DE3249540C2 - Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine - Google Patents

Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Info

Publication number
DE3249540C2
DE3249540C2 DE19823249540 DE3249540A DE3249540C2 DE 3249540 C2 DE3249540 C2 DE 3249540C2 DE 19823249540 DE19823249540 DE 19823249540 DE 3249540 A DE3249540 A DE 3249540A DE 3249540 C2 DE3249540 C2 DE 3249540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
coupling
injection
injection mold
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823249540
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7298 Loßburg Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823249540 priority Critical patent/DE3249540C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249540C2 publication Critical patent/DE3249540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1756Handling of moulds or mould parts, e.g. mould exchanging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
form auf dem Transporttisch, Spannbolzen 25 hintergreifen je die benachbarte AnIa-
F i g. 3 die Anordnung gemäß F i g. 2 ohne Spritzgieß- geplatte 21a bzw. 21 b.
rormen. Eine über Holme 43 an Muffen 42 des stationären
Fig.4 einen Ausschnitt aus der Formschließeinheit Formträgers 17 angeschlossene Spritzgießeinheit mit
im Bereich des Transporttisches in einer Ansicht aus 5 Plastifizierzylinder 44 arbeitet quer zur Trennfuge der
Richtung Avon Fig. 1, Spritzgießform 21 (Fag. 2, 3). Eine Vorrichtung zum
F i g. 5,6 die Kupplungsstange der Transportvorrich- Wechseln der Spritzgießform umfaßt einen Transport-
tung der Formschließeinheit in Unteransicht sowie in tisch 29 mit dessen Hilfe eine Spritzgießform 21 ohne
Seitenansicht, Änderung ihres Höhenniveaus auf einer senkrecht zur
F i g. 7 die Kupplungsstange gemäß F i g. 6 in Stirnan- io Schließrichtung verlaufenden Gleitbahn b-b in den
sieht in vergrößerter Darstellung, Formspannraum 5 der Formschließeinheit eingefahren
F i g. 8 die Kupplungsstange gemäß F i g. 6 im Schnitt bzw. aus diesem Formspannraum herausbewegt werden
nach Linie VIII-VIII in vergrößerter Darstellung, kann. Der Transporttisch 29 ist in Schließrichtung nach
F i g. 9 einen Ausschnitt aus dem Transporttisch der beiden Seiten je um wenigstens eine maximale Gieß-
Formschließeinheit mit zugehörigem Lagerbock sowie is formtiefe auf einem am Maschinenfuß 10 abgestützten
Teilen seiner Antriebseinrichtung ohne Konsole in einer Holmenpaar 30 mittels eines hydraulischen Antriebszy-
Ansicht entsprechend F i g. 4 in vergrößerter Darstel- linders 32 verschiebbar. Dabei setzt die Kolbenstange
lung, 33 des Antriebszylinders 32 am Transporttisch 29 unter
F i g. 10 einen Ausschnitt aus der Antriebsvorrichtung Sicherung durch eine Kontermutter 61 unmittelbar an.
in einer Ansicht entsprechend Fig. 4 in vergrößerter 20 Die Führungsholme 30 und der Antriebszylinder 32 sind
Darstellung, teilweise im Vertikalschnitt, von einem Führungsbock 31 über Querwände 31 b auf-
F i g. 11 die Anordnung gemäß F i g. 10 in Draufsicht genommen. Dieser ist über Flansche 31a (F i g. 1, 2) an
ohne Spritzgießform, der benachbarten Laufschiene 12 befestigt und auf einer
F i g. 12 die Kupplungsstange gemäß F i g. 11 in Sei- Blechkonsole 11 des Maschinenfußes 10 über Justierein-
tenansicht, 25 richtungen 13 abgestützt. Die Stirnwand 11a der Blech-
Fig. 13 die Anordnung gemäß Fig. 14 in teilweisem konsole 11 schließt gegenüber dem Maschinenfuß 10
Vertikalschnitt, einen spitzen Winkel ein und weist zur Versteifung ge-
F i g. 14 einen Ausschnitt im Bereich X der F i g. 3 in bördelte Ränder auf. Senkrecht zur Schließrichtung ververgrößerter Darstellung, laufende Befestigungsränder 116 der Blechkonsole 11
Fig. 15 einen Ausschnitt aus der Formschließeinheit 30 sind mit dem Führungsbock 31 mittels Befestigungsele-
im Grenzbereich zwischen Transporttisch und An- menten 77 verbunden. Die Justiereinrichtungen 13 um-
triebsvorrichtung für die Gleitbahn (Bereich Z von fassen je Stellbolzen 80, die mit dem Führungsbock 31
F i g. 2) in teilweisem Vertikalschnitt, im Gewindeeingriff stehen und mit ihrem Kopf am hori-
F i g. 16 die linke Hälfte der Anordnung von Fi g. 15 zontalen Bördel der Stirnwand Ua abgestützt sind. Die in einem zum Vertikalschnitt der Fig. 15 senkrecht ge- 35 eingestellte Position der Stellbolzen 80 ist mittels Festlegten Schnitt und Stellmuttern 88a gesichert. Die Zylinderdeckel 32a, 326
F i g. 17 einen Ausschnitt der Formschließeinheit im des Zylinders 32 sind mit Hilfe von Zugstangen 60 mit-
Bereich Kder F i g. 3 in teilweisem Vertikalschnitt einander verbunden (F i g. 9). Der Antriebszylinder 32
Die Formschließeinheit ist auf einem quaderförmigen, liegt zwischen den von ösen 29a des Transporttisches aus Stahlblech gefertigten Maschinenfuß 10 einer 40 29 gefaßten Führungsholmen 30. Am Lagerbock 31 sind Kunststoff-Spritzgießmaschine aufgesetzt Die Form- ein Ventilblock 14 sowie ein Wegeventil 15 befestigt schließeinheit umfaßt einen stationären Formträger 17 (F i g. 9). Auf dem Transporttisch 29 sind für zwei in und eine (zeichnerisch nicht dargestellte) Montageplat- Schließrichtung versetzt nebeneinander angeordnete te, welche das Antriebsaggregat für den bewegbaren Spritzgießformen 21, 21' Führungsleisten 23, 24 mit Formträger 18 trägt. Letzterer ist auf Holmen 19, 20 45 Führungsflächen 23a, 24a vorgesehen. Jeweils die AnIaverschiebbar gelagert, die mit dem stationären Formträ- geplatte 21a der in der Gleitbahn b-b befindlichen ger 17 und der Montageplatte einen Rahmen bilden. Spritzgießform 21 liegt bei Gleitbewegung an den Füh-Der stationäre Formträger 17 mit Versteifungsschild rungsflächen 23a bzw. 24a an. Eine Anlageplatte 21a der Mb ist über Befestigungsfüße 17a auf Laufschienen 12 zweiten, in Vorbereitungsposition auf einem Abstelldes Maschinenfußes 10 zentriert. Die Laufschienen 12 50 platz N des Transporttisches 29 befindlichen Spritzgießliegen auf umgebördelten Rändern 10a des Maschinen- form 2Γ liegt an den Anlageflächen 24a bzw. 23a des fußes 10. Der über Rollen der Stützeinrichtung 75 auf anderen Führungsleistenpaares 24 bzw. 23 an. Beim den Laufschienen 12 abgestützte bewegbare Formträ- Gießformwechsel können eine Führungsfläche 23a bzw. ger 18 umfaßt eine Aufspannwand 18a, eine Rüchwand 24a und die Aufspannfläche des zugehörigen Formträ-18c sowie den Schließdruck übertragende Stützrippen 55 gers 17 bzw. 18 etwa in einer vertikalen Ebene liegen. 18b. Die Spritzgießform 21 bzw. 2V umfaßt Anlageplat- Die beiden Abstellplätze des Transporttisches 29 liegen ten 21a, 21/> bzw. 21a', Ub', welche die restlichen Platten wechselweise vor dem Spannraum S, wobei sich die 21c, 21c/(F ig. 4) der Spritzgießform 21 bzw. 2Γ an zwei Trennebene der Spritzgießform etwa im Kreuzungseinander gegenüberliegenden Seiten geringfügig über- punkt Ar der senkrecht zueinander stehenden Bahnen a-a ragen. 60 und b-b befindet (F i g. 2). Im Ausführungsbeispiel ist
Die Spritzgießform 2i ist mitteis Spanneiemenien 25 der jeweils vor dem Formspannraum S liegende Abim Formspannraum 5 in Arbeitsposition gehaltert, die Stellplatz mit dem Bezugszeichen M versehen. Der anmit Hilfe von Hydraulikzylindern 27 vorspannbar sind. dere Abstellplatz N liegt als Vorbereitungsplatz zum Die Spannelemente 25 sind in Bohrungen der Formträ- Beispiel für eine Vortemperierung der Spritzgießform ger 17, 18 in Schließrichtung der Formschließeinheit 65 wechselweise rechts oder links von dem vor dem Formverschiebbar gelagert und mittels senkrecht zur spannraum 5 liegenden. Abstellplatz M. Auf der Gleit-Schließrichtung geführten keilartigen Kolbenstangen bahn b-b ist die Spritzgießform im Formspannraum S der Hydraulikzylinder 27 vorspannbar. Nasen 25a der auf einem am stationären Formträger 17 befestigten
Stützkörper 22 sowie an durch Gleitlagerzapfen gebildete Stützkörper 132 (Fig.3) abgestützt und mittels ihrer Anlageplatten 21a, 21 b geführt Bei Gleitbewegung auf der Gleitbahn b-b gleitet die Spritzgießform 21 bzw. 2V auf dem Transporttisch 29 zwischen den Führungsleisten 23 bzw. 24 und dem Spannraum 5 zwischen der Aufspannfläche des stationären Formträgers 17 und einer Führungsrippe 22d des Führungskörpers 22. Dabei ist die Spritzgießform 21 bzw. 21' zwischen den Aufspannflächen der Formträger 17, 18 mit minimalem Spiel geführt, welche Aufspannfläche bedarfsweise Führungsflächen für die Spritzgießform 21 bzw. 21' bilden. Der Abstand zwischen den Aufspannflächen der Formträger 17,18 und der Spritzgießform 21 bzw. 21' beträgt je zwischen null und eins Millimeter.
Dabei ist die Spritzgießform zusätzlich am oberen Führungszapfen 133 bzw. 134 des Formträgers 17 bzw. 18 geführt (F ig. 2).
Die am Stützkörper 22 befestigte Antriebsvorrichtung für die Verschiebung der Spritzgießform 21 bzw. 21' auf der Gleitbahn b-b umfaßt eine endlose Kette 55. Das antreibende Kettenrad 52a dieser Kette 55 ist bei vertikaler Drehachse antreibbar. Die Spritzgießform 21 ist von einem Trumm der Kette 55 mittels einer in der Gleitbahn b-b linear geführten Kupplungsstange 120 in bzw. aus ihrer Arbeitsposition schiebbar bzw. ziehbar. Kupplungsnischen 120a der Kupplungsstange 120 befinden sich in einem Abstand voneinander, welcher dem Abstand von durch Gelenkzapfen gebildeten Mitnehmerzapfen 58 der Kette 55 entspricht Das antreibende Trumm der Kette 55 verläuft unmittelbar unter der Bewegungsbahn der Kupplungsstange 120. Die Kupplungsstange 120 ist mit der Spritzgießform 21 bzw. 21' mittels Kupplungsbolzen 120c kuppelbar. Diese Kupplungsbolzen 120c tauchen beim Aufsetzen der Spritzgießform 21 auf dem Transporttisch 29 in Kupplungsbohrungen der Spritzgießform 21 ein. Auf dem Transporttisch 29 ist die Kupplungsstange 120 zwischen einer Führungsleiste 23 bzw. 24 und einer weiteren Führungsleiste 122 und im Formspannraum S zwischen Führungsrippen 22d, 22e des Führungskörpers 22 geführt Sowohl bei der Verschiebung auf der Transportbahn a-a als auch bei der Gleitbewegung auf der Gleitbahn b-b sind beide Spritzgießformen 21, 21' je mit einer Kupplungsstange 120 gekuppelt
Wie insbesondere aus den F i g. 5 und 6 erkennbar, ist die letzte Kupplungsnische der Kupplungsstange 120 zu einer Kupplungsquernut 1206 erweitert Durch eine solche Ausbildung ist erreicht daß der Transporttisch 29 bei einer Position der in der Gleitbahn b-b befindlichen Kupplungsstange 120 entsprechend Fig.3 mit dem Transporttisch 29 (zusammen mit der zugehörigen Spritzgießform) transportiert werden kann, obwohl sich ein Mitnehmerzapfen 58 der Kette 55 noch im Eingriff mit der Kupplungsstange !20, nämlich in deren Kupplungsquernut 120ό befindet Die Kupplungsquernut i20b ermöglicht das seitliche Abziehen der Kupplungsstange 120 von dem in diesem Zeitpunkt stationären Mitnehmerzapfen 58. Von der in der Gleitbahn b-b geführten Kupplungsstange 120 sind Endschalter 121 über Schaltzapfen 125 schaltbar. Die Endschalter 121 steuern den Hydromotor 50 der Kette 55 auf Start, Stop und Drehrichtungsänderung. Dabei läuft die Kupplungsstange 120 wechselweise im Bereich X und Y(Fig.3) auf einer Schrägfläche 125a des jeweiligen Schaltzapfens 125 auf, welcher das Schaltorgan 121a des darunter liegenden Endschalters 121 betätigt Der Schaltzapfen 125 ist mittels Rückstellfeder 126 in Ausgangslage überführbar. Die Endschalter 121 stehen über elektrische Leitungen 1216,1216'mit der elektronischen Steuerung der Formschheßeinheit in Verbindung.
Während der Verschiebung auf der Transportbahn a-a sind die Spritzgießformen 21, 21' je mittels eines vertikal im Transporttisch 29 verschieblich gelagerten Indexierbolzens 63 arretiert. Der Indexierbolzen 63 greift mit seinem Indexierstift 63a in eine Kupplungsnische 120a der mit der zugehörigen Spritzgießform ge- kuppelten Kupplungsstange 120 ein. Bei Abnahme der ausgewechselten Spritzgießform 21' vom Abstellplatz N des Transporttisches 29 bleibt die Kupplungsstange 120 arretiert, so daß dabei, sowie beim Aufsetzen einer neuen Spritzgießform 21' ein Verrutschen der Kupp-
IS lungsstange 120 ausgeschlossen ist. Dabei ist die Kupplungsstange 120 in ihrer linearen Führungsbahn mit Hilfe von Führungsstiften 127 gesichert, die einenends in der Führungsleiste 23,24 bzw. in der Führungsleiste 122 gelagert sind und anderenends je in eine Führungsnut 120c/der Kupplungsleiste 120 eingreifen. Der jeweils in der Gleitbahn b-b befindliche Indexierbolzen 63 (F i g. 2) ist von einem Nocken 29/? (F i g. 16) des Lagerbockes 31 außer Eingriff gesteuert wenn der Transporttisch 29 seine jeweilige Transportbewegung beendet hat Dabei ist der Indexierbolzen 63 über einen mittels Feder 129 belasteten zweiarmigen, im Transporttisch 29 schwenkbar gelagerten Hebel 128 steuerbar. Wie aus den Fig. 15, 16 ersichtlich, ist der eine Arm des Hebels 128 über den Verbindungszapfen 130 mit dem Indexier bolzen 83 verbunden. Sobald der andere Hebelarm des Hebels 128 beim Start des Transporttisches 29 vom Nocken 29n abgleitet steuert die Schraubenfeder 129 den Indexierbolzen 63 in Eingriff mit der Kupplungsnische 120a der Kupplungsstange 120, wodurch die Spritzgießform über die in die Spritzgießform eingreifenden Kupplungsbolzen 120c während der Transportbewegung arretiert ist Die Kette 55 greift mit ihrem antreibenden Trumm an der Kupplungsstange 120 und damit unmittelbar in der Gleitebene der Spritzgießform 21 bzw. 21', also dort an, wo die Reibungskräfte zu Oberwinden sind. Dank dieses Umstandes und dank der exakten Führung der Spritzgießform in der Gleitbahn b-b kann die Antriebsvorrichtung mit einer einzigen kurzen, zur Trennebene der Spritzgießform 21 asymme trisch angeordneten Kette 55 arbeiten, die allerdings derart angeordnet ist daß ihre Antriebsachse vertikal verläuft Wie insbesondere aus den Fig. 10 und 11 erkennbar, ist eine an ihrem oberen Ende als Antriebskettenrand 52a ausgebildete Antriebshülse 52 mittels Schraubenbolzen 124 mit der Abgangsachse 50a des Hydromotors 50 verbunden. Die Kette 55 ist über das dem Transporttisch 29 zugewandte Kettenumlenkrad 57a umgelenkt Die Kette 55 läuft in einer entsprechenden Aussparung 22/ des Stützkörpers 22, der die An- triebsvorrichtung trägt (Fig. 10,11). Die Antriebshülse 52 ist über eine Lagerbüchse 123 mit dem Stützkörper 22 verspannt Der Transporttisch 29 ist in einem von einem Schutzgehäuse umschlossenen Transportraum T (F i g. 1) derart um etwa eine halbe Transporttischlänge hin und her bewegbar, daß seine beiden Abstellplätze wechselweise vor dem Spannraum S liegen.
Die Formschließeinheit arbeitet wie folgt: Bei normalem Spritzbetrieb befindet sich, entsprechend F i g. 2, eine Spritzgießform 21 in Arbeisposition zwischen den Formträgern 17, 18. Eine weitere Spritzgießform 21' lieg» «ι Vorbereitungsposition auf dem Abstellplatz /V auf dem nach rechts gefahrenen Transporttisch 29, wo diese Spritzgießform 2V zum Beispiel für einen Gieß-
7 8
formwechsel vorbereitet, unter anderem vortemperiert sein und demzufolge die Spritzgießform 21 bzw. 2Γ auf wird. Nach Stillegung des Spritzbetriebes wird ein der Gleitbahn b-b wechselweise von den Führungslei-Gießformwechsel nach Programm wie folgt gesteuert: sten 23 und 24 des Transporttisches 29 geführt ist, wäh-Die Hydraulikzylinder 27 lösen unter Überwindung der rend im Abschnitt des Formspannraumes 5 unverändert Selbsthemmung der keilförmigen Kolbenstangen die 5 die Aufspannfläche des stationären Formträgers 17 und Spritzgießform, wobei die Vorspannung der Spannbol- die Führungsrippe 22d als Führungsorgane dienen, wozen 25 aufgehoben wird. Sodann wird die Formschließ- bei die Spritzgießform mit Minimalspiel zwischen den einheit etwa um 1 mm aufgefahren. Danach wird die Aufspannflächen der Formträger 17, 18 geführt ist. Antriebsvorrichtung für die Gleitbahn b-b in Gang ge- »Das Minimalspiel« ist im Ausführungsbeispiel dadurch setzt. Dadurch wird die noch im Formspannraum S be- ίο konkret bestimmt, daß die Nasen 25a (F i g. 3) die AnIafindliche Spritzgießform 21 auf der Gleitbahn b-b mit gepiatten 21a, 2ib ständig, d. h. auch während der Gleit-Hilfe der Kette 55 auf den Transporttisch 29 gezogen. bewegung der Spritzgießform 21 bzw. 21' hintergreifen. Dabei ist die Anlageplatte 21a zunächst zwischen der Das »Minimalspiel« ist demzufolge höchstens so groß Aufspannfläche des stationären Formträgers 17 und der wie der Spannhub der Spannbolzen 25. Im konkreten Führungsrippe 22c/ des Stützkörpers 22, sodann in den 15 Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den AufFührungsleisten 23 bzw. 24 des Transporttisches 29 ge- spannflächen der Formträger 17, 18 so eingestellt, daß führt. Auf der Seite des bewegbaren Formträgers 18 der Abstand zwischen der Aufspannfläche des Formträgleitet die Anlageplatte 21Z> der Spritzgießform 21 auf gers 17 bzw. zwischen der Aufspannfläche des Formträden Stützkörpern 132 des bewegbaren Formträgers 18. gers 18 und der benachbarten Spannfläche der Spritz-Dabei ist diese Anlageplatte 21 b oben von einem Gleit- 20 gießform 21 je zwischen null und eins Millimeter belagerstift 134 begrenzt (Fig.2). Das Ende der geschil- trägt. Dadurch ist die Voraussetzung für die Schaffung derten Gleitbewegung ist durch den Endschalter 121, einer einfachen Gleitbahn b-b im Abschnitt des Formder im Bereich X(F i g. 3) des Transporttisches 29 ange- spannraumes S geschaffen; denn die die Anlageplatten ordnet ist, bestimmt. Dieser Endschalter 121 liefert auch 21a, 21 b der Spritzgießform 21 dort abstützenden Fühdas Startsignal für den hydraulischen Antrieb des Trans- 25 rungselemente (Stützkörper 22 mit Führungsrippe 22c/ porttisches 29, auf welchem nunmehr die ausgewechsel- und Stützkörper 132 in F i g. 3) können als außerordentte Spritzgießform 21 nach links in die in F i g. 2, 3 in lieh schmale Gleitbahnstreifen unmittelbar an den gestrichelter Linienführung angedeuteten Vorberei- Formträgern 17, 18 befestigt werden und zugleich auf tungsposition /V gelangt, aus welcher sie abtransportiert der Seite des Formträgers 17 die Antriebsvorrichtung werden kann. Gleichzeitig gelangt die in Vorbereitungs- 30 aufnehmen. Letztere kann als extrem kleiner Kettenanposition befindliche Spritzgießform 21' (F i g. 2) vor den trieb in einer Aussparung 22/des Stützkörpers 22 ver-Formspannraum 5 und zwar derart, daß sie mit ihrer senkt sein. Die Anordnung der Führungselemente (Auf-Trennfuge etwa im Kreuzungspunkt k (F i g. 2) der Bah- spannfläche des Formträgers 17 und Führungsrippe 22d nen b-b; a-a liegt. Sodann wird erforderlichenfalls durch des Führungskörpers 22) entlang der Aufspannfläche einen partiellen öffnungs- bzw. Schließhub die Form- 35 dieses Formträgers 17 schaffen ihrerseits die Voraussetschließeinheit entsprechend dem Programm auf die Tie- zung für eine Übertragung der Antriebskraft von der fe der neuen Spritzgießform eingestellt, sofern diese Kette 55 auf die Spritzgießform 21 bzw. 21 'mittels einer andere Abmessungen aufweist als die ausgewechselte während aller Bewegungen der Spritzgießform bei die-Spritzgießform. Danach wird diese Spritzgießform 21' ser verbleibenden Kupplungsstange 120. Dadurch ist ein mit Hilfe der Antriebsvorrichtung für die Gleitbewe- 40 wesentliches Ziel von Hersteller und Kunden erreicht: gung von der Kette 55 bei umgekehrter Antriebsrich- Die Spritzgießformen 21, 21'bedürfen für den Kupptung in Arbeitsposition geschoben. Hierbei ist sie in lungsangriff der Kupplungsstange 120 keiner nennensentsprechender Weise geführt, wie die ausgewechselte werten Nachbearbeitung mehr. Diese Nachbearbeitung Spritzgießform 21. Bei Erreichen der Arbeitsposition im kann sich zum Beispiel auf das Einbringen einer zylindri-Formspannraum S betätigt diese Spritzgießform den im 45 sehen Sackbohrung beschränken, in welche der Kupp-Bereich Y(F i g. 3) gelegenen Endschalter 125, der durch lungsbolzen 120cder Kupplungsstange 120 eintaucht
ein elektrisches Signal den Antrieb abstoppt und auf
Richtungsumkehr für den nächsten Gießformwechsel Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
steuert. Gleichzeitig, also mit dem Ende der Einschub-
bewegung, wird die Spritzgießform 21' durch gleichzei- 50
tige Betätigung aller Hydraulikzylinder 27 mit Hilfe der
Spannbolzen 25 auf die Aufspannflächen der Formträger 17, 18 aufgespannt Sodann wird der Spritzbetrieb
fortgesetzt Noch während des Spritzbetriebes wird für
den erforderlichen nächsten Gießformwechsel eine 55
Spritzgießform auf dem Transporttisch 29 in Vorbereitungsstellung N gebracht und gegebenenfalls vortemperiert Der nächste Gießformwechsel läuft unter
Steuerung durch die Daten eines neu eingelegten Magnetbandes in der gleichen Weise ab wie der geschilder- 60
te Gießformwechsel mit der Maßgabe, daß nunmehr die
aus dem Formspannraum S herausgefahrene auszuwechselnde Spritzgießform 21 mit dem Transporttisch
29 nach rechts gefahren wird. In diesem Sinne wechselt
die Fahrrichtung des Transporttisches 29 bei jedem 65
Gießformwechsel. Dies bedeutet, daß der Abstellplatz
für die Vorbereitung Λ/und der Abstellplatz M für den
Start des Einschubes auf dem Transporttisch 29 wech-

Claims (5)

1 2 heit entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspru- Patentansprüche: ches 1. Bei einer Formschließeinheit nach einer älteren Pa-
1. Horizontale Formschließeinheit einer Kunst- tentanmeldung (DE 32 20 911 AI) ist die Spritzgießform stoff-Spritzgießmaschine mit einer Gießform-Wech- 5 beim Transport im Formspannraum nur auf seiten des selvorrichtung für einen im Formspannraum an den stationären Formträgers abgestützt Die Antriebsvor-Formträgern der Formschließeinheit mittels Spann- richtung beansprucht einen verhältnismäßig großen elementen in Arbeitsposition gehalterten, mit end- Raum außerhalb der Grundrißfläche des Transporttiständigen Anlageplatten versehenen Spritzgieß· sches und greift oberhalb einer Ebene an der Spritzgießform, sowie mit einem Transporttisch, der eine die 10 form an, in welcher die Abstützelemente für die Spritz-Spritzgießform an ihren Anlageplatten führende gießform liegen. Beim Gießformwechsel wird die Gleitbahn aufweist, auf welcher die Spritzgießform Spritzgießform mit Hilfe hydraulischer Spannelemente senkrecht zur Schließrichtung der Formschließein- zuerst am stationären Formträger befestigt und erst heit in bzw. aus ihrer Arbeitsposition im Formspann- nach Vollzug einer Schließbewegung der Formschließraum auf einer Gleitfläche wenigstens eines am sta- 15 einheit unter Zentrierung zwischen den Formträgern tionären Formträger befestigten Stützkörpers mit- festgespannt Erst danach erfolgt die Befestigung der tels einer über ein linear bewegtes Kupplungsde- Spritzgießform am bewegbaren Formträger mit Hilfe ment an der Spritzgießform angreifenden, motori- der hydraulischen Spannclemente.
sehen Antriebsvorrichtung gleitend verschiebbar ist, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dadurch gekennzeichnet, daß die Spritz- 20 Formschließeinheit der genannten Gattung derart weigießform (21 bzw. 21') bei ihrer Verschiebung im terzubilden, daß der Gießformwechsel und auch die Formspannraum (S) zusätzlich auf Stützkörpern hierfür vorgesehene Transporteinrichtung dank einer (132) des bewegbaren Formträgers (18) abstützbar durchgehenden beiderseitigen Abstützung der Spritzist und daß das Kupplungselement etwa in der Ab- gießform auf Gleitflächen wesentlich vereinfacht und stützebene der Stützkörper (22; 132) beider Form- 2s normwidrige Änderungen sowie Kippmomente an der träger (17,18) mit der Unterseite der Spritzgießform Spritzgießform trotz des, bei Transportbewegung zu (21 bzw. 21') verbindbar ist überwindenden Reibungswiderstandes nahezu vermie-
2. Formschließeinheit nach Patentanspruch l,da- den sind.
durch gekennzeichnet, daß ein Kettenrad (52a) einer Diese Aulgabe wird durch die im Kennzeichen des in den Stützkörper (22) des stationären Formträgers 30 Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst (17) integrierten endlosen Kette (55) der Antriebs- Bei einer solchen Ausbildung kommt man mit einer vorrichtung bei vertikaler Drehachse antreibbar ist wesentlich geringeren Grundrißfläche des aus Transund daß als Mitnehmerzapfen (58) ausgebildete Ge- porttisch und Kunststoff-Spritzgießmaschine bestehenlenkzapfen dieser Kette (55) mit dem als Kupplungs- den Aggregates aus, da die Transportvorrichtung unterstange (120) ausgebildeten Kupplungselement kup- 35 halb des Transporttisches bzw. zwischen diesem und der pelbarist. Kunststoffspritzgießmaschine angeordnet ist Darüber
3. Formschließeinheit nach Patentanspruch 2, da- hinaus sind sowohl die aus der einseitigen Abstützung durch gekennzeichnet, daß sich Knpplungsnischen der Spritzgießform, als auch die aus einem überhöhten (12OaJ der Kupplungsstange (120) in einem Abstand Angriffspunkt der Antriebsvorrichtung resultierenden voneinander befinden, welcher dem Abstand der 40 Kippmomente weitgehend vermieden, obwohl ein hö-Mitnehmerzapfen (58) entspricht und daß die Kupp- herer Reibungswiderstand bei der Transportbewegung lungsstange (120) mit der Spritzgießform (21; 21') zu überwinden ist. Schließlich ist eine exakte Führung mittels Kupplungsbolzen (12OcJ kuppelbar ist, die in der Spritzgießform über den gesamten Quertransport Kupplungsbohrungen der Spritzgießform (21; 21') gewährleistet. Zur Bildung der Führungsbahn können eintauchen. 45 Elemente Verwendung finden, die gegen eine bestim-
4. Formschließeinheit nach Patentanspruch 3, da- mungswidrige Beanspruchung sehr unempfindlich sind, durch gekennzeichnet, daß zwei auf dem Transport- Auch setzen die Mitnehmerorgane des Kupplungseletisch (29) aufsetzbare Spritzgießformen (21; 21') je mentes keine Änderungen an den Außenabmessungen mit einer Kupplungsstange (120) gekuppelt sind, de- der Spritzgießform voraus. Im zeichnerisch dargestellren letzte Kupplungsnische als Kupplungsquernut 50 ten Ausführungsbeispiel ist eine zylindrische Kupp-(1206J ausgebildet ist. lungsbohrung vorgesehen, die sogar vom Kunden ein-
5. Formschließeinheit nach Patentanspruch 4, da- gebracht werden kann.
durch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstangen Die vom Kettenrad unmittelbar angetriebene Kette
(120) auf dem Transporttisch (29) je mittels eines der Transportvorrichtung ist zwischen dem Transport-Indexierbolzens (63) arretiert sind, welcher mit ei- 55 tisch und dem Formspannraum auf kleinstem Raum annem Indexierstift (63aJ in eine Kupplungsnische geordnet und zieht gemäß den Ansprüchen 2—4 die (12OaJ der Kupplungsstange (120) eingreift und von Spritzgießform mittels Kupplungsstange aus dem den Nocken (29nJ eines stationären Führungsbockes Formspannraum, um sie dann auf den Transporttisch zu (31) mit Hebel (128) aus dieser Kupplungsnische schieben.
(12OaJ herausgesteuert ist, wenn die Spritzgießform 60 Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeich-(2i; 2V) den Eingang zu einer durch die Stiltzkörper nung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt (22; 132) gebildeten Gleitbahn (b-b) erreicht hat Fig. 1 die Formschließeinheit in einer Ansicht aus
(Fig. 16). Richtung A der Fig.2 bei offenem Schutzgehäuse
(Schnitt entlang der Trennfuge der Spritzgießform ohne
65 Führungsleiste),
Fig. 2 den mittleren Bereich der Formschließeinheit
in Draufsicht ohne Schutzgehäuse mit einer Spritzgieß-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Formschließein- form im Spannraum sowie einer weiteren Spritzgieß-
DE19823249540 1982-06-18 1982-11-13 Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine Expired DE3249540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249540 DE3249540C2 (de) 1982-06-18 1982-11-13 Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222743 1982-06-18
DE19823249540 DE3249540C2 (de) 1982-06-18 1982-11-13 Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249540C2 true DE3249540C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=25802481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249540 Expired DE3249540C2 (de) 1982-06-18 1982-11-13 Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249540C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049575A (zh) * 2018-08-09 2018-12-21 广东伊之密精密注压科技有限公司 交替注塑模具开合模用的锁模控制机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457288A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Hitachi Ltd Spritzgussanlage mit foerderanlage fuer die spritzformen
DE3220911A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457288A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Hitachi Ltd Spritzgussanlage mit foerderanlage fuer die spritzformen
DE3220911A1 (de) * 1982-04-26 1983-10-27 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schnellwechsel- und/oder spannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Battenfeld-Symposium 4.-7.5.82, Katalog '87, Battenfeld, Austria 1086/VAL, S. 82-87 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049575A (zh) * 2018-08-09 2018-12-21 广东伊之密精密注压科技有限公司 交替注塑模具开合模用的锁模控制机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242169C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Gießform-Wechselvorrichtung
AT389670B (de) Formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
DE3620175C2 (de)
DE19747698C2 (de) Blasformmaschine
EP1846217B1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE3222828A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der betriebs-ausfallzeit bei umruestung einer kunststoff-spritzgiessmaschine von einer temperierten spritzgiessform auf eine andere und kunststoffspritzgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE3720214A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4111594A1 (de) Verschiebe- und/oder stellkraft-antriebsvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE3242054C2 (de) An einer Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zugeordnete Transportvorrichtung für eine Spritzgießform
DE3508867C1 (de) Horizontale Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0246398B1 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Gruppe von Kunststoff-Spritzgiessmaschinen
DE3830964A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer einrichtung zur entnahme der spritzteile aus dem spritzwerkzeug
DE3249540C2 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
EP0255852A2 (de) Giessformwechseleinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP0182283B1 (de) Formschliesseinheit an Kunststoffspritzgiessmaschine
DE2849145C3 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE19535081C2 (de) Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
DE10214466B4 (de) Spritzgießmaschine
DE3940127C2 (de) Querverschiebeantrieb für einen Transportwagen zum automatischen Formwerkzeugwechsel bei Spritzgießmaschinen
DE8237260U1 (de) Horizontale Formschließeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE2917042C2 (de) Spritzgießvorrichtung mit Entformungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3242169

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3242169

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer