WO2008040437A1 - Kunststoff-spritzgusswerkzeug - Google Patents

Kunststoff-spritzgusswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008040437A1
WO2008040437A1 PCT/EP2007/007940 EP2007007940W WO2008040437A1 WO 2008040437 A1 WO2008040437 A1 WO 2008040437A1 EP 2007007940 W EP2007007940 W EP 2007007940W WO 2008040437 A1 WO2008040437 A1 WO 2008040437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
plate
injection molding
adapter
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007940
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008040437A9 (de
Inventor
Bernd Schmidt
Original Assignee
Zimmermann Formenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann Formenbau Gmbh filed Critical Zimmermann Formenbau Gmbh
Publication of WO2008040437A1 publication Critical patent/WO2008040437A1/de
Publication of WO2008040437A9 publication Critical patent/WO2008040437A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles

Definitions

  • the invention relates to a plastic injection molding tool with a fixed and a displaceable mold half, which are fastened in each case via an associated adapter part on a clamping plate of an injection molding machine and in the closed state between them define at least one mold cavity, wherein the mold half as a contour element a die and possibly movable slide and / or ejector and the other tool half a core plate and a contour element has a core attachable thereto and possibly movable slide and / or ejector, and wherein one of the mold halves contains a hot runner with nozzles for injecting plastic and guided to the contour elements Connecting cables for electric power, pressure and tempering fluids are provided with separable couplings.
  • the invention further relates to a method for changing an injection molding tool used in an injection molding machine, in particular with a weight of more than about 15 t.
  • the car parts mentioned above are given in detail only, for example, there are bumpers for a particular model grained and non-grained, with and without headlight washer and with different cutouts to distinguish a sports version of the normal version.
  • rear spoilers z For example, for a given type of car, six different but largely identical shapes may be considered in order to accommodate individual customer wishes and national regulations concerning the number, shape and location of the exhausts, reflectors, surface shape, etc. In all such cases, although the contour elements of the injection molds must differ, but it could be the same shape of the hot runner with a particular arrangement of the injectors and usually also the same core plate used.
  • the invention is therefore based on the object to provide an injection molding tool of the type mentioned that allows cost-effective modifications for largely matching workpieces and a simple, relatively quick tool change.
  • the above object is achieved in that the tool halves as an adapter part each have an attachable to the associated platen adapter plate, between the die and the adapter plate carrying them and between the core plate and the adapter plate carrying them or the core releasable clamping elements are attached as connecting means and the couplings of the connecting lines, the injection nozzles of the hot runner, and detachable connections in moving drives of sliders and / or ejectors are arranged such that after releasing the clamping elements, the contour elements of the adapter plates, the hot runner and possibly the core plate are removable, the Contour elements on at least one of the adapter plates mounted, extending in the direction of the opening and closing movement of the tool guides are displaceable and, connected by connecting elements to a moving unit, for tool change in ausre Iend far apart driven adapter plates are lifted from the guides
  • the invention has the advantage that it allows a simple separation of the combined to form a movement unit contour elements from the hot runner and preferably also from the core plate, which may optionally be formed integrally with the adjacent adapter plate. It therefore only need the contour elements, ie the die and the core to be replaced when moving to a tool for a similar workpiece.
  • the new tools are suitable for use on conventional injection molding machines.
  • the additional costs for the first of several similar tools are relatively low. They fall for the additional adapter plates, guides, clamping elements and couplings and account for only about half of the case of each other similar tool realized by reducing it to the contour elements saving.
  • the invention is particularly suitable for injection molding tools of the kind characterized in claims 2 and 3, which manage without movable ejector plate and with this connected via push rods oblique slide.
  • FIG. 1 shows a side view of an injection molding tool in the closed state, which is to fasten with its right and left end adapter plates to the clamping plates of an injection molding machine;
  • FIG. 2 shows a perspective view with a view of the inside of a core plate fixedly connected to the left-hand adapter plate with reference to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view overlooking the
  • FIG. 4 is a side view of the injection molding tool according to Fig. 1 in an intermediate stage of a tool change after releasing the contour elements of the tool from the core plate and the right
  • Fig. 5 is a side view of the injection molding of Fig. 1 and 4 in the final stage of disassembly, the contour elements are already hanging on a crane and the adapter plates have been driven far enough apart by the platens of the injection molding machine, not shown, to lift the contour elements out of the machine to be able to;
  • FIG. 6 shows a plan view of the interconnected contour elements shown in the center of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through an injection molding tool, which is particularly suitable for the invention.
  • Fig. 8 is a longitudinal section through another injection molding tool, which is also well suited for the practice of the invention.
  • FIG. 1 an inventive injection molding tool is shown in its entirety. This unit is attached to the two relatively movable platens. ner injection molding machine, not shown, centered and fixed in a conventional manner. During the work process, the two tool halves for opening and closing the mold are then moved relative to each other by the mechanical drive of the movable platen. Normally, but not always, this is connected to the core-side mold half, while the mold of the injection mold and the hot runner, through which the heated, liquid plastic is injected into the mold cavity, are connected to the fixed clamping plate of the injection molding machine.
  • FIG. 1 of the complete, shown in the closed state injection molding tool the two outer plates 10, 12 adapter plates, each centered by a spigot 14 and 16 respectively to the adjacent, not shown platen of the injection molding machine and by not Screw bolts shown are bolted to the respective adjacent platen.
  • the adapter plate 10 shown on the left in FIG. 1 is firmly screwed on its inner side with a core plate 18 centered on it, which in turn, on its right side with reference to FIG. 1, can be detached from the one shown in FIGS. 6, 7 and 8 Core of the injection mold is releasably connected.
  • the core In the closed state of the mold, the core is located in the inner cavity of a die 20 which is centered on and releasably connected to the right with reference to FIG. 1 adapter plate 12. Only during the transport of the tool, the die 20 is connected by a transport lock 21 with the core plate 18. The interaction of the core not visible in FIG. 1 and the die 20 will be explained with reference to FIG. 7. There, the core is generally designated 22, while the other previously mentioned tool parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1. The die 20 and the core 22 limit in the closed state of the tool on the scale only appearing in line width mold cavity 24, in the example used to form a motor vehicle bumper.
  • the ejector drive consists of a plurality of hydraulic cylinders 28, which are aligned in the direction of the opening and closing movement of the tool and in the core plate 18 and optionally in the adjacent adapter plate 10 are fixed and engage with the free ends of their piston rods 30 on the core cap 26.
  • the drive of inclined slides 32 is derived from the drive 28, 30 of the core cap 26.
  • the core cap 26 carries with its feed over transverse guides 34 the oblique slides 32 in the direction of the opening and closing movement of the tool.
  • a slanted guide 36 ensures that the rear part of the core 22, which is fixed to the core plate 18 and designated by 38, for the desired transverse movement of the oblique slides 32.
  • Push rods for driving the inclined slide 32 are therefore well suited for a tool design that provides a quick and easy releasable connection between the core plate 18 and the core 22.
  • only the piston rods 30 need be detached from the core cap 26 and quick-release elements or other suitable connection means between the core plate 18 and the core 22.
  • the separation of the core 22 from the core plate 18 is not complicated by obliquely arranged push rods for slanted slide 32.
  • Motor vehicle bumpers or spoilers are formed by means of displaceable transverse to the opening and closing direction of the tool Sp Dr Drschieber 40, which also serve as an ejector by the demolding by hydraulic cylinder 42 are pulled laterally outward until the undercuts are free, the workpiece is spread.
  • the core 22 can be separated quickly and easily from the core plate 18, because there are no complications due to obliquely arranged push rods for oblique slides.
  • each of the two adapter plates 10, 12 each with a pair of laterally arranged, parallel to the respective opposite adapter plate out extending guides in the form of cantilevers 44 and 46th are firmly connected.
  • the cantilevers 44 are on the cantilevers 46th guided and stored longitudinally displaceable.
  • Guide rollers 48 with eccentric adjustment which are mounted near the free ends of the cantilevers 46, improve the mobility of the cantilevers 44, 46 relative to each other, especially when they overlap in the loaded state only with their end portions.
  • the cantilevers 46 have an inner edge flange, which also represents a lateral guide for the cantilevers 44.
  • the weight of the die 20 and the core 22 rests after these two tool parts, which are referred to here as contour elements, have been solved on the one hand by the adapter plate 12 and on the other hand by the core plate 18.
  • contour elements For guiding and storage of the contour members 20, 22 on the cantilever arms 44, 46 ⁇ upper flat guides 50 are attached to the die 20 in the example 3, which cooperate with the top of the cantilever arms 44th
  • Lower flat guides 52 which cooperate with the underside of the cantilevers 46, complete the guidance of the contour elements 20, 22 on the cantilevers 44, 46, however, the lower flat guide 52 shown in Fig. 1 right removed during commissioning of the tool.
  • a crane eyelet 54 is mounted, with the help of which the contour elements 20, 22 can be removed after detachment from the adapter plate 12 and the core plate 18 from the injection molding machine and replaced by other contour elements.
  • Fig. 2 shows the inner surface of the fixedly connected to the adapter plate 10 core plate 18 with the fixedly attached to both plates, the pre-centering, guiding and storage of the contour elements 20, 22 serving cantilever 44.
  • hydraulically actuated quick-release elements 56 are visible can all be switched on the basis of a control command between an open and a locked position.
  • the latch of the quick-release elements 56 conical or inclined surfaces and each engage in a corresponding recess with a matching conical or inclined surface in the core 22 or in a firmly connected to this connecting element.
  • Fig. 2 also shows dowel pins 58 which sit firmly in holes in the core plate 18 and cooperating centering with corresponding holes in the core. Also shown are hydraulic cylinders 28 which serve to actuate the ejector stroke of a core cap 26 as shown in FIG. Their king bars 30 are arranged and adapted to be released from the core cap or separated between the core plate 10 and the core cap 26 in the state where the core 22 is still connected to the core plate 18.
  • the core plate 18 is provided in the example with two vertically extending, substantially rectangular depressions or openings 60, in the exact matching projections 62 on the die 20 (see FIGS. 4 and 6) can be introduced. Matching bevels to the Projections 62 and the depressions or apertures 60 facilitate assembly.
  • a ' battery of plug connections 64 can be seen, which may be coupling halves of temperature or pressure fluid lines or e-lektrischen lines.
  • the terminal halves shown are oriented in the direction of the opening and closing movement of the tool and are therefore automatically coupled with matching counterparts of terminals at a corresponding point of the core 22, when it is brought in the direction of the opening and closing movement to rest on the core plate 18.
  • Another battery of connectors 66 is aligned transversely to the main direction of movement of the tool. These are connected in the exemplary embodiment with the plug-in connections 64 and represent the connections to supply lines.
  • FIG. 3 The perspective view of the inside of the adapter plate 12 with attached cantilevers 46 as shown in FIG. 3 also shows an upper and a lower row of quick-release elements 56 ', the same in all respects the quick-release elements 56, but here the easy to be solved or closed connection serve between the adapter plate 12 and the die 20.
  • Further connections for the electrical supply of the hot runner designated 70 are shown in FIG. 3 at 68.
  • a special feature of the injection molding tool shown is that the hot runner 70 is fixedly mounted with injection nozzles 72 on the inside of the adapter plate 12.
  • the injection nozzles 72 penetrate into suitable channels in the die 20 and the hot runner 70 installed in front of the inner surface of the adapter plate 12 is received in a corresponding recess in FIG 2, it can also be seen from FIG. 3 that it is not difficult to position the contour elements 20, 22 in the opening and closing direction of the injection molding machine for engagement with the adapter plate 12; bring the core plate 18 and to connect these tool parts by means of the quick-action clamping elements 56 'and 56 easily, quickly and firmly together.
  • the hot runner 70 according to FIG. 8 is attached to the core plate 18 or the core-side adapter plate 10.
  • the next change of the contour elements 20, 22, the connection with the adapter plate 12 and the core plate 18 can be solved just as easily and quickly.
  • the sequence of operations in such a tool change will be described in detail below. It should be particularly apparent that here is the possibility to replace only the shaping contour elements 20, 22.
  • the adapter plates 10, 12, the core plate 18 and especially the very expensive thermistor unit 70, 72 can remain in many cases largely similar workpieces as so-called. Acceptance elements in the simplified tool change in the machine and after the tool change with the substitute contour elements 20, 22 continue to interact.
  • the temperature of the hot runner 70, 72 during the change of the contour elements 20, 22 are kept at a slightly reduced operating temperature, so that after the tool change the previously required heating phase is eliminated.
  • the injection mold In order to replace the previously used contour elements 20, 22, in the first step the injection mold is brought into the open position by means of the injection molding machine. In this position, the piston rods 30 of the hydraulic cylinders 28 are accessible so far that they can be decoupled from the core cap 26 (easily imaginable with reference to FIG. 7).
  • the clamping plate of the injection molding machine connected to the adapter plate 10 and the core plate 18 again advances and closes the tool.
  • the contour elements i. H. the die 20 and the core 22 are axially fixed to one another by connecting elements 74 shown in FIG. 6, so that they are only displaceable as a unit in the opening and closing direction of the tool.
  • the movement unit of the contour elements 20, 22 is moved away from the adapter retracted plate 12 that the cantilevers 44 overlap with the cantilevers 46 only in the end region in which the roller guide 48 is located.
  • the connectors 64 ' are automatically disconnected.
  • a crane hook is loosely suspended in the crane eye 54 in the sixth step for securing, preferably just without tension.
  • the automatic quick-clamping members 56 on the core plate 18 are released, and in the eighth step, the hydraulic cylinders 28 provided for the ejector stroke of the core cap 26 are operated to push the moving unit of the contour members 20, 22 away from the core plate 18 so that fits and centerings and quick release elements 56 between the core plate 18 and the core 22 are released.
  • the connectors 64 are separated. Now, the contour package 20, 22 by means of the flat guides 50 in the position shown in Fig. 4 only on the cantilevers 44, 46 and is ready for removal.
  • the movement unit of the contour elements 20, 22 is raised by about one to five mm by means of the crane, the one shown on the right in FIG.
  • the piston rods 30 of the hydraulic cylinder 28 of the core cap 26 which are retracted when the contour elements 20, 22 are reached after reaching the position according to FIG. 4, are extended again.
  • the unit of the contour elements 20, 22 to be loaded is set down by the crane by means of the flat guides 50 on the cantilever arms 44 and pulled to the extended piston rods 30.
  • the piston rods 30 are coupled to the core cap 26.
  • the tensioned contour elements 20, 22 on the core plate 18 and the quick-release elements 56 are driven by the hydraulic cylinder 28 to the core plate 18 with the core 22 to tense.
  • the machine is slowly moved to the closed position, so that the die 20 comes to bear against the adapter plate 12.
  • the connecting elements 74 with which the die 20 and the core 22 were firmly connected, need to be removed in the last step.
  • the connection and solution processes described do not take place between the core plate 18 and core 22, but rather between the adapter plate 10 and the core plate 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Kunststoff-Spritzgußwerkzeug hat eine feststehende und eine verschiebbare Werkzeughälfte, die jeweils über ein Adapterteil an einer Aufspannplatte einer Spritzgußmaschine zu befestigen sind. Die eine Werkzeughälfte hat als Konturelement eine Matrize (20) und die andere eine Kernplatte (18) und als Konturelement einen daran befestigbaren Kern, der zusammen mit der Matrize einen Formhohlraum begrenzt. Eine der Werkzeughälften enthält einen Heißkanal (70) mit Düsen für einzuspritzenden Kunststoff. Erfindungsgemäß sind zwischen der Matrize (20) und der sie tragenden Adapterplatte (12) sowie zwischen der Kernplatte (18) und der sie tragenden Adapterplatte (10) oder dem Kern lösbare Spannelemente (56, 56') sowie Kupplungen von Anschlussleitungen und lösbare Verbindungen in Bewegungsantrieben (30) von Schiebern und/oder Auswerfern angeordnet, so dass nach dem Lösen der Spannelemente (56, 56') die Konturelemente (20) von den Adapterplatten (10, 12), dem Heißkanal (70) und ggf. der Kernplatte (18) abziehbar und auf an den Adapterplatten (10, 12) angebrachten Führungen (44, 46) verschiebbar sind. Bei ausreichend weit auseinander gefahrenen Adapterplatten können die zu einer Bewegungseinheit verbundenen Konturelemente (20) dann von den Führungen (44, 46) abgehoben werden.

Description

Kunststoff-SpritzgußWerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Spritzgußwerkzeug mit einer feststehenden und einer verschiebbaren Werkzeughälfte, die jeweils über ein zugehöriges Adapterteil an einer Aufspannplatte einer Spritzgußmaschine befestigbar sind und in geschlossenem Zustand zwischen sich wenigstens einen Formhohlraum begrenzen, wobei die eine Werkzeughälfte als Konturelement eine Matrize sowie ggf. bewegbare Schieber und/oder Auswerfer und die andere Werkzeughälfte eine Kernplatte und als Konturelement einen daran befestigbaren Kern sowie ggf. bewegbare Schieber und/oder Auswerfer aufweist, und wobei eine der Werkzeughälften einen Heißkanal mit Dü- sen für einzuspritzenden Kunststoff enthält und zu den Konturelementen geführte Anschlußleitungen für elektrischen Strom, Druck- und Temperierfluide mit trennbaren Kupplungen versehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Wechseln eines in einer Spritzgußmaschine einge- setzten derartigen Spritzgußwerkzeugs, insbesondere mit einem Gewicht von mehr als etwa 15 t.
Vor allem bei sehr schweren Spritzgußwerkzeugen, die z. B. zur Herstellung großer Teile für Kraftfahrzeuge, wie etwa Stoßfänger, Front- und Heckschürzen, Spoiler, Türschweller, Kotflügel u. dgl . gebraucht werden, ist der Ein- und Ausbau des schweren Werkzeugs in die bzw. aus der Spritzgußmaschine normalerweise ein verhältnismäßig schwieriger Arbeitsvorgang. Außerdem enthalten die auszuwechselnden Einheiten jeweils alle Teile der betreffenden Werkzeuge einschließlich des Heißkanals. Damit ist der Nachteil verbunden, daß sich an einen Werkzeugwechsel erst eine Aufheizphase von etwa dreißig Minuten anschließen muß, um das eingewechselte Werkzeug auf Betriebstemperatur zu bringen, oder eine Vorheizstation benötigt wird. Darüber hinaus besteht der wei- tere Nachteil, daß auch solche Werkzeugteile mit ausgewechselt werden, die bei dem ausgewechselten und dem eingewechselten Werkzeug identisch sind oder sein könnten. Diese Möglichkeit besteht in vielen Fällen. Oft unterscheiden sich z. B. die vorstehend genannten Autoteile nur in ein- zelnen Details, beispielsweise gibt es Stoßfänger für ein bestimmtes Modell genarbt und nicht-genarbt, mit und ohne Scheinwerfer-Waschanlage sowie mit unterschiedlichen Ausschnitten zur Unterscheidung einer Sportversion von der Normalversion. Bei Heckspoilern können z. B. für einen be- stimmten Autotyp sechs verschiedene, aber weitgehend übereinstimmende Formen in Frage kommen, um individuellen Kundenwünschen und nationalen Vorschriften betreffend die Zahl, Form und Lage der Auspüffe, Reflektoren, Oberflächengestalt usw. Rechnung tragen zu können. In allen solchen Fällen müssen sich zwar die Konturelemente der Spritzgußwerkzeuge unterscheiden, es könnte aber dieselbe Form des Heißkanals mit einer bestimmten Anordnung der Einspritzdüsen und in der Regel auch dieselbe Kernplatte verwendet werden .
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Spritzgußwerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstige Abwandlungen für weitgehend übereinstimmende Werkstücke und einen einfachen, verhältnismäßig schnellen Werkzeugwechsel gestattet. Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkzeughälften als Adapterteil jeweils eine an der zugeordneten Aufspannplatte befestigbare Adapterplatte auf- weisen, zwischen der Matrize und der sie tragenden Adapterplatte sowie zwischen der Kernplatte und der sie tragenden Adapterplatte oder dem Kern lösbare Spannelemente als Verbindungsmittel angebracht sind und die Kupplungen der Anschlußleitungen, die Einspritzdüsen des Heißkanals, sowie lösbare Verbindungen in Bewegungsantrieben von Schiebern und/oder Auswerfern derart angeordnet sind, daß nach dem Lösen der Spannelemente die Konturelemente von den Adapterplatten, dem Heißkanal und ggf. der Kernplatte abziehbar sind, wobei die Konturelemente auf an wenigstens einer der Adapterplatten angebrachten, sich in Richtung der Öffnungsund Schließbewegung des Werkzeugs erstreckenden Führungen verschiebbar sind und, durch Verbindungselemente zu einer Bewegungseinheit verbunden, zum Werkzeugwechsel bei ausreichend weit auseinander gefahrenen Adapterplatten von den Führungen abhebbar sind.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß sie eine einfache Trennung der zu einer Bewegungseinheit zusammengefaßten Konturelemente vom Heißkanal und vorzugsweise auch von der Kernplatte, die ggf. einstückig mit der anliegenden Adapterplatte ausgebildet sein kann, gestattet. Es brauchen daher beim Übergang auf ein Werkzeug für ein ähnliches Werkstück nur die Konturelemente, d. h. die Matrize und der Kern, ausgewechselt zu werden. Die neuen Werkzeuge sind zur Verwendung auf herkömmlichen Spritzgußmaschinen geeignet. Die Mehrkosten für das erste von mehreren ähnlichen Werkzeugen sind verhältnismäßig gering. Sie fallen für die zu- sätzlichen Adapterplatten, Führungen, Spannelemente und Kupplungen an und betragen nur etwa die Hälfte der bei jedem weiteren ähnlichen Werkzeug durch dessen Reduzierung auf die Konturelemente realisierten Einsparung. Hinzu kommen die Vorteile des vereinfachten und verhältnismäßig schnellen Ausbaus und Einbaus jeweils nur des Pakets der Konturelemente direkt aus der bzw. in die Spritzgußmaschine und des Zeitgewinns dadurch, daß der Heißkanal während des Werkzeugwechsels auf einer gegenüber der Betriebstemperatur nur geringfügig abgesenkten Temperatur gehalten werden kann .
Die Erfindung ist besonders geeignet für Spritzgußwerkzeuge der in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Art, die ohne bewegliche Auswerferplatte und mit dieser über Schubstangen verbundene Schrägschieber auskommen.
Die in den Ansprüchen 4 und 5 vorgeschlagene Ausgestaltung der Führungen, die eine Freistellung der Konturelemente von den angrenzenden Platten zum Zwecke des Heraushebens aus der Spritzgußmaschine sowie zum Absetzen der eingewechselten Konturelemente vor der Verbindung mit den angrenzenden Platten gestattet, trägt dem bei Formen für große Kraft- fahrzeugteile hohen Gewicht allein schon der nur aus den
Konturelementen bestehenden, auszuwechselnden Bewegungseinheiten Rechnung.
Die Ausnutzung des vorhandenen Verfahrantriebs der bewegli- chen Werkzeughälfte und des Auswerferantriebs für den Werkzeugwechsel gemäß Anspruch 6 spart die Kosten für zusätzliche Antriebe und dient ebenso wie der Vorschlag zum Einsatz automatisch betätigbarer Schnellspannelemente gemäß Ansprüchen 7 und 8 sowie zur Anordnung von Kupplungen an den Leitungsverbindungen zwischen den Konturelementen und den be- nachbarten Platten gemäß Anspruch 10 der Vereinfachung und Beschleunigung des Auswechseins ähnlicher Werkzeuge.
Die wesentlichen Arbeitsschritte eines Werkzeugwechsels bei Verwendung desselben Heißkanals sind in Anspruch 13 und die bevorzugte Ausführung dieses Verfahrens ist in Anspruch 14 angegeben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spritzgußwerkzeugs im geschlossenen Zustand, das mit seinen rechten und linken endseitigen Adapterplatten an den Aufspannplatten einer Spritzgußmaschine zu befesti- gen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht mit Blick auf die Innenseite einer fest mit der mit Bezug auf Fig. 1 linken Adapterplatte verbundenen Kernplat- te;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mit Blick auf die
Innenseite der mit Bezug auf Fig. 1 rechten Adapterplatte sowie einen mit dieser fest verbundenen Heißkanal; Fig. 4 eine Seitenansicht des Spritzgußwerkzeugs nach Fig. 1 in einem ZwischenStadium eines Werkzeugwechsels nach dem Lösen der Konturelemente des Werkzeugs von der Kernplatte und der rechten
Adapterplatte, wobei die Konturelemente aber noch auf mit den Adapterplatten verbundenen Führungen gelagert sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Spritzgußwerkzeugs nach Fig. 1 und 4 im Endstadium der Demontage, wobei die Konturelemente bereits an einem Kran hängen und die Adapterplatten durch die nicht gezeigten Aufspannplatten der Spritzgußmaschine weit genug auseinander gefahren worden sind, um die Konturelemente aus der Maschine herausheben zu können;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die in der Mitte der Fig. 5 gezeigten, miteinander verbundenen Konturelemen- te;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein Spritzgußwerkzeug, das seiner Art nach für die Erfindung besonders geeignet ist, und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein anderes Spritzgußwerkzeug, welches ebenfalls für die Ausführung der Erfindung gut geeignet ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Spritzgußwerkzeug in seiner Gesamtheit dargestellt. Diese Einheit wird an den beiden relativ zueinander verfahrbaren Aufspannplatten ei- ner nicht gezeigten Spritzgußmaschine in herkömmlicher Weise zentriert und befestigt. Während des Arbeitsvorgangs werden dann die beiden Werkzeughälften zum Öffnen und Schließen der Form relativ zueinander durch den maschinellen Antrieb der verfahrbaren Aufspannplatte bewegt. Normalerweise, aber nicht immer, ist diese mit der kernseitigen Werkzeughälfte verbunden, während die Matrize der Spritzgußform sowie der Heißkanal, durch den der erhitzte, flüs- sige Kunststoff in den Formhohlraum eingespritzt wird, mit der feststehenden Aufspannplatte der Spritzgußmaschine verbunden sind.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 des vollständigen, im ge- schlossenen Zustand dargestellten Spritzgußwerkzeugs sind die beiden äußeren Platten 10, 12 Adapterplatten, die jeweils durch einen Zentrieransatz 14 bzw. 16 an der jeweils anliegenden, nicht gezeigten Aufspannplatte der Spritzgußmaschine zentriert und durch nicht gezeigte Schraubenbolzen mit der jeweils anliegenden Aufspannplatte verschraubt werden. Die in Fig. 1 links gezeigte Adapterplatte 10 ist auf ihrer inneren Seite mit einer an ihr zentrierten Kernplatte 18 fest verschraubt, die ihrerseits auf ihrer mit Bezug auf Fig. 1 rechten Seite lösbar mit dem in Fig. 6, 7 und 8 ge- zeigten Kern der Spritzgußform lösbar verbunden ist. Im geschlossenen Zustand der Form befindet sich der Kern im inneren Hohlraum einer Matrize 20, die an der mit Bezug auf Fig. 1 rechten Adapterplatte 12 zentriert und mit dieser lösbar verbunden ist. Nur während des Transports des Werk- zeugs ist die Matrize 20 durch eine Transportsicherung 21 mit der Kernplatte 18 verbunden. Das Zusammenwirken des in Fig. 1 nicht sichtbaren Kerns und der Matrize 20 wird anhand der Fig. 7 erläutert. Dort ist der Kern insgesamt mit 22 bezeichnet, während die anderen bisher erwähnten Werkzeugteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1. Die Matrize 20 und der Kern 22 begrenzen im geschlossenen Zustand des Werkzeugs einen im gewählten Maßstab nur in Strichstärke erscheinenden Formhohlraum 24, der im Beispielsfall zur Formung eines Kraft- fahrzeug-Stoßfängers dient. Als Auswerfer fungiert der vordere Bereich des Kerns 22, die sog. Kernkappe 26. Der Auswerferantrieb besteht aus mehreren Hydraulikzylindern 28, die in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegung des Werkzeugs ausgerichtet und in der Kernplatte 18 sowie ggf. in der anliegenden Adapterplatte 10 festgelegt sind und mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen 30 an der Kernkappe 26 angreifen. Der Antrieb von Schrägschiebern 32 ist vom Antrieb 28, 30 der Kernkappe 26 abgeleitet. Zu diesem Zweck nimmt die Kernkappe 26 bei ihrem Vorschub über Querführun- gen 34 die Schrägschieber 32 in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegung des Werkzeugs mit. Gleichzeitig sorgt eine Schrägführung 36 an dem an der Kernplatte 18 festgelegten, mit 38 bezeichneten, hinteren Teil des Kerns 22 für die gewünschte Querbewegung der Schrägschieber 32.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, erstrecken sich zwischen der Kernplatte 18 und dem unmittelbar an dieser anliegenden Kern 22 nur die auf die Öffnungs- und Schließbewegung des Spritzgußwerkzeugs ausgerichteten Kolbenstangen 30 des Aus- werferantriebs. Es gibt keine schräg angeordneten
Schubstangen zum Antrieb der Schrägschieber 32. Das in Fig. 7 dargestellte Spritzgußwerkzeug ist daher gut geeignet für eine Werkzeugkonstruktion, die eine schnell und leicht lösbare Verbindung zwischen der Kernplatte 18 und dem Kern 22 vorsieht. Es brauchen in diesem Fall nur die Kolbenstangen 30 von der Kernkappe 26 sowie Schnellspannelemente oder andere geeignete Verbindungsmittel zwischen der Kernplatte 18 und dem Kern 22 gelöst zu werden. Die Trennung des Kerns 22 von der Kernplatte 18 wird nicht durch schräg angeordnete Schubstangen für Schrägschieber 32 erschwert.
Gleiches gilt für ein Spritzgußwerkzeug der in Fig. 8 dargestellten Art, das auf dem Spreizschieberkonzept beruht. Der Einfachheit halber bezeichnen dort die Bezugszeichen 12 und 18 - 24 entsprechende Werkzeugteile wie in Fig. 7. Hin- terschneidungen an den seitlichen Enden des zu formenden
Kraftfahrzeug-Stoßfängers oder Spoilers werden mittels quer zur Öffnungs- und Schließrichtung des Werkzeugs verschiebbare Spreizschieber 40 geformt, die auch als Auswerfer dienen, indem sie beim Entformen durch Hydraulikzylinder 42 seitlich nach außen gezogen werden, bis die Hinterschnei- dungen frei sind, wobei das Werkstück aufgespreizt wird. Wie ersichtlich, läßt sich auch bei einem derartigen Werkzeug der Kern 22 schnell und in einfacher Weise von der Kernplatte 18 trennen, weil es keine Komplikationen durch schräg angeordnete Schubstangen für Schrägschieber gibt.
Aus Fig. 1 geht in Verbindung mit Fig. 2 und 3 weiterhin hervor, daß jede der beiden Adapterplatten 10, 12 jeweils mit einem Paar seitlich angeordneter, sich parallel zur je- weils gegenüberliegenden Adapterplatte hin erstreckender Führungen in Form von Kragarmen 44 bzw. 46 fest verbunden sind. Dabei sind die Kragarme 44 auf den Kragarmen 46 längsverschieblich geführt und gelagert. Führungsrollen 48 mit ExzenterJustierung, die nahe den freien Enden der Kragarme 46 gelagert sind, verbessern die Verschieblichkeit der Kragarme 44, 46 relativ zueinander, insbesondere wenn sie sich im belasteten Zustand nur noch mit ihren Endbereichen überlappen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, haben die Kragarme 46 einen inneren Randflansch, der auch eine seitliche Führung für die Kragarme 44 darstellt. Auf diesen wiederum ruht das Gewicht der Matrize 20 und des Kerns 22, nachdem diese beiden Werkzeugteile, die hier als Konturelemente bezeichnet werden, einerseits von der Adapterplatte 12 und andererseits von der Kernplatte 18 gelöst worden sind. Zur Führung und Lagerung der Konturelemente 20, 22 auf den Kragarmen 44, 46 sind an der Matrize 20 im Beispielsfall 3 obere Flachführungen 50 angebracht, die mit der Oberseite der Kragarme 44 zusammenwirken. Untere Flachführungen 52, die mit der Unterseite der Kragarme 46 zusammenwirken, vervollständigen die Führung der Konturelemente 20, 22 auf den Kragarmen 44, 46, wobei jedoch die in Fig. 1 rechts gezeigte untere Flachführung 52 bei der Inbetriebnahme des Werkzeugs abgenommen wird.
Auf der Oberseite der Matrize 20 ist über dem Schwerpunkt der Konturelemente 20, 22 bei geschlossenem Zustand des
Werkzeugs gemäß Fig. 1 eine Kranöse 54 angebracht, mit deren Hilfe die Konturelemente 20, 22 nach dem Lösen von der Adapterplatte 12 und der Kernplatte 18 aus der Spritzgußmaschine entnommen und durch andere Konturelemente ersetzt werden können. Fig. 2 zeigt die Innenfläche der fest mit der Adapterplatte 10 verbundenen Kernplatte 18 mit den fest an beiden Platten angebrachten, der Vorzentrierung, Führung und Lagerung der Konturelemente 20, 22 dienenden Kragarmen 44. In dieser Ansicht sind insbesondere hydraulisch betätigbare Schnellspannelemente 56 sichtbar, die sämtlich auf Grund eines Steuerbefehls zwischen einer Öffnungs- und Verriegelungsstellung umschaltbar sind. Vorzugsweise haben die Riegel der Schnellspannelemente 56 konische oder Schrägflächen und greifen jeweils in eine entsprechende Ausnehmung mit einer passenden konischen oder Schrägfläche im Kern 22 oder in einem mit diesem fest verbundenen Verbindungselement ein.
Fig. 2 zeigt weiterhin Paßstifte 58, die fest in Bohrungen in der Kernplatte 18 sitzen und mit entsprechenden Bohrungen im Kern zentrierend zusammenwirken. Ebenfalls gezeigt sind Hydraulikzylindern 28, die zur Betätigung des Auswerferhubs einer Kernkappe 26 gemäß Fig. 6 dienen. Ihre KoI- benstangen 30 sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich in dem Zustand, wo der Kern 22 noch mit der Kernplatte 18 verbunden ist, von der Kernkappe lösen oder zwischen der Kernplatte 10 und der Kernkappe 26 trennen lassen.
Um eine Zentrierung zwischen der Kernplatte 18 mit dem Kern 22 einerseits sowie der Matrize 20 andererseits zu erhalten, ist die Kernplatte 18 im Beispielsfall mit zwei sich senkrecht erstreckenden, im Wesentlichen rechteckigen Einsenkungen oder Durchbrechungen 60 versehen, in die genau passende Vorsprünge 62 an der Matrize 20 (siehe Fig. 4 und 6) eingeführt werden können. Passende Schrägflächen an den Vorsprüngen 62 und den Einsenkungen oder Durchbrechungen 60 erleichtern die Montage.
Schließlich ist aus Fig. 2 eine ' Batterie von Steckanschlüssen 64 ersichtlich, bei denen es sich um Kupplungshälften von Temperier- oder Druckfluidleitungen oder auch von e- lektrischen Leitungen handeln kann. Die gezeigten Anschlußhälften sind in Richtung der Öffnung- und Schließbewegung des Werkzeugs ausgerichtet und werden deshalb automatisch mit passenden Gegenstücken von Anschlüssen an einer entsprechenden Stelle des Kerns 22 gekuppelt, wenn dieser in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegung zur Anlage an der Kernplatte 18 gebracht wird. Eine weitere Batterie von Steckverbindungen 66 ist quer zur Hauptbewegungsrichtung des Werkzeugs ausgerichtet. Diese sind im Ausführungsbeispiel mit den Steckanschlüssen 64 verbunden und stellen die Verbindungen zu Versorgungsleitungen dar.
Die perspektivische Ansicht der Innenseite der Adapterplatte 12 mit daran befestigten Kragarmen 46 gemäß Fig. 3 zeigt ebenfalls eine obere und eine untere Reihe von Schnellspannelementen 56' , die in jeder Hinsicht den Schnellspannelementen 56 gleichen, jedoch hier der leicht zu lösenden bzw. zu schließenden Verbindung zwischen der Adapterplatte 12 und der Matrize 20 dienen. Entsprechendes gilt für den Zentrierstiften 58 entsprechende Zentrierstifte 58' und den Steckverbindungen 64, 66 entsprechende Steckverbindungen 64' und 66'. Weitere Anschlüsse für die elektrische Versor- gung des mit 70 bezeichneten Heißkanals sind in Fig. 3 bei 68 gezeigt. Eine Besonderheit des gezeigten Spritzgußwerkzeugs besteht darin, daß der Heißkanal 70 mit Einspritzdüsen 72 an der Innenseite der Adapterplatte 12 fest angebracht ist. Wenn bei der Montage die Matrize 20 mit ihrer äußeren Seite an der Adapterplatte 12 zur Anlage gebracht wird, dringen die Einspritzdüsen 72 in passende Kanäle in der Matrize 20 ein und der vor der Innenfläche der Adapterplatte 12 installierte Heißkanal 70 findet Aufnahme in einer entsprechenden Ausnehmung in der äußeren Seite der Matrize 20. Ebenso wie anhand von Fig. 2 erkennt man auch aus Fig. 3, daß es keine Schwierigkeiten bereitet, die Konturelemente 20, 22 in Öff- nungs- und Schließrichtung der Spritzgußmaschine zur Anlage an der Adapterplatte 12 bzw. der Kernplatte 18 zu bringen und diese Werkzeugteile mittels der Schnellspannelemente 56' bzw. 56 einfach, schnell und fest miteinander zu verbinden. Gleiches gilt, wenn der Heißkanal 70 gemäß Fig. 8 an der Kernplatte 18 oder der kernseitigen Adapterplatte 10 angebracht ist.
Beim nächsten Wechsel der Konturelemente 20, 22 kann die Verbindung mit der Adapterplatte 12 und der Kernplatte 18 ebenso einfach und schnell wieder gelöst werden. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte bei solch einem Werkzeugwech- sei wird nachfolgend im Detail beschrieben. Dabei ist besonders hervorzugehen, daß hier die Möglichkeit besteht, allein die formgebenden Konturelemente 20, 22 auszuwechseln. Die Adapterplatten 10, 12, die Kernplatte 18 und vor allem die sehr kostenaufwendige Heißleitereinheit 70, 72 können in vielen Fällen weitgehend ähnlicher Werkstücke als sog. Übernahmeelemente bei dem vereinfachten Werkzeugwechsel in der Maschine bleiben und nach dem Werkzeugwechsel mit den eingewechselten Konturelementen 20, 22 weiter zusammenwirken. Außerdem kann die Temperatur des Heißkanals 70, 72 während des Wechsels der Konturelemente 20, 22 auf einer nur geringfügig ermäßigten Betriebstemperatur gehalten werden, so daß nach dem Werkzeugwechsel die bisher erforderliche Aufheizphase entfällt.
Um die bisher benutzten Konturelemente 20, 22 auszuwech- sein, wird im ersten Schritt das Spritzgußwerkzeug mittels der Spritzgußmaschine in die geöffnete Stellung gebracht. In dieser Stellung werden die Kolbenstangen 30 der Hydraulikzylinder 28 soweit zugänglich, daß sie von der Kernkappe 26 entkoppelt werden können (anhand von Fig. 7 leicht vor- stellbar) . Im zweiten Schritt fährt die mit der Adapterplatte 10 und der Kernplatte 18 verbundene Aufspannplatte der Spritzgußmaschine wieder vor und schließt das Werkzeug.
Im dritten Schritt werden bei geschlossenem Werkzeug die Konturelemente, d. h. die Matrize 20 und der Kern 22, durch in Fig. 6 gezeigte Verbindungselemente 74 axial fest miteinander verbunden, so daß sie nur noch als Einheit in Öff- nungs- und Schließrichtung des Werkzeugs verschieblich sind.
Danach werden im vierten Schritt die automatischen Spannelemente 56' und damit die Matrize 20 von der Adapterplatte 12 gelöst.
Im fünften Schritt wird durch Zurückziehen der mit der A- dapterplatte 10 verbundenen Aufspannplatte die Bewegungseinheit der Konturelemente 20, 22 soweit von der Adapter- platte 12 zurückgezogen, daß sich die Kragarme 44 mit den Kragarmen 46 nur noch in dem Endbereich überlappen, in dem sich die Rollenführung 48 befindet. Bei dieser Rückzugsbe- wegung werden die Steckverbindungen 64' automatisch getrennt. In der genannten Rückzugsstellung wird im sechsten Schritt zur Sicherung ein Kranhaken lose, vorzugsweise gerade noch ohne Spannung, in die Kranöse 54 eingehängt.
Im siebten Schritt werden die automatischen Schnellspannelemente 56 an der Kernplatte 18 gelöst, und im achten Schritt werden die Hydraulikzylinder 28, die für den Auswerferhub der Kernkappe 26 vorgesehen sind, betätigt, um die Bewegungseinheit der Konturelemente 20, 22 von der Kernplatte 18 weg zu schieben, so daß Passsitze und Zentrierungen sowie Schnellspannelemente 56 zwischen der Kernplatte 18 und dem Kern 22 freigestellt werden. Auch die Steckverbindungen 64 werden dabei getrennt. Nunmehr liegt das Konturpaket 20, 22 mittels der Flachführungen 50 in der in Fig. 4 gezeigten Position nur noch auf den Kragarmen 44, 46 und ist bereit zur Entnahme.
Dazu wird im neunten Schritt zunächst die Bewegungseinheit der Konturelemente 20, 22 mittels des Krans um etwa ein bis fünf mm angehoben, wobei die in Fig. 4 rechts gezeigte
Flachführung 52 nicht stört, weil sie bei Inbetriebnahme entfernt worden ist. Da das Gewicht der Konturelemente 20, 22 nunmehr am Kran hängt, kann im zehnten Schritt die Maschine in die in Fig. 5 gezeigte, ganz geöffnete Stellung fahren, in der auch die in Fig. 5 und 6 gezeigten Anschlüsse 76 für Temperiertluide freiliegen, um dann im elften Schritt das Paket der Konturelemente 20, 22 aus der Maschi- ne zu entnehmen und auf Füßen 78, 80 aufzusetzen, damit die nächsten Konturelemente 20, 22 zur Formgebung eines anderen Werkstücks in die Maschine, und zwar in die in Fig. 5 ge- zeigte Position, gehoben werden können.
Im zwölften Schritt werden die beim Ausbau der Konturelemente 20, 22 nach Erreichung der Stellung nach Fig. 4 zurückgezogenen Kolbenstangen 30 der Hydraulikzylinder 28 der Kernkappe 26 wieder ausgefahren. Anschließend wird die Einheit der einzuwechselnden Konturelemente 20, 22 vom Kran mittels der Flachführungen 50 auf den Kragarmen 44 abgesetzt und bis zu den ausgefahrenen Kolbenstangen 30 gezogen. Im vierzehnten Schritt werden die Kolbenstangen 30 mit der Kernkappe 26 gekuppelt .Nunmehr können im fünfzehnten Schritt mittels der Hydraulikzylinder 28 die miteinander verspannten Konturelemente 20, 22 an die Kernplatte 18 herangezogen und die Schnellspannelemente 56 angesteuert werden, um die Kernplatte 18 mit dem Kern 22 zu verspannen.
Anschließend wird im sechzehnten Schritt die Maschine langsam in die geschlossene Stellung verfahren, so daß die Matrize 20 zur Anlage an der Adapterplatte 12 kommt. In dieser Stellung werden die Schnellspannelemente 56' betätigt und dadurch auch eine feste Verbindung zwischen Adapterplatte 12 und Matrize 20 hergestellt. Schließlich brauchen im letzten Schritt nur noch die Verbindungselemente 74 entfernt zu werden, mit denen die Matrize 20 und der Kern 22 fest verbunden waren.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Kernplatte 18 einstückig mit der Adapterplatte 10 auszubilden oder zusammen mit den Konturelementen 20, 22 auszuwechseln. Im zuletzt genannten Fall finden die beschriebenen Verbindungs- und Lösungsvorgänge nicht zwischen Kernplatte 18 und Kern 22, sonder zwischen der Adapterplatte 10 und der Kernplatte 18 statt.

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoff-Spritzgußwerkzeug mit einer feststehenden und einer verschiebbaren Werkzeughälfte, die jeweils über ein zugehöriges Adapterteil an einer Aufspannplatte einer Spritzgußmaschine befestigbar sind und in geschlossenem Zustand zwischen sich wenigstens einen Formhohlraum (24) begrenzen, wobei die eine Werkzeughälfte als Konturelement eine Matrize (20) sowie ggf. bewegbare Schieber und/oder Auswerfer und die andere
Werkzeughälfte eine Kernplatte (18) und als Konturelement einen daran befestigbaren Kern (22) sowie ggf. bewegbare Schieber (32) und/oder Auswerfer (26) aufweist, und wobei eine der Werkzeughälften einen Heißkanal (70) mit Düsen (72) für einzuspritzenden Kunststoff enthält und zu den Konturelementen geführte Anschlußleitungen für elektrischen Strom, Druck- und Temperierfluide mit trennbaren Kupplungen (64, 64', 76) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughälften als Adap- terteil jeweils eine an der zugeordneten Aufspannplatte befestigbare Adapterplatte (10, 12) aufweisen, zwischen der Matrize (20) und der sie tragenden Adapterplatte (12) sowie zwischen der Kernplatte (18) und der sie tragenden Adapterplatte (10) oder dem Kern (22) lösbare Spannelemente (56, 56') als Verbindungsmittel angebracht sind und die Kupplungen (64, 64', 76) der Anschlußleitungen, die Einspritzdüsen (72) des Heißkanals (70) , sowie lösbare Verbindungen in Bewegungsantrieben (28, 30) von Schiebern (32) und/oder Auswerfern (26) derart angeordnet sind, daß nach dem Lösen der Spannelemente (56, 56') die Konturelemente (20, 22) von den Adapterplatten (10,12), dem Heißkanal (70) und ggf. der Kernplatte (18) abziehbar sind, wobei die Konturelemente (20, 22) auf an wenigstens einer der Adapterplatten (10, 12) angebrachten, sich in Richtung der Öffnungsund Schließbewegung des Werkzeugs erstreckenden Führungen (44, 46) verschiebbar sind und, durch Verbindungs- elemente (74) zu einer Bewegungseinheit verbunden, zum Werkzeugwechsel bei ausreichend weit auseinander gefahrenen Adapterplatten (10, 12) von den Führungen (44, 46) abhebbar sind.
2. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (22) eine als Auswerfer fungierende Kernkappe (26) aufweist, die bei ihrem Auswerferhub über eine Querführung (34) wenigstens einen Schrägschieber (32) mitnimmt, der dabei durch eine Schrägfüh- rung (36) an einem während des Auswerferhubs fest mit der Kernplatte (18) verbundenen Kernteil (38) schräg zur Richtung des Auswerferhubs geführt ist.
3. Spritzgußwerkzeug nach der Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Kern (22) als Auswerfer an den Enden eines bogenförmigen Formhohlraums (24) angeordnete, einzeln antreibbare Spreizschieber (40) zur Formung von Hinterschneidungen aufweist, die beim Entformen die Enden der bogenförmig geformten Werkstücke elastisch auf- spreizen, bis die Hinterschneidungen frei sind.
4. Spritzgußwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Adapterplatten (10, 12) beidseitig tragende Führungen (44, 46) in Form von Kragarmen angebracht sind und jeweils zwei sich parallel übereinander und/oder ineinander erstreckende Kragarme paarweise zusammenwirken, indem der eine Kragarm auf dem anderen verschieblich gelagert ist.
5. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet:, daß an jeder der beiden Seitenflächen der Matrize
(20) wenigstens ein Lagerteil (50) angebracht ist, das gleitend oder rollend auf dem oberen Tragarm (44) abgestützt ist.
6. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrantrieb der verschiebbaren Werkzeughälfte sowie ein Auswerferantrieb (28, 30) oder ein zusätzlicher zwischen der Adapterplatte (10) und dem Konturelement (22) der verschiebbaren Werkzeughälfte wirkender Bewegungsantrieb als Antrieb der Relativbewegung zwischen den Konturelementen (20, 22) und den Führungen (44, 46) dienen.
7. Spritzgußwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatten (10, 12) auf ihren gegenüberliegenden Hauptflächen mit Verbin- dungs- und Zentriermitteln (56', 58') zur Verbindung einerseits mit einer Aufspannplatte und andererseits mit der Matrize (20) bzw. der Kernplatte (18) versehen sind, wobei die Verbindungsmittel (56) auf Seiten der Matrize (20) und die Verbindungsmittel (56) auf Seiten der Kernplatte oder an der Kernplatte (18) auf Seiten des Kerns (22) steuerbare Schnellspannelemente sind.
8. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Schnellspannelemente (56, 56') durch Hydraulikzylinder betätigbare Riegel mit konischen oder Schrägflächen sind, die mit entsprechenden konischen oder Schrägflächen an der Matrize (20), der Kernplatte (18) bzw. dem Kern (22) zusammen¬ wirken .
9. Spritzgußwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet., daß die Kernplatte (18) einstückig mit der zugehörigen Adapterplatte (10) ausgebildet ist.
10. Spritzgußwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9 da- durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kupplungen (64, 64', 76) der Anschlußleitungen Steckverbindungen sind, die derart angeordnet sind, daß sie durch die Relativbewegungen zwischen den Adapterplatten (10, 12) und den jeweils zugehörigen Konturelementen (20, 22) in Verbindung zu bringen und zu trennen sind.
11. Spritzgußwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Matrize (20) und/oder des Kerns (22) eine Kranöse (54) in solcher Lage angebracht oder befestigbar ist, daß sie sich nach der Verbindung der Konturelemente (20, 22) senkrecht über dem Schwerpunkt der so gebildeten Bewegungseinheit befindet.
12. Spritzgußwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gewicht von mehr als 15 t hat.
13. Verfahren zum Wechseln eines in einer Spritzgußmaschine eingesetzten Spritzgußwerkzeugs, insbesondere mit einem Gewicht von mehr als 15 t, bestehend aus einer feststehenden und einer verschiebbaren Werkzeughälfte, die jeweils über ein zugehöriges Adapterteil (10, 12) an einer Aufspannplatte der Spritzgußmaschine zu befestigen sind und im geschlossenen Zustand zwischen sich wenigstens einen Formhohlraum (24) begrenzen, wobei die eine Werkzeughälfte als Konturelement eine Matrize (20) sowie ggf- bewegbare Schieber und/oder Auswerfer und die andere Werkzeughälfte eine Kernplatte (18) und als Konturelement einen daran befestigbaren Kern (22) sowie ggf. bewegbare Schieber (32) und/oder Auswerfer (26) aufweist, und wobei eine der Werkzeughälften einen Heißkanal (70) für einzuspritzenden Kunststoff enthält und zu den Konturelementen (20, 22) geführte Anschlußleitungen für elektrischen Strom, Druck- und Tempe- rierfluide mit trennbaren Kupplungen (64, 64', 76) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturele- mente (20, 22) miteinander und ggf. mit der Kernplatte (18) verspannt und die mechanischen und Leitungsverbindungen zwischen der Kernplatte (18) und dem anliegenden plattenförmigen Adapterteil (10) oder dem Kern (22) sowie zwischen der Matrize (20) und dem anliegenden, plattenförmigen Adapterteil (12) gelöst werden, wonach die verspannte Bewegungseinheit mit den Konturelementen (20, 22) auf an wenigstens einem Adapterteil (10, 12) angebrachten, sich in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegung des Spritzgußwerkzeugs erstreckenden Führungen (44, 46) verschiebbar gelagert, durch Relativverschiebung der Adapterteile (10, 12) und der Konturelemente (20, 22) in eine freiliegende Stellung gebracht und anschließend mittels eines Krans von den Führungen (44, 46) abgehoben wird, und daß danach die miteinander und ggf. mit der Kernplatte verspannten Konturelemente (20, 22) eines anderen Spritzgußwerkzeugs auf die Führungen (44, 46) aufgesetzt und einerseits mit der Kernplatte (18) bzw. dem kernseitigen Adapterteil (10) sowie andererseits mit dem matrizen- seitigen Adapterteil (12) verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit der miteinander und ggf. mit der Kernplatte (18) verspannten Konturelemente (20, 22) durch den Verfahrantrieb der beweglichen Werkzeughälfte sowie einen Auswerferantrieb (28, 30) oder einen zusätzlichen Antrieb zwischen einem Adapterteil (10) und dem zugehörigem Konturelement (22) längs der Führungen (44, 46) verschoben wird.
PCT/EP2007/007940 2006-09-29 2007-09-12 Kunststoff-spritzgusswerkzeug WO2008040437A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046528.8 2006-09-29
DE200610046528 DE102006046528A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Kunststoff-Spritzgußwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008040437A1 true WO2008040437A1 (de) 2008-04-10
WO2008040437A9 WO2008040437A9 (de) 2009-06-04

Family

ID=38973665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007940 WO2008040437A1 (de) 2006-09-29 2007-09-12 Kunststoff-spritzgusswerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046528A1 (de)
WO (1) WO2008040437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171086A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 Wago管理有限责任公司 注塑模和用于在注塑机中改装这种注塑模的方法
CN108453958A (zh) * 2018-05-24 2018-08-28 天石(深圳)技研有限公司 一种模芯
CN109130019A (zh) * 2018-09-27 2019-01-04 广东安格尔橡塑科技有限公司 一种自动脱模组件
CN109130019B (zh) * 2018-09-27 2024-06-11 广东安格尔橡塑科技有限公司 一种自动脱模组件

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932716B1 (fr) * 2008-06-18 2010-08-13 Sermo Moule d'injection a carcasse modulable pour moule de grande dimension, en particulier pour petites series
FR2937578B1 (fr) * 2008-10-24 2011-07-01 Faurecia Interieur Ind Dispositif de moulage par injection modulaire et procede de modification du moule lors d'un changement de la piece a produire
PL2272649T3 (pl) 2009-07-06 2012-05-31 Lueers Gregor Urządzenie manipulacyjne do ciężkich, wieloczęściowych elementów maszyn
EP2632675A4 (de) * 2010-10-27 2014-07-09 Progressive Components Int Anpassbares formungssystem
DE102016113088A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Priamus System Technologies Ag Vorrichtung zum Formen von Gegenständen
WO2021156500A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Lego A/S Bearing for liniear guide rail
EP4175811A1 (de) * 2020-07-06 2023-05-10 Lego A/S Hauptführungsschiene mit innenschiene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
GB2146285A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Tooling Products Injection moulding apparatus
JPS6297814A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 Hitachi Ltd 成形金型
DE3711080A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln der formwerkzeuge in der schliesseinheit von spritzgiessmaschinen
DE202005018260U1 (de) * 2005-05-03 2006-02-09 Zimmermann Formenbau Gmbh Kunststoff-Spritzgußwerkzeug
WO2006029147A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Nypro Inc. Convertible injection molding system, apparatus, and method
DE102005023147A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Bernd Fennel Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
GB2146285A (en) * 1983-09-09 1985-04-17 Tooling Products Injection moulding apparatus
JPS6297814A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 Hitachi Ltd 成形金型
DE3711080A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln der formwerkzeuge in der schliesseinheit von spritzgiessmaschinen
WO2006029147A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Nypro Inc. Convertible injection molding system, apparatus, and method
DE202005018260U1 (de) * 2005-05-03 2006-02-09 Zimmermann Formenbau Gmbh Kunststoff-Spritzgußwerkzeug
DE102005023147A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Bernd Fennel Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171086A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 Wago管理有限责任公司 注塑模和用于在注塑机中改装这种注塑模的方法
CN108453958A (zh) * 2018-05-24 2018-08-28 天石(深圳)技研有限公司 一种模芯
CN108453958B (zh) * 2018-05-24 2023-10-17 天石(深圳)技研有限公司 一种模芯
CN109130019A (zh) * 2018-09-27 2019-01-04 广东安格尔橡塑科技有限公司 一种自动脱模组件
CN109130019B (zh) * 2018-09-27 2024-06-11 广东安格尔橡塑科技有限公司 一种自动脱模组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046528A1 (de) 2008-04-03
WO2008040437A9 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008040437A1 (de) Kunststoff-spritzgusswerkzeug
DE3222828C2 (de) Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung
AT409243B (de) Blasformmaschine
DE3428780C2 (de) Spritzgießmaschine zum Herstellen von Kunststoffteilen im Spritzgieß- oder Reaktionsspritzgießverfahren
EP2607044B1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Umrüstung eines solchen Spritzgusswerkzeugs in einer Spritzgussmaschine
EP2286974B1 (de) Formvorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gegenstandes
DE3203662A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von rohlingen und anschliessenden streck-blasformen hohler formteile
DE3501000C2 (de)
DE2365148C3 (de) Drehgießvorrichtung
AT403134B (de) Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
DE102019001725B4 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs, verfahren zum schwenken eines abschnitts eines in einem auswerferbauteil vorliegenden einteiligen kunststoff-formteils und verfahren zum gestalten einer formteil-kavität in einer werkzeughälfte während des spritzgiessens
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
WO1995008428A1 (de) Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE102020108596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP2625019B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP2032327B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE112019002835T5 (de) Plattenvorrichtung für den Mittelabschnitt einer Etagenformwerkzeugspritzgiessmaschine
EP3718732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen
AT394516B (de) Einrichtung zum kuppeln von energieanschluessen beim wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE2559461B2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
EP1074360B1 (de) Mehrachsige Druckgussmaschine mit Schwenkachse
EP3378621A1 (de) Etagenwerkzeug
DE60203493T2 (de) Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1