DE60203493T2 - Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60203493T2
DE60203493T2 DE60203493T DE60203493T DE60203493T2 DE 60203493 T2 DE60203493 T2 DE 60203493T2 DE 60203493 T DE60203493 T DE 60203493T DE 60203493 T DE60203493 T DE 60203493T DE 60203493 T2 DE60203493 T2 DE 60203493T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold halves
mold
pair
casting
punch insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203493T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203493D1 (de
Inventor
Igor Bottacco
Jader Pavanetto
Matteo Zoppas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Original Assignee
SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA filed Critical SIPA Industrializzazione Progettazione e Automazione SpA
Publication of DE60203493D1 publication Critical patent/DE60203493D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203493T2 publication Critical patent/DE60203493T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • B29C45/0416Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • B29C2033/207Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by pivoting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Gussformen, insbesondere auf eine Druckgusspresse zum Gießen von Kunststoffgegenständen, wie zum Beispiel Druckgussformteile für Flaschen oder andere Behälter, welche aus PET gefertigt werden, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung, welche bei Pressen verwendet wird, und welche nicht mit Führungsrohren zum Verbinden und Bewegen der Gussformhälften versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Pressen, welche gewöhnlich zum Spritzgießen von Kunststoff- oder Metallgegenständen verwendet werden, werden die zwei Gussformhälften, das heißt, die feststehende Gussformhälfte und die bewegliche Gussformhälfte, gewöhnlich geöffnet und nachfolgend geschlossen und mit Druck beaufschlagt, wobei eine Gussformhälfte gegen die andere mittels eines Knebelmechanismus oder eines hydraulischen oder pneumatischen Kolbens gepresst wird, welcher bewirkt, dass die Gussformhälften entlang den Führungsstangen oder den Führungselementen gleiten.
  • Die Gesamtabmessungen der Führungselemente, welche gewöhnlich vier Stück umfassen, stellen beträchtliche Nachteile dar, da sie bezeichnenderweise den verfügbaren Raum zum Installieren der zwei Gussformhälften auf den zwei Platten reduzieren, das heißt, die feststehende Platte und die bewegliche Platte zum Aufnehmen der Gussformhälften. Zusätzlich stellen die Führungselemente auch ein Hindernis für das Durchqueren von Vorrichtungen zum Herausnehmen und Hochheben der Gussgegenstände aus der offenen Gussform dar. Es sind Pressen gebaut worden, welche keine Führungselemente aufweisen, mit dem Ziel, die oben genannten Probleme zu beseitigen, zum Beispiel, Pressen mit einem C-förmigen Rahmen, bei welchen die Gussformhälften an den zwei Enden des C befestigt sind, und bei welchen die bewegliche Gussformhälfte zu der feststehenden Gussformhälfte hochgefahren und mit Druck beaufschlagt wird, wobei sie gegen die andere mittels eines Hilfsmittels aus einem Hydraulikzylinder gepresst wird. Die Nachteile von derartigen Lösungen sind darin begründet, dass sie, um die zwei Gussformhälften geschlossen zu halten, den beträchtlichen Drücken im Inneren der Gussform nicht standhalten. Die C-förmige Struktur muss dafür beträchtlich überdimensioniert werden, um sich nicht zu verformen, wenn der Hydraulikzylinder mit Druck beaufschlagt wird und die zwei Gussformhälften schließt. Bei diesem Typ von einer Presse übt der Hydraulikzylinder, welcher beide Funktionen ausführt, nämlich die Funktion des Zusammenfahrens der Gussformhälften im oberen Bereich, und die Funktion, sie mit Druck zu beaufschlagen, wenn sie geschlossen sind, auf sie eine Kraft aus, welche häufig mehrere Dutzend Tonnen (mehrere Dutzend von tausend N) beträgt, und zeigt auch, dass er überdimensioniert ist, und er einen sehr langen Hub benötigt, und er gleichzeitig in der Lage ist, hohen Drücken standzuhalten. Der Betrieb der Presse erfordert auf diese Weise die Verwendung von großen Mengen an Hydraulikflüssigkeit.
  • Folglich muss auch die Pumpe des Hydrauliksystems in einer solchen Presse große Abmessungen besitzen. Zusätzlich reicht die Größe der Struktur des C-förmigen Rahmens nicht aus, um zu verhindern, dass sich der Rahmen deformiert und sich die Schwerpunktslinie der Druckkräfte, welche auf die Gussformhälften wirken, wölbt. Dies kann es notwendig machen, besondere technische Kompensationslösungen anzuwenden, welche es beispielsweise der beweglichen Gussformhälfte ermöglichen, sich etwas zu drehen und der Drehung der feststehenden Gussformhälfte zu folgen, welche von der Verformung des Rahmens resultiert. Insgesamt jedoch ist eine Presse von diesem Typ sehr schwer, massiv und teuer.
  • Weiter besteht in dem speziellen Gebiet des Spritzgießens von Druck-Gussformteilen, aus welchen Behälter, wie zum Beispiel Flaschen oder Becher für Lebensmittel durch das Blasformen hergestellt werden, oder auch beim Gießen von Kunststoffgegenständen im allgemeinen, bei den wiederholt auftretenden Problemen das Bedürfnis, die Zeit für einen Maschinenzyklus zu reduzieren. Bekannte Lösungen für das oben genannte Problem bestehen darin, die Anzahl der Spritz-Gusshohlräume, welche in den Gussformen vorhanden sind, zu erhöhen, und die gegossenen Druck-Gussformteile zu entnehmen, welche angepasst oder andersartig auf den Stempeleinsätzen oder Stößeln der Gussform, komplementär zum inneren Hohlraum der Druckgussformteile, befestigt sind, und die Druckgussformteile aus der Gussform zu entnehmen, um ihr Abkühlen abzuschließen. Auf diese Weise wird die Abkühlzeit der gegossenen Produkte im Inneren der Presse reduziert und wird die Gießrate der Presse erhöht. Der Transfer von Druckgussformteilen oder von anderen gegossenen Gegenständen aus der Presse heraus, bringt, wie allgemein bekannt ist, verschiedene Probleme mit sich, zu welchen man die Tatsache rechnet, dass je kürzer die Kühlzeit der Druckgussformteile in der Gussform ist, um so mehr befinden sie sich in einem deformierbaren Zustand, und können während des Greifvorganges und während des Bearbeitungsvorganges beschädigt werden, ob mit Greifvorrichtungen oder mit anderen möglichen Hilfsmitteln, um sie von den Stempeleinsätzen zu entnehmen. Ein anderes Problem sind die Wärmeverformungen, welche sich im Laufe einer äußerst raschen Abkühlung ereignen, wenn die Druckgussformteile nicht auf den Stempeleinsätzen angepasst sind. Beim Stand der Technik sind verschiedene Lösungen für diese Probleme vorhanden, von welchen alle mehr oder weniger kompliziert sind.
  • EP-A-0209413 beschreibt eine Befestigungsvorrichtung für Gussformen, insbesondere für eine Druckgusspresse zum Gießen von Kunststoffgegenständen, welche einen Tragrahmen und mindestens ein Paar Gussformhälften umfasst, welche eine entsprechende Oberfläche für eine gemeinsame Verbindung definieren, und bei welcher eine Schließ- und Öffnungsrichtung von den genannten Gussformhälften definiert ist, wobei das genannte Paar, in einer verbundenen Position, einen entsprechenden Hohlraum zum Gießen der genannten Gegenstände bildet. Ein Hilfsmittel in Form eines geschlossenen Rahmens ist vorgesehen, um die zwei Gussformhälften in einer verbundenen Position zu halten, und um den Drücken, welche im Inneren des genannten mindestens einen Gusshohlraumes herrschen, entgegenzuwirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen, indem eine Struktur für eine Druckpresse vorgesehen wird, welche leichter und weniger komplex ist als die Lösungen, welche beim Stand der Technik bekannt sind, mit Hilfe von einer Befestigungsvorrichtung für Gussformen mit einer neuen Struktur.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System für das Entnehmen der Gussprodukte von einer Presse vorzusehen, welches einfach und schnell ist, und auf diese Weise kürzere Zyklenzeiten garantiert.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, die Struktur von Spritzgussformen für Druckgussformteile von zylindrischen Behältern zu vereinfachen, welche aus genau zwei Gussformhälften besteht, welche entlang einer Mittelebene getrennt werden.
  • Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zum Spritzgießen gelöst, welche die Kennzeichen gemäß Anspruch 1 aufweist.
  • Ein Vorteil, welcher mit einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden kann, ist, neben der Lösung der oben genannten Probleme, dass die Spritzgusspresse sehr begrenzte Abmessungen aufweist und in der günstigsten Orientierung ausgerichtet werden kann, während sie einen kleineren Raum in Anspruch nimmt.
  • Die Resultierenden der Spritzdrücke lasten auf einer Verbindungsstange, und wirken ungefähr in Schwerpunktsrichtung mit Bezug auf die Kräfte, welche vom Spritzgießen resultieren, während massive äußere Rahmenstrukturen nicht erforderlich sind.
  • Die Struktur der Druckpresse sieht keine Führungsstangen vor, und dies lässt Raum frei für das Durchqueren von Vorrichtungen zum Entnehmen der Gussprodukte. Eine spezielle Lösung für die Produktion von hohlen zylindrischen Druckgussformteilen definiert ein sehr einfaches System für das Entnehmen der Druckgussformteile aus der Gussform, bei welchem sich die Druckgussformteile zum größten Teil außerhalb der Gussform abkühlen, während sie noch auf den Stempeleinsätzen befestigt sind. Auf diese Weise wird die Abkühlzeit in der Gussform auf ein Minimum reduziert, und so werden Wärmeverformungen verhindert, welche in den Druckgussformteilen aufgrund einer äußerst raschen Abkühlung erzeugt werden, und werden die Probleme verhindert, welche mit dem Greifvorgang von Druckgussformteilen mit Hilfe von Transfergreifvorrichtungen oder einem anderen vergleichbaren Hilfsmittel zusammenhängen.
  • Die Stellzylinder, welche für die Annäherungsbewegung verwendet werden, können Vorteilhafterweise schnelle Stellzylinder sein, entweder elektrische oder pneumatische Stellzylinder mit begrenzter Leistung und mit begrenztem Verbrauch, da sie sich von den Hydraulikzylindern unterscheiden, welche die Schließkraft für die Gussform erzeugen. Diese Kraft kann deshalb mit Hilfe von einem Element erzeugt werden, welches eine entsprechende Kraft aufbringt, aber sehr kleine Wegstrecken zurücklegt und sehr geringe Verbrauche aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen werden in den spezifischen Ansprüchen definiert.
  • AUFLISTUNG DER FIGUREN
  • Weitere Vorteile, welche mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, werden für Fachpersonal offenkundiger werden, auf der Grundlage der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels einer speziellen Ausführungsform, unter Bezug auf nachfolgende Figuren, bei welchen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Rückansicht einer Ausführungsform von einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei sich die Gussform in einer geschlossenen Position befindet;
  • 2 eine dreidimensionale schematische Vorderansicht der Vorrichtung von 1 ist, wobei sich die Gussform in einer geöffneten Position befindet, bei welcher ein Element nicht dargestellt ist;
  • 3 eine dreidimensionale Vorderansicht von Elementen der Vorrichtung von 1 ist; und
  • 4a, 4b und 4c drei schematische Seitenansichten von einer Öffnungssequenz der Gussform von der Vorrichtung von 1 sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die beigefügten Figuren sind schematische Darstellungen eines bevorzugten Beispiels einer Ausführungsform von einer Vorrichtung zum Schließen und Öffnen der Gussformhälften einer Spritzgusspresse ohne Führungstangen, gemäß der vorliegenden Erfindung, welche aus einem Metallrahmen 14 besteht, welcher die anderen Bauelemente trägt, einem Führungsschlitten der beweglichen Presse 1, auf welchem wiederum die bewegliche Gussformhälfte 3 befestigt ist, einem Träger für die Führung der feststehenden Presse 2, auf welchem wiederum die nicht bewegliche Gussformhälfte 4 befestigt ist, und einer Transportvorrichtung, welche hier nachfolgend auch als Stempeleinsatzführungsstange 10 definiert wird, welche durch eine Vorrichtung 12 zum Bewegen der Stempeleinsatzführung angetrieben wird, welche deutlicher in 4a gesehen werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform mit einem einzigen Gusshohlraum, aber sie kann offensichtlich in einem Anwendungsfall für Gussformen mit einer Anzahl von nebeneinander liegenden Hohlräumen angewendet werden.
  • Der bewegliche Führungsschlitten 1 der Presse, welcher entlang seinen Führungen gleitet, führt die Annäherungsbewegung und die Rückbewegung der beweglichen Gussformhälfte 3 mit Bezug auf die feststehende Gussformhälfte 4 aus, welche auf eine integrale Weise oder vorzugsweise gleitfähige Weise mit der Führung der feststehenden Presse 2 verbunden ist, das heißt, der Führung für das Schließen und für das Öffnen der Gussform als Ganzes.
  • Gemäß eines grundlegenden Kennzeichens der vorliegenden Erfindung werden die zwei Gussformhälften durch eine Zugstange in einer geschlossenen Position gehalten, welche mit einem hammerförmigen Kopf versehen ist, welcher durch kieferartige Schließelemente 8 gegriffen wird, und welche in der nachfolgenden Beschreibung als Verschlusszugstange für eine Vorrichtung definiert wird, welche dem Innendruck beim Spritzgießen standhält, welcher dazu neigen würde, die Gussformhälften zu öffnen.
  • Zusätzlich wird der Gießhohlraum der Gussform durch einen oder durch mehrere innere Stempeleinsätze 11 definiert. Eine Vielzahl von Stempeleinsätzen 11 sind an der Stempeleinsatzführungsstange 10 befestigt. In der beschriebenen Ausführungsform wird genau ein Stempeleinsatz zu jeder Zeit in den Gießhohlraum eingeführt, welches erfordert, dass sich die Stempeleinsatzführungsstange 10 bei jedem Öffnungszyklus der Gussform um eine Schrittweite verschiebt.
  • Die Trennungsfläche der zwei Gussformhälften 3 und 4, welche komplementäre Kontaktflächen aufweisen, wenn die Gussform geschlossen ist, wird als Gussformteilungsfläche definiert. Vorzugsweise wird die Verbindungsfläche der zwei Gussformhälften derart gewählt, dass sie sich im Wesentlichen auf einer axialen Oberfläche des Druckgussformteiles befindet; das heißt, die bewegliche Gussformhälfte 3 vollzieht eine Öffnungsbewegung in eine Richtung quer zur Achse des Stempeleinsatzes. Das System der Queröffnung wird bevorzugt, nicht nur wegen der Vorteile für das rasche Bearbeiten der Gussprodukte, welche aus der Gussform entnommen werden, und wegen der Kombinierung mit dem System der Lastaufnahme der Resultierenden der Spritzgussdrücke auf den Stempeleinsatz 11, welches detaillierter nachfolgend beschrieben werden wird, sondern auch weil es ermöglicht, im Vergleich zum Öffnungssystem in Richtung längs der Stempeleinsatzachse, die Elimination von so genannten Lippen, das heißt, von diesen Teilen der Spritzgussform, welche den Bund des Druckgussformteiles umgeben, und welche getrennt von den Gussformhälften hergestellt werden, welche den Körper der Druckgussformteile umschließen. Die Lippen werden von einer Trennungsoberfläche begrenzt, welche auf Höhe des Druckgussformteilbundes angeordnet ist, das heißt, von der maximalen radialen Projektion des bei Druckgussformteilen vorhandenen Halses für das Blasformen von Flaschen, Bechern und anderen Behältertypen, typischerweise von Behältern, welche aus PET gefertigt werden. Die Lippen besitzen gewöhnlich kleine Abmessungen, und es ist von kritischer Bedeutung, im Inneren von ihnen Kanäle mit ausreichender Kapazität für Wasser zum Kühlen der Gussform vorzusehen, wobei dieser Umstand sogar noch kritischer ist, weil der Gewindebereich eines Druckgussformteils der Bereich sein muss, der besser und rascher gekühlt werden muss, um das Phänomen der Kristallisation von PET zu begrenzen, welches das PET nicht transparent macht, und auch weil, nach dem Öffnen der Gussform, es der Teil sein wird, an welchem das Druckgussformteil in den verschiedenen Betriebsarten der automatischen Bearbeitung und Bewegung gegriffen wird.
  • Die Elimination der Lippen gemäß den Lösungen, auf welche oben Bezug genommen wird, ermöglicht einen größeren Freiraum, um Kühlkanäle mit angemessenen Dimensionen auch im Gewindebereich des Druckgussformteiles vorzusehen.
  • In der geschlossenen Arbeitsposition der Gussformhälften würde der Druck des fluiden Kunststoffes im Inneren der Spritzgussform dazu neigen den Stempeleinsatz aus der Gussform herauszudrücken, und deshalb, um diesem Phänomen zu begegnen, wird jeder Stempeleinsatz 11 mit einem Unterschnitt 110 versehen, welcher auf einer Oberfläche 15 ruht, welcher im inneren Hohlraum der Gussformhälften angebracht ist, derart, dass die Resultierende der Spritzgussdrücke auf Stempeleinsatz 11 sich im Inneren der Gussformhälften abstützt und zwar in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung der Gussform.
  • Auf Grund der oben genannten Lösung und der Präsenz der zwei Verschlusszugstangen 6 ist es möglich, die Gussform während des Spritzgussprozesses geschlossen zu halten, ohne äußere Führungsstangen und schwere äußere Rahmenstrukturen vorzusehen, wie zum Beispiel die C-förmigen Strukturen gemäß dem Stand der Technik.
  • Vorteilhafterweise ragt ein Teil des Stempeleinsatzes 11 aus der geschlossenen Gussform heraus und ist an der Stempeleinsatzführungsstange 10 befestigt. Dies ermöglicht eine rasche Entnahme der gegossenen Druckgussformteile aus den Spritzgusshohlräumen, gemäß einer Betriebsart, welche hier nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird. Vorzugsweise stellen sich die zwei Verschlusszugstangen 6, welche auf zwei gegenüberliegenden Seiten der beweglichen Gussformhälfte symmetrisch gelenkig gelagert sind, in der geschlossenen Position der Gussform, welche in 4a dargestellt ist, parallel und ausgerichtet zur Resultierenden der Drücke auf die Gussformhälften ein, das heißt, längs der Achse der Gussformdrücke.
  • Jede Verschlusszugstange 6 wird durch eine Verbindungsstange 7 bewegt, welche am Tragrahmen 14 gelenkig gelagert ist, und derart geformt und angeordnet ist, dass sie bewirkt, dass sich die Zugstange 6 zu einer abgesenkten Position schwenkt, wie in 4b und 4c dargestellt ist, wenn die Gussform geöffnet wird und sich die bewegliche Platte 1 in maximaler Entfernung zu der feststehenden, eine Gussform tragenden Platte 2 befindet, frei von der Stempeleinsatzführungsstange 10 und von den Stempeleinsätzen 11. Die Stempeleinsätze sind konstruiert, um sich in einer Richtung längs der Stempeleinsatzführungsstange 10 zu verschieben, um dadurch das gegossene Druckgussformteil aus dem Gusshohlraum zu entnehmen. Das genannte Druckgussformteil wird entnommen, wobei es auf dem entsprechenden Stempeleinsatz 11 befestigt ist.
  • Die Verbindungsstangen 7 können entweder Antriebsverbindungsstangen sein, und in diesem Fall das Gleiten des Schlittens auf der Führungsfläche der beweglichen Presse 1 bewirken, oder sie können sonst angetriebene Verbindungsstangen sein, wobei der Schlitten auf der Führungsfläche der beweglichen Presse 1 durch einen anderen Motor angetrieben wird. In beiden Fällen handelt es sich Vorteilhafterweise bei den Motoren, welche die Annäherungsbewegung des Schlittens 1 auf der Führungsfläche der feststehenden Presse 2 bewirken, das heißt, auf die damit verbundene Gussformhälfte 4 zu, um Elektromotoren, oder sonst, um pneumatische oder hydraulische Stellzylinder, welche unabhängig von dem Presszylinder 5 wirken, welcher hier nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Verschlusszugstangen 6 werden in der geschlossenen Position der Gussform arretiert, jede mit Hilfe von einer Hakenvorrichtung 8, welche detailliert in 2 dargestellt ist, welche in das hammerartig geformte Ende 62 von jeder Zugstange 6 eingreift. In der Ausführungsform, welche in den Figuren dargestellt ist, besteht die Hakenvorrichtung 8 aus zwei kieferartigen Elementen 60 und 61, von welchen jedes durch einen Knebelmechanismus 9 geöffnet und geschlossen wird, welcher Verbindungsstangen 9A und ein Steuerelement 9B umfasst, welches mit den Verbindungsstangen mittels eines Zentralgelenkes verbunden ist, und welches durch einen Stellmotor für die kieferartigen Elemente angetrieben wird, welcher in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • 3 stellt eine Unterbaugruppe des Tragrahmens der Führungsfläche von der feststehenden Presse 2 dar. Auf der Vorderseite befindet sich ein Presszylinder 5, zum Beispiel ein einfach wirkender pneumatischer Zylinder, an welchem die Gussformhälfte 4 mit den Halterungen 51 und 52 befestigt werden kann, welche beide identisch sind. Die Gussformhälfte 4 ist in der Lage eine Strecke entlang zu gleiten, welche ausreicht, um den vorhandenen Abstand bei der Trennfläche der zwei Gussformhälften zu eliminieren, nach dem Arretieren der Zugstangen 6 in der Hakenvorrichtung 8.
  • Vorteilhafterweise weist der Presszylinder 5 einen so geringen wie möglichen Hub auf und einen derartigen Kolbenbereich, um einen entsprechenden Druck auf die Gussformhälfte 4 auszuüben, wenn die Gussform geschlossen ist, um den Spalt zu kompensieren, welcher zwischen den zwei Gussformhälften entlang der Teilungsfläche der Gussformhälften 3 und 4 bestanden haben kann. Die Präsenz des oben genannten Spaltes ermöglicht das Schließen und Öffnen der Gussform mit einer nicht störenden Passung, ohne die Gussformhälften zusammenklemmen zu müssen, und eliminiert die Restlücke zwischen den einrastenden Oberflächen der kieferartigen Elemente 60, 61 und dem hammerartig geformten Endstück 62 der Zugstangen 6.
  • Weiter setzt der Presszylinder 5 die nützliche Vorspannkraft ein, um das Öffnen der Gussform während des Spritzgussvorganges zu verhindern.
  • In dem beschriebenen Beispiel beträgt der Druck andeutungsweise circa 10 bis 20 Tonnen (10 bis 20 × 104 N) und der Hub des Zylinders beträgt 1 bis 2 Millimeter. Die Möglichkeit, den pneumatischen Druckzylinder 5 mit einem derart geringen Hub zu versehen, resultiert von dem Einsatz der unabhängigen Elektromotoren, auf welche oben Bezug genommen wird, welche getrennt von Zylinder 5 sind, um die Annäherungsbewegung des beweglichen Schlittens 1 zu bewirken. Auf diese Weise kann der Hub des Druckzylinders 5 reduziert werden, wie in dem speziellen Beispiel hier beschrieben, von mehreren Dezimetern oder sogar Metern – gemäß den Abmessungen des gegossenen Produktes – bis zu Werten von sogar nur wenigen Millimetern. Dies führt zu einer rascheren Annäherung zwischen den zwei Flächen der Presse, welche mit Stellzylindern ausgeführt wird, welche geringere Verbrauchswerte aufweisen, und welche eine Pumpe für die Versorgung des Druckzylinders 5 nutzt, welche beträchtlich kleiner ist als bei den Lösungen, welche gemäß dem Stand der Technik bekannt sind, und welche ein und den selben Hydraulikzylinder für beide Zwecke nutzen, nämlich für das Ausführen der Annäherungsbewegung der zwei Gussformhälften und für das Ausüben des Anpressdruckes. Das verbleibende Spiel zwischen den einrastenden Flächen der kieferartigen Elemente 60, 61 und den hammerartig geformten Endstücken 62 der Zugstangen 6 vor dem Aufbringen der Schubkraft ist notwendig, um das Öffnen und Schließen der kieferartigen Elemente 60 und 61 zu ermöglichen.
  • Nun folgt eine Beschreibung von einer bevorzugten Betriebsart der oben beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Verbindungsstangen 7 bewegen den Schlitten auf der Führungsfläche der beweglichen Presse 1, während die Stellzylinder die Gussformhälfte 3 zur Gussformhälfte 4 bringen; die Antriebsmotoren zum Bewegen der Halterungen 8 öffnen die kieferartigen Elemente 60 und 61 und verschließen sie wieder um das hammerartig geformte Endstück 62 herum. Der Zylinder 5 wird mit Druck beaufschlagt und übt eine Presskraft auf die geschlossene Gussform aus. Der geschmolzene Kunststoff, oder ein anderes Material, welches eingespritzt wird, zum Beispiel ein Metall, wird in den inneren Hohlraum der Gussform eingespritzt. Nach einer angemessenen Abkühlzeit, entsprechend einem Minimum, welches notwendig ist, um die hier nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte auszuführen, werden die Haken 8 geöffnet, und wird die bewegliche Gussformhälfte 3 von der feststehenden Gussformhälfte 4 weg bewegt. Die Zugstangen 6 werden als ein Resultat der Schwenkung der Verbindungsstangen 7 nach unten geschwenkt, wie es oben beschrieben ist. Als Nächstes, wie in 4c dargestellt ist, bewirkt die Arbeitsvorrichtung der Stempeleinsatzführungsstange 12, welche in dieser Figur nicht detailliert dargestellt ist, eine Verschiebung der Stempeleinsatzführungsstange 10 parallel zur Öffnungsrichtung der Gussformhälfte 3 um einen halben Schritt, und entnimmt das gegossene Druckgussformteil aus dem Spritzgusshohlraum, wobei das genannte Druckgussformteil noch an dem entsprechenden Stempeleinsatz 11 befestigt ist. Als Nächstes bewirkt die Arbeitsvorrichtung der Stempeleinsatzführungsstange 12 eine Verschiebung der Stempeleinsatzführungsstange 10 um die Länge eines Schrittes längs zu sich selbst, und präsentiert einen nachfolgenden Stempeleinsatz 11 vor den Spritzgusshohlräumen 3a und 4a. Indem die beschriebene Sequenz in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird, wird die Gussform geschlossen, indem die Gussformhälfte 3 zur Gussformhälfte 4 mittels eines Stellzylinders bewegt wird, und indem die Haken 8 geschlossen werden. Als Nächstes wird die Gussformhälfte 4 gegen die Gussformhälfte 3 mittels des Druckes gepresst, welcher durch den Zylinder 5 ausgeübt wird, und danach kann ein neues Spritzgießen ausgeführt werden.
  • Die Vorteile der vorher genannten Vorrichtung bestehen darin, dass das Druckgussformteil entnommen werden kann, wenn es noch sehr deformierbar und heiß ist, und der Abkühlprozess außerhalb der Spritzgussform abgeschlossen werden kann, welche auf diese Weise in kürzerer Zeit verfügbar ist, um einen anderen Spritzgussarbeitsschritt auszuführen, mit der Folge, dass Energie eingespart wird.
  • Zusätzlich können die Verschiebebewegungen der Stempeleinsatzführungsstange in einer Ebene, parallel zu der Richtung der Gussformöffnung, sehr schnell ausgeführt werden, und es ist möglich, den Unterschnitt 110 zwischen dem Stempeleinsatz 11 und den Halbhohlräumen 3a und 4a mit nur zwei Bewegungen freizugeben. All dies ermöglicht eine beträchtliche Erhöhung der Taktfrequenz der Spritzgusspresse. Die Druckgussformteile können ihre Abkühlung an der Luft abschließen, wobei sie an den Stempeleinsätzen oder an anderen Typen von Abkühlvorrichtungen außerhalb der Gussform befestigt bleiben, ohne einen Verzug bei ihrer Verwendung für den nächsten Spritzgusszyklus. Als Nächstes können die Druckgussformteile von den Stempeleinsätzen in den verschiedenen bekannten Verfahren abgenommen werden. Wie aus der oben genannten Beschreibung hervorgeht, macht die Vorrichtung für das Schließen und Öffnen der Gussform die Pressen einfacher und kompakter.
  • Vorzugsweise wird die Vorrichtung mit beiden in einer horizontalen Ebene angeordnet, nämlich der Stempeleinsatzführungsstange und der Gussformöffnungsbewegung. Um dies zu tun, reicht es im Falle von Pressen mit einem horizontal ausgerichteten Extruder aus, eine Heißkanalkammer/Heißkammer mit Winkel anzubringen, welcher bewirkt, dass das eingespritzte Kunststoffmaterial vertikal herausströmt.
  • Ohne das Ziel der vorliegenden Erfindung zu verlassen, kann die oben beschriebene Ausführungsform zahlreiche Abweichungen erfahren. Zum Beispiel kann die Hakenvorrichtung 8 durch einen Haken ersetzt werden, welcher ein einzelnes und starres kieferartiges Element umfasst, welches eine Form aufweist, komplementär zum hammerartig geformten Endstück 62 der Verschlusszugstange, und welches das genannte hammerartig geformte Endstück 62 festhält oder freigibt, wobei es sich in Richtung der Breite des Führungsflächenrahmens der feststehenden Presse 2 verschiebt. Die Form der hammerartig geformten Endstücke 62 der Verschlusszugstangen kann verschiedenartig modifiziert werden, oder außerdem kann jede der hammerartig geformten Zugstangen 6 in zwei Haken mit einem einzelnen Hakenzahn aufgeteilt werden.
  • Die oben genannte Vorrichtung kann für das Befestigen von Gussformen mit mehr als einem Hohlraum verwendet werden, und in diesem Fall ist es möglich, eine größere Anzahl von Zugstangen 6 vorzusehen, welche in jedem Hohlraum oder auf andere Weise zwischen einer größeren Anzahl von Hohlräumen eingefügt sind, zum Beispiel zwei oder drei Hohlräume, oder sonst eine angemessene Anzahl, welche auf der Grundlage von strukturellen Erwägungen oder von Erwägungen anderer Art gewählt wird.

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung für Gußformen, insbesondere für eine Druckgußpresse zum Gießen von Kunststoffgegenständen, welche einen Tragrahmen (14) und mindestens ein Paar Gußformhälften (3, 4) umfasst, welche eine entsprechende Oberfläche für eine gemeinsame Verbindung definieren, und bei welcher eine Schließ- und Öffnungsrichtung von genannten Gußformhälften (3, 4) definiert ist, wobei das genannte Paar, in einer verbundenen Position, einen entsprechenden Hohlraum zum Gießen der genannten Gegenstände bildet, und dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Zugstangenelement (6) umfasst, um die zwei Gußformhälften (3, 4) in einer Verbindungsposition zu halten, und dadurch den Drücken, welche im Inneren des genannten, mindestens einen Gußhohlraums erzeugt werden, entgegenwirkt, genanntes, mindestens ein Zugstangenelement (6) an einem ersten Ende schwenkbar zu einer der genannten zwei Gußformhälften (3) gelagert ist und an einem zweiten Ende mit einem ersten einhakenden Hilfsmittel (62) versehen ist, welches konstruiert ist, um in einer reversiblen Art und Weise durch ein zweites einhakendes Hilfsmittel (8, 60, 61) gegriffen zu werden, wobei sie gemeinsam an genannntem Rahmen (14) befestigt sind, und dadurch, daß ein entsprechender Stempeleinsatz (11), welcher im wesentlichen senkrecht zu genannter Schließ- und Öffnungsrichtung ausgerichtet ist, passend ist, um in genannten, entsprechenden Hohlraum zum Gießen der genannten Gegenstände eingeführt zu werden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher genanntes, erstes einhakendes Hilfsmittel (62) an der Kopfseite eine hammerartige Form besitzt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher genanntes, zweites einhakendes Hilfsmittel (8) für genanntes, zweites Ende des genannten, mindestens einen Zugstangenelementes (6) zwei kieferartige Elemente (60, 61) umfasst, welche mit Motorhilfsmitteln (9a, 9b) zum Öffnen und/oder Schließen versehen sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei welcher genanntes, mindestens ein Zugstangenelement (6) in einem Abschnitt zwischen seinem genannten, ersten und zweiten Ende schwenkbar an einem ersten Ende einer entsprechenden Verbindungsstange (7) gelagert ist, wobei genannte Verbindungsstange an ihrem zweiten Ende an genanntem Rahmen (14) schwenkbar gelagert ist, und konstruiert ist, um, während der Verbindungsbewegung der Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar, innerhalb eines Kreisbogens zu schwingen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei welcher genannte Verbindungsstange (7) genanntes, mindestens ein Zugstangenelement (6) durch genannte Schwingbewegung im wesentlichen entlang einer Linie einstellt, welche den Schwerpunkt der Druckkräfte definiert, welche während des Gießvorganges erzeugt werden.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei welcher genannte Verbindungsstange (7) genanntes, mindestens ein Zugstangenelement (6) durch genannte Schwingbewegung in eine Position, weiter entfernt vom genannten Stempeleinsatz (11), bringt, wenn sich die Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar in einer geöffneten Stellung befinden.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei welcher genanntes Zugstangenelement (6), in einer von genanntem Stempeleinsatz (11) weiter entfernten Position, den Durchgang von genanntem Stempeleinsatz (11) innerhalb eines Raumes zwischen den Gußformhälften ermöglicht, wenn sich die Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar in einer geöffneten Position befinden.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei welcher ein pneumatisches oder elektrisches Antriebshilfsmittel vorgesehen ist, um die Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar in eine verbundene Position zu verschieben und um die Annäherungs- und Rückzugsbewegung auszuführen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei welcher genanntes Antriebshilfsmittel genannte Verbindungsstange (7) in Bewegung setzt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei welcher genannter Stempeleinsatz (11) ein Unterschnitthilfsmittel (110) umfasst, welches konstruiert ist, um bei den zwei geschlossenen Gußformhälften von genanntem, mindestens einem Paar die Kräfte aufzunehmen, welche während des Gießens auf es wirken.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, bei welcher sich ein Teil von genanntem Stempeleinsatz (11), welcher mit den Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar verbunden ist, außerhalb des Gießhohlraums befindet, um von einem Führungshilfsmittel gegriffen zu werden.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei welcher eine Gleitschiene (10) vorgesehen ist, welche konstruiert ist, um eine Vielzahl von Stempeleinsätzen (11) zu tragen.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher ein Kolben (5) vorgesehen ist, welcher mittels einem druckbeaufschlagten Fluid betätigt wird und welcher konstruiert ist, um eine Kraft auszuüben, welche in Schließrichtung der Gußformhälften (3, 4) von genanntem, mindestens einem Paar wirkt.
DE60203493T 2001-04-11 2002-04-05 Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge Expired - Lifetime DE60203493T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20010020 2001-04-11
IT2001RM000200A ITRM20010200A1 (it) 2001-04-11 2001-04-11 Dispositivo di fissaggio per stampo.
PCT/EP2002/003778 WO2002083394A1 (en) 2001-04-11 2002-04-05 Fixing device for moulds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203493D1 DE60203493D1 (de) 2005-05-04
DE60203493T2 true DE60203493T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=11455454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203493T Expired - Lifetime DE60203493T2 (de) 2001-04-11 2002-04-05 Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7004748B2 (de)
EP (1) EP1387753B1 (de)
JP (1) JP4327463B2 (de)
CN (1) CN1276827C (de)
AT (1) ATE292005T1 (de)
CA (1) CA2443760C (de)
DE (1) DE60203493T2 (de)
ES (1) ES2240757T3 (de)
IT (1) ITRM20010200A1 (de)
RU (1) RU2285612C2 (de)
WO (1) WO2002083394A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20010200A1 (it) 2001-04-11 2002-10-11 Sipa Spa Dispositivo di fissaggio per stampo.
IT201700014650A1 (it) * 2017-02-10 2018-08-10 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Stazione di termoformatura di semilavorati lastriformi termoplastici per linee di termoformatura.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363107A (en) * 1941-07-19 1944-11-21 Jesse B Hawley Expandible plastic mold
GB963971A (en) * 1959-07-27 1964-07-15 Fairey Eng Injection moulding machines
DE7437975U (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Bekum Maschinenfabriken Gmbh, 1000 Berlin Blasformeinheit
FR2337622A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Anvar Procede de moulage d'objets en particules agglomerees et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
NL7612791A (nl) * 1976-11-17 1978-05-19 Michel Quere Gietmachine, in het bijzonder spuitgietmachine.
US4204825A (en) * 1979-05-18 1980-05-27 Milsco Manufacturing Company Foam mold clamp assembly
US4425091A (en) * 1980-10-20 1984-01-10 Prince Corporation Molding machine
DE3448497C2 (de) * 1984-05-08 1997-05-22 Mauser Werke Gmbh Blasformmaschine
FR2583678B1 (fr) * 1985-06-19 1989-06-02 Luczak Jean Pierre Presse de type a traction
DE3644709A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Karl Hehl Giessformwechseleinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
WO1989002357A1 (en) * 1987-09-08 1989-03-23 Ray Alexander Nattrass Improved die press
US5114335A (en) * 1991-05-02 1992-05-19 Hoover Universal, Inc. Mechanical locking mechanism for injection mold
WO1999042275A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Decoma International Corp. Mold clamp
DE20007429U1 (de) * 2000-04-22 2001-05-23 Krones Ag Blasform und Blasmaschine
ITRM20010200A1 (it) 2001-04-11 2002-10-11 Sipa Spa Dispositivo di fissaggio per stampo.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2443760A1 (en) 2002-10-24
WO2002083394A1 (en) 2002-10-24
DE60203493D1 (de) 2005-05-04
ATE292005T1 (de) 2005-04-15
ES2240757T3 (es) 2005-10-16
RU2003132679A (ru) 2005-02-27
US20040131719A1 (en) 2004-07-08
JP2004523400A (ja) 2004-08-05
CA2443760C (en) 2009-03-24
ITRM20010200A0 (it) 2001-04-11
RU2285612C2 (ru) 2006-10-20
CN1501857A (zh) 2004-06-02
EP1387753B1 (de) 2005-03-30
EP1387753A1 (de) 2004-02-11
CN1276827C (zh) 2006-09-27
JP4327463B2 (ja) 2009-09-09
ITRM20010200A1 (it) 2002-10-11
US7004748B2 (en) 2006-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
DE69815594T2 (de) Auswerfverfahren und Verbindungsvorrichtung für Etagenformen
DE3205262A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0641279B1 (de) Blasformmaschine
DE102006046528A1 (de) Kunststoff-Spritzgußwerkzeug
EP1044784B1 (de) Spannvorrichtung und -verfahren für Blasformen
EP2786855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern
EP0557995B1 (de) Anlage zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln
EP2625019B1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
WO2019076536A1 (de) DRUCKGUSSFORM ZUM GIEßEN VON ZYLINDERKURBELGEHÄUSEN ODER KURBELGEHÄUSEUNTERTEILEN
EP0767760B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
WO2002028622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen von kunststoff-verschlüssen an einem mehrfach-spritzwerkzeug
DE60203493T2 (de) Befestigungsvorrichtung für formwerkzeuge
DE1923236B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
EP2134528A1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE60309802T2 (de) Einzelformvorrichtung zum Druckgiessen von Sanitärartikeln und ein Verfahren zum Formwechseln in einer solchen Maschine
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE3212352C2 (de)
DE2536142B2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Rotoren von Elektromotoren und zum Spritzgießen von Aluminiumkäfigwicklungen
DE102017102383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelbarer Antriebseinheit
EP3914407B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giessmaschine und giessmaschine
EP1074360B1 (de) Mehrachsige Druckgussmaschine mit Schwenkachse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition