DE3236111A1 - Verfahren zur herstellung eines gruenen leuchtstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gruenen leuchtstoffes

Info

Publication number
DE3236111A1
DE3236111A1 DE19823236111 DE3236111A DE3236111A1 DE 3236111 A1 DE3236111 A1 DE 3236111A1 DE 19823236111 DE19823236111 DE 19823236111 DE 3236111 A DE3236111 A DE 3236111A DE 3236111 A1 DE3236111 A1 DE 3236111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
flux
solution
mixture
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236111C2 (de
Inventor
Tomohiko Abe
Teruhiko Yokohama Kanagawa Hoshina
Katsutoshi Tokyo Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3236111A1 publication Critical patent/DE3236111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236111C2 publication Critical patent/DE3236111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

TER meer -MÜLLER · STS^MEiSTCR-- *-"*· -" Sony Corp. -S82P215
.'■32.3-011,1
BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen für Kathodenstrahlröhren, gemäß dem die Ausgangsmaterialien vereinigt und zusammen mit einem Bariumfluor id, Bariumchlorid oder beide Materialien enthaltenden Flußmittel ge sintert werden, wobei der Sintervorgang in einer abgeschlossenen Atmosphäre erfolgt und das restliche Flußmittel anschließend durch Auslaugen entfernt wird.
Eine Projektions-Kathodenstrahlröhre wird mit einer höheren Spannung angeregt als eine herkömmliche Kathodenstrahlröhre, so daß die Temperatur des Schirmes entsprechend höher ist. Als Ergebnis davon kann der Leuchtstoff dunkel werden, was zu einer Temperaturabkühlung und einer Stromhelligkeitssättigung führt. Zur Beseitigung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, den Temperaturanstieg des Leuchtstoffes einer Projektions-Kathodenstrahlröhre dadurch zu beseitigen, daß man diese mit Luft unter Verwendung eines Lüfters oder einem flüssigen Kühlmittel kühlt, oder einen Leuchtstoff verwendet, der ausgezeichnete Stromhelligkeitssättigungseigenschaften besitzt. Jedoch sind die mit Hilfe dieser Maßnahmen erreichten Ergebnisse nicht völlig zufriedenstellend. Die thermische Abkühlung des Grüns ist sehr deutlich und es ergibt sich eine Störung des Weißgleichgewichts. Wenn ein flüssiges Kühlmittel verwendet wird, wird die Temperatur des Schirmes der Projektions-Kathodenstrahlröhre auf bis zu 80° C gesteigert, was zu einer Verminderung der anfänglichen Helligkeit des derzeit verwendeten grünen Leucht- stoffes (Gd2O2S : Tb) um etwa ein Viertel führt. Selbst wenn versucht wird, den Leuchtstoff mit einer erhöhten Stromdichte anzuregen, zeigt der derzeit verwendete
TER MEER -MÜLLER'st^wlifefeTfek-: * [<'/' Son* COrP' " S82P215
Leuchtstoff keine zufriedenstellenden Stromhelligkeitssättigungseigenschaften.
Den Leuchtstoff der Zusammensetzung Y3Al5O12 : Tb erhält man durch den Ersatz von Y durch Tb in dem Einphasensystem Y3Al5O12. Bei der Herstellung von Y3Al5O12 be-^ steht die Neigung dazu, daß die Verbindungen YAlO3 und Y4Al2O9 gleichzeitig gebildet werden, so daß die Herstellung einer einzigen Y3Al5O12~Phase schwierig ist, selbst wenn die Elemente in stöchiometrischen Mengen vermischt werden.
Ein Bericht von Naka, Takenaka et al, in Kogyokagaku, VoI 69, Nr. 6 (1966) gibt an, daß die Y3Al5O13-EInZeI-phase dadurch hergestellt werden kann, daß man die Aus-.gangsmaterialien während fünf Stunden bei 1490° C sintert, Material pulverisiert, mischt und eine Mischung bildet und dann die Mischung erneut während vierundzwanzig Stunden bei 1490° C sintert. J.S. Abell et al geben in J.Mater.
Sei., Vol. 9 (1974) an, daß eine Y3Al5O12~Einzelphase dadurch hergestellt werden kann, daß man die Ausgangsmaterialien bei 1500° C sintert, die Materialien erneut pulverisiert und durchmischt und dann erst die erhaltene Mischung während zwei Stunden bei 1600° C sintert. Das zum Ersatz eines Teils des Y der Einzelphase verwendete Tb ist im Handel in Form von Tb4O- erhältlich und ist in der Tb -Form nicht stabil. Demzufolge muß man bei dem
4 +
Ersatz des Y das Tb reduzieren, was die Herstellung einphasigen Materials Y3Al5O : Tb weiter erschwert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung eines grünen Leuchtstoffes mit ausgezeichneten thermischen Eigenschaften und ausgezeichneten Stromhelligkeitssättigungseigenschaften anzugeben.
TER MEER-MÖLLER. §TSfc»rfEisnp3.Γ*."-. . Sony Corp. - S82P215
. ■ . . 3238111
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Verfahrens gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen unter anderem bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes. - ArV
Das erfindüngsgemäße Verfahren zur Herstellung des grünen Leuchtstoffes besteht darin, daß man die Ausgangsmaterialien für die Synthese des Leuchtstoffes Y3AIj-O „ : Tb unter Verwendung von Bariiumf luorid (BaF2) , Bariumchlorid (BaCl„) oder Mischungen davon als Flußmittel in einer geschlossenen Atmosphäre,, um ein Verdampfen des Flußmittels zu.;verhindern, sintert und anschließend das restliche Flußmittel durch Auslaugen entfernt„
Zur Synthese von Y^Al1-O.. „ : Tb werden die Verbindungen Y„0_, Al-O, und Tb4O7 in geeigneten Mengenverhältnissen vermischt, worauf die erhaltene Mischung bei einer geeigneten Temperatur gesintert wird, wonach geeignete Nachbehandlungen durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wird während der Synthese BaF „, BaCl„ oder eine Mischung dieser Flußmittel in einer Menge von bis zu etwa 30 Mol% und bevorzugt in einer Menge von etwa 10 bis 20 Mol%, bezogen .auf die Menge des Leuchtstoffes, zugesetzt. Die Sintertemperatur wird vorzugsweise in der Weise gesteuert, daß die Maximaltemperatur innerhalb eines Bereiches von etwa 1300 bis 1600° C liegt. Die Sinterzeit liegt vorzugsweise int Bereich von etwa eins bis acht Stunden. Die Vorrichtung zum Sintern der Ausgangsmaterialien kann von beliebigerArt sein, vorausgesetzt, daß sie es ermöglicht, eine Gewichtsverminderung als Folge des Verdampfens des Flußmittels aus der Vorrichtung zu verhindern. Ein Beispiel einer geeigneten Vorrichtung ist ein Aluminiumoxidtiegel mit einem Deckel, der mit einem Klebstoff dicht verschlossen werden kann, der in der Lage ist, den hohen Temperaturen zu widerstehen.
TER MEER-MÜLLER srafriMBSTER.: " .".· y Sony Corp. - S82P215
Der in der beschriebenen Weise hergestellte Leuchtstoff kann ohne weitere Behandlung in Projektions-Kathodenstrahlröhren verwendet werden, wobei die Helligkeit am Anfang der Anregungsperiode äquvivalent ist mit der einer Projektions-Kathodenstrahlröhre, die den herkömmlichen Leuchtstoff Gd2O3S : Tb verwendet. Mit zunehmender Zeitdauer nimmt jedoch die Helligkeit ab und der Schirm nimmt eine bräunliche Färbung an. Dies wird durch das sogenannte "Brennen" des Phosphors verursacht. Die Röntgenbeugung der Teilchenoberfläche des Leuchtstoffes hat gezeigt, daß restliches Flußmittel an den Teilchenoberflächen anhaftet. Wenn der Leuchtstoff bei Temperaturen oberhalb der Verdampfungstemperatur des Flußmittels in verschiedenartigen Gasen, wie Luft, Stickstoff, Wasserstoff oder einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff, geglüht wird, lassen sich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Wenn man den Leuchtstoff jedoch in einer wässrigen Lösung geeigneter Konzentration einer Säure, wie Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder einer wässrigen Lösung eines Alkalis, wie Natriumhydroxid, spült, so erhält man verbesserte Ergebnisse. Die Röntgenbeugung des Leuchtstoffes nach einem solchen Auslaugvorgang zeigt keine Linien, die auf das restliche Flußmittel zurückzuführen sind.
Der in dieser Weise erhaltene grüne Leuchtstoff besitzt eine verbesserte relative Helligkeit und ist gegen das "Brennen" beständig. Das erfindugnsgemäße Verfahren ermöglicht somit die vereinfachte Herstellung eines gpünen Leuchtstoffes der Formel Y3Al5O12 : Tb mit verbesserten Eigenschaften.
TER meer-Müller-JStEJkO^EfSTtR.Σ * :'": ." Sony Corp. - S82P215
323β11Τ
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
· Figur 1 eine graphische Darstellung, bei der die
relative Helligkeit in Abhängigkeit von der --■-'■ vorhandenen Flußmittelmenge aufgetragen ist;
Figur 2 eine graphische Darstellung, bei der die relative Helligkeit in Abhängigkeit von der
Sintertemperatur aufgetragen ist;
Figur 3 eine graphische Darstellung, die die Änderung des Flußmittelgewichts bei verschiedenen Tem- ! peraturen verdeutlicht, wenn das Behandlungsgefäß dicht verschlossen oder nicht verschlossen ist;
Figur 4 graphische Darstellungen, bei denen die und 5 relative Helligkeit in Abhängigkeit von der
Schirmtemperatur aufgetragen ist;
Figur 6 eine graphische Darstellung, die die Helligkeit in Abhängigkeit von der Stromdichte wiedergibt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Die Ausgangsmaterialien zum Sintern von einem Mol Y3Al5O.2 : Tb, bei dem das Verhältnis von Tb zu der Summe von Y + Tb fünf Mol% beträgt, nämlich 321,78 g Y2O3, 254,9 g Al3O3 und 28,04 g Tb4O7 werden in Pulverform vermischt. Dann wird die erhaltene Mischung mit BaF2 als
TER MEER -MÜLLER .#STE<NM ERSTER-^ ' ;'; .·* Sony Corp. "- S82P215
+ m * * m » ju υ 4, t in τ*, *· , ι
Flußmittel in variierenden Mengen versetzt. Die Mischungen werden mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 200° C pro Stunde auf 1500° C erhitzt und werden während zwei Stunden bei dieser Temperatur gesintert. Dabei wird ein Aluminiumoxidtiegel mit Deckel verwendet. ZUW dichten Verschließen des Deckels mit dem Tiegelkörper wird ein Klebstoff verwendet (Aronceramic D der Firma Toagosei Chemical Industry Company Limited).
Die Figur 1 verdeutlicht die relative Helligkeit in Abhängigkeit von der Flußmittelmenge, wobei die Helligkeit eines Leuchtstoffes, der durch intern der Ausgangsmaterialien während zwei Stunden bei 1500° C in Gegenwart von 20 Ifol% BaF„ erhalten worden ist, als 100 % angencmmen wird. Aus der in Figur 1 dargestellten graphischen Darstellung ist zu erkennen, daß die Zugabe von BaF2 oder BaCl- selbst in geringen Mengen zur Aufrechterhaltung einer relativ gleichmäßigen relativen Helligkeit dient.
Beispiel 2
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß die Flußmittelmenge 20 Mol% und die Sinterzeit zwei Stunden betragen und daß die Sintertemperatur variiert wird. Figur 2 verdeutlicht die relative Helligkeit in Abhängigkeit von der Sintertemperatur, wobei die Helligkeit des Leuchtstoffes, der durch Sintern der Ausgangsmaterialien während zwei Stünden beil500° C unter Verwendung von 20 Mol% BaF2 erhalten worden ist, als 100 % Wert herangezogen wird.
TER meer -MÜLLER ■ ste^m"eIst*e*R·; * ;' ; „' Sony Corp. - S82P215
Vergleichsbeispiel
Man bereitet einen Leuchtstoff nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise, mit dem Unterschied, daß kein Flußmittel verwendet wird. Die Figur 2 verdeutlicht die mit diesem Leuchtstoff erzielte relative Helligkeit„ Wie aus der Figur entnommen werden kann, ergibt sich eine geringe relative Helligkeit dann, wenn kein Flußmittel verwendet wird. Selbst beim Sintern auf 1600° C beträgt die relative Helligkeit lediglich etwa 85 %, und nimmt auch dann nicht zu, wenn anschließend das Sintern bei 1600° C wiederholt wird. Im Gegensatz dazu zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Leuchtstoff eine relative Helligkeit von 80 % oder mehr bei einer Sintertemperatur von 1300° C und weist zufriedenstellende Ergebnisse auf. Die Untersuchung des erhaltenen Leuchtstoffes mit Hilfe eines Elektronenmikroskops zeigt ein schlechtes Kristallwachstum, während die Untersuchung des mit einem Flußmittel produzierten Materials ein ausgezeichnetes Kristallwachstum erkennen läßt.
Nach der in Beispiel 1 beschreibenen Verfahrensweise wird ein Leuchtstoff hergestellt, mit dem Unterschied, daß der Tiegel nur mit dem Deckel bedeckt, jedoch nicht mit Hilfe eines Klebstoffes dicht verschlossen wird. Die relative Helligkeit dieses Leuchtstoffes beträgt 60 % des Leuchtstoffes von Beispiel 1. Die Figur 3 zeigt die Ergebnisse der thermogravimetrischen Analyse von BaF2 bei der Anwendung eines dicht verschlossenen Tiegeldeckels und bei der Anwendung eines nur aufgelegten Tiegeldeckels. Aus dieser graphischen Darstellung ist zu erkennen, daß im Fall des nicht dicht verschlossenen Tiegels bei einer Sintertemperatur von 1400° C eine Gewichtsabnahme des BaF2 von etwa 5 % erfolgt, während bei einer Sintertemperatur von 1500° C sich eine Verminderung von etwa 10 %
TER MEER. MÜLLER ..3TEtK(Jv/! E(ßT£Rr; ; : .* Sony Corp. - S82P215 ---- »- »« »«.« _
32381
ergibt. Wenn das BaF- während einer Stunde auf 1500° C erhitzt wird, vermindert sich sein Gewicht um etwa 25 %. Wenn andererseits der Tiegel dicht verschlossen ist, ergibt sich bei 1500° C eine Gewichtsverminderung um lediglieh etwa 3 % und um lediglich etwa"15 % nach dem weiteren Halten während einer Stunde bei 1500° C. Aus diesen Ergebnissen ist abzulesen, daß verbesserte Ergebnisse dann erzielt werden, wenn der Tiegel mit einem Klebstoff dicht verschlossen ist, der in der Lage ist, den hohen Temperatüren zu widerstehen. Der "dicht verschlossene" Zustand, wie er hier angesprochen wird, bedeutet, daß das Verdampfen des Flußmittels in einem solchen Ausmaß unterdrückt wird, daß keine wesentliche Verschlechterung der Eigenschaften des grünen Leuchtstoffes erfolgt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der durch Sintern der Ausgangsmaterialien in Gegenwart des Flußmittels bei vorbestimmten Temperaturen während einer vorbestimmten Zeit erhaltene Leuchtstoff anschließend mit einer Säure oder einem Alkali ausgelaugt, um das restliche Flußmittel zu entfernen. Die Auslaugbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Bei der Auslaugbehandlung werden 10 cm einer Lösung der gewünschten Konzentration pro 1 g des Leuchtstoffes verwendet. Die Lösung wird während 30 bis 60 Minuten mit Hilfe eines Rührers bewegt, um das restliche Flußmittel aus dem Leuchtstoff zu entfernen. Die Tabelle verdeutlicht das Ausmaß des "Brennens" der Probe nach dem Auslaugen und die Menge des in der Auslauglösung ausgefällten Ba . Die Auslaugbedingungen sind derart, daß 757 ug/ml Ba erhalten werden, wenn das gesamte BaF „ ausgefällt wird und kein Anteil davon verdampft .
Aus diesen Ergebnissen ist abzulesen, daß die bevorzugte Auslauglösung eine 0,2n bis 5,On ΗΝθ-,-Lösung ist.
TER MEER · MÜLLER · STEHMMEfeTER- :
Sony Corp. - S82P215
TABELLE
10 15 20
Konzentration und
Art der Auslaug
lösung
Menge des aus_~
gefällten Ba
(ug/ml)
Ausmaß des
"Brennens"
H2O
0,26n HNO3
26
285
X
3OC
0,5n HNO3 473 XX
1,Qn HNO3 638 XXX
2,1n HNO3 650 XXXX
4,2n HNO3 650 XXXX
0,3n HCl 385 XX
0,65n HCl 580 XXX
1,3n HCl 618 XXXX
2,6n HCl 625 XXXX
3 Gew.-% NaOH 300 XX
5 Gew.-% NaOH 400 XX
10 Gew.-% NaOH 510 XXX
20 Gew.-% NaOH 650 XXXX
25
Das Ausmaß des "Brennens" wird durch visuelle Beobachtung im Vergleich zu dem derzeit verwendeten Leuchtstoff
Gd2O2S
Tb bewertet.
x: Das Ausmaß des "Brennens" ist größer als das des Leuchtstoffes Gd9O S : Tb
xx: Das Ausmaß des "Brennens" ist im wesentlichen äquvi-
valent dem des Leuchtstoffes Gd9O2S ; Tb xxx: Das Ausmaß des "Brennes" ist geringfügig schwächer
Tb
als das des Leuchtstoffes Gd9O9S
TER MEER ; MÖLLER-,STSfVtMEjST^R-; ; : „' Sony Corp. - S82P215
- 12 -
xxxx: Das Ausmaß des "Brennens" ist geringer als das des Leuchtstoffes GD2O S : Tb.
Unter Verwendung des verbesserten,nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leuchtstoffes wird eine Projektions-Kathodenstrahlröhre hergestellt und es wird ein Vergleich zwischen dieser Kathodenstrahlröhre und einem Projektionsschirm, der unter Anwendung des herkömmlichen Leuchtstoffes Gd3O3S : Tb hergestellt worden
-JO ist, durchgeführt. Die Figur 4 verdeutlicht die relative Helligkeit in Abhängigkeit von der Schirmtemperatur. Dabei wird die Helligkeit des Leuchtstoffes bei 25° C als 100 % Helligkeit aufgetragen. Bei einer Projektions-Kathodenstrahlröhre, die flüssig gekühlt wird, steigt die Schirmtemperatur auf bis zu 80° C an, wobei die Helligkeit bei dieser Temperatur gegenüber der ursprünglichen Helligkeit um etwa 23 % abnimmt. Im Gegensatz dazu bleibt bei dem erfindungsgemäß hergestellten Leuchtsstof die anfängliche Helligkeit selbst bei 80° C annähernd konstant.
Die Figur 5 verdeutlicht die relative Helligkeit, wobei die Helligkeit des Leuchtstoffes Gd-O9S : Tb, der bei 25°C
3
mit 27 kV und 8 μΑ/cm angeregt wird, als 100 % aufgetragen ist. Der erf indung.sgemäß hergestellte Leuchtstoff besitzt selbst bei einer Temperatur von 25° C eine Helligkeit von etwa 97 % des herkömmlichen Leuchtstoffes. Dabei bleibt die Helligkeit des erfindungsgemäß hergestellten Leuchtstoffes im wesentlichen gleich, wenn die Schirmtemperatur auf 80° C erhöht wird, was aus der Figur 4 hervorgeht.
In der Figur 6 ist die Helligkeit in Abhängigkeit von der Stromdichte einer tatsächlichen Projektions-Kathodenstrahlröhre aufgetragen. Aus dieser Kurvendarstellung ist erkennbar, daß beide Leuchtstoffe ausgezeichnete Leistungen zeigen.

Claims (6)

■■":·.^ 3235111 PAT E M TA NWA LTE • * · 4 TER MEER-MULLER-STEINMEiSTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrees pres !'Office european des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Triftstrasse 4 ' U ΘΓ Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 Case: S82P215 tM/ma 29. September 1982 SONY CORPORATION 7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan Verfahren zur Herstellung eines grünen Leuchtstoffes Priorität: 30. September 1981, Japan, Ser.Nr, 155084/81 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffmaterials der Formel:
Y3Al5O12 : Tb
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus den Ausgangsmaterialien zur Synthese von Y3Al-O., : Tb und BaF«, BaCl2oder einer Mischung davon als
TER MEER - MÜLLER · St£LW!k/lElSTER.: * .". ." Sony Cor
Flußmittel bereitet,
die Mischung in abgeschlossener Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen etwa 1300° C und etwa 1600° C erhitzt, und das erhaltene Produkt zur Entfernung des restlichen Flußmittels mit einer Auslauglösung auslaugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man als Auslauglösung eine HNO3-Lösung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Auslauglösung eine HCl-Lösung verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Auslauglösung eineNaOH-Lösung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung in einem Tiegel hermetisch verschlossen wird, um ein Entweichen des Flußmittels aus dem Tiegel im wesentlichen zu verhindern.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HNO3-Konzentration in der Auslauglösung im Bereich von 0,2n bis 5,On liegt.
DE19823236111 1981-09-30 1982-09-29 Verfahren zur herstellung eines gruenen leuchtstoffes Granted DE3236111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56155084A JPS5857491A (ja) 1981-09-30 1981-09-30 緑色螢光体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236111A1 true DE3236111A1 (de) 1983-04-07
DE3236111C2 DE3236111C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=15598300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236111 Granted DE3236111A1 (de) 1981-09-30 1982-09-29 Verfahren zur herstellung eines gruenen leuchtstoffes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4469619A (de)
JP (1) JPS5857491A (de)
KR (1) KR880002599B1 (de)
AU (1) AU558692B2 (de)
CA (1) CA1199474A (de)
DE (1) DE3236111A1 (de)
FR (1) FR2513650B1 (de)
GB (1) GB2106924B (de)
NL (1) NL8203782A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60101175A (ja) * 1983-11-05 1985-06-05 Sony Corp 投射型テレビ用緑色螢光体
JPS60162732A (ja) * 1984-02-06 1985-08-24 Nisshin Steel Co Ltd 焼付硬化性を有するプレス成形性の優れた高強度冷延鋼板の製造法
JPS62104893A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Sony Corp 小粒子螢光体の作製方法
US4762639A (en) * 1987-07-23 1988-08-09 Gte Products Corporation Method of making terbium activated yttrium aluminate phosphor
KR920010085B1 (ko) * 1988-07-30 1992-11-14 소니 가부시기가이샤 이트륨 · 알루미늄 · 가넷미립자의 제조방법
US5343316A (en) * 1992-06-30 1994-08-30 Nichia Chemical Industries, Ltd. Phosphor for use in a cathode-ray tube and display device using one
US5601751A (en) * 1995-06-08 1997-02-11 Micron Display Technology, Inc. Manufacturing process for high-purity phosphors having utility in field emission displays
TW514996B (en) 1999-12-10 2002-12-21 Tokyo Electron Ltd Processing apparatus with a chamber having therein a high-corrosion-resistant sprayed film
US7166166B2 (en) 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US7137353B2 (en) 2002-09-30 2006-11-21 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved deposition shield in a plasma processing system
US6837966B2 (en) 2002-09-30 2005-01-04 Tokyo Electron Limeted Method and apparatus for an improved baffle plate in a plasma processing system
US6798519B2 (en) 2002-09-30 2004-09-28 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved optical window deposition shield in a plasma processing system
US7166200B2 (en) 2002-09-30 2007-01-23 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate in a plasma processing system
US7147749B2 (en) 2002-09-30 2006-12-12 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved upper electrode plate with deposition shield in a plasma processing system
US7204912B2 (en) 2002-09-30 2007-04-17 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for an improved bellows shield in a plasma processing system
TW200423195A (en) 2002-11-28 2004-11-01 Tokyo Electron Ltd Internal member of a plasma processing vessel
WO2004095532A2 (en) 2003-03-31 2004-11-04 Tokyo Electron Limited A barrier layer for a processing element and a method of forming the same
WO2004095530A2 (en) 2003-03-31 2004-11-04 Tokyo Electron Limited Adjoining adjacent coatings on an element
US7552521B2 (en) 2004-12-08 2009-06-30 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for improved baffle plate
US7601242B2 (en) 2005-01-11 2009-10-13 Tokyo Electron Limited Plasma processing system and baffle assembly for use in plasma processing system
JP4954897B2 (ja) 2005-11-29 2012-06-20 京セラ株式会社 積層型電子部品およびその製造方法
CN102443391B (zh) * 2010-09-30 2014-07-16 奇美实业股份有限公司 控制烧成的荧光体结构成分比例的方法、荧光体及发光装置
TWI431099B (zh) * 2010-12-17 2014-03-21 Bell Ceramics Co Ltd 製造螢光粉之方法及該方法所製得之螢光粉
KR101388189B1 (ko) * 2011-02-28 2014-04-24 성균관대학교산학협력단 염화실리케이트계 형광체 및 그 제조 방법
KR101503797B1 (ko) * 2011-02-28 2015-03-19 성균관대학교산학협력단 염소-함유 실리케이트계 형광체의 알칼리 처리를 이용하여 제조된 형광체 분말 및 그의 제조 방법
CN115717074A (zh) * 2022-10-13 2023-02-28 英特美光电(苏州)有限公司 一种小粒度铝酸盐led粉体的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070301A (en) * 1975-06-02 1978-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of preparing cerium-activated yttriumaluminate phosphor of improved efficiency

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368980A (en) * 1964-12-24 1968-02-13 Gen Telephone & Elect Method of preparing yttrium oxide phosphors
US3485768A (en) * 1967-06-29 1969-12-23 Westinghouse Electric Corp Method of preparing europium-activated lanthanum vanadate phosphor
JPS4823786B1 (de) * 1968-08-23 1973-07-16
US4141855A (en) * 1975-06-02 1979-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing cerium-activated phosphor of improved characteristic
JPS5927787B2 (ja) * 1977-04-13 1984-07-07 株式会社東芝 紫外線励起形螢光体
JPS541287A (en) * 1977-06-03 1979-01-08 Sony Corp Fluorescent substance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070301A (en) * 1975-06-02 1978-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of preparing cerium-activated yttriumaluminate phosphor of improved efficiency

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Phys. Lett. 21, 4, 1966, S. 364-366 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2106924B (en) 1985-07-10
KR840001617A (ko) 1984-05-16
AU8874282A (en) 1983-04-14
KR880002599B1 (ko) 1988-12-03
JPS5857491A (ja) 1983-04-05
US4469619A (en) 1984-09-04
GB2106924A (en) 1983-04-20
NL8203782A (nl) 1983-04-18
JPS6121586B2 (de) 1986-05-28
FR2513650A1 (fr) 1983-04-01
FR2513650B1 (fr) 1986-12-26
DE3236111C2 (de) 1992-03-12
AU558692B2 (en) 1987-02-05
CA1199474A (en) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gruenen leuchtstoffes
DE2339088C3 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
EP0133444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von als schattengebende Komponente in Röntgenkontrastmitteln geeignetes Bariumsulfat mit erhöhter Fliessfähigkeit und Dichte, nach diesem Verfahren erhaltenes Produkt und daraus hergestellte Röntgenkontrastmittel
DE3103629A1 (de) Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien
DE1952309A1 (de) Gasreaktionsverfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen aus Oxyhalogeniden und Oxiden des Yttrium und der Seltenen Erden
DE3800749A1 (de) Aluminiumnitrid-sinterkoerper hoher waermeleitfaehigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69909751T2 (de) Verfahren zur herstellung rotstrahlenden phosphors von keinen partikeln mit hoher helligkeit und der phosphor
DE69908107T2 (de) Mit kleiner partikelgrösse terbiumaktivierter yttrium-gadolinium-boratphosphor und verfahren zur herstellung
DE4427021C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE3827954A1 (de) Protonenleitendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE102011115149B4 (de) Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen
DE2745286A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von leuchtstoffen sowie verwendung derselben
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
EP0431284A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver
DE2729105A1 (de) Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2226234A1 (de)
DE2213898A1 (de) Europium-aktivierte Erdalkali-Calcium-Alumini umfluorid-Leuchtstoffe
DE3440839A1 (de) Verfahren zur darstellung und die zusammensetzung von sialon-korn und -pulver
DE4427022A1 (de) Leuchtstoff mit Zusatz zur Verringerung des Nachleuchtens
DE2621696A1 (de) Roentgenverstaerkerfolien
DE3415324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigem Pulver aus &amp;gamma;-LiAl0&amp;darr;2&amp;darr; und dessen Verwendung
DE19528758C1 (de) Leuchtstoffkeramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3532689A1 (de) Verfahren zum aufbringen von uranhydroxid auf uo2-teilchen vor der erzeugung des fluechtigen binders zum sintern
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE3726647C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee