DE3222828A1 - Verfahren zur verkuerzung der betriebs-ausfallzeit bei umruestung einer kunststoff-spritzgiessmaschine von einer temperierten spritzgiessform auf eine andere und kunststoffspritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verkuerzung der betriebs-ausfallzeit bei umruestung einer kunststoff-spritzgiessmaschine von einer temperierten spritzgiessform auf eine andere und kunststoffspritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3222828A1
DE3222828A1 DE19823222828 DE3222828A DE3222828A1 DE 3222828 A1 DE3222828 A1 DE 3222828A1 DE 19823222828 DE19823222828 DE 19823222828 DE 3222828 A DE3222828 A DE 3222828A DE 3222828 A1 DE3222828 A1 DE 3222828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
molding machine
injection molding
injection mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222828C2 (de
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3222828A priority Critical patent/DE3222828C2/de
Priority to CH3205/83A priority patent/CH663752A5/de
Priority to AT0218483A priority patent/AT386983B/de
Priority to FR8309991A priority patent/FR2528758B1/fr
Priority to CA000430709A priority patent/CA1216115A/en
Priority to IT21671/83A priority patent/IT1169525B/it
Priority to NLAANVRAGE8302170,A priority patent/NL187342C/xx
Priority to JP58110017A priority patent/JPS595042A/ja
Priority to US06/506,026 priority patent/US4518338A/en
Priority to GB08316710A priority patent/GB2126943B/en
Priority to DE19833323353 priority patent/DE3323353C1/de
Publication of DE3222828A1 publication Critical patent/DE3222828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222828C2 publication Critical patent/DE3222828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1796Moulds carrying mould related information or codes, e.g. bar codes, counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0083Electrical or fluid connection systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/176Exchanging the injection unit or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verkürzung der Betriebs-Ausfallzeit bei Umrüstung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine von einer laufend auf optimale Temperaturbedingungen gesteuerten (temperierten) Spritzgießform (erste Spritzgießform) auf eine andere temperierbare Spritzgießform (nachfolgende Spritzgießform) unter Vollzug eines üblichen Gießformwechsels sowie einer Temperaturangleichung und Ausrüstung (Adaption) der nachfolgenden Spritzgießform an die und für die Bedingungen des weiteren Spritzbetriebes vor Beginn des weiteren Spritzbetriebes. Unter Adaption im obigen Sinne wird der Anschluß thermischer und evtl. elektrischer Versorgungsleitungen sowie die Temperaturangic'.chung verstanden.
Die sich über Jahrzehnte hinziehenden Berrühungen um eine solche Verkürzung sind vor allem für Betriebe von Bedeutung, die ΐιΓ. häufigen Wechsel mit der gleichen Kunststoff -Spritzgießmaschine unterschiedliche Spritzlinge fertigen müssen. Dies trifft insbesondere auf Betriebe zu, die im Auftrag und nach Anweisung anderer Betriebe und in der Regel sehr unterschiedliche Spritzlinge fertigen und liefern.
Bislang zielten die Bemühungen zur Verkürzung der Betriebs-Ausfallzeit ausnahmslos auf eine Beschleunigung des Gießformwechsels selbst und/oder des Adaptionsprozesses vor Beginn des Spritzbetriebes ab. So*wurde unter ande-trem versucht, den Gießformwechsel mit Hilfe standardisierter Gestelle ("SPE Journal, January 1968-Vol.24,S.79-84) oder durch Schnellwechselvorrichtungeni FR-PSen 2.163.540; 2.155.486; DE-OS 2 724 020; "Plaste und Kautschuk", 28.Jahrgang, Heft 5/1981 S. 282-284) zu mechanisieren und damit zu beschleunigen.
Die Bemühungen zur Beschleunigung der Adaption beschränken sich im wesentlichen darauf, den Anschluß der in Kupplungsleisten zusammengefaßten Versorgungsleitungen in Spritzposition der Spritzgießform zu mechanisieren, indem durch die Einfahrbewegung der Spritzgießform in Spritzposition eine automatische Ankopplung der Versorgungsleitungen
erfolgt ("Battenf eld-Symposium mit Sonderschau, 4.-7.5.1982 5/1-5/7 -Sonderdruck-).
Einer Beschleunigung des Prozesses der Temperaturangleichung im Rahmen der Adaption sind Grenzen gesetzt, weil eine optimale Temperaturangleichung nicht nur bestimmte mittlere Temperaturen der Spritzgießform herbeifuhren, sondern auch weitgehend die Temperaturgradienten innerhalb der Spritzgießform verwirklichen soll, die im nachfolgenden Spritzbetrieb vorliegen. Insbesondere lassen sich die Gewichtstoleranzen innerhalb einer Fertigungsserie gleicher Spritzlinge, die heute noch vielfach zwischen 0,6 und 0,8 % liegen, nur bei mit großer Sorgfalt durchgeführter Adaption verringern.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung wird nunmehr erfindungsgemäß ein neuer Weg zur Verkürzung der Betriebsausfallzeit dadurch beschritten, daß man die nachfolgende Spritzgießform bei fortdauernder Temperierung der weiterhin im Spritzbetrieb befindlichen ersten Spritzgießform außerhalb der Formschließeinheit der Kunststoff-Spritzgießmaschine in Wartestellung adaptiert, danach den Spritzbetrieb abstoppt und die adaptierte nachfolgende Spritzgießform im Vollzug eines Gießfonmwechsels von der der Bedienungslängsseite der Spritzgießmaschine gegenüberliegenden Längsseite (Adaptionsseite) in die Formschließeinheit einführt und den Spritzbetrieb mit der eingeführten Spritzgießform fortsetzt.
Eine außerordentliche Verringerung des apparativen Aufwandes wird dadurch erzielt, daß man die Temperierung der adaptierten Spritzgießform während ihrer Überführung aus der Wartestellung in Spritzposition fortsetzt und diese dabei . zunächst parallel und dann senkrecht zur Längsachse der Kunststoff-Spritzgießmaschine bewegt.
Die Erfindung bezieht sich femer auf eine Kunst stoff-Spritzgießmaschine mit horizontaler Formschließeinheit sowie einer Vorrichtung zum Wechseln der in den Formträgem mittels Spannelementen gehalterten Spritzgießform, sowie mit einem Transporttisch, von welchem die Spritzgießform beim
Gießformwechsel senkrecht zur Schließrichtung der Formschließeinheit auf einer Transportbahn in bzw. aus ihrer Arbeitsposition bewegt werden kann (Transportbewegung) zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens. Bei einer bekannten Formschließeinheit dieser Art (Sonderdruck "Battenfeld-Symposium" mit Sonderschau 4.-7. Mai 1982, 5/1-5/7 sowie European Plastics News March 1982, Seite 15) kann der als Rollenbahnwagen ausgebildete Transporttisch mit einer in Warteposition befindlichen Spritzgießform vor den Spannraum der Spritzgießeinheit gefahren und zum Beispiel mittels Spindeltrieb in diesen eingeführt und in Spritzposition Überführt werden, in welcher die Adaption vorgenommen wird.
Die vorgenannte Spritzgießmaschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige, die Temperiermedien temperiergerecht liefernde Temperiergeräte vorgesehen sind, von welchen eines über Versorgungsleitungen mit der ersten Spritzgießform und das andere über Versorgungsleitungen mit der nachfolgenden Spritzgießform hydraulisch und gegebenenfalls elektrisch verbunden ist.
Eine problemfreie Handhabung der aus der Warteposition in die Spritzposition zu überführenden und vielfach sehr heißen Spritzgießform ergibt sich dadurch, daß auf der auf der Adaptionsseite angeordnete Transporttisch aus einer dem Spannraum der Fonnschließeinheit gegenüberliegenden Stellung in Schließrichtung der Formschließeinheit in gegensätzlicher Richtung um wenigstens eine maximale Gießformtiefe verschiebbar ist.
Die Voraussetzung für eine vollkommen automatisierte Überführung der adaptierten Spritzgießform aus ihrer Warteposition in Spritzposition können dadurch vorliegen, daß auf dem Transporttisch für zwei in Schließrichtung versetzt nebeneinander angeordnete Spritzgießformen Führungselemente mit FUhrungsflächen für die Transportbewegung vorgesehen sind und daß die an die nachfolgende Spritzgießform angeschlossenen Endabschnitte der Versorgungsleitungen eine die Überführung der Spritzgießform aus Wartestellung in .Spritzposition und umgekehrt ermöglichende
* ft Λ m ^ μ
Bewegungsfreiheit aufweisen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbeispiel erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 die Kunststoff -Spritzgießmaschine in Stimansicht, Fig. 2 die Kunststoff-Spritzgießmaschine gemäß Fig.l in Sei tenansicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Spritzgießmaschine in Draufsicht, Fig. 4 die teilweise aufgeschnittene Antriebseinrichtung der
Vorrichtung zum Wechseln der Gießform in Seitenansicht, Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 in Draufsicht und teilweise im Horizontalschnitt
Auf dem quaderförmigen aus Stahlblech gefertigten Maschinenfuß der Kunststoff-Spritzgießmaschine ist die Formschließeinheit aufgesetzt. Diese umfaßt einen stationären Formtrager und eine (zeichnerisch nicht dargestellte) Montageplatte, welche das Antriebsaggregat für den bewegbaren Formtrager 18 trägt. Der bewegbare Formtrager 18 ist auf Holmen 19, 20 verschiebbar gelagert, die zusammen mit dem Formträger 17 und der Montageplatte einen starren Rahmen bilden. Der stationäre Formtrager 17 mit seinem Versteifungsschild 17b sitzt mittels Befestigungsfüßen 17a zentriert auf Laufschienen 12 des Maschinenfußes 10 auf. Die Laufschienen 12 liegen auf umgebördelten Rändern 10a des Maschinenfußes. Der über,rollende Stützeinrichtungen 75 auf den Laufschienen 12 abgestützte Formtrager 18 umfaßt eine Aufspannwand 18a, eine den Schließdruck vom Antriebsaggregat übernehmende Rückwand 18c sowie mehrere den Schließdruck von der Rückwand 18c auf die. Aufspannwand 18a übertragende Stützrippen 18b. Die aus standardisierten Fonribauteilen in bekannter Weise aufgebaute Spritzgießform umfaßt-.endständige Platten 21a,
v> 4. L· 6.
21b mit planen Spannflächen, die im folgenden 'Anlageplatten· genannt werden. Anlageplatten 21a, 21b überragen die restlichen Platten 21c, 21d (Fig. 3) der Spritzgießform 21 auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten geringfügig. Die Spritzgießform 21 ist mittels hydraulisch betätigter Spannbolzen 25 in Arbeitsposition gehaltert. Die Spannbolzen werden mit Hilfe von Hydraulikzylindern 27 vorgespannt, die an den Seitenkanten der Formtrager 17, 18 befestigt sind. Die Spannbolzen sind, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, in Bohrungen der Formtrager in Schließrichtung der Formschließeinheit verschiebbar gelagert und mittels senkrecht zur Schließrichtung geführten keilartigen Schiebern 26 vorspannbar. Die Schieber 26 setzen unmittelbar an den Kolben 28 der Hydraulikzylinder 27 an. Die freien Endabschnitte der Spannbolzen 25 erstrecken sich über die Ebenen x-x der Aufspannflächen der Formträger 17, 18 hinaus in Richtung zur Trennebene b-b der Spritzgießform 21. Nasen 25a der Spannbolzen 25 hintergreifen je die benachbarte Gießformhälfte an der Anlageplatte 21a bzw. 21b. Die Schieber 26 durchgreifen die Spannbolzen 25 in Querbohrungen Die Schieber liegen in diesen Querbohrungen 76 je mit einer Schrägfläche an einer entsprechend geneigten schrägen Fläche des Spannbolzens an. Bei Beanspruchung der Schieber 26 auf Zug werden die Spannbolzen 25 vorgespannt, bei Beanspruchung auf Druck werden die Spannbolzen unter Überwindung der Selbsthermiung des Systems gelöst. Eine über Holme 43 an Muffen 42 des stationären Formträgers 17 angeschlossene Spritzgießeinheit mit Plastifizierzylinder 44 arbeitet quer zur Trennfuge b-b der Spritzgießform 21« Sie ist über Kufen 45 auf dem Maschinenfuß 10 abgestützt. Eine weitere Spritzgießeinheit 44, die in die Trennfuge b-b arbeitet, ist in Figur 2 angedeutet. Eine Vorrichtung zum Wechseln der Spritzgießform umfaßt einen Transporttisch 29.Mit seiner Hilfe kann eine Spritzgießform ohne Änderung ihres Höhenniveaus auf einer senkrecht zur Schließ-
* bei kleiner beanschlagter Kolbenfläche ** bei großer beanschlagter Kolbenfläche *** und einen HolmenträgertiUgel 46
richtung der Fonnschließeinheit verlaufenden Transportbahn in den Spannraum der Kormschließeinheit eingefahren bzw., aus diesem Spannraum herausbewegt werden. Der Transporttisch 29 ist in Schließrichtung der Fonnschließeinheit nach beiden Sei ten je um wenigstens eine maximale Gießformtiefe verschiebbar. Er ist auf einem am Maschinenfuß 10 abgestützten Holmenpaar 30 gelagert und mittels einer hydraulischen Kolben- Zylinder- Einheit 32 deren Kolben stange 3^ Transporttisch'29 ansetzt.
Die Führungsholme 30 und der Zylinder 32 der Kolben- Zylinder-Einheit 32,33 sind von einem FUhrungsbock 31 aufgenommen. Dieser ist an der benachbarten Laufschiene 12 befestigt und auf einem Abstützblech 11 des Maschinenfußes 10 justierbar abgestützt. Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, bildet das Abstützblech eine Konsole, deren Stirnwand gegenüber der vertikalen Wand des Maschinenfußes den Winkel einschließt und zur Versteifung einen Bördel aufweist. Senkrecht zur Schließrichtung verlaufende Befestigungsränder 11b des Abstützbleches 11 sind mit dem Führungsbock 31 mittels Befestigungselementen 77 verbunden. Der Lagerbock 31 ist über einen Flansch 31a an der Laufschiene 12 befestigt. Der Flansch 31a weist in unterschiedlicher Höhe zwei Bohrungen 78 für Befestigungsschrauben 39 auf. Dadurch kann der Führungsbock 31 und mit ihm der Transporttisch 29 an Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Größe in unterschiedlicher Höhe angeordnet werden. Die Justiereinrichtung 13 umfaßt Stellschrauben 80, die mit dem FUhrungsbock 31 im Gewindeeingriff stehen und mit ihrem Kopf am horizontalen Bördel abgestützt sind. Die eingestellte Position der Stellschrauben 80 ist je mittels Kontermutter .31.gesichert. Die Zylinderdeckel 32a, 32b des Zylinders 32 sind mit Hilfe von Zugstangen 60 miteinander verbunden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 32 liegt zwischen den im ösenartigen Aufnahmelager 29a des Transporttisches 29 aufgenommenen FUhrungsholmen 30. Wie aus Figur 4 ersichtlich durch-
greifen Zugstangen 60 eine Querwand 31b des Führungsbockes 31 zur Verankerung an diesem FUhrungsbock mittels Spannmuttem -, an dem ein Ventilblock 14 sowie Wegeventile 15,16 befestigt sind (Fig.l) Auf dem Transporttisch 29 sind für zwei in Schließrichtung versetzt nebeneinander angeordnete Spritzgießformen 21,21' Führungsleistenpaare 23,24 mit FUhrungsflachen 23a, 24a vorgesehen. Jeweils die Anlageplatte 21a der in der Transportbahn befindlichen Spritzgießform 21 liegt bei Transportbewegung an den FUhrungsflachen 23a bzw. 24a des Führungsleistenpaares 23 bzw. 24 an. Eine Anlageplatte 21a der zweiten, in Warteposition W befindlichen Spritzgießform 21' liegt an den Anlageflächen 24a bzw. 23a des anderen Führungsleistenpaares 24 bzw. 23 an. Beim Gießformwechsel können eine Führungsfläche 23a bzw. 24a und die Aufspannfläche des zugehörigen Formträgers 17 bzw. 18 etwa in einer Ebene liegen. Auf der Transportbahn ist die Spritzgießform 21 mit Hilfe einer unterhalb der Transportbahn angeordneten Antriebseinrichtung A verschiebbar. Die durch einen Hydromotor 50 angetriebene Antriebseinrichtung A umfaßt zwei endlose Ketten. Die antreibenden Abschnitte der etwa in gleichem Abstand von den benachbarten Formträgem 17, 18 angeordneten Ketten 55 liegen etwa in der Höhe der Transportbahn zwischen Transporttisch 29 und dem benachbarten Holm 20 der Formschließeinheit. Der Lagerbock 48 der Antriebseinrichtung A ist einerseits mit dem benachbarten Holm 20 der Formschließeinheit verklemmt und andererseits auf einer stationären Stützachse 49 gehaltert. Die Abgangsachse 50a des Hydromotors 50 ist mittels Keils 50b drehfest mit der Antriebsachse 51 der Antriebseinrichtung A verbunden. Das Gehäuse des Hydromotors 50 ist mittels Befestigungsschrauben 87 (Figur 4) mit der Längsrippe 48a verbunden. Auf der Antriebsachse 51 sitzt eine mittels Schwerspannstift 53 gesicherte AntriebshUlse 52 mit angeformten Kettenrädern 52a für die Ketten 55, die mit Hilfe von Umlenkkettenrädem 57a sowie einer Umlenkhülse 57 umgelenkt sind, die auf einer Umlenkachse 56 sitzt.
Die Längsrippen 48a,48b sind über Querwände 48c, 48d miteinander verbunden. Als Mitnehmerorgane weisen die Ketten 55 Mitnehmerbügel 58 auf, welche quer zur Laufrichtung von Kette zu Kette sich erstrecken. Die Mitnehmerbügel 58 sind je mit zwei Mitnehmerleisten 58a versehen, von welchen eine als schiebendes Organ für den Transport der Spritzgießform in Spritzposition und das andere als schiebendes Organ für die Bewegung aus dem Spannraum dient. Mit den Mitnehmerleisten 58a arbeiten Mitnehmerzungen 59a von Mitnehmerleisten 59 zusammen, die an der Unterseite der Spritzgießform 21 zwischen den Anlageplatten 21a, 21b mittels Befestigungsschrauben 84 angeschraubt sind. Die Mitnehmerzungen 59a sind durch umgebogene Ausstanzungen der Mitnehmerleisten 59 gebildet, die an·Stützelementen 21e anliegen. Die an der Spritzgießform 21 befestigten Stützelemente 21e . stützen Endabschnitte 59b der Mitnehmerleisten 59 ab, um unabhängig von der Größe der Spritzgießform 21 eine sichere Zusammenarbeit mit den Ketten 55 zu ermöglichen. .
An seitlichen Fortsätzen 17c bzw. 18c der Formträger 17 bzw. 18 (Fig. 3,4) sind Stutzelemente 22b angeschraubt, welche in Verlängerung der Führungsleisten 22 liegen und die Spritzgießform 21 mit Gleitflächen abstützen, die in einer Ebene mit den Gleitflächen 22a der Führungsleisten 22 liegen. Die Spritzgießform 21' ist beim Aufsetzen in Warteposition W mit Hilfe von im Transporttisch 29 vertikal verschieblich gelagerten Indexierstiften 63 positionierbar. Die Lage der Indexierstifte 63 am Transpbrttisch 29 ergibt sich aus Fig. 3, in welcher die die Auflagefläche des Transporttisches 29 überragenden Arretierenden der Indexierstifte 63 sichtbar sind.
Der vertikal geführte und einseitig federbelastete Indexierstift ist mit Hilfe einer von der Bewegung des Transporttisches am Ende dieser Bewegung wegabhängig gesteuerten Einrichtung selbsttätig außer Eingriff geführt. Die Temperiergeräte 88,88' sind etwa symmetrisch zur Trennebene b-b der Spritzgießform 21 abgestellt. Die Versorgungsleitungen 90,90' sind in Sarmielrohren 89,89' gebündelt, die in horizontalen Abschnitten 89a,89a1 aus den Termperiergeräten 88,88' austreten,über vertikale Abschnitte 89b, 89b'sowie horizontale Abschnitte 09c führen und etwa symmetrisch zur Trennebene b-b der Spritzgießform 21 oberhalb der Formschließeinheit münden.. Die von den Mündungen 89d,89d' der Samnelrohre 89,89' zu den Anschlußstellen 92,92' der Spritzgießformen 21,21· führenden
Endabschnitte der Versorgungsleitungen 90,90' sind frei beweglich. Bei Umrüstung arbeitet die Kunststoff-Spritzgießmaschine wie folgt: In drn Fig. 2,3 befindet sich eine Spritzgießform 21 im Spritzbetrieb zwischen den Formträgem 17,18. Sie wird von dem Temperiergerät 88 über die Versorgungsleitungen 90 versorgt, d.h., laufend temperiert und mit Hilfe der über elektrische Leitungen laufenden Meß- und Steuerimpulse gesteuert. Eine weitere Spritzgießform 21' liegt in Warteposition W auf dem nach rechts gefahrenen Transporttisch 29. Sie wurde so rechtzeitig an die Versorgungsleitungen 90' des Temperiergerätes 88' angeschlossen, daß bis zur Umrüstung genügend Zeit zur Adaption verbleibt, die in extremen Fällen bis zu zwei Stunden und mehr beanspruchen kann. Diese Adaption beschränkt sich nicht nur auf die Temperierung, sondern umfaßt auch den Anschluß auch der sonstigen Versorgungsleitungen insbesondere elektrischer Leitungen für Schalt- und Steuerfunktionen sowie für die Temperaturfühler der Spritzgießform. Nach Abstoppen des Spritzbetriebes wird die Umrüstung nach gespeichertem Programm wie folgt fortgeführt: Das Temperaturgerät 88 wird abgeschaltet. Die Formschließeinheit wird etwa um einen Millimeter aufgefahren, nachdem die Hydraulikzylinder 27 betätigt und die Spritzgießform 21 unter Überwindung der Selbsthemmung gelöst worden sind. . Danach wird die Antriebseinrichtung A1 in Gang gesetzt und die geschlossene Spritzgießform 21 mit den angeschlossenen Versorgungsleitungen 90 auf der Transportbahn auf den Schiebetisch 29 überführt. Dabei gleiten die unteren Auflagekanten der Anlageplatte 21a zunächst auf den Gleitflächen 22a der Führungsleisten 22, . sodann auf den Gleitflächen der Führungselemente 22b und danach auf dem Transporttisch 29, wo eine Anlageplatte innerhalb des Führungsleistenpaares 23 geführt ist. Bei der Ausfahrbewegung kann die Spritzgießform 21 bedarfsweise an der Aufspannfläche eines Formträgers 17 bzw. 18 geführt sein. Das Ende der Transportbewegung ist uurch die Wegmeßeinrichtung bis 71-74 bestimmt. Bei der darauffolgendenVerschiebebewegung des Transporttisches in Schließrichtung gelangt die ausgewechselte Spritzgießform mit den angeschlossenen Versorgungsleitungen 90 nach links in die Fig. 3 in gestrichelter Linienführung angedeuteten linken Warteposition W, aus welcher sie, nach Trennung von den Versorgungsleitungen, abtransportiert werden kann. Gleichzeitig wird mit der Verschiebebewegung
die in rechter Wartestellung W befindliche Spritzgießform 21' zusammen mit den angeschlossenen Versorgungsleitungen 90', also bei fortgesetzter Temperierung vor den Spannraum in die Transportbahn gefahren. Bei Erreichen der Transportbahn wird der Indexierslift 63 automatisch aus seiner Eingriffstellung ausgezogen, so daß die Spritzgießform für den Einschub in den Spannraum frei ist. Beim Ende der Verschiebebewegung des Transporttisches 29 wird die Antriebseinrichtung A* in Gang gesetzt und die Spritzgießform 21 zusammen mit den Versorgungsleitungen 90' in Arbeitsposition überführt. Dabei gleitet sie auf den gleichen Stütz- und Führungselementen wie zuvor die Spritzgießform 21. Am Ende der durch die Wegmeßeinrichtung bestimmten Einschubbewegung werden alle Spannbolzen 25 gleichzeitig vorgespannt, nachdem die Spritzgießform geschlossen worden ist Schließhub etwa ein Millimeter beträgt. Danach wird der Spritzbetrieb mit der umgerüsteten Spritzgießmaschine fortgesetzt.
Jede weitere Umrüstung wird mit der Adaption der in Wartestellung befindlichen Spritzgießform 21' bzw. 21 eingeleitet und läuft grundsätzlich in der gleichen Weise ab wie die soeben geschilderte Umrüstung mit der Maßgabe, daß im Regelfall die Richtung der Verschiebebewegung des Transporttisches 29 bei jeder Umrüstung wechselt. Befindet sich der Transporttisch in rechter Stellung gemäß den Fig. 3 bzw. 2, so ist der Schiebetisch mit einer Gleitfläche 36 auf einer Stützfläche 35 der benachbarten rechten Querwand 31b abgestützt.· Befindet sich der Transporttisch 29 in einer linken Stellung, so ist die genannte Gleitfläche 36 auf der linken Querwand 31b des FUhrungsbockes 31 abgestützt.
In Anpassung des standardisierten Transporttisches 29 an Kunststoff-Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Typs, kann der Lagerbock 48 der Antriebseinrichtung A1 in unterschiedlicher räumlicher Zuordnung mit dem Holm 20 verklemmt werden, wie aus Fig.4 ersichtlich. Zu diesem Zweck weist die Bohrung 70 in den Längsrippen 48a,48b des Lagerbockes 48 wahlweise benutzbare Anlageflächen 70a und 70b auf. In Fig. 4 liegt die Anlagefläche 70a links am Holm 20 an.
Die Klemmschraube 69 und der Klemmkörper 68befinden sich demzufolge rechts vom Holm 20. Bei der alternativen Befestigungsweise liegt die Anlagefläche 70b rechts am Holm 20 an. In diesem Falle befindet sich der Klemmkörper 68 und die Klemmschraube 69 links vom Holm 20.
Die Antriebseinrichtung A1 ist in Schließrichtung der Formschließeinheit manuell verstellbar. Durch die Einstellung wird erreicht, daß die Ketten 55 etwa symmetrisch zum Schwerpunkt der Spritzgießform auf beiden Seiten dieses Schwerpunktes beim Transport angreifen. Unterscheidet sich die nachfolgende Spritzgießform 21' von der auszuwechselnden Spritzgießform 21 wesentlich in ihren Abmessungen und damit hinsichtlich der Lage des Schwerpunktes, so orientiert man sich bei Einstellung der Antriebseinrichtung A' an einer mittleren Schwerpunktlage, die dem Mittel der Lage des Schwerpunktes beider Spritzgießformen 21 und 21' entspricht.
Vielfach ist mit der zu adaptierenden und in die Formschließeinheit der Kunststoff-Spritzgießmaschine neu einzusetzende Spritzgießform ein im Vergleich zum bisher eingespritzten Kunststoffmaterial ein anderes oder anders„farbiges Kunststoffmaterial zu verarbeiten. In diesem Falle ist es zweckmäßig, eine zweite Spritzgießeinheit 44' in Arbeitsposition an der Kunststoff-Spritzgießmaschine vorzusehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist diese so angeordnet, daß sie in die Trennfuge der Spritzgießform zu arbeiten vermag. Diese Spritzgießeinheit 44' ist so rechtzeitig in bekannter Weise an der Formschließeinheit in Arbeitsposition zu befestigen und mit dem für die Spritzgießform 21' bestimmten Kunststoffmaterial zu füllen und thermisch auf den weiteren Spritzbetrieb vorzubereiten, daß mit ihr nach vollendetem Gießformwechsel der Spritzbetrieb unverzüglich fortgesetzt werden kann. Auf diese Weise ist zu verhindern, daß die durch die Adaption der Spritzgießform erzielbare Verkürzung der Betriebsausfallzeit durch eine langwierige Umrüstung der Spritzgießeinheit wieder teilweise zunichte gemacht wird.

Claims (20)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. FRIEDRICH E. MAYER
    DIPL-PHYS. G. FRANK
    WESTLICHE 24
    7530 PFORZHEIM
    Karl Hehl, Arthur-Hehl-Straße 32, D-7298 Loßburg 1
    Verfahren zur Verkürzung der Betriebs-Ausfallzeit bei Umrüstung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine von einer temperierten Spritzgießform auf eine andere und Kunststoffspritzgießmaschine zur Durch-Sftihrung des Verfahrens
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Verkürzung der Betriebs-Ausfallzeit bei Umrüstung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine von einer laufend auf optimale Temperaturbedingungen gesteuerten (temperierten) Spritzgießform (erste Spritzgießform) auf eine andere temperierbare Spritzgießform (nachfolgende Spritzgießform) unter Vollzug eines üblichen Gießformwechsels sowie einer Temperaturangleichung und Ausrüstung (Adaption) der nachfolgenden Spritzgießform an die Bedingungen des weiteren Spritzbetriebes vor Beginn dieses Spritzbetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß man die nachfolgende Spritzgießform (21') bei fortdauernder Temperierung der weiterhin im Spritzbetrieb befindlichen ersten Spritzgießform (21) außerhalb der Formschließeinheit der Kunststoff-Spritzgießmaschine in Wartestellung (W) adaptiert, danach den Spritzbetrieb abstoppt und die adaptierte Spritzgießform (21·) im Vollzug eines Gießformwechsels von der der Bedienungslängsseite (B) der KunststoffSpritzgießmaschine gegenüberliegenden Längsseite (A) in die Formschließeinheit einfuhrt und den Spritzbetrieb mit der eingeführten Spritzgießform (21·) fortsetzt .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperierung der adaptierten nachfolgenden Spritzgießform (21') während ihrer Überführung aus der Wartestellung (W) in Spritzposition fortsetzt und diese zuerst parallel und dann senkrecht zur Längsachse (c-c) der Kunststoff-Spritzgießmaschine.bewegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    eine zweite Spritzgießeinheit (44·) während des Spritzbetriebes der Spritzgießeinheit (44) für die erste Spritzgießform (21) an der Kunststoff-Spritzgießmaschine anordnet, ihrer. Vorratsbehälter mit dem für die neue Spritzgießform (21·) bestimmten Kunststoffmaterial beschickt und an die Bedingungen des weiteren Spritzbetriebes mit der nachfolgenden Spritzgießform (21) thermisch vorbereitet, um den Spritzbetrieb mit ihr fortzusetzen, sobald die nachfolgende Spritzgießform (211) in Spritzposition gelangt ist.
  4. 4. Kunststoff-Spritzgießmaschine-mit horizontaler Formschließeinheit sowie einer Vorrichtung zum Wechseln der in den Formträgem mittels Spannelementen gehalterten Spritzgießform sowie mit einem Transporttisch, von welchem die Sprit;- gießform beim Gießformwechsel senkrecht zur Schließrichtung der Formschließeinheit auf einer Transportbahn in bzw. aus ihrer Arbeitsposition bewegt werden kann (Transportbewegung), zur. Durchführung des Verfahrens nach ein« η der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige, die Temperiermedien temperaturgerecht liefernde Temperiergeräte (88,88') vorgesehen sind, von welchen eines (88) über Versorgungsleitungen (90) mit der ersten Spritzgießform (21) und das andere Temperiergerät (88*) über Versorgungsleitungen (90·) mit der nachfolgenden Spritzgießform (21') verbindbar ist.
  5. 5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Adaptionsseite (A) angeordnete Transporttisch (29) aus einer dem Spannraum (S) der Formschließeinheit gegenüberliegenden Stellung in Schließrichtung der Formschließeinheit in gegensätzlichen Richtungen um wenigstens eine maximale Gießformtiefe verschiebbar ist.
  6. 6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transporttisch (29) für zwei in Schließrichtung versetzt nebeneinander angeordnete Spritzgießformen (21,21') Führungselemente mit Führungsflachen (23a,24a) für die Transportbewegung vorgesehen sind und daß die an die nachfolgende Spritzgießform (21') angeschlossenen Endabschnitte der Versorgungsleitungen (90') eine die Überführung der Spritzgießform (21·) aus ihrer Wartestellung (W) in Spritzposition und umgekehrt ermöglichende Bewegungsfreiheit aufweisen.
  7. 7. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-5, daß die als kombinierte Formen-Heiz- und -Kühlgeräte ausge-. bildeten und auf der Adaptionsseite (A) angeordneten Temperiergeräte (88;88') etwa symmetrisch zur Trennebene (b-b) der ersten Spritzgießform (21) abgestellt und ihre Versorgungsleitungen (90,90·) in Sammelrohren (89,89') gebündelt sind, die etwa symmetrisch zur Trennebene (b-b) der ersten Spritzgießform (21) und oberhalb der Formschließeinheit münden, und daß die sich von den Mündungen (89d,89d') der Sairmelrohre (89,89') zu den Anschlußstellen (92,92·) der Spritzgießformen (21,21·) erstreckenden Endabschnitte der Versorgungsleitungen (90,90') frei beweglich sind,
  8. 8. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transporttisch (29) auf einem am Maschinenfuß der Kunststoff-Spritzgießmaschine abgestützten Holmenpaar (30) gelagert und mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (32,33) verschiebbar ist, deren Kolbenstange (33) am Transporttisch (29) ansetzt.
  9. 9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß * das Holmenpaar (30) und der Zylinder (32) der Kolbenzylindereinheit (32,33) von einem FUhrungsbock (31) aufgenommen sind, der am Maschinenfuß (10) befestigt und auf einem Abstützblech (11) des Maschinenfußes justierbar abgestützt ist.
  10. 10. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (21') in Wartestellung (W) mit Hilfe eines im Transporttisch beweglich gelagerten und in die Spritzgießform (21') eingreifenden Indexierstiftes (63) beim Aufsetzen positionierbar ist.
  11. 11. Spritzgießmaschinenach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß der vertikal geführte und einseitig federbelastete Indexierstift (63) mit Hilfe einer von der Bewegung des Transporttisches (29) am Ende dieser Bewegung wegabhangig gesteuerten Einrichtung selbsttätig außer Eingriff geführt ist.
    ν/ L· L· i. W 4L, \J
  12. 12. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß flir die Transportbewegung eine unterhalb der Transportbahn angeordnete Antriebseinrichtung (A) vorgesehen ist.
  13. 13. Spritzgießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A) endlose Ketten (55) umfaßt, die von einem Hydromotor (50) angetrieben sind.
  14. 14. Spritzgießmasehine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibenden Abschnitte zweier Ketten (55) der in Schließrichtung der Formschließeinheit verstellbaren Antriebseinrichtung ( A1 ) in Höhe der Transportbahn zwischen Transporttisch (29) und Holm (20) der Formschließeinheit liegen.
  15. 15. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (A1) an dem benachbarten Holm (20) der Formschließeinheit befestigbar ist.
  16. 16. Spritzgießmaschine-nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12-14, * ' dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der' Transportbewegung Mitnehmerzungen (59a) von Mitnehmerleisten (59) der Spritzgießform (21;21') zeitweise mit Mitnehmerorganen der Ketten (55) im Eingriff befinden.
  17. 17. Spri tzßießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom koaxialen Hydromotor (50) angetriebene Antriebsachse (51) über eine mit Kettenrädern (52a) versehene AntriebshUlse (52) die Ketten (55) antreibt.
  18. 18. Spritzgioßmar.chine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (21) auf der Transportbahn abschnittsweise auf dem Transporttisch (29), auf außerhalb des Spannraumes angeordneten Führungselementen (22b in Fig. 3,4) den
    Gleitflachen (22a) der Führungsleisten (22) der Formträger (17,18) aufliegt.
  19. 19. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbewegung der Antriebseinrichtung (A1) über eine Wegmeßeinrichtung (71-74) vom progranmierten Rechner der Spritzgießmaschine steuerbar ist, die einen das Drehmoment der Antriebsachse (51) auf eine Steuerscheibe (73) übertragenen Zahnriemen (71) sowie einen auf der Achse der Steuerscheibe (73) sitzenden Drehpotentiometer (72) umfaßt, welcher die elektrischen Meßimpulse für den Rechner liefert.
  20. 20. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (21,2I1) im letzten Abschnitt ihrer Transportbewegung zwischen den Aufspannflächen der Formträger (17,18) mit Minimalspiel verschiebbar ist, welche Aufspannfläche bedarfsweise Führungsflächen für die Spritzgießform (21) bilden, wobei das Minimalspiel durch einen Abstand bestimmt ist, der zwischen null und eins Millimeter beträgt.
DE3222828A 1982-06-18 1982-06-18 Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung Expired DE3222828C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222828A DE3222828C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung
CH3205/83A CH663752A5 (de) 1982-06-18 1983-06-10 Kunststoff-spritzgiessmaschine.
AT0218483A AT386983B (de) 1982-06-18 1983-06-14 Kunststoff-spritzgiessmaschine
FR8309991A FR2528758B1 (fr) 1982-06-18 1983-06-16 Machine a mouler des matieres synthetiques par injection
IT21671/83A IT1169525B (it) 1982-06-18 1983-06-17 Macchina da stampaggio ad iniezione di materiale plastico con dispositivo di cambio dello stampo
NLAANVRAGE8302170,A NL187342C (nl) 1982-06-18 1983-06-17 Spuitgietmachine voor kunststof.
CA000430709A CA1216115A (en) 1982-06-18 1983-06-17 Injection molding machine with mold changing and mold preconditioning device
JP58110017A JPS595042A (ja) 1982-06-18 1983-06-18 合成樹脂射出成形機
US06/506,026 US4518338A (en) 1982-06-18 1983-06-20 Injection molding machine with mold changing and mold preconditioning device
GB08316710A GB2126943B (en) 1982-06-18 1983-06-20 Injection moulding
DE19833323353 DE3323353C1 (de) 1982-06-18 1983-06-29 Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießformwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222828A DE3222828C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222828A1 true DE3222828A1 (de) 1983-12-22
DE3222828C2 DE3222828C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6166299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222828A Expired DE3222828C2 (de) 1982-06-18 1982-06-18 Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4518338A (de)
JP (1) JPS595042A (de)
AT (1) AT386983B (de)
CA (1) CA1216115A (de)
CH (1) CH663752A5 (de)
DE (1) DE3222828C2 (de)
FR (1) FR2528758B1 (de)
GB (1) GB2126943B (de)
IT (1) IT1169525B (de)
NL (1) NL187342C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708633A (en) * 1984-12-29 1987-11-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Injection molding machine
AT392437B (de) * 1988-12-30 1991-03-25 Engel Gmbh Maschbau Vorrichtung zum automatischen werkzeug- oder teilewechsel an maschinen
EP0476236A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Karl Hehl Kupplungseinrichtung an der Spritzgiessform einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0499139A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Jean-Louis Delcroix Einrichtung zum Beaufschlagen von mehreren Formen mit einem oder mehreren Fluiden und zum Temperieren der Formen für die Kunststoffverarbeitung
EP0506025A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Ube Industries, Ltd. Metallspritzgiessvorrichtung mit geheizter Zuleitung und geteilter Form
DE102013109910A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Harting Applied Technologies Gmbh Vorrichtung zum Wechsel von Spritzgussformen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242169C2 (de) * 1982-06-18 1984-07-19 Karl 7298 Loßburg Hehl Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Gießform-Wechselvorrichtung
DE3242054C2 (de) * 1982-11-13 1990-01-25 Karl 7298 Loßburg Hehl An einer Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zugeordnete Transportvorrichtung für eine Spritzgießform
DE3242173C1 (de) * 1982-11-13 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem verschiebbarem Transporttisch und einem Schutzgehaeuse
JPS6127580A (ja) * 1984-07-19 1986-02-07 松下電器産業株式会社 大型映像表示装置
JPS6166620A (ja) * 1984-09-10 1986-04-05 Toshiba Mach Co Ltd 金型交換装置
DE3534937A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Karl 7298 Loßburg Hehl Spritzgiessform fuer kunststoff-spritzgiessmaschine mit verriegelungseinrichtung
DE3509518C1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit mit einer Giessformwechselvorrichtung und einem Adaptionstisch zum Vorwaermen von Kunststoff-Spritzgiessformen
JPH031235Y2 (de) * 1985-05-20 1991-01-16
JPH0685926B2 (ja) * 1985-09-27 1994-11-02 株式会社日立製作所 圧延機
FR2591935A1 (fr) * 1985-12-23 1987-06-26 Simop Dispositif de transfert de moules ou d'outillages, adaptable a une presse d'injection
DE3644915A1 (de) * 1986-05-21 1987-12-17 Karl Hehl Einrichtung zum abtransport der spritzlinge an einer gruppe von kunststoff-spritzgiessmaschinen
US4737095A (en) * 1986-05-21 1988-04-12 Karl Hehl Component changing apparatus serving a group of injection molding machines
DE8629186U1 (de) * 1986-11-04 1987-03-05 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen, De
DE3737598C2 (de) * 1986-11-06 1989-11-16 Mazda Motor Anlage zur formteilherstellung mit einem formwerkzeug
US4805285A (en) * 1987-02-19 1989-02-21 Carol S. Morency Method of changing injection molds
US5046939A (en) * 1987-04-04 1991-09-10 Stubbe Gmbh Injection molding machine having an injection mold for producing plastic parts from chemical materials
JPH01272427A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Fanuc Ltd 金型自動交換機
US5061169A (en) * 1988-07-26 1991-10-29 Mazda Motor Corporation Mechanism for work pickup in an injection molding apparatus
JPH02165921A (ja) * 1988-12-20 1990-06-26 Nissan Motor Co Ltd 射出成形装置
JPH02284743A (ja) * 1989-04-27 1990-11-22 Aisin Takaoka Ltd 鋳型造型機の金型交換装置
JPH03266625A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Bridgestone Corp 回転ロール式押出機の口金判定装置
DE9017716U1 (de) * 1990-09-29 1991-11-28 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
US5209889A (en) * 1991-10-10 1993-05-11 Gencorp Inc. Method for operation of shuttle assembly for use in an injection molding machine
JP2577290B2 (ja) * 1992-03-18 1997-01-29 日精樹脂工業株式会社 スタンパユニットの交換方法及び自動交換装置
DE4239775A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Polygram Record Service Gmbh Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine
US6010324A (en) * 1996-01-30 2000-01-04 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Mold clamping unit and method of positioning mold in mold clamping unit
GB2311948B (en) * 1996-04-08 2000-03-29 Ford Motor Co System for identifying castings and for tracking casting process parameters
US5952015A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 Besser Company Concrete product mold inserting and removing apparatus and method
JP3744635B2 (ja) * 1997-02-17 2006-02-15 アイシン高丘株式会社 発泡成形装置
US6530769B1 (en) 1999-09-08 2003-03-11 Besser Company Automated mold changing system for concrete product molding machines and methods of constructing and operating the system
DE10202820C1 (de) * 2002-01-25 2003-03-13 Fette Wilhelm Gmbh Satz von Presstempeln und/oder Matrizen für eine Tablettiermaschine
US6893600B2 (en) * 2002-11-25 2005-05-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Injection mold machine with reduced mold change downtime
DE10308386C5 (de) * 2003-02-27 2010-11-04 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Identifikation von modularen Maschinenanbauteilen
US7223088B2 (en) * 2004-10-15 2007-05-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Automatic air and water docking system for a molding machine
US7615180B2 (en) * 2005-07-08 2009-11-10 Gentex Optics, Inc. Method for injection molding with direct insert thermal control
EP2785506A4 (de) 2011-12-02 2015-07-22 Exco Technologies Ltd Vorwärmsystem für extrusionsdüse, vorrichtung und verfahren
FR2990640B1 (fr) * 2012-05-21 2014-06-13 Sidel Participations "dispositif de fabrication de recipients comportant un moule et une fiche de raccordement fluidique munie de moyens de serrage contre le moule"
JP6109719B2 (ja) * 2013-11-21 2017-04-05 住友重機械工業株式会社 射出成形機
JP2022079965A (ja) 2020-11-17 2022-05-27 三星電子株式会社 ウェハ接合装置
CN114889044A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 共享智能装备有限公司 一种用于注塑机和模具快速对接的装置
WO2023242759A1 (en) * 2022-06-17 2023-12-21 Sacmi Imola S.C. System for the production of plastic products
CN115351959B (zh) * 2022-09-30 2023-04-18 新天力科技股份有限公司 一种热成型模具的系列产品快速成模机构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629746A1 (de) * 1967-04-21 1971-02-04 Desma Werke Gmbh Spritzgiessanlage mit auswechselbaren Spritzgiessformen
FR2155486A5 (de) * 1971-09-29 1973-05-18 Whitney Corp W
FR2163540A1 (de) * 1971-12-13 1973-07-27 Garlock Inc
DE2528907A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Karl Hehl Formenschliesseinheit mit sicherheitsabdeckung
DE2724020A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Netstal Ag Maschf Giesserei Werkzeugtrageinrichtung einer spritzgiessmaschine mit befestigungsvorrichtung fuer die werkzeugteile
EP0069221A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Netstal-Maschinen AG Anlage mit wenigstens einer Spritzgiessmaschine und Einrichtung zum Auswechseln der Werkzeugeinheit und der Plastifiziereinheit der Maschine
DE3228434A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Netstal-Maschinen AG, 8752 Näfels Kupplungsvorrichtung fuer die energiezufuhr zu auswechselbaren arbeitseinheiten einer spritzgiessmaschine
DE3220911A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2421811C2 (de) * 1974-05-06 1984-12-13 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Schiebetisch

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802978A (en) * 1926-04-01 1931-04-28 Goodrich Co B F Apparatus for molding plastic material
US2535436A (en) * 1947-11-28 1950-12-26 Prophylactic Brush Co Art of molding thermoplastic material by the injection molding method
NL262913A (de) * 1960-03-28
FR1330644A (fr) * 1962-08-06 1963-06-21 Procédé et machine pour l'injection de matière synthétique
US3663136A (en) * 1970-04-01 1972-05-16 William S Westermann Apparatus for automatically making phonograph records
JPS5087157A (de) * 1973-12-05 1975-07-14
US3982869A (en) * 1974-07-22 1976-09-28 Eggers James W Injection molding apparatus with alternatively shuttled mold sections
DE2820802C2 (de) * 1978-05-12 1982-02-25 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Formschaumanlage
JPS5567428A (en) * 1978-11-16 1980-05-21 Kobe Steel Ltd Replacement of die block in injection molding machine and device thereof
AU7581081A (en) * 1980-11-06 1982-05-21 Leader, D. (Machinery) Ltd. Mould sorting table
US4416604A (en) * 1981-06-01 1983-11-22 Associated Enterprises, Inc. Universal molding system and method
JPS57201636A (en) * 1981-06-05 1982-12-10 Toyo Kikai Kinzoku Kk Automatic exchange of mold at injection molding machine etc.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629746A1 (de) * 1967-04-21 1971-02-04 Desma Werke Gmbh Spritzgiessanlage mit auswechselbaren Spritzgiessformen
FR2155486A5 (de) * 1971-09-29 1973-05-18 Whitney Corp W
FR2163540A1 (de) * 1971-12-13 1973-07-27 Garlock Inc
DE2421811C2 (de) * 1974-05-06 1984-12-13 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Schiebetisch
DE2528907A1 (de) * 1975-06-28 1977-01-20 Karl Hehl Formenschliesseinheit mit sicherheitsabdeckung
DE2724020A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Netstal Ag Maschf Giesserei Werkzeugtrageinrichtung einer spritzgiessmaschine mit befestigungsvorrichtung fuer die werkzeugteile
EP0069221A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Netstal-Maschinen AG Anlage mit wenigstens einer Spritzgiessmaschine und Einrichtung zum Auswechseln der Werkzeugeinheit und der Plastifiziereinheit der Maschine
DE3228434A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Netstal-Maschinen AG, 8752 Näfels Kupplungsvorrichtung fuer die energiezufuhr zu auswechselbaren arbeitseinheiten einer spritzgiessmaschine
DE3220911A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BATTENFELD: Sonderdruck, Werkzeug-Schnellwechsel- System, Mai 1982, Unfallverhütungsvorschrift, Spritzgießmaschinen, 13.6 *
BEITHAN, Moritz: Entnahme und Nachbearbeitungs- einrichtung an der Spritzgießmaschine. In: Plaste und Kautschuk, Heft 5/1981, S. 282-284 *
Mould changing in minutes. In: European Plastics News, März 1982, S. 15 *
WENNINGER - BERNARD - QUICK: Change Modular Tooling for Themorets. In: SPE Journal, Januar 1968, S. 79-83 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708633A (en) * 1984-12-29 1987-11-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Injection molding machine
AT392437B (de) * 1988-12-30 1991-03-25 Engel Gmbh Maschbau Vorrichtung zum automatischen werkzeug- oder teilewechsel an maschinen
EP0476236A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 Karl Hehl Kupplungseinrichtung an der Spritzgiessform einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0499139A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 Jean-Louis Delcroix Einrichtung zum Beaufschlagen von mehreren Formen mit einem oder mehreren Fluiden und zum Temperieren der Formen für die Kunststoffverarbeitung
EP0506025A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Ube Industries, Ltd. Metallspritzgiessvorrichtung mit geheizter Zuleitung und geteilter Form
US5244033A (en) * 1991-03-25 1993-09-14 Ube Industries, Inc. Diecasting apparatus
DE102013109910A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Harting Applied Technologies Gmbh Vorrichtung zum Wechsel von Spritzgussformen
WO2015035980A1 (de) 2013-09-10 2015-03-19 Harting Applied Technologies Gmbh Vorrichtung zum wechsel von spritzgussformen

Also Published As

Publication number Publication date
CH663752A5 (de) 1988-01-15
FR2528758A1 (fr) 1983-12-23
NL187342C (nl) 1991-09-02
GB2126943A (en) 1984-04-04
IT8321671A0 (it) 1983-06-17
JPH0148848B2 (de) 1989-10-20
NL187342B (nl) 1991-04-02
IT1169525B (it) 1987-06-03
GB2126943B (en) 1986-03-05
NL8302170A (nl) 1984-01-16
ATA218483A (de) 1988-04-15
FR2528758B1 (fr) 1987-06-26
CA1216115A (en) 1987-01-06
DE3222828C2 (de) 1984-04-12
GB8316710D0 (en) 1983-07-20
AT386983B (de) 1988-11-10
US4518338A (en) 1985-05-21
JPS595042A (ja) 1984-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222828A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der betriebs-ausfallzeit bei umruestung einer kunststoff-spritzgiessmaschine von einer temperierten spritzgiessform auf eine andere und kunststoffspritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3242169C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Gießform-Wechselvorrichtung
DE2421811C2 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Schiebetisch
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
DE164062T1 (de) Vorrichtung zum wechseln einer form in einer presse, insbesondere in einer spritzgiessmaschine.
DE2625323A1 (de) Formpresse und verfahren zum giessen reagierender und reaktionsfaehiger massen
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE3501000C2 (de)
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
AT403134B (de) Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
WO2019081377A1 (de) PRESSE FÜR EINE GIEßMASCHINE UND GIEßMASCHINE
EP0116132A1 (de) Spritzpresse sowie Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen
DE3617094C2 (de)
EP0557995B1 (de) Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln
EP0720525A1 (de) Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE3002737C2 (de) Einrichtung zum Gießen von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen (Kokille)
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP1645393A1 (de) Spritzgießmaschine mit nachrüstbarer Einspritzeinheit und Nachrüstmodul für eine solche Spritzgießmaschine
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE10325568B4 (de) Heißläufersystem
DE19535081A1 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE3249540C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3715121C2 (de)
DE4142230C2 (de) Anlage zum Spritzgießen von Kunststoffmaterial
DE8606557U1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323353

Format of ref document f/p: P

Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 3323353

Country of ref document: DE

8365 Fully valid after opposition proceedings