DE3243661A1 - Stanzschneidvorrichtung - Google Patents

Stanzschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3243661A1
DE3243661A1 DE19823243661 DE3243661A DE3243661A1 DE 3243661 A1 DE3243661 A1 DE 3243661A1 DE 19823243661 DE19823243661 DE 19823243661 DE 3243661 A DE3243661 A DE 3243661A DE 3243661 A1 DE3243661 A1 DE 3243661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
sheet
cylinder
roller
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243661
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243661C2 (de
Inventor
Eiichi Nagoya Aichi Isowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isowa Industry Co Ltd
Original Assignee
Isowa Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isowa Industry Co Ltd filed Critical Isowa Industry Co Ltd
Publication of DE3243661A1 publication Critical patent/DE3243661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243661C2 publication Critical patent/DE3243661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/21Out of contact with a rotary tool
    • Y10T83/2105Mover mounted on rotary tool
    • Y10T83/2107For radial movement of product
    • Y10T83/2109Resiliently mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2157Elastomeric stripper contacting product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

- y-
Stanzschneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stanzschneidvorrichtung zum Schneiden von beispielsweise kontinuierlich zugeführten Bögen aus Pappe, so dass diese eine bestimmte Form erhalten, und insbesondere betrifft die Erfindung eine Stanzschneidvorrichtung, die eine leichte Trennung des Abfalles von einem dicken Bogen nach dessen Zuschnitt bewerkstelligt.
Im allgemeinen weisen herkömmliche Stanzschneidvorrichtungen der vorerwähnten Art einen Stempelzylinder und einen Ambosszylinder auf. An dem äusseren Umfang des Stempelzylinders ist ein Stempel oder Werkzeug befestigt, das mit Stanzschneidmessern oder Linienschneidern versehen ist, die nach einer bestimmten Formgebung angeordnet sind.
Der Ambosszylinder besitzt eine Abdeckung aus einem weichen Material, wie Polyurethankunststoff,■ die um seinen äusseren Umfang gewickelt ist. Die Bögen aus Pappe werden nacheinander von einem diesbezüglichen Zuführtisch in den Raum zwischen den beiden Zylindern mittels einer Stosseinrichtung oder dgl. geführt, so dass sie durch die Stanzschneidmesser zu einer bestimmten Form geschnitten werden können. Danach wird der Bogen abstromseitig der Zylinder herausgeführt und • auf. einen Stapel vorausgehend bearbeiteter Bögen aufgegeben. Insbesondere wenn der zu bearbeitende Bogen dick ist, trennt sich bei einer derartigen Vorrichtung ein Teil des Pappenbogens nach dem Stanzschneidvorgang nicht von selbst von dem restlichen Bogenmaterial, d.h. nach dem Stanzschneidvorgang verbleibt häufig der Abfall an dem Bogen, so dass
dieser mit dem eigentlichen Erzeugnis abstromseitig ausgegeben wird. Dieser Abfall muss dann von dem Bogen von Hand getrennt werden, was sowohl eine Vergeudung von Zeit als auch menschlicher Arbeitsleistung bedeutet. Um eine derartige manuelle Arbeit auszuschalten, wurde schon vorgeschlagen, den Abfall durch einen Vibrator abzutrennen, der in dem Förderweg abstromseitig der Stanzschneidvorrichtung angeordnet war und den Pappebögen eine vertikale Schwingung aufdrückte. Es wurde jedoch festgestellt, dass mit einer derartigen Einrichtung keine vollständige Trennung des Abfalles vom Bogen sichergestellt werden kann.
In Anbetracht dieses bislang bestehenden Nachteils liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stanzschneidvorrichtung zu schaffen, bei der der Abfall von einem dicken Bogen, z.B. einem Bogen aus Pappe, vollständig und automatisch abgetrennt wird, nachdem der Bogen zu einer bestimmten Form cjeschnitten worden ist.
Die erfindungsqemässe Stanzschneidvorrichtung zeichnet sich aus durch
a) eine Zuführeinrichtung zum kontinuierlichen Zuliefern von Bögen aus flächigem Material, wie Pappe oder dgl.;
b) eine Stanze mit einem Stempelzylinder, an dessen äusserem Umfang Stanzschneidmesser in einer bestimmten Formgebung angeordnet sind, und mit einem Ambosszylinder,·der zur Zusammenwirkung mit dem Stempelzylinder angeordnet ist, so dass der von der Zuführeinrichtung stammende Bogen durch die Stanzschneidmesser am Stempelzylinder während des Durchlaufes des Bogens zwischen dem Stempel- und« Ambosszylinder zu einem Erzeugnis und Abfall geschnitten wird; und
BAD ORIGINAL
c) eine Abfalltrenneinheit mit einer Oberwalze, die an ihrem äusseren Umfang eine Patrize aufweist, welche dem Abfall des Bogens angepasst ist, und mit einer Unterwalze, die an ihrem äusseren Umfang eine Matrize aufweist, welche mit der Patrize an der Oberwalze zusammenwirkt, um nur den Abfall von dem Hogen abzutrennen, während das Erzeugnis verbleibt, indem der von der Stanze stammende Bogen zwischen der Ober- und Unterwalze eingeklemmt, wird.
10
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abfalltrenneinheit Differentialeinrichtungen zur Einstellung der Drehphasen von Oberwalze und Unterwalze in Bezug auf das Antriebselement der Trenneinheit und der Drehphase der Walzen untereinander aufweist.
Es wird darauf hingewiesen, dass auch ohne ausdrückliche Erwähnung in den Patentansprüchen weitere Details der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Gegenstand des Schutzbegehrens gemacht werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von einer
erfindungsgemäss aufgebauten Stanzschneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Stanze mit Darstellung eines Bogens aus Pappe oder dgl. während
des Schneidens,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen mit der Stanze geschnittenen Bogen,
35
AflÖJO .,ΙΛί
BAD ORIGINAL
Fig. 4 eine Teilseitenansicht der Abfalltrenneinheit beim Trennen des Abfalles vom Bogen,
• Fig. 5 einn ausgebreitete Draufsicht auf eine am Oberzylinder der Abfalltrenneinheit befestigte
Patrize,
Fig. 6 eine ausgebreitete Draufsicht auf eine am Unt;erzylinder der Abfalltreneinheit befestigte Mal.rize,
Fig. 7 eine Vorderansicht zur Darstellung von Details der Stanze,
Fig. 8 eine längsgeschnittene Ansicht von einem
Differentialmechanismus,
Fig. 9 eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie
Α-Λ in Fig. 8,
20
Fig. 10 eine Vorderansicht zur Darstellung von Details der Abfalltrenneinheit,
Fig. 11 eine geschnittene Teilansicht längs der Schnittlinie B-B in Fig. 10,
Fig. 12 eine geschnittene Teilansicht längs der Schnittlinie C-C in Fig. 10,
Fig. 13 eine geschnittene Teilansicht längs der Schnittlinie D-D in Fig. 10, und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Scheibe von einer Kreuzklauenkupplung .
35
BAD
Nach Fig. 1 umfasst die Stanzschneidvorrichtung eine Zuführeinrichtung 1, eine Stanze 2 und eine Abfalltrenneinheit 3, wobei diese Einrichtungen in der genannten Reihenfolge angeordnet sind.
5
Die Pappenzuführeinrichtung 1 ist mit einem Kicker- oder ■ Stossteil 6 versehen, der längs der oberen Oberfläche eines Zuführtisches 5 über eine bestimmte Hubstrecke durch einen Schwenkmechanismus 4 hin- und herbewegt wird. Der Schwenkmechanismus 4 ist mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden. Die untersten Blätter des auf dem Zuführtisch 5 befindlichen Stapels von Bögen S aus Pappe oder dgl. werden nacheinander von dem Stossarm 6 vorgeschoben, so dass der Bogen über Zuführwalzen 7 zur Stanze 2 gelangen kann.
Die Stanze 2 umfasst einen Stempelzylinder 8 und einen Ambosszylinder 9. Der Stempelzylinder 8 trägt einen durch geeignete Befestigungseinrichtungen, wie Schrauben, an seinem äusseren Umfang befestigten Stempel 11. Der Stempel 11 hat eine Formgebung, die einer Bogenlänge des Umfanges entspricht,und weist Stanzschneidmesser oder Linienschneider 10 auf, die für die Vornahme des Ausstanzvorganges an dem Stempel nach einer bestimmten Formgebung fest angebracht sind. Der äussere Umfang des Ambosszylinders 9 ist mit einer Schicht aus einem elastischen Harz, wie Polyurethan, bedeckt. Der von der Zuführeinrichtung .1 gelieferte Bogen S wird in den Spalt zwischen dem Stempel- und Ambosszylinder 8, 9 eingeführt, um durch die Ausstanzmesser 10 gemäss Fig. 2 zu einer bestimmten Form geschnitten zu werden. Danach' gelangt der Bogen, gehalten zwischen Zuführwalzen 12 zur Abfalltrenneinheit 3, die sich abstromseitig von der Stanze befindet. Der Bogen S kann z.B. in eine in Fig. 3 gezeigte I-förmige Gestalt geschnitten werden. In Fig. 3 betreffen das Bezugszeichen L die von den Ausstanzmessern 10 ange-
brachten Schnitte, das Bezugszeichen P das Erzeugnis und das Bezugszeichen W den überflüssigen Teil, d.h. den Abfall, der von dem Bogen S nicht abgetrennt worden ist, sondern daran noch anhaftet.
.5
Die Abfalltrenneinheit 3 umfasst eine Oberwalze 14, die an ihrem äusseren Umfang mit einer Patrize 13 versehen ist, welche nur den Abfall W von dem zugeschnittenen Bogen S abtrennt, und eine Unterwalze 16, die an ihrem äusseren Umfang mit einer Matrize 15 versehen ist, welche nur den Abfall W aufnimmt, der von dem Bogen durch die Oberwalze 14 abgetrennt worden ist, um diesen Abfall W bei der Drehung der Unterwalze unten freizugeben. Der Bogen S wird somit in das Erzeugnis P und den Abfall W gemäss Fig. 4 durch die zusammenwirkende Arbeit der Ober- und Unterwalze 14, 16 aufgeteilt. Das Erzeugnis P wird von Abzugwalzen 17 abstromseitig weggeführt, während der von der Unterwalze herabgefallene Abfall W über eine Schwingplatte 18 auf einen Abfallförderer 19 gelangt und von diesem zu einer Stapelstelle gebracht wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, weist die Patrize 13 an der Oberwalze 14 eine flexible Folie 13b aus Polyester oder dgl. auf, an der plattenförmige Elemente 13a aus Hartgummi oder dgl. befestigt sind. Diese plattenförmigen Elemente haben eine Formgebung, die dem Abfall W des durch die Stanze 2 geschnittenen Bogens S entspricht, In ähnlicher Weise umfasst gemäss Fig. 6 die Matrize 15 an der Unterwalze 16 eine flexible Folie 15b aus Polyester oder dgl.,an der plattenförmige Elemente 15a aus ähnlichem Hartgummi oder dgl.
befestigt sind. Diese plattenförmigen Elemente 15a habeneine Formgebung, die den Umrissen von sowohl dem Erzeugnis P als auch dem Abfall W des durch die Stanze 2 zugeschnittenen Bogens S entspricht. Jede Folie 13b und 15b ist an ihren beiden Enden mit Rahmenstangen 13c bzw.15c versehen, die mit der Ober- bzw. Unterwalze 14, 16 durch darin angeordnete Wickeleinheiten 20 verbunden sind. (Das Wickel-
β a * β * ·
O 9 * · β *
verfahren für diese Folien 13b und 15b wird nachfolgend beschrieben.) Die plattenförmigen Elemente 13a und 15a auf den Folien 13b bzw. 15b sind dicker als wenigstens der in Bearbeitung befindliche Bogen S. 5
Nachfolgend wird anhand von Fig. 7 die vorerwähnte Stanze 2 näher beschrieben.
Die Lagerzapfen 8a des StempelZylinders 8 sind in einem Rahmen F durch Lager 21 gehalten, wobei einer der Lagerzapfen mit einem Differentialmechanismus 22 verbunden ist. In ähnlicher Weise sind die Lagerzapfen 9a des Ambosszylinders 9 exzentrisch in Büchsen 23a über Lager 23b gehalten. Die Büchsen 23a weisen integral angeformte Zahnräder 23 auf und sind drehbar im Rahmen F angeordnet. Einer der Lagerzapfen 9a ist mit einem daran befestigten Zahnrad 24 versehen. Die Zahnräder 23 kämmen jeweils mit Zwischenrädern 25, die drehbar vom Rahmen F gehalten sind. Diese Zwischenräder 25 kämmen jeweils mit Zahnrädern 27, die an einer Spindel 26 befestigt sind, welche im Rahmen F unterhalb des Ambosszylinders 9 und parallel zu diesem drehbar gehalten ist. Das Bezugszeichen 28 betrifft eine Handgriff welle, deren Drehung über eine Schnecke 29 und ein Schneckenrad 30 auf die Spindel 26 übertragen wird. Durch Betätigung der Handgriffwelle 28 wird daher der Ambosszylinder 9 relativ zum Stempelzylinder 8 entsprechend der Exzentrizität der Büchsen 23a an den Zahnrädern 23 auf- und abbewegt, wodurch sich der Spalt zwischen dem Stempelzylinder 8 und dem Ambosszylinder 9 auf die Dicke des zu bearbeitenden Bogens S einstellen lässt.
Im folgenden wird auf den Aufbau des Differentialmechanismus 22 anhand von Fig. 8 und 9 eingegangen. Das Bezugszeichen betrifft ein Gehäuse, das an einem Aussenrahmen F„ befestigt ist. Ausscnseit ig des Gehäuses 31 ist. ein Scha lter 32 ancje-
BAD ORIGINAL
* 9
-/tor
ordnet, während inseitig des Gehäuses 31 drei Bürsten 33 vorgesehen und mit externen·Drähten verbunden sind. Das Bezugszeichen 34 betrifft einen Motor, der am Ende von einer inneren Hülse 35 befestigt ist; die Hülse 35 ist an ihrem inneren Umfang auf einen der Lagerzapfen 8a aufgekeilt.Dieser Lagerzapfen 8a des Stempelzylinders 8 ist durch Schrauben an der inneren Hülse 35 zwischen einer Unterlegscheibe 36 und einem Kragen 37 befestigt. Eine isolierende Hülse 38 umgibt den Motor 34. Die Hülse 38 ist am Ende der inneren Hülse 35 in ähnlicher Weise wie derMotor 34 befestigt,und längs ihres äusseren Umfanges sind leitende Kupferschichten 38a ausgebildet, mit denen jeweils die Bürsten 33 in Berührung stehen, so dass über die leitenden Schichten 38a dem Motor 34 elektrische Energie zugeführt werden kann. Eine im Gehäuse 31 eingeschraubte Handgriffwelle 39 ist an ihrem inneren Ende drehbar in einer vorderen Endplatte der Hülse 38 so gehalten, dass sie zusammen mit der Hülse 38 unabhängig von deren Drehbewegung vor- und zurückbewegt werden kann. An der Abtriebswelle 40 des Motors 34 ist eine Schnecke 40a befestigt, die mit einem Schneckenrad 41a kMmmt,das an einer Welle 41 befestigt ist,die an der inneren Hülse 35 über eine Lagereinrichtung unter rechtem Winkel zur Achse der inneren Hülse 35 gehalten ist. An den Enden der Welle 41 sind Schnecken 41b befestigt, die mit Schneckenrädern 4 2a kämmen, welche an den einen Enden von Wellen 42 befestigt sind, die parallel zur Achse der inneren Hülse liegen und in dieser gehalten sind. An den anderen Enden der Wellen 42 sind Zahnräder 42b angeordnet, die mit einer am inneren Umfang einer äusseren Hülse 43 ausgebildeten Innenverzahnung 43a kämmen. Die äussere Hülse 43 ist drehbar auf der inneren Hülse 35 zwischen einem daran vorgesehenen Absatz und dem Kragen 37 aufgesetzt. Ein Zahnrad 43b ist fest aussen auf der äusseren Hülse 43 angeordnet und kämmtmit einem Antriebsrad 44, um die Antriebskraft des gleichen Antriebsmotors wie für den Schwenkmechanismus
auf das Zahnrad 43b zu übertragen.Das Zahnrad 4 3b kämmt ferner mit dem Zahnrad 24, das an einem der Lagerzapfen 9a des Ambosszylinders 9 befestigt ist.
Die Wirkungsweise des Differentialmechanismus 22 wird nachfolgend beschrieben. Wenn sich der Motor 34 in Ruhe befindet r wird die Drehbewegung des Antriebsrades 44 teilweise über das Zahnrad 43b an der äusseren Hülse 4 3 auf das Zahnrad 24 des Ambosszylinders 9 und teilweise über die Innenverzahnung 43a an der äusseren Hülse 43 auf jedes Zahnrad 42b übertragen. Da die Wellen 4 2 dieser Zahnräder 42b sich jedoch nicht drehen können, dreht sich die innere Hülse 35 zusammen mit der äusseren Hülse 43, um die Lagerzapfen 8a des Stempelzylinders 8 in Drehbewegung zu versetzen. Nunmehr wird das Antriebszahnrad 44 angehalten und der Schalter 32 zum Anlauf des Motors 34 eingeschaltet. Die Drehbewegung der Abtf iebswelle 40 wird auf jedes der mit der Innenverzahnung 43a an der äusseren Hülse 4 3 kämmenden Zahnräder 42b übertragen, so dass sich die aussere Hülse 43 drehen will. Da diese äussere Hülse 43 durch das Antriebszahnrad 44 jedoch an einer Drehung gehindert ist, dreht sich die innere Hülse 35 relativ zur äusseren Hülse 43, so dass nur die Lagerzapfen 8a des Stempelzylinders 8 in Drehbewegung versetzt werden. Auf diese Weise wird der 'Drehwinkel des Stempelzylinders 9 relativ zum Antriebszahnrad 44 verstellt, indem man den Schalter 32 ein- und ausschaltet, so dass die Stanzschneidmesser 10 am Stempelzylinder 8 in eine Position zum Bogen S gebracht werden können, bei der genau entsprechend der Zulieferung des Bogens S durch den Stossteil 6 der Zuführeinrichtung 1 der Schnitt vorgenommen wird. Der Differentialmechanismus 22 gemäss der vorliegenden Ausführungsform erlaubt ferner eine hin- und hergehende Bewegung der Hülse 38 und damit der inneren Hülse 35 entsprechend der Betätigung der Handgriffwelle 39 , so dass sich die Lagerzapfen 8a des Stempelzylinders 8 längs der longitudinalen Achse bewegen lassen.
32436Sl
Nachfolgend wird der Aufbau der Abfalltrenneinheit 3 anhand von Fig. 10 bis 14 beschrieben.
Nach Fig. 10 sind die Lagerzapfen 14a der Oberwalze 14 im Rahmen F gehalten und an ihren Enden mit Differentialmechanismen 45 und 46 verbunden. Der Aufbau dieser Differentialmechanismen 45 und 46 ist ähnlich dem Aufbau des Differentialmechanismus 22 für die Stanze 2, so dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
Die Handgriffwelle 39 des Differentialmechanismus 22 für die Stanze 2 und die zugehörigen Teile sind jedoch bei dem Differentialmechanismus 46 nicht vorger-' sehen. Ein Lagerzapfen 14a der Oberwalze 14 ist an seinem Ende -mit der inneren Hülse 35 des Differentialmechanismus 45 verkeilt. Ein Antriebszahnrad 47 kämmt mit dem Zahnrad 4 3b an der äusseren Hülse 43 des Differentialmechanismus 45, um die Antriebskraft vom gleichen Antriebsmotor wie für die Zuführeinrichtung 1 und die Stanze 2 auf die äussere Hülse 43 zu übertragen. Der andere Lagerzapfen 14a ist an seinem Ende mit der inneren Hülse 35 des Differentialmechanismus 46 verkeilt , dessen äussere Hülse 43 das Zahnrad 43b trägt, welches mit einem drehbar am Rahmen F gehaltenen Zwischenrad 48 kämmt. Die Oberwalze 14 ist weiter mit der Wickeleinheit 20 zur Befestigung <äes Patrize 13 auf der Walze versehen. Der Aufbau dieser Wickeleinheit wird nachfolgend beschrieben.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist in der Oberwalze 14 eine rechteckförmige Nut 49 ausgebildet, die sich längs der gesamten Walzenlänge erstreckt. In der Nut 49 ist eine Befestigungswelle 51 angeordnet, die drehbar in Tragplatten 50 gehalten ist, welche an den gegenüberliegenden Enden der Oberwalze 14 gemäss Fig. 12 befestigt sind. Die Be-* festigungswelle 51 enthält eine Aussparung 51a, die, wie dargestellt, die Rahmenstange 13c an der Folie 13b der Patrize 13 aufnimmt. Ein geschlitzter Zylinder 52 ist
ferner fest in der Nut 49 angeordnet und liegt konzentrisch , jedoch in einer leicht beabstandeten Beziehung zu der Befestigungswelle 51. Der Zylinder 52 ist an seiner Oberseite offen, so dass durch diese öffnung die Rahmenstange 13c in die Aussparung 51a der Welle 51 eingesetzt werden kann. In der Oberwalze 14 nahe der Nut 49 ist eine Ausnehmung 53 ausgebildet, die die Rahmenstange 13c am anderen Ende der Folie 13b aufnimmt. Diese Rahmenstange 13c wird - durch ein Halteelement 54 daran gehindert, aus der Ausnehmung herauszutreten. Das Halteelement 54 ist auf der Walze 14 so angeordnet ,dass es über die Ausnehmung 53 ragt. Ein Ratschenrad 56 ist an einem Ende der Befestigungswelle 51 gemäss Fig. 12 befestigt und mit Zähnen 56a verseilen/ die mit einem Sperrzahn 55a an einer Sperrklinke 55 in Eingriff t'reten können , die drehbar an der Stirnfläche der Oberwalze 14 angebracht ist. Eine Feder 57 drückt die Sperrklinke 55 nach oben und damit deren Sperrzahn 55a in Eingriff mit einem der Zähne 56a am Ratschenrad 56. Dieses Ratschenrad 56 kann sich gegen die Kraft der Feder 57 in ührzeigerrichtung drehen, jedoch wird es an einer Drehung in Gegenuhrzeigerrichtung gehindert. Am anderen Ende der Befestigungswelle 51 ist, wie in Fig. 13 dargestellt, ein Anschlag 59 befestigt, der die Drehbewegung des Ratschenrades 56 auf einen bestimmten Bereich begrenzt, indem er gegen einen Stift 58 anschlägt, der an der Stirnfläche der Oberwalze 14 befestigt ist. Bei der vorgenannten Konstruktion wird nach Einlegen der Rahmenstangen 13c, 13c an der Folie 13b in die Aussparung 51a bzw. Ausnehmung 53 die Befestigungswelle 51 in Fig. 11 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so dass sich der Endbernich der Folie 13b um die Befestigungswelle 51 in dem Raum zwischen dieser Welle und dem geschlitzten Zylinder 52 aufwickelt und. dadurch die Folie in enger Berührung mit dem äusseren Umfang der Oberwalze 14 kommt. Die Drehbewegung der Befestigungswelle 51 wird beendet, sobald die Folie 13b einen Zustand
erreicht hat, bei dem sie in enger Berührung mit der Oberwalze 14 steht. In dieser Stellung wird die Befestigungswelle 51 fest ohne Rückdrehung durch die zusammenwirkende Funktion von Ratschenrad 56 und Sperrklinke 55 gehalten. Die Matrize 15 wird an der Unterwalze 16 in ähnlicher Weise durch eine weitere Wickeleinheit 20 gehalten.
Die Lagerzapfen 16a der Unterwalze 16 sind in' Büchsen 60a über Lager 60b exzentrisch gehalten. Die Büchsen 60a sind drehbar im Rahmen F angeordnet und tragen integral daran ausgebildete Zahnräder 60. Jedes Zahnrad 60 kämmt mit einem zugehörigen Zwischenrad 61, die drehbar am Rahmen F gehalten sind und mit Zahnrädern 63 kämmen, welche an einer Spindel 62
15. befestigt sind. Die Spindel 62 ist drehbar im Rahmen F gehalten. Das Bezugszeichen 64 betrifft eine Handgriffwelle, deren Drehbewegung über eine Schnecke 65 und ein Schneckenrad 66 auf die Spindel 62 übertragen wird. Der vorbeschriebene Mechanismus ist ähnlich demjenigen für den Ambosszylinder 9 der Stanze 2, so dass sich die Unterwalze 16 vertikal relativ zur Oberwalze 14 entsprechend der Exzentrizität der Büchsen an den Zahnrädern 60 bei Manipulation der Handgriffwelle 64 bewegen lässt, um den Spalt zwischen der Ober- und Unterwalze 14, 16 einzustellen. An einem Ende der Unterwalze 16 ist eine Kreuzklauenkupplung 68 angeordnet, um die Antriebskraft vom Zahnrad 43b des Differentialmechanismus 46 über das drehbar am Rahmen F gehaltene Zwischenrad 48 auf die Lagerzapfen 16a der Unterwalze 16 unabhängig von den Vertikalbewegungen dieser Walze zu übertragen. Die Kreuzklauenkupplung 68 umfasst eine Verbindungsplatte 49, die an dem Ende von einem der Lagerzapfen 16a befestigt ist, ein Zahnrad 72 an einem Lagerzapfen 70a, der an einer am Rahmen F läefestigten Halterung 70 gehalten ist, und eine Scheibe 73, 5 die zwischen der Verbindungsplatte 69 und dem Zahnrad 72 angeordnet ist. Wie in Fig. 14 dargestellt, sind in der
Scheibe 73 vier in Winkelabstand voneinander stehende Schlitze 73a, 73b, 73c und 73d .ausgebildet, die sich von der Umfangskante der Scheibe in Richtung auf deren Mittelpunkt erstrecken. Ein Paar diametral gegenüberliegende Schlitze 73a und 73c nimmt die kugelförmigen Köpfe von einem Paar zugehörigen Stiften 69a auf, die an der Verbindungsplatte 69 befestigt sind, während das andere Paar diametral gegenüberliegende Schlitze 73b und 73d die kugelförmigen Köpfe von einem Paar zugehörige Stifte 72a aufnimmt, die an dem Zahnrad 72 befestigt sind. Durch die Wirkung der so aufgebauten Kreuzklauenkupplung 68 wird die Drehbewegung des Zahnrades 72 zwangsmässig über die Verbindungsplatte 69 auf die Lagerzapfen 16a unabhängig von deren Vertikalbewegung,die durch die Manipulation der Handgriffwelle 64 ausgelöst wird, übertragen.
Die Arbeitsweise der Abfalltrenneinheit 3 wird nachfolgend beschrieben.
Wenn sich die Differentialmechanismen 45 und 46 in der inaktiven Stellung befinden, wird die Drehwegung des Antriebszahnrades 47 in gleicher Weise wie bei der Stanze 2 über das Zahnrad 43b des Differentialmechanismus 4 5 auf die Lagerzapfen 14a der Oberwalze 14 übertragen. Die Drehbewegung dieser Lagerzapfen 14a wird weiter von der inneren Hülse 35 auf die äussere Hülse 43 des Differentialmechanismus 46 übertragen. Die Drehbewegung der äusseren Hülse 43 wird ferner von deren Zahnrad 43a über das Zwischenrad 48 und die Kreuzklauenkupplung 68 auf die Lagerzapfen 16a der Unterwalze 16 übertragen, so dass sich diese synchron zu der Oberwalze 14 dreht.
Nach der vorausgehenden Erläuterung werden die Ober- und Ünterwalze 14 und 16 so eingestellt, dass sie in einem bestimmten Drehphasenwinkel zum Stempelzylinder 8 stehen,
BAD ORIGJMAL
so dass die Patrize und Matrize 13, 15 an der Ober- bzw. Unterwalze 14, 16 auf· den Abfall W bzw. das Erzeugnis P an dem aus der Stanze 2 heraustretenden Bogen S einwirken können. Wenn jedoch der Stempelzylinder 8, wie vorbeschrieben, durch den Differentialmechanismus 22 in Drehrichtung verstellt oder durch einen anderen mechanischen Umstand ausser Phase gebracht worden ist, erfolgt das Abtrennen des Abfalls W vom Erzeugnis P nicht in der richtigen Weise oder kann schlimmstenfalls sogar ein Zerreissen des Erzeugnisses P auftreten. Wegen dieses Umstandes erlaubt die Abfalltrenneinheit 3 nach der Erfindung , die Phase von Ober- und . Unterwalze 14, 16 in Bezug auf den Stempelzylinder 8 durch die Wirkung des Differentialmechanismus 45 einzustellen. Wenn der Motor 34 des Differentialmechanismus 45 in Gang gesetzt wird, drehen sich die Lagerzapfen 14a der Oberwalze 14 zusammen mit der inneren Hülse 35 relativ zur äusseren Hülse 43, um deren Drehbewegungen auf die Lagerzapfen 16a der Unterwalze 16, wie vorbeschrieben, zu übertragen, so dass die Ober- und Unterwalze 14, 16 gleichzeitig um die gleiche Phase in Bezug auf das Antriebszahnrad 47 verschoben werden. Infolge davon lassen sich die Ober- und Unterwalze 14, durch Einstellung des Umfanges der Drehbewegung des Motors 34 in die richtige Phasenbeziehung bringen.In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Patrize und Matrize 13, 15 durch andere Teile mit anderen Stanzschneidmessern 4 0 , die am Stempelzylinder 8 angebracht werden sollen, ersetzt werden können. Dies erfordert eine Einstellung der gegenseitigen Drehphasen von Ober- und Unterwalze 14 und 16. Diese Einstellung kann durch den Differentialmechanismus 46 vorgenommen werden. Wenn der Motor 34 des Differentialmechanismus 46 in Betrieb gesetzt wird, dreht sich die äussere Hülse 43 relativ zur. inneren Hülse 35, da die Lagerzapfen 14a der Oberwalze durch das Antriebszahnrad 4 7 an einer Drehung gehindert sind.
Die Drehbewegung der äusseren Hülse 43 wird dann von dem Zwischenrad 48 über das Zahnrad 72 der Kreuzklauenkupplung
243661
auf die Lagerzapfen 16a der Unterwalze 16 übertragen. Infolge davon dreht sich die Unterwalze 16 relativ zur Oberwalze 14, so dass sie durch Einstellung des Drehausmasses des Motors 34 in eine richtige Phasenbeziehung gebracht werden kann. Es versteht sich, dass sowohl die Phaseneinstellung von Ober- und Unterwalze 14, 16 relativ zum Stempelzylinder 8 als auch die Phaseneinstellung der Unterwalze 16 relativ zur Oberwalze 14 vorgenommen werden können,wenn sich das Antriebszahnrad 47 in Drehbewegung oder· Stillstand befindet." Bei der beschriebenen Abfalltrenneinheit 3 kann ferner die Oberwalze 14 in Axialrichtung relativ zur Unterwalze 16 in gleicher Weise wie der Stempelzylinder 8 der Stanze 2 durch Betätigung der Handgriffwelle 39 des Differentialmechanismus 4 5 bewegt werden, so dass die Position der Patritze 13 der Oberwalze 14 in Bezug auf die Matrize 15 der Unterwalze 16 in Breitenrichtung verstellt werden kann. Somit lässt sich nach Axialbewegung der Oberwalze 14 zur Einstellung von deren Position in Bezug auf die Unterwalze 16 die Lage dieser beiden Walzen in einen idealen Zustand dadurch bringen, dass man die Lage von Stempelzylinder 8 und Zuführeinrichtung 1 längs der Breite des Bogens S in Bezug auf die Lage von Unter- und Oberwalze 16, 14 zusätzlich zu der vorerwähnten Drehphaseneinstellung verstellt.
Die Abfalltrenneinheit 3 nach der Erfindung ist so aufgebaut, dass die Differentialmechanismen 45 und 46 mit den Enden von beiden Lagerzapfen 14a der Oberwalze 14 in Verbindung stehen, so dass eine Drehphasenverstellung relativ zum Antriebselement, d.h. dem Antriebszahnrad 47,durch den Differentialmechanismus 45 vorgenommen werden kann, während die Drehphaseneinstellung der Unterwalze 16 relativ zur Oberwalze 14 durch den Differentialmechänismus 46 erfolgen kann. Es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, diese Differentialmechanismen so auszubilden, dass sie
getrennt an der Ober- und Unterwalze 14, 16 angebracht sind, so dass sie unabhängig voneinander in Bezug auf ihre betreffenden Antriebselemente Phaseneinstellungen ermöglichen.
5
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Trennung des Abfalles vom Bogen kontinuierlich und automatisch ohne irgendwelche Handarbeit durch das Vorsehen der Abfalltrenneinheit sichergestellt ist. Diese Abfalltrenn einheit umfasst: eine Oberwalze, die an ihrem äusseren Umfang mit einer Patrize versehen ist, welche mit dem Ab fall an dem blattförmigen Material zusammenwirkt, und eine Unterwalze, die an ihrem äusseren Umfang mit einer Matri-ze versehen ist, welche mit der Patrize an der Oberwalze zusammenwirkt, so dass nur der Abfall von dem blattförmigen Material abgetrennt wird, während das Erzeugnis zurückbleibt, indem das blattförmige Material zwischen der Ober- und Unterwalze eingeklemmt wird.
Dadurch, dass die Abfalltrenneinheit mit Differentialmechanismen versehen ist, die sowohl eine Einstellung der Drehphasen von Ober- und Unterwalzen in Bezug auf das Antriebselement der Abfalltrenneinheit als auch der Drehphase untereinander ermöglichen, kann irgendeine Abweichung von den Betriebsstellungen der Patrize und Matrize,hervorgerufen durch irgendeine Verlagerung der Stanzschneidmesser der Stanze, der Patrize an der Oberwalze und der Matrize an der Unterwalze oder aus anderen mechanischen Gründen durch die Differentialmechanismen korrigiert werden, wodurch eine bessere Arbeitsgenauigkeit erzielt und der Anfall an fehlerhaften Erzeugnissen verringert wird, d.h. es wird ein höherer Ausstoss an brauchbaren Erzeugnissen erhalten.
BAD ORIGINAL

Claims (2)

POHLMANN & SCHMIDT Patentanwälte Dr. Horst Schmidt (Dipi.-mg.) Eckart Pohlmann Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt 8000 München 40 Siegfriedstresse 8 Telefon (089) 3916 39 Telex 5 213 260 pspa d DE 428 Sch/ht. ISOWA INDUSTRY CO.,LTD., Nagoya-shi, Japan PATENTANSPRÜCHE
1. Stanzschneidvorrichtung, gekennzeichnet durch
a) eine Zuführeinrichtung (1) zum kontinuierlichen Zuliefern von Bögen aus flächigem Material, wie Pappe oder dergl.;
b) eine Stanze (2) mit einem Stempelzylinder (8), an dessen äusserem Umfang Stanzschneidmesser (10) in einer be-
.:λ...: .!. .':. :.Λ:Ι. 32Α3661
stimmten Formgebung angeordnet sind, und mit einem Ambosszylinder (9), der zur Zusammenwirkung mit dem Stempelzylinder angeordnet ist, so dass der von der Zuführeinrichtung stammende Bogen durch die Stanzschneidmesser am Stempelzylinder während des Durchlaufes des Bogens zwischen dem Stempel- und Ambosszylinder zu einem Erzeugnis und Abfall geschnitten wird; und
c) eine Abfalltrenneinheit (3) mit einer Oberwalze (14), die an ihrem äusseren Umfang eine Patrize (13) aufweist, welche dem Abfall des Bogensangepasst ist, und mit einer Unterwalze (16), die an ihrem äusseren Umfang eine Matrize (15) aufweist, welche mit der Patrize an der Oberwalze zusammenwirkt, um nur den Abfall von dem Bogen abzutrennen, während das Erzeugnis verbleibt, indem der von der Stanze stammende Bogen zwischen der Ober- und Unterwalze eingeklemmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass die Abfalltrenneinheit (3) Differentialeinrichtungen (45, 46) zur Einstellung der Drehphasen von Oberwalze (14) und Unterwalze (16) in Bezug auf das Antriebselement (4 7) der Trenneinheit und der Drehphase der Walzen untereinander aufweist.
25
BAD ORIGINAL
DE3243661A 1981-11-30 1982-11-25 Trennvorrichtung Expired DE3243661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56193377A JPS5895000A (ja) 1981-11-30 1981-11-30 ダイカツト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243661A1 true DE3243661A1 (de) 1983-06-09
DE3243661C2 DE3243661C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=16306901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249714A Expired DE3249714C2 (de) 1981-11-30 1982-11-25
DE3243661A Expired DE3243661C2 (de) 1981-11-30 1982-11-25 Trennvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249714A Expired DE3249714C2 (de) 1981-11-30 1982-11-25

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4530693A (de)
JP (1) JPS5895000A (de)
AU (1) AU550987B2 (de)
CH (1) CH650968A5 (de)
DE (2) DE3249714C2 (de)
FR (1) FR2517244A1 (de)
GB (1) GB2110148B (de)
IT (1) IT1154366B (de)
NL (1) NL8204625A (de)
SE (1) SE8206766L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725261A (en) * 1986-12-19 1988-02-16 The Ward Machinery Company Cutting carton blanks and cutters therefor
FR2615145B1 (fr) * 1987-05-12 1990-09-21 Impression Cartonnage Sarl Machine pour separer les decoupes de boites pliantes
JPH0790514B2 (ja) * 1989-02-20 1995-10-04 日本ダイスチール株式会社 紙器打抜き装置に用いる木型
US5049122A (en) * 1989-09-19 1991-09-17 Marguip, Inc. Apparatus for stripping scrap from die cut blanks
US5101747A (en) * 1989-12-19 1992-04-07 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus and method for separating pattern pieces from waste material
JPH0470500U (de) * 1990-10-25 1992-06-22
JP2502104Y2 (ja) * 1991-12-13 1996-06-19 ハマダ印刷機械株式会社 ロ―タリダイカッタにおける外形打抜き屑の除去装置
JPH07214700A (ja) * 1994-02-09 1995-08-15 Umetani Seisakusho:Kk プリンターダイカッター
US5690600A (en) * 1994-08-19 1997-11-25 Baxter International Inc. Retractable web separator
US5697878A (en) * 1996-03-13 1997-12-16 Ward Holding Company Pin stripper
CA2205622A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-16 Allan R. Prittie Apparatus for removing waste windows from web carton material
FR2768074B1 (fr) * 1997-09-05 1999-11-26 Guy Briend Dispositif pour separer des poses de carton, plastique ou matieres semblables prealablement decoupes retenues entre elles par points d'attaches
SE527886C2 (sv) * 2004-07-02 2006-07-04 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv, en stödvals och en rotationsknivsanordning
US8783144B2 (en) * 2009-05-13 2014-07-22 Bobst Mex Sa Waste stripping unit with simplified tool change for a packaging production machine
ES2641240T3 (es) * 2013-05-29 2017-11-08 Bobst Mex Sa Unidad de transformación de un soporte en banda continua y máquina de producción de envases así equipada
CN105818213A (zh) * 2016-03-24 2016-08-03 苏州安洁科技股份有限公司 一种小尺寸泡棉的新型冲压方法
CN106985455A (zh) * 2017-04-08 2017-07-28 储小燕 一种可更换多形状刀头的瓦楞纸包装盒自动加工设备
JP2019126852A (ja) * 2018-01-22 2019-08-01 株式会社塚谷刃物製作所 ロータリ加工装置
DE102019122509A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken, Schachteldecken oder Spielebrettern
CN114559497B (zh) * 2022-02-22 2024-05-14 苏州汇涵医用科技发展有限公司 一种自动模切发酵类纤维素片状凝胶的设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337206U (de) 1974-10-17 Weingarten Ag Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage eines umlaufenden Steuerorgans gegenüber seiner Antriebswelle
DE2547150A1 (de) 1974-10-24 1976-05-06 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
GB2024081A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Scrap removal means for rotary punching machines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97052C (de) *
DE1486948B1 (de) * 1966-04-28 1972-06-08 Foster Jun Joseph E Verfahren und Maschine zum Entfernen des Abfalls oder Nutzens aus gestanzten Bogen wie Pappe,Karton od.dgl.
GB1122708A (en) * 1966-09-30 1968-08-07 Kirby S Engineers Ltd A method of and apparatus for removing waste from sheet material subsequent to cutting by cutting apparatus
US3528330A (en) * 1968-10-23 1970-09-15 Illinois Tool Works Apparatus for continuously forming articles from sheet material stock
GB1212409A (en) * 1968-11-12 1970-11-18 Merrill David Martin Rotary die cutters
IT1034598B (it) * 1975-03-24 1979-10-10 Fimi Spa Perfezionamento al o relativo al dispositivo di controllo del lancio del carro porta cesoie in macchine del tipo a cesoia volante a funzinamento discontinuo
JPS529190A (en) * 1975-07-14 1977-01-24 Masaharu Matsuo Conveyer means for driving waste removing claws
JPS56157993A (en) * 1980-05-08 1981-12-05 Toshiba Machine Co Ltd Method and device for minutely changing speed of anvil drum of rotary die cutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337206U (de) 1974-10-17 Weingarten Ag Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage eines umlaufenden Steuerorgans gegenüber seiner Antriebswelle
DE2547150A1 (de) 1974-10-24 1976-05-06 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Antriebseinrichtung, insbesondere fuer papierschneidemaschinen
GB2024081A (en) * 1978-06-28 1980-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Scrap removal means for rotary punching machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3249714A1 (de) 1985-03-28
GB2110148B (en) 1985-06-19
AU9095582A (en) 1983-06-09
SE8206766D0 (sv) 1982-11-26
NL8204625A (nl) 1983-06-16
IT8224519A0 (it) 1982-11-30
SE8206766L (sv) 1983-05-31
US4530693A (en) 1985-07-23
CH650968A5 (fr) 1985-08-30
JPS5895000A (ja) 1983-06-06
IT1154366B (it) 1987-01-21
GB2110148A (en) 1983-06-15
FR2517244A1 (fr) 1983-06-03
DE3249714C2 (de) 1987-07-02
AU550987B2 (en) 1986-04-10
DE3243661C2 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243661A1 (de) Stanzschneidvorrichtung
EP0570334B1 (de) Falzklappen-Zylinder
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE4335048C2 (de) Schneide- und Falzmaschine für eine bedruckte durchgehende Papierbahn
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE3045095A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von abfallstuecken von zuschnitten
DE2307266A1 (de) Schneidwerkswellen-vorrichtung in einer pelletisiermaschine fuer kunststoffe
EP0602593B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0686463A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
EP1260325B1 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE102006057469A1 (de) Falzapparat und eine Druckanlage
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE2505552C3 (de) Schneidevorrichtung für kontinuierlich zugeführte Furniere
DE2815143A1 (de) Einbindevorrichtung fuer automatische buchbindemaschinen
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
EP1745896B1 (de) Vorrichtung zum Beschnitt von Broschuren
DE2535889C2 (de) Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags
DE1552588A1 (de) Kreismesserschere
DE4312469C2 (de) Schneidgerät für stangenförmige Werkstücke, insbesondere für laminiertes Flachband
EP1724077B1 (de) Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249714

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249714

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249714

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee