewichtsanteile Vinylacetat, 5 Gev/ichtsanteile Vinylalkohol, 0,5 Gewichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 2,0 Gewichtsanteile Maleinsäure. Dieses Mischpolymer wies eine gute Kompatibilität auf. Der das betreffende Mischpolymer enthaltende magnetische überzug weist eine Topfzeit von 290 Stunden auf, und der auf Substrate aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von 9056. Sowohl die Abbindungsneigung als auch die Adhäsion des magnetischen Films waren gut.
Ver.ficleichsbeispiel 5
Die Polymerisation wurde in derselben Art und Weise
wie beim Beispiel 8 durchgeführt, wobei allerdings ORIGINAL IiNiSPECTED
a Bi t> ν· ο ι* α α α ο β
-27-
1 die Temperatur 320C betrug. Das so erhaltene Harz
war das Mischpolymer, welches einen Polymerisationsgrad von 930 aufwies und 90 Gewichtsanteile Vinylchlorid, 5 Gewichtsanteile Vinylacetat, 5 Gewichtsanteile Vinylalkohol, 0,5 Gewichtsanteile Maleinsäureanhydrid und 1,0 Gewichtsanteile Maleinsäure enthielt. Dieses Mischpolymer lieferte ein lichtdurchlässiges Produkt gemäß der obengenannten Kompabilitätsmessung. Der das Mischpolymer enthaltende magnetische überzug wies eine Topfzeit von 290 Stunden auf, und der auf Substrate aufgebrachte magnetische Film zeigte einen Glanz von hQ%. Sowohl die Abbindungsne igung als auch die Adhäsion des magnetischen Filmes waren gut.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1 „) Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger, die ein Mischpolymer enthalten, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß ein Vinylchlorid vorgesehen ist,
    b) daß ein Vinylcarboxylatester vorgesehen ist,
    c) daß ein Vinylalkohol vorgesehen ist
    d) und daß eine ungesättigte Dicarbonsäure und/oder ein ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid, ein in Wärme aushärtendes Harz, ein magnetisches Pulver und ein organisches Lösungsmittel vorgesehen sind«
    2, Magnetischer Überzug na^h Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der mittlere Polymerisations-■ grad des Mischpolymers von 100 bis 900 reicht.
    3. Magnetischer Überzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der mittlere Polymerisationsgrad des Mischpolymers von 150 bis 750 reicht.
    1 4. Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1
    bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer 50 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente a), die Kombonente c) in einer Menge von 3 bis etwa 20 Gewichtsprozent der Summe der Komponenten a), b) und c) und die Kombonente d) in einer Menge von 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent der Summe der Komponenten a), b) und c) enthält.
    5. Magnetischer Überzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer 50 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente a), die Komponente c) mit 3 bis etwa 20 Gewichtsprozent der Summe der Komponenten a), b) und c) und die Komponente d) mit 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent der Summe der Komponenten a)f b) und c) enthält.
    6. Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer die
    20 ungesättigte Dicarbonsäure und das ungesättigte . Dicarbonsäureanhydrid als Komponente d) enthält.
    7. Magnetischer Überzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Dicarbonsäure-
    25 anhydrid ein intramolekulares Anhydrid derselben Dicarbonsäure ist wie der ungesättigten Dicarbonsäure.
    8. Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1
    bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymer durch Mischpolymerisation dreier Komponenten a), b) ■ und d) und durch sodann teilweise erfolgende Verseifung der Komponente b) erhalten ist.
    9. Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Vinylacetat,
    ORIGINAL INSPECTED
    Vinylpropionat, Vinylversatat (das ist der Handelsname des von der Shell Chemical Company hergestellten Produktes) und Vinylstearat als Komponente b) enthält»
    10«, Magnetischer überzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente b) Vinylacetat ist.
    11„ Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9$ dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itakonsäure, Itakonsäureanhydrid, Fumarinsäure, Fumarinsäureanhydrid und » Hymic-Säureanhydrid (das ist ein Handelsname des von der Hitachi Kasei K.'K. hergestellten Produktes) als Komponente d) enthält.
    12. Magnetischer Überzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Maleinsäure und /oder Maleinsäureanhydrid als Komponente d) verwendet ist.
    13« Magnetischer Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Polyurethanharz als durch Wärme aushärtendes Harz verwendet 25 ist»
DE3248403A 1981-12-28 1982-12-28 Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger Expired DE3248403C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56209614A JPS58114330A (ja) 1981-12-28 1981-12-28 磁気記録媒体用磁性塗料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248403A1 true DE3248403A1 (de) 1983-08-04
DE3248403C2 DE3248403C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=16575711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248403A Expired DE3248403C2 (de) 1981-12-28 1982-12-28 Magnetischer Überzug für magnetische Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4476035A (de)
JP (1) JPS58114330A (de)
KR (1) KR880002634B1 (de)
DE (1) DE3248403C2 (de)
GB (1) GB2114990B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136590A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3530077A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetische farbe fuer magnetische aufzeichnungsmedien
EP0198307A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Union Carbide Corporation Polymeren oberflächenaktiven Stoff enthaltendes Überzugsmittel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177727A (ja) * 1983-03-25 1984-10-08 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6043218A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録体
JPS6052922A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6079521A (ja) * 1983-10-04 1985-05-07 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS6079520A (ja) * 1983-10-04 1985-05-07 Tdk Corp 磁気記録媒体
JPS60137969A (ja) * 1983-12-26 1985-07-22 Nisshin Kagaku Kogyo Kk 磁気記録膜形成用塗料
US4818781A (en) * 1984-03-03 1989-04-04 Nippon Zeon Co., Ltd. Resin for magnetic coating
DE3513208A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmedium mit einem gehalt an einem speziellen copolymerenbindemittel
JPS60235814A (ja) * 1984-05-08 1985-11-22 Nippon Zeon Co Ltd 磁性塗料用樹脂
JPH0658737B2 (ja) * 1985-02-28 1994-08-03 日信化学工業株式会社 磁気記録媒体
JPH0721850B2 (ja) * 1985-04-19 1995-03-08 積水化学工業株式会社 磁気記録体用結着剤
US4861655A (en) * 1986-09-08 1989-08-29 Memorex Corporation Thermoplastic magnetic coating composition
US4970127A (en) * 1986-10-20 1990-11-13 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Novel vinyl chloride resins and compositions incorporating such resins
US4944802A (en) * 1988-09-16 1990-07-31 Omni Quest Corporation High coercivity magnetic inks and method for making same
EP0626678B1 (de) * 1993-03-22 1998-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Magnetischer Aufzeichnungsträger
US5431846A (en) * 1993-05-20 1995-07-11 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Copolymers and detergent compositions containing them
CN103333282B (zh) * 2013-06-20 2015-09-23 无锡洪汇新材料科技股份有限公司 一种大棚薄膜用树脂及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364877B2 (de) * 1973-12-28 1976-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammtraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2947159A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Tdk Electronics Co Ltd Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2157685B2 (de) * 1971-11-20 1980-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammtrager und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50147311A (de) * 1974-05-15 1975-11-26
JPS51129202A (en) * 1975-05-06 1976-11-10 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS54151406A (en) * 1978-05-19 1979-11-28 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS54151416A (en) * 1978-05-20 1979-11-28 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS54151412A (en) * 1978-05-20 1979-11-28 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS54151408A (en) * 1978-05-20 1979-11-28 Hitachi Maxell Magnetic recording medium
JPS567233A (en) * 1979-06-25 1981-01-24 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5845086B2 (ja) * 1979-08-17 1983-10-07 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS5727429A (en) * 1980-07-22 1982-02-13 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5730121A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Tdk Corp Magnetic recording medium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157685B2 (de) * 1971-11-20 1980-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammtrager und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2364877B2 (de) * 1973-12-28 1976-05-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schichtmagnetogrammtraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2947159A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Tdk Electronics Co Ltd Magnetischer aufzeichnungstraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136590A1 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US4695513A (en) * 1983-09-06 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording medium
DE3530077A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetische farbe fuer magnetische aufzeichnungsmedien
EP0198307A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Union Carbide Corporation Polymeren oberflächenaktiven Stoff enthaltendes Überzugsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248403C2 (de) 1985-09-12
GB2114990A (en) 1983-09-01
GB2114990B (en) 1985-10-16
US4476035A (en) 1984-10-09
JPS58114330A (ja) 1983-07-07
KR880002634B1 (ko) 1988-12-07
KR840003105A (ko) 1984-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248403A1 (de) Magnetischer ueberzug fuer magnetische aufzeichnungstraeger
DE951770C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen aus Styrol und Mischestern mehrwertiger Alkohole
DE3021437A1 (de) Laminierte struktur
DE3530077A1 (de) Magnetische farbe fuer magnetische aufzeichnungsmedien
EP0296491A1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
EP0118726B1 (de) Haftkleber auf Basis von wässrigen Polyacrylat-Dispersionen für abziehbare Papieretiketten
DE1669854B2 (de) Kupferplattierte kunststoffplatte und herstellung derselben
DE1013427B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen und mit Alkydharzen vertraeglichen Vinylchloridmischpolymerisaten
DE2411169A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
EP0100892A2 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE3722291C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE1944883A1 (de) UEberzugszusammensetzung und Erzeugnisse,die mit dieser ueberzogen sind
DE3440520A1 (de) Harz fuer eine magnetische ueberzugsmasse
DE2719740C2 (de)
DE3911945A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
DE3037162A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen fluessigen dispersion von polymeren
DE1959599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2513835C2 (de) Selbstklebende Filme
DE3130149A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger
EP0050226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Butadien-Co-polymerisaten durch Emulsionspolymerisation unter Zusatz von Harzen
DE3935716A1 (de) Magnetische ueberzugszusammensetzung und magnetisches aufzeichnungsmedium
DE731516C (de) Verfahren zur Herstellung von Aufnahmeschallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee