DE3216624A1 - Antriebsvorrichtung fuer schaftrahmen an webmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer schaftrahmen an webmaschinen

Info

Publication number
DE3216624A1
DE3216624A1 DE19823216624 DE3216624A DE3216624A1 DE 3216624 A1 DE3216624 A1 DE 3216624A1 DE 19823216624 DE19823216624 DE 19823216624 DE 3216624 A DE3216624 A DE 3216624A DE 3216624 A1 DE3216624 A1 DE 3216624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arms
frame
drive device
assigned
numbered frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216624C2 (de
Inventor
Yves 68100 Mulhouse Juillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE3216624A1 publication Critical patent/DE3216624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216624C2 publication Critical patent/DE3216624C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

■Ο'Ο..-:." 3216G24
Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen.
Die Erfindung betrifft die Textilindustrie, insbesondere die Weberei.
Bei allen Webmaschinen werden die von einem Kettbaum ablaufenden Kettfäden von einer Walze abgestützt, die in solcher Welse belastet wird, daß die Fäden unter einer gewissen Spannung gehalten werden. Beim Verlassen dieser die Fäden tragenden Walze werden die Kettfaden auf zwei Kettfädenflächen verteilt, die das Fach bilden, in das die Schußfäden eingetragen werden. Man erhält die beiden Kettfädenflächen, indem man die Fäden durch Litzenaugen laufen läßt, die von Rahmen getragen werden, die zu einer hin und her gehenden Bewegung in einer im wesentlichen vertikal stehenden Ebene veranlaßt werden; die Bewegung wird durch die Fachbildemaschine hervorgerufen. Die Zahl der Rahmen sowie die Reihenfolge ihrer Bewegungen hängt von dem Bindungsbild des herzustellenden Gewebes ab.
Die Verbindung zwischen der Fachbildemaschine und den Rahmen wird durch zweiarmige, um eine praktisch waagerecht liegende Achse schwingende Hebel hergestellt. Einer der Hebelarme ist formschlüssig verbunden mit einer an die Fachbildemechanik angeschlossenen Stange, und der andere Arm trägt einen Lenker, der am Rahmen eingehakt ist.
Da jeder Rahmen normalerweise von zwei übereinstimmenden Kipphebeln, einem rechts- und einem linksliegenden, ange-
trieben wird/ sind alle gleichartigen Kipphebel aller Rahmen, beispielsweise alle Rechts-Kipphebel, auf einer gemeinsamen HorizontsLachse angebracht, während alle anderen gleichartigen Kipphebel auf einer zweiten gemeinsamen Horizontalachse angeordnet sind. Der "Schritt" der Kipphebel aif ein und derselben Achse ist somit gleich dem "Schritt" der Rahmen.
Die üblicherweise verwendeten Rahmen haben eine Stärke von 12 mm, was zur Folge hat, daß jeder Schwinghebel oder Kipphebel über ebensoviel Platz verfügt, was insbesondere ausreicht, ein Wälzlager vorzusehen, um das herum die Schwingbewegungen des Kipphebels erfolgen.
Bei zunehmender Schlagfrequenz der Webmaschinen müssen die in Bewegung befindlichen Teile unausweichlich leichter ausgeführt werden. Ein erheblicher Vorteil hinsichtlich des Gewichts des Webgeschirrs ergibt sich, wenn die Rahmenstärke herabgesetzt wird. Heute sind Rahmen von 7 mm Stärke erhältlich. Daraus ergibt sich, daß der "Schrittabstand" des Antriebs erheblich verkleinert ist und daß insbesondere die Berührungsflächen bei den Schwingbewegungen der Kipphebel sehr schmal sind und sich umso schneller abnützen, je schneller die Bewegung ist, und daß kein Platz mehr für ein Wälzlager bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit schmalen Rahmen zu arbeiten und dabei den schnellen Verschleiß der bei den Schwingbewegungen der Kipphebel einander berührenden Flächen zu vermeiden. Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen mit einem Kipphebelpaar für jeden Rahmen, das unter dem Einfluß der Fachbildemaschine Schwingbewegungen ausführt; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Kipphebelserie in eine
:..:'T':.A"":'Ü.::.* 3216G24
Gruppe aufgeteilt ist, die den geradzahligen Rahmen zugeordnet ist/ und eine weitere Gruppe, die den ungeradzahligen Rahmen zugeordnet ist und die so angeordnet sind, daß die die Kipphebel mit der Fachbildemaschine verbindenden Stangen zwischen den Lenkern hindurchlaufen, die an zwei benachbarten Rahmen eingehakt sind.
Die Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Rahmenantriebssystems;
Fig. 2 eine Draufsicht mit der Anordnung der die Rahmen tragenden Lenker in Verbindung mit dem zu der Fachbildemaschine führenden Gestänge;
Fig. 3 dieAiordnung der Kipphebel; Fig. 4 ein unsymmetrisches Fach,
In Fig. 1 sieht man zwei hintereinanderstehende Rahmen 1 und 2; der Rahmen 1 wird als ungeradzahliger, der Rahmen als geradzahliger Rahmen bezeichnet. Jeder dieser Rahmen trägt an seinem unteren Abschnitt zwei Laschen 3,3' bzw. 4,4 Jede Lasche nimmt eine im wesentlichen horizontal liegende Achse 5,5', 6,6* auf. An jeder Achse befindet sich der Kopf eines Lenkers 7,7', 8,8'. Die Einzelheiten dieser Anordnung werden hier nicht beschrieben, weil sie den Gegenstand der französischen Patentanmeldung der Anmelderin, "System zur Anbringung von Schaftrahmen bei einer Webmaschine", vom 15. April 1981 (Nr. 81 07581) bilden. Natürlich wird dieses Befestigungssystem für die Rahmen nur beispielshalber
dargestellt; im Rahmen der Erfindung können auch andere Befestigungsweisen angewandt werden.
Das Ende jedes Lenkers ist mit einem Kipphebel 9, 91, 10,1O1 verbunden. Jeder Kipphebel ist so angebracht, daß er auf Wälzlagern 11, II1 (Fig. 3) Schwingungen um eine praktisch horizontal liegende Achse A-A", B-B1 ausführen kann. Jeder Kipphebel hat die Form eines zweiarmigen Hebels. An den einen Arm 12, 12', 13,13' ist einer der erwähnten Lenker angelenkt. Der andere Arm 14, 15 der auf ein und derselben Seite der Rahmen 1, 2 befindlichen Kipphebel 9, 10 ist an eine Stange 16 angelenkt, die mit einem Ansatz 17 versehen ist, an dem ein Seil 18 angreift, das von der (nicht gezeichneten) Fachbildemaschine in Pfeilrichtung F gezogen werden kann. Die Stange mit ihrem Ansatz läßt sich durch eine Lasche 19 ersetzen, an der ein Seil 20 befestigt ist, das von der Fachbildemaschine in Pfeilrichtung F1 gezogen werden kann.
Die ein und demselben Rahmen zugeordneten Kipphebel 9 und 91 einerseits und 10 und 10' andererseits sind jeweils durch eine Stange 21, 22 starr miteinander verbunden. Das eine Ende dieser Stangen geht in ein Verbindungsstück 23, 24 über, durch das die jeweilige Stange mit einem System von Federn 25 verbunden 1st, die an einem feststehenden Teil der (nicht gezeichneten) Webmaschine befestigt sind.
Jedes Rahmenpaar besitzt eine Antriebseinrichtung der angegebenen Art. Weil die den einander entsprechenden Lenkern der jeweiligen Rahmen zugeordneten Kipphebel nicht auf einer einzigen Achse angebracht sind, sondern diese verdoppelt ist, kann der Abstand dieser Kipphebelanordnung einen so großen Betrag erreichen, daß Wälzlager wie bei den Ausführungen mit breiten Rahmen vorgesehen werden können.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: die {nicht gezeichnete) Fachbildemaschine zieht das Seil 18 in Pfeilrichtung F. Der Kipphebel 10 wird zur Drehung in Richtung gegen den Uhrzeiger veranlaßt; der Arm 12 bewegt sich nach unten und zieht den Lenker 8 nach unten. Gleichzeitig wird der Kipphebel 10' wegen der durch die Stange 22 gebildeten starren Verbindung in gleicher Richtung in Drehung versetzt. Der Arm 12' geht nach unten und zieht den Lenker 8' nach unten. Der Rahmen 2 bewegt sich abwärts.
Wenn der von der der Fachbildemaschine auf das Seil 20 ausgeübte Zug nachläßt, ziehen die Federn 25 die Stange 21 nach rechts (in Fig. 1) zurück und rufen eine Drehung der Kipphebel 9 und 9' in Richtung gegen den Uhrzeiger hervor. Die Arme 13 und 13· heben sich und drücken die Lenker 7 und 71 aufwärts, so daß der Rahmen 1 aufsteigt. Bei dem folgenden Fachwechsel zieht die Fachbildemaschine dann das Seil 20 in Pfeilrichtung F1. Der Kipphebel 9 bewegt sich nun in Uhrzeigerrichtung und zieht den Lenker 7 abwärts. Wegen der durch die Stange 21 gegebenen starren Verbindung führt der Kipphebel 9' die gleiche Bewegung aus, und der Lenker 71 wird ebenfalls abwärts bewegt; dadurch gelangt der Rahmen 1 in seine untere Stellung. Gleichzeitig läßt der Zug an dem Seil 18 nach, und die Kipphebel 10 und 10' bewegen sich nun unter der Wirkung der Federn 25 in Uhrzeigerrichtung, während die Lenker 8 und 8' gleichzeitig den Rahmen 2 in seine obere Stellung bringen.
Es ist zu beachten, daß die Abstiegsbewegung der Rahmen zwangsweise durch den auf das Seil 18 oder 20 ausgeübten Zug von der Fachbildemaschine hervorgerufen wird, während die Anstiegsbewegung unter der Wirkung der Rückholfedern 25 erfolgt. Diese Unsymmetrie ergibt sich aus der Tatsache, daß die Weber in fast allen Fällen mit einem Fach arbeiten, wie es in Fig. 4 wiedergegeben ist. Die Kettfäden 100
werden, nachdem die Walze 101 ihnen die geeignete Spannung erteilt hat, in zwei Kettfädenflächen 102 und 103 aufgeteilt; auf diese Welse entsteht das Fach, in das die Schußfäden (104) eingetragen werden. Daher ist es sehr wichtig, daß die untere Kettfädenfläche 103 sehr widerstandsfähig ist, weil sich der Schußfadenträger (Nadeln, Projektile usw.) auf ihr abstützt. Eine derartige Stabilität wird erzielt, wenn die Abstiegsbewegung der Rahmen zwangsweise erfolgt, während dieser Zustand nicht erreicht würde, wenn die Abstiegsbewegung durch die Federn bewirkt werden würde, die vor allem bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit Schwingungen auftreten lassen würden.
Der Patentanwalt
Leerseite

Claims (4)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERÜCH *..*.:.. D-8000 M DNCHEN 22
  2. Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
  3. Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089> * 29 66 84
  4. 4. Mai 1982
    Dipi.-ing. j.scHMiDT-EVERS i/it
    Gu/lS PATENTANWÄLTE
    SOCIETE ALSACIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE MULHOUSE
    rue de la Fonderie
    F-68054 Mulhouse Cedex / Frankreich
    Ansprüche :
    1. Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen, mit einem Kipphebelpaar für jeden Rahmen und mindestens zwei Kipphebeln, die jeweils mit dem Rahmen mittels eines Lenkers und mit der Fachbildemaschine mittels einer Stange verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe Kipphebel (9, 10; 91, 10') in zwei Reihen aufgeteilt ist, von denen die eine den geradzahligen Rahmen und die andere den ungeradzahligen Rahmen zugeordnet ist.
    2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils den ungeradzahligen Rahmen (1) bzw. den geradzahligen Rahmen (2) zugeordneten, einander entsprechenden Kipphebel (9, 9"; 10, 10') jeweils auf einer besonderen ersten bzw. zweiten Horizontalachse (A, A1; B, B1) angebracht sind.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den ungeradzahligen Rahmen (1) zugeordneten Kipphebel (9, 91) sich an den Zwischenräumen zwischen
    den Kipphebeln (10, 10') befinden, die den geradzahligen Rahmen (2) zugeordnet sind.
    4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fachbildemaschine mit den Kipphebeln (9, 9', 10, 10') verbindenden Stangen (16, 22) zwischen den einzuhakenden Lenkern (7, 71; 8, 81) zweier aufeinanderfolgender Rahmen (1, 2) verlaufen.
DE3216624A 1981-05-12 1982-05-04 Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen Expired DE3216624C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8109397A FR2505883A1 (fr) 1981-05-12 1981-05-12 Dispositif de commande des cadres porte-lisses pour machines a tisser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216624A1 true DE3216624A1 (de) 1982-12-16
DE3216624C2 DE3216624C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=9258327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216624A Expired DE3216624C2 (de) 1981-05-12 1982-05-04 Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4460020A (de)
JP (1) JPS57193548A (de)
BE (1) BE893147A (de)
CH (1) CH646736A5 (de)
DE (1) DE3216624C2 (de)
FR (1) FR2505883A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5328617A (en) * 1992-09-28 1994-07-12 Jwi, Inc. Air-assist discharge of filter press cake
FR2705972B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-21 Staubli Sa Ets Dispositif amortisseur pour machine à tisser.
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
BE1016217A5 (nl) * 2004-09-28 2006-05-02 Wiele Michel Van De Nv Gaapvormingsinrichting en weefmachine voorzien van dergelijke gaapvormingsinrichting.
US20080053555A1 (en) * 2006-07-19 2008-03-06 Groz-Beckert Kg Shaft drive transmission and coupling rod
BRPI0721532A2 (pt) * 2007-03-27 2014-02-18 Textilma Ag Dispositivo para o controle do movimento transversal dos fios de urdume de um tear automático
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
GB0823013D0 (en) 2008-12-18 2009-01-28 Cambridge Entpr Ltd Wide temperature-range smectic liquid crystall materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191011992A (en) * 1910-05-14 1910-08-25 William Henry Kenyon Improvements in Spring-top or Under Motions for Looms for Weaving.
CH96643A (de) * 1921-06-14 1922-11-01 Eckert Karl Apparat zur Bildung des Fadenkreuzes bei Webketten.
FR907831A (fr) * 1944-05-19 1946-03-22 Diederichs Atel Dispositif d'armure pour métier à tisser
BE671650A (de) * 1964-11-02 1966-02-14
JPS598112B2 (ja) * 1974-06-12 1984-02-22 富士通株式会社 映像装置
AT348959B (de) * 1975-12-24 1979-03-12 Sulzer Ag Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einer auf- und abwaerts bewegbaren antriebsplatine
FR2428376A7 (fr) * 1978-03-30 1980-01-04 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux mecanismes a leviers pour la commande des cadres de lisses des metiers a tisser
CH643012A5 (en) * 1979-09-28 1984-05-15 Staeubli Ag Heald-frame mechanism between a shedding machine and a weaving machine
FR2477186A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Staubli Sa Ets Mecanisme a leviers pour la commande des cadres de lisses d'une ratiere negative

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH646736A5 (fr) 1984-12-14
JPH0223613B2 (de) 1990-05-24
DE3216624C2 (de) 1984-09-27
US4460020A (en) 1984-07-17
FR2505883A1 (fr) 1982-11-19
BE893147A (fr) 1982-11-12
JPS57193548A (en) 1982-11-27
FR2505883B1 (de) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE1710213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben
EP1122345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE3216624A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schaftrahmen an webmaschinen
EP1299586B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines drehergewebes
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE2722121A1 (de) Triaxiale webmaschine mit vorrichtung und verfahren zum bewegen der litzen
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE2624140C3 (de)
DE2928047C2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE2637818A1 (de) Verbesserte webmaschinenlade
DE2746321A1 (de) Webstuhl fuer gemusterte gewebe
CH527936A (de) Litzengehänge für Wanderfach-Webmaschinen
AT378790B (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE273528C (de)
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE644752C (de) Hilfskette fuer die Noppenbildung auf Kettenflorwebstuehlen
DE4038222C1 (en) Loom for variable length tubular felt cloth prodn. - includes warp beam, loom batten, bloom back rest and breast beam

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee