DE3234409C2 - Dynamische MOS-Speichervorrichtung - Google Patents

Dynamische MOS-Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE3234409C2
DE3234409C2 DE3234409A DE3234409A DE3234409C2 DE 3234409 C2 DE3234409 C2 DE 3234409C2 DE 3234409 A DE3234409 A DE 3234409A DE 3234409 A DE3234409 A DE 3234409A DE 3234409 C2 DE3234409 C2 DE 3234409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word line
cell plate
cell
transistor
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3234409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234409A1 (de
Inventor
Kazuyasu Fujishima
Takao Itami Hyogo Nakano
Hideyuki Ozaki
Kazuhiro Shimotori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3234409A1 publication Critical patent/DE3234409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234409C2 publication Critical patent/DE3234409C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/403Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh
    • G11C11/404Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells with charge regeneration common to a multiplicity of memory cells, i.e. external refresh with one charge-transfer gate, e.g. MOS transistor, per cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Eine dynamische MOS-Speichervorrichtung erhält an den Anschlüssen der Wortleitungen (5) zusätzlich Zellenplattenspannungs-Steuerschaltungen (13), die mit den zugehörigen Zellenplatten (8) verbunden sind. Im Betrieb wird die Zellenplatte (8) nach dem Entladen in der Zeitspanne, in der eine Wortleitung im getriebenen Zustand bleibt, wieder aufgeladen.

Description

Die Erfindung betrifft eine dynamische MOS-Spelchervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Speichervorrichtung ist aus der DE-OS 51591 bekannt.
Allgemein sind in dynamischen 1-Transistor-MOS-Speichervorrlchtungen die binären Werte 1 oder 0 durch das Vorhandensein oder Fehlen einer auf einer MOS-Kapazität angesammelten Ladung gegeben. Die Ladung auf der MOS-Kapazität wird durch Öffnen eines Übertragungsgates auf eine Bitleitung abgegeben. Eine kleine Spannungsänderung, die auf der Bitleitung abhängig vom Zustand der Ladung erzeugt wird, wird durch eine Abtastverstärkerschaltung festgestellt.
Flg. I zeigt eine herkömmliche Anordnung eines dynamischen MOS-Spcichers. Die Speicherzellen 1 sind in einer Matrix In einer linken und rechten Hiilfte der Anordnung untergebracht. Fig. 2 zeigt eine Querschnitisdarsiellung einer solchen Speicherzelle.
Die Speicherzelle I in Fig. 2 cnthiilt eine Bitleltung 4 iius Metall, dnc Worllcltuny 5 aus Elektrodenmaterial wie Polysilicium, die eine Speicherkondensatorplalle (Zellenplatte) 8, eine Gateoxidschicht 10, die andere Speicherkondensatorplatte (Speicheranschluß) 11 In Form eines N-Bereichs und eine dicke Feldoxidschlchi 12 für die Isolation gegen die angrenzende Speicherzelle.
Zurück zu Fig. 1, wo Speicherzellen in jeder der Hälften vorhanden sind. Eine Blindzelle (Leerzelle) 3 ist fur jede Bitleitung 4 jeder Leitung der Speicherzellen in jeder Matrixhälfte vorgesehen, und ein Abtastverstärker (Fühlerverstärker) 2 ist zwischen jede Bitleitung 4 In einer der Matrixhälften und eine entsprechende Bitleitung in der anderen Matrixhälfte geschaltet. Eine Wortleitung 5 ist für jede Zeile der Matrixzellen 1 in jeder Matrixhälfte vorhanden, und für jede Spalte von Leerzellen 3 Ist in jeder Matrixhälfte eine Leerwortleitung 6 vorgesehen. Die Leerzellen 3 in jeder Spalte sind mit einer Φ^-Leitung 7 verbunden, durch die ein Φ/,-Signal zugeführt wird.
Wenn im Betrieb beispielsweise eine der Wortleiiungen 5 In der linken Seite der Matrix ausgewählt ist, dann ist eine Leerwortleitung 6 der rechten Seite, die mit der Leerzelle, welche die halbe Speicherkapazität hat, ausgewählt. Damit wird eine Signalladung auf den Bitleitungen 4 in der linken Hälfte und eine Referenzladung auf den Bitieitungen 4<s der rechten Hälfte erzeugt, und es wird eine dadurch bedingte kleine Potentialdifferenz festgestellt und durch den Fühlerverstärker 2 verstärkt.
Im gewöhnlichen Betrieb des Speichers ist die Größe der Signalladung, die der Bitleitung übertragen wird, wenn die Wortleitungsspannung den Pegelwert V1n, annimmt, Q(K00- K7-), wobei C, die Speicherkapazität und VT die Schwellspannung des Übertragungsgales sind. Wenn außerdem die ÄC-Komponente der Wortleitung groß ist, wird das Wortleitungssignal verzögert, und die Auslesegeschwindigkeit an der Stelle des Anschlusses lsi herabgesetzt, so daß keine hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine dynamische MOS-Speichervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Größe des Bitleitungssignals wesentlich angehoben ist und bei der die Verzögerung des Wortleitungssignals kompensiert ist, so daß mit hoher Geschwindigkeit eine starke Signalladung auf die Bitleitung übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es, daß die Ladungsmenge auf dem Speicherkondensator erheblich erhöht wird, ohne daß der Aufbau der Speicherzelle verändert werden muß, und ohne daß eine höhere Spannung als die Speisespannung V00 vorhanden sein muß, und daß die durch die WC-Komponente verursachte Verzögerung auf der Wortleltung kompensiert wird, was eine große Signalspannung und eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit bedeutet.
Flg. 1 zeigt ein Schaltschema der Speicheranordnung einer herkömmlichen dynamischen MOS-Speichervorrichtung;
Flg. 2 Ist eine Qjerschnlüsdarstellüng einer der Speicherzellen aus Fig. 1;
Flg. 3 stellt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer dynamischen MOS-Speichervorrichtung dar;
Flg. 4 Ist das Schaltbild eines Ausführungsbcispicls einer Zellenplalienspannungs-Sieuerschallung aus Flg. 3;
Flg. 5 und 6 sind zwei weitere Ausführungsformcn von 7.ellcnplatlenspannungs-Sleucrschaltunycn aus der
3
Fig. 3; Schaltung der Fi g. 7 deutlich wird, erfolgt das Aufladen
Fig. 7 ist das Schaltbild einer der Wortleitungen aus und Entladen der Zellenplatten nur für die ausgewählt? Fig. 3; und Wortleitung 5. Die Zellenplatte 8 der nicht angewählten
Fig. 8 a bis f zeigen Spannungsverläufe an verschiede- Speicherzellen 1 wird durch das Vorladesignal ΦΡΚ nen Stellen der Schaltung aus Fig. 7. 5 während der Vorladezeitdauer auf dem Spannungswert
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vm gehalten.
dynamischen MOS-Speichervorrichtung ist in der Fig. 3 Wenn eine Schaltung gemäß Fig. 5 als Zellenplatten-
dargeslellt. Die Zellenplattenspannungs-Steuerschaltung spannungs-Steuerschaltung verwendet wird, wird die ist mit 13 gekennzeichnet, und drei Ausfuhrungsformen Zellenplatte 8 ober den Transistor 156 entladen, wenn I3a bis 13csind in ihren Einzelheiten in den FIg. 4 bis 6 IO die Wortleitung 5 den Pegel H annimmt, wie in der wiedergegeben. Schaltung in Fi g. 4, und dadurch wieder aufgeladen, daß
Die in Fig.4 gezeigte Zellenplattensteuerschaltung Φ6: den Pegel H annimmt, wenn die Wortleitung wahlcnthült Anreicherungstransistoren 14o bis 14c, diejenige weise getrieben wird. Für diesen Fall tritt die Entladung in Fig. 5 einen Verarmungstransistor 15a und einen der Zellenplattenspannung nur für die ausgewählte Wort Anreicherungstransistor 156 und diejenige in Fig. 6 15 leitung 5 ein. Die Zellenplatte 8, die den nicht angewähleinen Widerstand 16a und einen Anreicherungstransi- ten Wortleitungen 5 entspricht, wird über den Transistor stur 16ft. In der Fig. 7 ist die Schaltung einer Wortlei- 15a auf dem Niveau der Spannung V00 gehalten, lung aus der Fig. 3 gezeigt mit Zellenplattenspannungs- Die in der Fig. 6 gezeigte Schaltung verwendet
Steuerschaltung nach Fig. 4. In Fig. 7 sind enthalten, anstelle des Verarmungstransistors 15a einen Widerein X-Decodierer 17, ein Wortleitungstreiber 18, eine 20 stand 16a als Ladeelement. Für den u. Jen Fig. 5 und </VR-Leitung 19, über die ein «fy^-Signal gemäß Fig. Sa gezeigten Schaltungsaufbau ist kein 0FR-Tr,%na\ von der geschickt wird, und eine <f>c-Leitung 20. über die ein Φα- Größe V0D oder höher nötig, was sonst zum Halten der Signal gemäß Fig. 8d übertragen wird. Ein Treiberan- nicht ausgewählten Zellenplatte 8 in Fig. 4 auf S.neiseschluß Sa der Wortleitung 5 erhält ein Spannungssignal spannung erforderlich ist. gemäß Fig. 8 b, während eine Klemme 56 der Wortlei-
tung 5 ein Spannungssignal entsprechend Fig. 8 c züge-
leitet erhält. Eine Entladungsklemme 86 der Zellenplatte Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
8 hat einen Spannungsverlauf, wie er in Fig. 8 e gezeigt
ist, und der Spannungsverlauf am Anschluß 8a der Zellenplatte 8 ist gemäß Fig. 8 f.
Der Arbeitsablauf des dynamischen MOS-Speichers mit dem dargestellten und beschriebenen Aufbau wird in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben. Wenn die Wortleilung 5, die vom A'-Decodierer 17 ausgewählt ist, durch den Wortleitungstreiber 18 gelrieben wird, dann steigt das Signal am Anschluß 5b der Wortieltung 5 Im Vergleich zum Signal des Treiberanschlusses 5a auf der Leitung 5 langsam an, wie aus den Fig. 8b und 8c ersichtlich. Dadurch wird die Zellenplatte 8, die auf die Spannung V111, aufgeladen war, aufgrund des Wortleitungssignals am Anschluß 56 der Leitung 5, entladen; der Entladungsverlauf am Anschluß 80 ist gegenüber dem Spannungsverlauf am Anschluß 86 verzögert. Das Worilcilungssignal am Anschluß 5a, das die Entladung der Zcllcnpl-jtte am Anschluß 80 steuert, steigt schnell an, so daß die Signalladungsübertragung von der Speicherzelle I zur Bitleitung 4 mit hoher Geschwindigkeit abläuft und damit die Verzögerung des Wortleitungssignals kompensiert ist. Es sei noch bemerkt, daß In dieser Zeil kein Verlust an ausgelesener Signalladung durch die Schwellspannung K7- des Übertragungsgates iiufiritl, auch wenn der Pegel der Wortleitung 5 V00 Ist. Andererseits wird das Aufladen der Zellenplatte nach Auffinden und Verstärken der Daten in der Fühlerverslärkerschaliung 2 vorgenommen, indem das 0c-Slgnai angehoben wird, bevor das Signal auf der Wortleitung 5 gesenkt wird. Wenn die Daten »I« sind, wird die Spannung am Speicheranschluß 11, die (V110-V1-) war, mit Φ,, auf niedrigem Pegel auf den Wert (V00 - VT + z- V00) erhöht, weil das Übertragungsgüte gesperrt Ist, wenn die Daten »I« sind, wobei ar der Verstärkungsgrad ist. Sind die Dillen »0«, bleibt die Spannung am Speicheranschluß 11 bui Zugang des Signals Φ mit niedrigem Pegel auf dem unlcrcn Pegel von 0 V, da das Überlnigungsgate bei Dalcn »0<( geöffnet lsi. so daß die Bitleitung durch den l'ühlcrvcrslärkcr an 0 V geklemmt ist. Dadurch wird ciwii C\ (V1111- V1 +.χ- V0n) als Signalladung angesammelt, wobei 7 gewöhnlich kleiner als 0.9 Ist. Wie aus der

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dynamische MOS-Speichervorrichtung mit einer Matrix aus Speicherzellen, von denen jede aus einem Transistor und einem Speicherkondensator besteht, mit an die Transistoren angeschlossenen Bitleitungen und an die Gates der Transistoren angeschlossenen Wortleitungen, und mit einer Speisespannung, die an eine der Speicherkondensatorplatten, nachfolgend Zellenplatte genannt, angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zellenplatten (8) zugeführte Speisespannung (VDD) von einer wenigstens einen Transistor (146, 156, 166) enthaltenden Zellenplattenspannungs-Steuerschaltung (13) gesteuen wird, die mit der Zellenplatte (8) und der Wortleitung (5) verbunden ist, und die die Zellenplatten (8) auf eine Seilspannung auf der Wortleitung (S) hin entlädt und innerhalb einer Zeitdauer (71 bis 74), während der die Signalspannung auf der Wortleitung (5) anliegt, wieder auflädt.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zellenplattenspannungs-Steuerschaltung (13) für jede Wortleitung vorgesehen ist.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenplattenspannungs-Steuerschaltung (13a) Anreicherungstransistoren (14a, 146, Mc) enthält.
4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eellenplattenspannungs-Steuerschaltung (136) einen Verarmungstransistor (15a) und einen Anreichet ungstransistor (156) enthält.
5. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenplattenspannungs-Steuerschaltung (13c) ein Widerstandselement (I6a) und einen Anreicherungstransistor (166) enthält.
6. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Treiberstufen (18) für die Wortleitung (5) vorgesehen sind, und daß die Zellenplatten (8) parallel zu den Wortleitungengen (5) angeordnet sind.
DE3234409A 1981-09-16 1982-09-16 Dynamische MOS-Speichervorrichtung Expired DE3234409C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56147547A JPS5848294A (ja) 1981-09-16 1981-09-16 Mosダイナミツクメモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234409A1 DE3234409A1 (de) 1983-04-21
DE3234409C2 true DE3234409C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=15432783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3234409A Expired DE3234409C2 (de) 1981-09-16 1982-09-16 Dynamische MOS-Speichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4593382A (de)
JP (1) JPS5848294A (de)
DE (1) DE3234409C2 (de)
GB (1) GB2110027B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59217291A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Mitsubishi Electric Corp Mosダイナミツクメモリ
JPS60261099A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPS6129082U (ja) * 1984-07-27 1986-02-21 日本碍子株式会社 スクリユ−ポンプ
JPH0731908B2 (ja) * 1985-10-09 1995-04-10 株式会社東芝 半導体記憶装置
FR2594589A1 (fr) * 1986-02-18 1987-08-21 Eurotechnique Sa Memoire dynamique a ecriture monocycle d'un champ d'etats logiques
US4769784A (en) * 1986-08-19 1988-09-06 Advanced Micro Devices, Inc. Capacitor-plate bias generator for CMOS DRAM memories
JP2680007B2 (ja) * 1987-12-04 1997-11-19 株式会社日立製作所 半導体メモリ
JP2856256B2 (ja) * 1989-03-13 1999-02-10 富士通株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
JPH0834257B2 (ja) * 1990-04-20 1996-03-29 株式会社東芝 半導体メモリセル
JPH07122989B2 (ja) * 1990-06-27 1995-12-25 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP2660111B2 (ja) * 1991-02-13 1997-10-08 株式会社東芝 半導体メモリセル
JP2564046B2 (ja) * 1991-02-13 1996-12-18 株式会社東芝 半導体記憶装置
DE69222793T2 (de) * 1991-03-14 1998-03-12 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeicheranordnung
JP3181311B2 (ja) * 1991-05-29 2001-07-03 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP3464803B2 (ja) * 1991-11-27 2003-11-10 株式会社東芝 半導体メモリセル
DE69413567T2 (de) * 1993-01-12 1999-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Prozessorsystem mit ferroelektrischem Speicher
US5414656A (en) * 1994-03-23 1995-05-09 Kenney; Donald M. Low charge consumption memory
US5734603A (en) * 1997-02-10 1998-03-31 Powerchip Semiconductor Corp. Method and circuit for reducing cell plate noise
DE10008243B4 (de) 2000-02-23 2005-09-22 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher mit Plattenleitungssegmenten
US20040264927A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Microsoft Corporation Modular architecture to unify the playback of DVD technologies
US7949132B2 (en) 2003-07-01 2011-05-24 Microsoft Corporation Modular architecture to unify the playback of DVD technologies
JP2009004026A (ja) 2007-06-21 2009-01-08 Elpida Memory Inc メモリセルアレイ、およびモリセルアレイの制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909631A (en) * 1973-08-02 1975-09-30 Texas Instruments Inc Pre-charge voltage generating system
US4061999A (en) * 1975-12-29 1977-12-06 Mostek Corporation Dynamic random access memory system
DE2751951A1 (de) * 1977-11-21 1979-10-11 Guehring Gottlieb Axialkolbenmotor
JPS5641593A (en) * 1979-09-11 1981-04-18 Nec Corp Semiconductor memory unit
JPS5948477B2 (ja) * 1980-03-31 1984-11-27 富士通株式会社 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2110027B (en) 1986-03-19
DE3234409A1 (de) 1983-04-21
GB2110027A (en) 1983-06-08
JPS5848294A (ja) 1983-03-22
US4593382A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234409C2 (de) Dynamische MOS-Speichervorrichtung
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE69124291T2 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung
DE3687018T2 (de) Halbleiterspeicher, faehig eine logische operation auszufuehren.
DE3705875C2 (de)
DE69022312T2 (de) Halbleiterspeichergerät.
DE3236729C2 (de)
EP0825613A2 (de) Matrix-Speicher in Virtual-ground-Architektur
DE4226844C2 (de) Datenübertragungsschaltkreis
DE102006036602B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Offen-Bitleitung-Architektur sowie Verfahren zum Steuern der Bitleitungen einer solchen Halbleiterspeichervorrichtung
DE3939849A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb
DE69112692T2 (de) Dynamische Direktzugriffspeicheranordnung mit verbesserter Speisespannung für eine beschleunigte Wiedereinschreibung von von Speicherzellen gelesenen Informationsbits.
EP0354265B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem Speicherbereich
DE10334821A1 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit normalem Betriebsmodus und Burn-in-Testmodus
DE68923348T2 (de) Speicherschaltung mit einer verbesserten Vorladungsschaltung für gemeinsame Datenleitung.
DE69016577T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
DE10238363A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Vorladen von Speichervorrichtungen mit gemeinsam genutzten Leseverstärkern
EP0663667B1 (de) Integrierte Halbleiterspeicherschaltung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3887180T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung mit Schutzzellen.
DE69219961T2 (de) Statische Direktzugriffspeichervorrichtung mit variablen Ladungsschaltungen fürBitleitungspaare
DE3826418C2 (de)
DE69028048T2 (de) Halbleiter-Speicher-Einrichtung
DE69701252T2 (de) Speicherleseschaltung
DE19903198C1 (de) Integrierter Speicher und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102004058131B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Auslesen einer dynamischen Speicherschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)