DE3202550C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3202550C2 DE3202550C2 DE3202550A DE3202550A DE3202550C2 DE 3202550 C2 DE3202550 C2 DE 3202550C2 DE 3202550 A DE3202550 A DE 3202550A DE 3202550 A DE3202550 A DE 3202550A DE 3202550 C2 DE3202550 C2 DE 3202550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- data
- transmission
- operating
- stored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32106—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
- H04N1/32122—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3202—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of communication or activity log or report
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3205—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3204—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
- H04N2201/3209—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of a telephone number
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3215—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3212—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
- H04N2201/3216—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a job size, e.g. a number of images, pages or copies, size of file, length of message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3271—Printing or stamping
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Faksimile-Datenübertragungsanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Faksimile-Datenübertragungsanordnung ist bereits
aus der DE-OS 29 35 332 bekannt. Durch die bekannte
Faksimile-Datenübertragungsanordnung werden Bilddaten von
einer Sendestation zu einer Empfangsstation übertragen und
in der Empfangsstation durch eine Aufzeichnungseinheit als
Bilddarstellung wiedergegeben. Die Anordnung enthält einen
Sendebetriebsspeicher zur Aufzeichnung von beim Sendebetrieb
anfallenden Betriebsdaten und eine sendeseitige Aufzeichnungseinheit
zum Ausdrucken der im Sendebetriebsspeicher
gespeicherten Betriebsdaten.
Ferner ist aus der DE-OS 30 14 218 ein Faksimilegerät bekannt,
das eine Übertragungseinrichtung zur Zweirichtungsübertragung
von Betriebsdaten aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Faksimile-Datenübertragungsanordnung
der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß auch empfangsseitig ein vollständiges Betriebsdatenprotokoll
erstellt werden kann, selbst wenn die
Empfangsstation mit einem anderen Betriebsdatenspeichersystem
als die Sendestation ausgerüstet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Faksimile-Datenübertragungsanordnung nach der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der sendeseitig gespeicherten Betriebsdaten zur Empfangsstation vorhanden ist,
- - die Empfangsstation einen Empfangsbetriebsspeicher zur Aufzeichnung von beim Empfangsbetrieb anfallenden Betriebsdaten aufweist,
- - empfangsseitig eine Einrichtung vorhanden ist, die überprüft, ob die Sendestation eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der sendeseitig gespeicherten Betriebsdaten zur Empfangsstation aufweist und die verneinendenfalls ein Steuersignal erzeugt, und daß
- - bei nicht vorhandenem Steuersignal die von der Sendestation kommenden Betriebsdaten im Empfangsbetriebsspeicher der Empfangsstation und bejahendenfalls durch die Empfangsstation selbst erzeugte Betriebsdaten in ihrem Empfangsbetriebsspeicher speicherbar sind.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende
Ausführungsbeispiele unter Bezug auf eine Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines
ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Faksimile-Datenübertragungsanordnung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild wesentlicher Einzelheiten
der Anordnung von Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Flußdiagramme zum Betriebsablauf der
Übertragungsanordnung von Fig. 1 bei Sendebetrieb
bzw. bei Empfangsbetrieb,
Fig. 5 eine Darstellung von durch die Datenübertragungsanordnung
von Fig. 1 ausgedruckte
Betriebsdaten,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 7 und 8 Flußdiagramme zum Betriebsablauf der
Datenübertragungsanordnung gemäß Fig. 6 bei
Sendebetrieb bzw. bei Empfangsbetrieb,
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer
Kalenderfunktion der Anordnung gemäß Fig. 6,
und
Fig. 10 ein Flußdiagramm zum Ausdrucken von Betriebsdaten
durch das Übertragungssystem gemäß
Fig. 6.
Das in Fig. 1 schematisch als Blockschaltbild dargestellte
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Faksimile-
Datenübertragungsanordnung enthält in einem Hauptgehäuse
10 eine nachstehend kurz als "Netzüberwachung" bezeichnete
Netzwerk-Steuer- und -Überwachungseinheit (NCU)
12, die über einen Telefonapparat 14 an das öffentliche
Telefonnetz anschließbar ist. Bei der Übertragung von
Dokumenten oder Vorlagen wird erst über das Telefon 14
eine Empfangsstation angerufen. Sobald eine Meldesignal-
Detektorschaltung 16 das von der Empfangsstation abgegebene
Meldesignal empfängt, verbindet ein Modem 18 (Modulator/
Demodulator) die Sendestation mit der Empfangsstation.
Dieses Modem 18 verwandelt bei Sendebetrieb ein der Bildinformation
entsprechendes Digitalsignal in ein auszusendendes
Analogsignal, und bei Empfangsbetrieb ein
empfangenes Analogsignal wiederum in ein zur Aufzeichnung
geeignetes Digitalsignal.
Das Modem 18 ist über eine Übertragungssteuerschaltung 22
mit einem Pufferspeicher 20 verbunden, welcher jeweils
abhängig von der Übertragungssteuerschaltung 22 bei
Empfangsbetrieb das von dem Modem 18 bezogene demodulierte
Digitalsignal und bei Sendebetrieb die an die Empfangsstation
auszusendenden digitalen Bilddaten zeitweilig
speichert. Bei Sendebetrieb werden die Dokumente oder
Vorlagen durch ein optisches Lesegerät 24 gelesen, die
dabei gewonnene Bildinformation durch einen Analog/Digitalwandler
26 in Digitalsignale verwandelt und ferner durch
einen Codierer 28 in ein der Bildinformation in den
Dokumenten entsprechendes codiertes Signal umgesetzt.
Das bei Empfangsbetrieb aus dem Modem 18 bezogene demodulierte
und zeitweilig im Pufferspeicher 20 gespeicherte
Digitalsignal wird über einen Decoder 30 in
eine Aufzeichnungseinheit 32 eingegeben, welche beispielsweise
ein elektrostatisches Kopiergerät enthält und die
übertragene Bildinformation auf Kopierpapier aufzeichnet.
Eine Tastatur 34 der erfindungsgemäßen Datenübertragungsanordnung
enthält außer einer Sendetaste, einer Empfangstaste
und dem üblichen automatischen Empfangsschalter
erfindungsgemäß eine Zeiteinstelltaste, eine Maschinennummer-
Eingabetaste, eine Abteilungs-Identifizierungstaste,
eine Bediener-Identifizierungstaste, Zahlentasten und eine
Druckanweisungstaste.
Die erfindungsgemäße Datenübertragungsanordnung enthält
ferner eine sämtliche Funktionen steuernde Hauptsteuerschaltung
36, eine Zeitmeßeinheit 38, eine Recheneinheit
40 zur Ermittlung von für Datenübertragungen benötigten
Zeiträumen, der Kopierblattanzahl, der Anzahl von übertragenen
Vorlagenseiten und dgl., und einen Betriebsdatenspeicher.
Die Zeitmeßeinheit 38 und der Betriebsdatenspeicher
42 werden bei Stromausfall mit Batteriestrom
weiterversorgt. Betriebsdaten wie die Übertragungszeit
sowie die Kennzeichen der Sendestation und der Empfangsstation
werden in dem Speicher 42 abgespeichert und
durch Betätigung der Druckanweisungstaste innerhalb der
Tastatur 34 ausgelesen und über einen Pufferspeicher 46
in einen Zeichengenerator 44 übertragen. Der Zeichengenerator
44 setzt die vom Speicher 42 kommende Betriebsdateninformation
in ein entsprechendes Zeichensignal um, welches
zur Ansteuerung der Aufzeichnungseinheit 32 geeignet ist,
damit diese beispielsweise die Betriebsdateninformation
in Form einer 5 × 7-Punktmatrix ausdruckt. Somit wird die
Aufzeichnungseinheit 32 sowohl zur Aufzeichnung von durch
die Sendestation ausgesandten Dokumenten als auch zum
Ausdrucken von im Speicher 42 gespeicherter Betriebsdateninformation
ausgenutzt.
In Fig. 2 sind die Hauptsteuerschaltung 36 und der Betriebsdatenspeicher
42 in detaillierter Form dargestellt.
Gemäß Fig. 2 ist der Betriebsdatenspeicher 42 in zwei
Hauptabschnitte unterteilt, nämlich einen Empfangsbetriebsspeicher
RM zur Aufzeichnung von bei Empfangsbetrieb anfallenden
Betriebsdaten und einen Sendebetriebsspeicher SM
zur Aufzeichnung von beim Sendebetrieb anfallenden Betriebsdaten.
Jeder dieser Speicherabschnitte RM und SM enthält
je einen Speicherbereich RMD bzw. SMD zum Speichern von
Dateninformation, einen Speicherbereich RMW bzw. SMW zum
Speichern der Datumsinformation, einen Speicherbereich
RMT bzw. SMT zum Speichern und Akkumulieren der Bilddaten-
Übertragungszeit und einen vierten Speicherbereich RMP
bzw. SMP zum Speichern der Gesamtblattanzahl an Kopierpapier
bzw. an übertragenen Dokumenten. Ferner enthält
jeder der beiden Speicherabschnitte RM und SM mehrere
Speicherbereiche RM₁₁ . . . RM 7n bzw. SM₁₁ . . . SM 7n . Im
einzelnen dienen die Speicherbereiche RM₁₁ bis RM 1n der
Speicherung von Information zum Sendestations-Kennzeichen,
die Speicherbereiche RM₂₁ bis RM 2n der Speicherung von
Information zur Maschinennummer der Sendestation, die
Speicherbereiche RM₃₁ bis RM 3n der Speicherung von
Information für die Empfangszeit, die Speicherbereiche
RM₄₁ bis RM 4n der Speicherung von Information über die
Dauer der Empfangsoperation, die Speicherbereiche RM₅₁
bis RM 5n der Speicherung von Information zur Größe des
Aufzeichnungspapiers, die Speicherbereiche RM₆₁ bis RM 6n
der Speicherung von Information zur Kopierpapier-Blattanzahl
und die Speicherbereiche RM₇₁ bis RM 7n der Speicher-
und von Information zum Bediener-Kennzeichen.
In ähnlicher Weise dienen die Speicherbereiche SM₁₁ bis
SM 1n der Speicherung von Information zum Kennzeichen der
Empfangsstation, die Speicherbereiche SM₂₁ bis SM 2n der
Speicherung von Information über die Maschinennummer der
Empfangsstation, die Speicherbereiche SM₃₂ bis SM 3n der
Speicherung von Information des Sendezeitpunkts, die
Speicherbereiche SM₄₁ bis SM 4n der Speicherung von Information
zur Dauer des Übertragungsvorgangs, die Speicherbereiche
SM₅₁ bis SM 5n der Speicherung von Information
zur Dokumentgröße, die Speicherbereiche SM₆₁ bis SM 6n der
Speicherung von Information zur Blattzahl der übertragenen
Dokumentblätter, und die Speicherbereiche SM₇₁ bis SM 7n
der Speicherung von Information zum Bediener-Kennzeichen.
Bei Empfangsbetrieb wird eine bestimmte Zeile in jedem
Speicherbereich des Speicherabschnitts RM durch eine
Adressierschaltung 48 angesteuert und nach Beendigung des
Empfangsbetriebs der Speichereinheit in einem RM-Pointer 50
um eins erhöht. Bei Sendebetrieb wählt die Adressierschaltung
48 eine bestimmte Zeile in jedem der Speicherbereiche
des Speicherabschnitts SM, und nach Schluß der
Übertragungsoperation wird der Speicherinhalt in einem
SM-Pointer 52 um eins erhöht.
Ferner enthält die Hauptsteuerschaltung 36 einen Pufferspeicher
(RBUF) 54 zur zeitweiligen Speicherung eines
von der Sendestation kommenden binären Steuersignals,
einen Pufferspeicher TBUF₁ 56 zur zeitweiligen Speicherung
der Anfangsuhrzeit einer Sende- oder Empfangsoperation,
einen Pufferspeicher TBUF₂ 58 zur zeitweiligen Speicherung
von Daten über die Zeitdauer einer Sende- oder Empfangsoperation,
einen Pufferspeicher SBUF 60 zur Speicherung
eines durch die entsprechende Taste der Tastatur 34 eingegebenen
Abteilungscodes, einen Pufferspeicher HBUF 62 zur
Speicherung des durch die Tastatur 34 eingegebenen Bediener-
Kennzeichens, einen Pufferspeicher MBUF 64 zur Speicherung
der ebenfalls über die Tastatur 34 eingegebenen Maschinennummer,
einen Pufferspeicher PBUF 66 zur zeitweiligen
Speicherung von Daten zur Größe der Originaldokumente
oder des Aufzeichnungspapiers, und einen Zähler P COUNT
68 zum Zählen der Blattanzahl der Originaldokumente oder
Kopierpapierblätter.
Ein Flip-Flop 70 in der Hauptsteuerschaltung 36 erkennt,
ob die Gegenstation mit dem erfindungsgemäßen Betriebsdatenspeichersystem
ausgerüstet ist oder nicht und wird
gesetzt, wenn die Gegenstation dieses System nicht hat.
In diesem Fall brauchen die in den einzelnen Pufferspeichern
gespeicherten Betriebsdaten nicht an die Gegenstation
ausgesendet zu werden.
Der in Fig. 3 als Flußdiagramm dargestellte Betriebsablauf
der Datenübertragungsanordnung gemäß Fig. 1 und 2
bei Sendebetrieb wird im wesentlichen durch die Übertragungssteuerschaltung
22 kontrolliert, die nach dem CCITT
(International Telegraph and Telephone Consultative
Comittee) festgelegten Programmen programmiert ist.
Der Sendebetrieb umfaßt fünf Schritt-Phasen A bis E. In
Phase A wird das Übertragungsgerät der Sendestation mit
der Empfangsstation über das Telephonnetz verbunden. In
Phase B wird die Übertragungsanordnung der Empfangsstation
synchronisiert und deren Übertragungsgerät auf
Funktionen festgelegt. In der Phase C werden codierte
Bilddaten an die Empfangsstation übertragen, in Phase D
wird die Übersendung bestätigt und in der letzten Phase E
wird die Anordnung für den nächsten Betriebsablauf vorbereitet.
Im Rahmen der Erfindung kommt der Phase B besondere Bedeutung
zu, denn darin überträgt die Empfangsstation ein
NSF-Codesignal (Non-Standard Facilities Code) und ein
der Maschinennummer des Übertragungsgerätes auf der
Empfangsstation entsprechendes binär codiertes Signal
an die Sendestation. Als Antwort darauf gibt die Sendestation
ein NSS-Codesignal (Non-Standard Facilities
Set-up Code) ab, und anschließend werden die binär
codierten Daten in bezug auf die Übertragungszeit der
Sendestation, den Abteilungscode, das Bediener-Kennzeichen
und die Maschinennummer zur Empfangsstation übertragen. In
der Phase C, nachdem die Bildübertragung abgeschlossen ist,
wird das RTC-Codesignal (Return To Control Code) erzeugt,
damit die Übertragungsanordnung jetzt zu Phase D übergeht,
wo die Information in bezug auf die Übertragungszeit,
Größe und Anzahl der Originalblätter sowie Größe
und Zahl der Kopierpapierblätter übertragen werden.
Zu Beginn (s. Flußdiagramm von Fig. 3) wird die Sendestation
über Telephon mit der Empfangsstation verbunden
und durch Betätigung der Sendetaste in der Tastatur 34
das Übertragungsgerät der Sendestation auf Sendebetrieb
geschaltet; die Anlage befindet sich in Phase A. Jetzt
gehen die in der Zeitmeßstufe 38 gespeicherten Uhrzeitdaten
über die Recheneinheit 40 in die Hauptsteuerschaltung
36 und werden im Pufferspeicher TBUF₁ 56 gespeichert. Mit
Ankunft des NSF-Codesignals von der Empfangsstation wird
in Phase B die anschließende Binär-Information mittels
Übertragungssteuerschaltung 22 im Pufferspeicher RBUF 54
gespeichert und daraus ermittelt, ob die Maschinenfunktionen
beider Stationen übereinstimmen. Im Fall der
gegenseitigen Übereinstimmung wird die Maschinennummer
der Empfangsstation im durch den SM-Pointer 52 angegebenen
Speicherbereich SM 2m von 42 gespeichert. Im Fall einer
Nicht-Übereinstimmung wird ein Sternchencode in dem genannten
Speicherbereich SM 2m gespeichert.
Dann veranlaßt das Programm eine Wiederholung von Phase B,
aber jetzt werden nach vollzogener Übertragung des NSS-
Codesignals die in den Pufferspeichern 60, 62, 64 und 56
(SBUF, RBUF, MBUF und TBUF₁) zwischengespeicherten Binärdaten
bezüglich Abteilungscode, Bediener-Kennzeichen,
Maschinennummer und Übertragungszeit über den Pufferspeicher
54 (RBUF) in die Übertragungssteuerschaltung 22
überführt. Anschließend werden zur Empfangsstation die
diesbezüglichen binär codierten Betriebsdaten übertragen.
Der im Pufferspeicher SBUF 60 gespeicherte Abteilungscode
wird in den Speicherbereich SM 1m von 42, der Bediener-Code
von Pufferspeicher 62 in den Speicherbereich SM 7m , und
die im Pufferspeicher TBUF₁ 56 gespeicherte Zeitinformation
wird in den Speicherbereich SM 3m des Betriebsdatenspeichers
42 übertragen.
In der nächsten Phase C wird das Analogsignal der Bildinformation
von der Sendestation zur Empfangsstation übertragen
und dabei die Anzahl der Originaldokument-Blätter
durch den Zähler 68 (P COUNT) gezählt. Die Dokumentblattgröße
wird im Pufferspeicher 66 (PBUF) gespeichert. Gleichzeitig
wird der Zählerinhalt des Speicherabschnitts SMP
in 42 um eins erhöht.
Mit Übergang des Programms in die nächste Phae D ist
die Übertragung der Bildinformation beendet. Die Recheneinheit
ermittelt den zwischen der von der Zeitmeßeinheit
38 bezogenen Anfangszeit und der im Pufferspeicher 56
(TBUF₁) gespeicherten Zeit liegenden Zeitraum und überträgt
die so ermittelte Übertragungszeit-Information in
den Pufferspeicher TBUF₂ 58 der Steuerschaltung 36. Anschließend
wird die so gespeicherte Information zur Übertragungszeit
(Pufferspeicher TBUF₂), zur Blattgröße
(Pufferspeicher TBUF) und zur Blattzahl (Zähler P COUNT)
über die Schaltung 22 zur Empfangsstation übertragen.
Außerdem wird die Blattgrößeninformation von Pufferspeicher
TBUF 66 in den Speicherbereich SM 5m des Betriebsdatenspeichers
42 übertragen und darin gespeichert.
Mit jedem weiteren Originalblatt wird noch einmal die Phase
C durchlaufen, der Empfangsstation dieses nächste Blatt
angekündigt und, falls es sich größenmäßig vom vorhergehenden
Dokumentblatt unterscheidet, die Größeninformation
im Pufferspeicher PBUF geändert und in SM 5m entsprechend
abgespeichert.
Nach Übertragung sämtlicher Vorlage- oder Dokumentblätter
geht das Programm zur letzten Phase E über, wo die Recheneinheit
40 aus den Einzelübertragungszeiten aus dem Pufferspeicher
TBUF₂ 58 die Gesamtübertragungszeit ermittelt und
in den Speicherabschnitt SMT überträgt. Die Zeitinformation
von Pufferspeicher 58 wird in Speicherbereich SM 4m , und die
Information zur Blattzahl vom Zähler 68 in den Speicherbereich
SM 6m übertragen und abgespeichert.
Auf diese Weise werden die Summenspeicherabschnitte SMT
und SMP des Betriebsdatenspeichers 42 auf den neuesten
Stand gebracht. Die entsprechenden Übertragungsdaten sind
in den Speicherbereichen SM 1m bis SM 7m gespeichert. Nach
Abschluß dieser Summier- und Speicheroperation werden die
Inhalte des SM-Pointers 52 um eins erhöht und danach die
Datenübertragungsanordnung vom Telephonnnetz getrennt und
der Hauptschalter ausgeschaltet. Die Elemente 42, 38, 52
und 50 werden weiter mit Batteriestrom versorgt und halten
somit ihre Speicherinformation dauernd fest.
Sobald die Datenübertragungsanordnung durch Drücken der
Empfangstaste in der Tastatur 34 auf Empfangsbetrieb geschaltet
ist, wird die laufende Uhrzeit in den Vorratsspeicher
TBUF₁ 56 übertragen und anschließend das NSF-Codesignal
von der Empfangsstation zur Sendestation übertragen.
Das im Pufferspeicher MBUF 64 gespeicherte Binärsignal zur
Maschinennummer wird über die Steuerschaltung 22 in die
Sendestation übertragen.
Nach Ausgabe des NSS-Codesignals von der Sendestation in
Phase B wird die folgende Information im Pufferspeicher
RBUF 54 gespeichert und in Verbindung damit die Betriebszustands-
Übereinstimmung auf der Sende- und Empfangsseite
überprüft. Bei festgestellter Übereinstimmung wird die
Speicherinformation des Pufferspeichers RBUF 54 mit dem
Abteilungs-Code, der Maschinennummer, der Übertragungszeit
und dem Bediener-Kennzeichen als Dateninhalt jeweils
separat in den Speicherbereichen RM 1m , RM 2m , RM 3m bzw. RM 7m
von 42 abgespeichert.
Bei nicht vorhandener Übereinstimmung wird das Flip-Flop
(F) 70 gesetzt und ein Sternchencode in die Speicherbereiche
RM 1m , RM 2m , und RM 7m eingegeben. Die im Pufferspeicher TBUF₁
56 gespeicherten Uhrzeitdaten werden in den Speicherbereich
RM 3m eingegeben und gespeichert. Falls die Übertragungsvorrichtung
auf der Sendeseite mit dem gleichen Betriebsdatenspeichersystem
ausgerüstet ist, haben die von der Sendestation
ausgehenden Zeitdaten Priorität; anderenfalls wird
die Zeitmeßeinheit 38 der Empfangsstation ausgenutzt.
In der Phase C werden danach die von der Sendestation übertragenen
Bilddaten der Aufzeichnungseinheit 32 zugeführt, um
dort auf Papier dargestellt zu werden. Nach Abschluß der
Bilddatenübertragung werden in Abhängigkeit von dem von der
Sendestation übertragenen RTC-Codesignal, falls Flip-Flop F
70 sich im rückgesetzten Zustand befindet, die nachfolgenden
binär codierten Daten der Sendestation in den
Pufferspeicher RBUF 54 übertragen. Von der Sendestation
kommende Zeitdaten werden dann im Pufferspeicher TBUF₂ 58,
Daten zur Original-Blattgröße in dem Speicherbereich RM 5m
und Daten zur Blattanzahl in dem Zähler P COUNT 68 gespeichert.
Bei gesetztem Flip-Flop F 70 berechnet die Recheneinheit 40
in Abhängigkeit von den Speicherdaten aus dem Pufferspeicher
TBUF₁ und der Zeitinformation aus der Zeitmeßeinheit 38
die Zeitdauer, die für die Datenübertragung erforderlich
war, und überträgt sie in den Pufferspeicher TBUF₂. Im
Pufferspeicher TBUF 66 vorregistrierte Blattgrößeninformation
des Aufzeichnungspapiers wird zum Speicherbereich RM 5m übertragen.
Werden durch ein entsprechendes Sendesignal weitere
Blätter gemeldet, dann kehrt das Programm nach Erhöhung des
Speicherinhalts im Zähler P COUNT 68 um eins zu Phase C
zurück.
Nach Übertragung sämtlicher Blätter der Original-Vorlage
geht das Programm zur letzten Phase E über. Jetzt
werden die im Pufferspeicher TBUF₂ gespeicherten Zeitdauerdaten
in den Speicherbereich RM 4m , die Information zur
Blattzahl vom Zähler P COUNT 68 in den Speicherbereich RM 6m
übertragen, die Summenspeicherabschnitte RMT und RMP dementsprechend
auf den neuesten Stand gebracht, die Inhalte
im RM-Pointer 50 um eins erhöht und das Flip-Flop F 70
rückgesetzt. Anschließend wird die Übertragungsvorrichtung
vom Telefonnetz getrennt und die Stromversorgung unterbrochen.
Die Zeitmeßeinheit 38, der Betriebsdatenspeicher
42 und die SM-Pointer 52 und RM-Pointer 50 erhalten weiterhin
Strom aus der Batterie, damit die in ihnen gespeicherte
Information erhalten bleibt.
Am Ende jedes Arbeitstages wird durch Betätigung der
Druckanweisungstaste in der Tastatur 34 die im Betriebsdatenspeicher
42 enthaltene Information ausgelesen, der
Reihe nach in den Pufferspeicher 46 übertragen und
schließlich in den Zeichengenerator 44 überführt, welcher
den Wiedergabevorgang der Aufzeichnungseinheit (Kopiergerät)
32 steuert.
In Fig. 5 ist ein Beispiel für die ausgedruckte Information
aus dem Betriebsdatenspeicher 42 dargestellt. Der ausgedruckte
Bogen in Fig. 5 ist in zwei Abteilungen unterteilt,
von denen die obere Abteilung die bei Sendebetrieb und die
untere Abteilung die bei Empfangsbetrieb angefallenen Betriebsdaten
enthält. Die ausgedruckten Betriebsdaten sind
am Mittwoch dem 10. Dezember 1980 angefallen. Die Gesamtsendezeit
betrug 1 Stunde, 23 Minuten und 34 Sekunden, es
wurden 123 Originalblätter übertragen. Die darunter
stehenden sieben Kästchen enthalten die in den Speicherbereichen
SM 1m bis SM 7m gespeicherten Daten, nämlich von
links nach rechts die Daten für Abteilung der Empfangsstation
mit der Maschinennummer der Empfangsstation, die
Anfangsuhrzeit jeder Datenübertragung, die Zeitdauer jeder
Datenübertragung, die Original-Blattgröße, die Blattanzahl
der Original-Dokumente und das Bediener-Kennzeichen
der jeweils sendenden Person. Die darunter stehende
Information bei Empfangsbetrieb wird auf gleiche Weise
ausgedruckt.
Das in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Faksimile-Datenübertragungsanordnung
führt bei Elementen, die mit dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 1 und 2 übereinstimmen, gleiche Bezugszahlen.
In Fig. 6 ist ein Mode-Speicher 72 zur Speicherung der
durch die Übertragungssteuerschaltung 22 gewählten Betriebsart
Senden oder Empfangen an eine Lese-Schreibsteuerschaltung
76 und an eine Adressierschaltung 48 angeschlossen,
von denen letztere von Speicherinhalten eines
Adressenpointers 78 und eines die erste Adresse eines
jeden Tages speichernden Stack-Pointers 80 abhängig ist.
Der Stack-Pointer 80 enthält verschiedene Speicherabschnitte
SP₁ bis SP n für diese Speicherzwecke. Die Adressierschaltung
48 wählt die Speicheradressen eines Speichers 74
nach den im Adressen-Pointer 78 gespeicherten Inhalts aus.
Eine Kalenderschaltung 82 speichert Kalenderdaten, die
beim Betrieb der Zeitmeßeinheit 38 anfallen. Der Betriebsdatenspeicher
74 dieser Ausführung speichert Betriebsdaten
für mehrere Tage und enthält deshalb vor den eigentlichen
Datenspeicherabschnitten jeweils einen Speicherabschnitt
MD₁, MD₂ . . . MD n zur Identifizierung des Tages, zu dem die
nachfolgenden Betriebsdaten gehören. Die Gesamtsendezeit
eines Tages befindet sich in einem Speicherabschnitt MST m ,
die Gesamtempfangszeit jedes Tages in einem Speicherabschnitt
MRT m , die Gesamtblattzahl eines Tages in einem
Speicherabschnitt MSP m , und die Gesamtblattzahl an Aufzeichnungspapier
eines Tages befindet sich in einem Speicherabschnitt
MRP m . Ferner gibt es Speicherbereiche M₀₁-M 0n bis
M₇₁-M 7n zur Speicherung von Information bei jedem Sendevorgang.
Im einzelnen enthält Speicherbereich M 0m codierte
Information zum Sende- oder Empfangsbetrieb, Speicherbereich
M 1m Information zur sendenden Abteilung, Speicherbereich
M 2m Information zur Maschinennummer der Übertragungsvorrichtung
der Gegenstation, Speicherbereich M 3m
die Anfangszeitinformation eines Sendevorgangs, Speicherbereich
M 4m Information über die Dauer der Sendezeit,
Speicherbereich M 5m Information zur Größe der Vorlage oder
des Aufzeichnungspapiers, Speicherbereich M 6m Information
für Blattzahl der Dokumente oder Aufzeichnungspapierblätter,
und Speicherbereich M 7m die Bediener-Kennzeichen
auf der Sende- und Empfangsseite.
Die im Mode-Speicher 72 gespeicherte Betriebsartinformation
veranlaßt einen Codierer 84 zur Abgabe codierter Information
in den Speicherbereich M 0m . Eine zwischen dem
Speicher 74 und der Lese/Schreibsteuerschaltung 76 angeordnete
Code-Detektorschaltung 86 unterscheidet, ob die
jeweils ausgelesenen Daten sich auf den Sende- oder
Empfangsbetrieb beziehen.
Das Flußdiagramm in Fig. 7 für den Sendebetrieb der
Faksimile-Übertragungsanordnung gemäß Fig. 6 enthält aus
Gründen der Vereinfachung nur jene Schritte, die von denen
in Fig. 3 abweichen.
Zu Beginn des Sendebetriebs wird das betreffende Code-
Signal im Mode-Speicher 72 gespeichert, danach die
Maschinennummer der Sendestation in den Speicherbereich
M 2m übertragen, das NSS-Codesignal zur Empfangsstation
übertragen, und anschließend werden die im Pufferspeicher
TBUF₁ 56 gespeicherten Daten über die Abteilung, den
Bediener, die Maschinennummer und die Zeitinformation
über den Pufferspeicher RBUF 54 und die Übertragungssteuerschaltung
22 in die Empfangsstation übersendet.
Nach diesem eigentlichen Datenübertragungsvorgang wird
die im Pufferspeicher PBUF gespeicherte Dokumentgrößen-
Information in den Speicherbereich M 5m übertragen, und
dann erfolgt Übergang zur Endphase E. Hier wird die
codierte Sendebetriebsinformation in Speicherbereich M 0m ,
die im Pufferspeicher SBUF gespeicherte Abteilungsinformation
in den Speicherbereich M 1m , die im Pufferspeicher
TBUF₁ gespeicherte Sendeanfangszeit-Information
in den Speicherbereich M 3m , die im Pufferspeicher TBUF₂
gespeicherte Zeitdauerinformation in den Speicherbereich
M 4m , die im Zähler P COUNT gespeicherte Blattzahlinformation
in den Speicherbereich M 6m , und das im Pufferspeicher HBUF
62 gespeicherte Bediener-Kennzeichen in den Speicherbereich
M 7m übertragen und jeweils darin abgespeichert. Die in den
Summenspeicherabschnitten MST n und MSP n vorhandenen Speicherinhalte
werden jeweils nach der Pufferspeicherinformation
von TBUF₂ bzw. Zähler P COUNT 68 auf den neuesten Stand
gebracht. Zum Schluß dieser Operation werden die Speicherinhalte
des Adressen-Pointer 78 jeweils um eins erhöht,
um die nächste Adresse M 0m+1 bis M 7m+1 für den nächsten
Sendebetrieb zu adressieren. Danach erfolgt die Trennung
des Systems vom Telefonnetz und Abschaltung von der Stromversorgung
Die Elemente 74, 78, 80, 76, 38 und 82 bleiben
jedoch ständig an eine Batteriestromversorgung angeschlossen,
damit die darin gespeicherte oder zu erzeugende
Information erhalten bleibt.
Auch der in Fig. 8 als Flußdiagramm dargestellte Empfangsbetrieb
der Übertragungsanordnung gemäß Fig. 6 enthält aus
Gründen der Vereinfachung nur Abweichungen gegenüber Fig. 4.
Die Übertragungssteuerschaltung 22 schaltet den Mode-Speicher
72 auf Empfangsbetrieb, und die Sendestation erhält das
NSF-Codesignal. Anschließend wird die im Pufferspeicher
MBUF 64 vorgespeicherte Maschinennummer über den Pufferspeicher
RBUF 54 zur Sendestation übertragen, sobald das
NSS-Codesignal von der Sendestation ankommt, werden alle
weiteren Daten über die Steuerschaltung 22 in den Pufferspeicher
RBUF 54 übertragen. Wenn Geräteübereinstimmung
zwischen Sende- und Empfangsstation festgestellt wurde,
wird die Information zur Maschinennummer, zur Übertragungszeit
und das Bediener-Kennzeichen von der Sendestation in
den entprechenden Speicherbereichen M im abgespeichert.
Das im Mode-Speicher 72 enthaltene Empfangs-Betriebssignal
geht zum Codierer 84 und die codierten Daten werden in dem
durch die Adressenschaltung 48 gemäß Pointe 78 adressierte
Speicherabteilung M 0m eingeführt und gespeichert.
Am Ende der eigentlichen Datenübertragung kommt das RTC-
Codesignal von der Sendestation, und alle danach kommenden
binär codierten Daten gehen in den Pufferspeicher RBUF.
Danach geht die von der Sendestation kommende Uhrzeit in
den Pufferspeicher TBUF₂, die Daten für Originalblattgröße
gehen in den Speicherbereich M 5m und die Daten für
Blattanzahl in den Zähler P COUNT 68. Bei Übertragung
mehrerer Blätter wird die Phase C entsprechend oft wiederholt.
Nach Übertragung sämtlicher Dokument-Blätter werden die
im Pufferspeicher TBUF₂ gespeicherten Übertragungszeitdaten
in den Speicherbereich M 4m , die Blattzahldaten vom
Zähler P COUNT in den Speicherbereich M 6m übertragen, und
gleichzeitig werden die Speicherbereiche MRT n und MRP n
auf neuesten Stand gebracht und der Adressen-Pointer 78
um eins erhöht.
Nach Beendigung einer Tagesarbeit werden die im Speicher 74
gespeicherten Betriebsdaten durch Betätigung der Drucktaste
innerhalb der Tastatur 34 ausgedruckt. Der Stack-Pointer
80 speichert die erste Tagesadresse in dem Speicherabschnitt
SP m . Ein Zähler SPN in der Lese/Schreibsteuerschaltung
76 spricht auf das Datumsignal der Kalenderschaltung
82 an und wählt einen entsprechenden Speicherabschnitt
SP m im Stack-Pointer 80. Fig. 9 zeigt den
Betriebsablauf im Stack-Pointer 80. Die im Zähler SPN gespeicherten
Inhalte dienen der Adressierung entsprechender
Speicherabschnitte SP m im Pointer 80. Danach werden die im
Adressen-Pointer 80 gespeicherten Inhalte in dem jeweils
adressierten Speicherabschnitt SP m des Stack-Pointers 80
abgespeichert. Durch die der Adressenschaltung 58 zugeführten
Speicherinhalte des Adressen-Pointers 78 wird der
Speicherabschnitt MD m ausgewählt, in den das Datum der
Kalenderschaltung 82 einzugeben ist. Folglich braucht das
Ausführungsbeispiel von Fig. 6 die gespeicherten Betriebsdaten
nicht unbedingt am Ende jedes Tages auszudrucken.
Beim Ausdrucken arbeitet die Übertragungsanordnung der
Fig. 6 gemäß Fig. 10. Die Lese/Schreibsteuerschaltung 76
hält jeden Druckvorgang von dem Speicher 74 gespeicherten
Betriebsdaten mittels eines Zähler SPC fest, der im
normalen Rücksetzzustand den ersten Pointer SP₁ des Stack-
Pointers 80 adressiert. Bei Drücken der Drucktaste in der
Tastatur 34 werden folglich die im Pointer SP₁ gespeicherten
Daten ausgelesen und in den Adressen-Pointer 78 übertragen.
Ein Flip-Flop FL in der Steuerschaltung 76 identifiziert
Betriebsdaten im Bezug auf Sende- oder Empfangsbetrieb.
Bei rückgesetztem Flip-Flop FL werden die Daten, Zeitdauer
und Original-Blattzahl aus den Speicherbereichen MD₁, MST₁
bzw. MSP₁ ausgelesen und dem Zeichengenerator 44 für den
Druckvorgang zugewiesen. Nach Hochschaltung des Adressen-
Pointers 78 um eins wird die neue Adresse mit dem Inhalt
des zweiten Pointers SP₂ verglichen, und bei Nicht-Übereinstimmung
werden die Inhalte der Speicherbereiche M₀₁ bis
M₇₁ ausgelesen. Bei rückgesetztem Flip-Flop FL wird durch
den Code-Detektor 86 geprüft, ob der Speicherinhalt von M₀₁
zum Sendebetrieb gehört, und falls ja wird die ausgelesene
Information dem Zeichengenerator 44 zwecks Ausdrucken übertragen.
Falls die Information einem Empfangsvorgang entspricht,
wird nicht gedruckt und der Speicherinhalt von
Adress-Pointer 78 um eins erhöht, um die nächste Information
auszulesen. Auf diese Weise werden die Betriebsdaten der
oberen Abteilung von Fig. 5 ausgedruckt.
Bei Erreichen von SP₂ im Stack-Pointer 80 wird das Flip-Flop
FL gesetzt, damit jetzt die empfangsbezogenen Betriebsdaten
gelesen werden. Der Zähler SPC wählt wieder den ersten
Pointer SP₁, die darin gespeicherte Information wird zum
Adressen-Pointer 78 übertragen, und durch Auslesen der
Information in den Speicherabschnitten MD₁, MRT₁ und MRP₁
wird die Information zum Daten, der Gesamtempfangszeit und
Gesamt-Blattanzahl zum Drucken ausgelesen. Die Identifizierung
in bezug auf Datenzugehörigkeit zum Empfangsbetrieb erfolgt
hier mittels des Speicherinhalts von Speicherbereich M 0m .
Jetzt werden die Empfangs-Betriebsdaten in der unteren
Abteilung von Fig. 5 ausgedruckt.
Nach dem Ausdrucken der Betriebsdaten eines Tages erreicht
der Adressen-Pointer 78 die Daten im zweiten Pointer SP₂
des Stack-Pointers 80, und das Flip-Flop FL wird jetzt
wieder rückgesetzt. Durch Erhöhung der Speicherinhalte
des in der Lese/Schreibsteuerung 76 enthaltenen Zählers SPC
um eins wird der zweite Pointer SP₂ angewählt. Soweit Übereinstimmung
zwischen den Speicherinhalten von SPC und SPN
hergestellt ist, wird der Auslesevorgang abgeschlossen,
denn der Zähler SPN speichert die erste Adresseninformation
jedes Tages gemäß Pointer SP m . Nach Beendigung des Ausdruckvorgangs
werden vorzugsweise die in dem Betriebsdatenspeicher
74, Adressen-Pointer 78, Stack-Pointer 80 sowie
den Zählern SPC und SPN gespeicherten Inhalte gelöscht.
Claims (4)
1. Faksimile-Datenübertragungsanordnung, durch die
Bilddaten von einer Sendestation zu einer Empfangsstation
übertragen und in der Empfangsstation durch eine Aufzeichnungseinheit
als Bilddarstellung wiedergegeben werden, mit
einem Sendebetriebsspeicher (SM) zur Aufzeichnung von beim
Sendebetrieb anfallenden Betriebsdaten, und mit einer sendeseitigen
Aufzeichnungseinheit zum Ausdrucken der im Sendebetriebsspeicher
gespeicherten Betriebsdaten, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - eine Übertragungseinrichtung (22) zur Übertragung der sendeseitig gespeicherten Betriebsdaten zur Empfangsstation vorhanden ist,
- - die Empfangsstation einen Empfangsbetriebsspeicher (RM) zur Aufzeichnung von beim Empfangsbetrieb anfallenden Betriebsdaten aufweist,
- - empfangsseitig eine Einrichtung (70) vorhanden ist, die überprüft, ob die Sendestation eine Übertragungseinrichtung zur Übertragung der sendeseitig gespeicherten Betriebsdaten zur Empfangsstation aufweist und die verneinendenfalls ein Steuersignal erzeugt, und daß
- - bei nicht vorhandenem Steuersignal die von der Sendestation kommenden Betriebsdaten im Empfangsbetriebsspeicher (RM) der Empfangsstation und bejahendenfalls durch die Empfangsstation selbst erzeugte Betriebsdaten in ihrem Empfangsbetriebsspeicher (RM) speicherbar sind.
2. Faksimile-Datenübertragungsanordnung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Empfangs- als
auch der Sendebetriebsspeicher fünf separate Speicherbereiche
(RM . . .; SM . . .) enthält, um darin jeweils Betriebsdaten
in bezug auf
- - die Anfangszeit einer Datenübertragung,
- - die Dauer einer Datenübertragung,
- - die Blattgröße einer Bildvorlage,
- - die Blattanzahl der Vorlage bzw.
- - die Maschinen-Nummer der Übertragungsvorrichtung der Sende- oder Empfangsstation
zu speichern.
3. Faksimile-Datenübertragungsanordnung nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß Sende- und Empfangsbetriebsspeicher
in mehrere Speicherabschnitte (MD₁, . . . , MD n ), in
denen jeweils die Betriebsdaten eines Arbeitstages abgespeichert
werden, unterteilt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56011136A JPS57124964A (en) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Facsimile device |
JP56011133A JPS57124963A (en) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Facsimile device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202550A1 DE3202550A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3202550C2 true DE3202550C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=26346529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202550A Granted DE3202550A1 (de) | 1981-01-27 | 1982-01-27 | Faksimile-datenuebertragungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4432020A (de) |
DE (1) | DE3202550A1 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4494149A (en) * | 1980-09-22 | 1985-01-15 | Ricoh Company, Ltd. | Facsimile communication data recording apparatus for facsimile transceiver |
US4532554A (en) * | 1982-06-07 | 1985-07-30 | Skala Stephen F | Facsimile publishing system |
JPS5923968A (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-07 | Toshiba Corp | フアクシミリ装置における誤送信防止方法 |
US4677649A (en) * | 1983-04-26 | 1987-06-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Data receiving apparatus |
JPS6068768A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-04-19 | Murata Giken Kk | ファクシミリ受信機 |
JPS60137169A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-20 | Ricoh Co Ltd | ファクシミリ装置 |
US4626096A (en) * | 1984-04-02 | 1986-12-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus for forming a visual image in accordance with image signals |
US4772955A (en) * | 1985-01-31 | 1988-09-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Data communication apparatus |
JPS6295063A (ja) * | 1985-10-21 | 1987-05-01 | Sharp Corp | フアクシミリ装置 |
JPS62128262A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Canon Inc | フアクシミリ装置 |
DE3733680C2 (de) * | 1986-10-06 | 1999-11-04 | Canon Kk | Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem |
JPS6460054A (en) * | 1987-08-29 | 1989-03-07 | Konishiroku Photo Ind | Picture transmission equipment |
JPH0681210B2 (ja) * | 1987-09-28 | 1994-10-12 | シャープ株式会社 | ファクシミリ回線モニタ方式 |
US5075783A (en) * | 1988-04-20 | 1991-12-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Facsimile apparatus and facsimile communication method |
US5216517A (en) * | 1988-08-24 | 1993-06-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Communication terminal apparatus |
US7365884B2 (en) * | 1988-09-22 | 2008-04-29 | Catch Curve, Inc. | Facsimile telecommunications system and method |
US5459584A (en) | 1988-09-22 | 1995-10-17 | Audiofax, Inc. | Facsimile telecommunications system and method |
US6785021B1 (en) * | 1988-09-22 | 2004-08-31 | Audiofax, Ip, Llc | Facsimile telecommunications system and method |
US4994926C1 (en) * | 1988-09-22 | 2001-07-03 | Audiofax Ip L L C | Facsimile telecommunications system and method |
JP2792563B2 (ja) * | 1989-01-23 | 1998-09-03 | 株式会社リコー | ファクシミリ装置間の管理情報通信方法 |
JPH031648A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-01-08 | Canon Inc | ファクシミリ装置 |
JPH0310448A (ja) * | 1989-06-07 | 1991-01-18 | Sharp Corp | ファクシミリ装置 |
US5065426A (en) * | 1989-07-18 | 1991-11-12 | Hecon Corporation | Facsimile/telephone controller |
JP3158405B2 (ja) * | 1989-07-21 | 2001-04-23 | ブラザー工業株式会社 | フアクシミリ装置の通信管理情報処理装置 |
US5293256A (en) * | 1989-08-14 | 1994-03-08 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Facsimile apparatus comprising a one-touch dial function |
JP2961234B2 (ja) * | 1989-12-29 | 1999-10-12 | キヤノン株式会社 | 画像処理システムおよび像形成装置 |
JP2779688B2 (ja) * | 1990-04-19 | 1998-07-23 | キヤノン株式会社 | ファクシミリ装置 |
US5280366A (en) * | 1990-06-05 | 1994-01-18 | Sharp Kabushiki Kaisha | Facsimile device with which content transmitted and received can be easily known |
JPH04185050A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-01 | Ricoh Co Ltd | ミクストモード端末装置 |
DE69129011T2 (de) * | 1990-12-26 | 1998-07-23 | Canon Kk | Farbübertragungsgerät |
US7525691B2 (en) * | 1991-02-12 | 2009-04-28 | Catch Curve, Inc. | Facsimile telecommunications system and method |
US5163088A (en) * | 1991-03-06 | 1992-11-10 | Locascio Peter | Facsimile security system |
JPH04301963A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-26 | Canon Inc | データ通信装置及びその制御方法 |
US5235433A (en) * | 1991-04-30 | 1993-08-10 | International Business Machines Corporation | System and method for automatically indexing facsimile transmissions received in a computerized image management system |
JP2612115B2 (ja) * | 1991-08-08 | 1997-05-21 | 富士通株式会社 | Faxメール装置 |
JP3138052B2 (ja) * | 1992-04-03 | 2001-02-26 | シャープ株式会社 | 輸液装置 |
KR960014305B1 (ko) * | 1992-04-15 | 1996-10-15 | 마쯔시다멘기산교 가부시기가이샤 | 팩시밀리장치 |
JPH06233034A (ja) * | 1993-02-01 | 1994-08-19 | Canon Inc | データ通信装置 |
JP3012433B2 (ja) * | 1993-02-26 | 2000-02-21 | シャープ株式会社 | 公衆回線を用いる通信装置およびその方法 |
JPH06311270A (ja) * | 1993-04-20 | 1994-11-04 | Hashimoto Corp | 留守番コピー、ファクシミリ機 |
US5579126A (en) * | 1993-06-02 | 1996-11-26 | Ricoh Company, Ltd. | Facsimile apparatus serving as LAN server on local area network |
JP3334957B2 (ja) * | 1993-09-03 | 2002-10-15 | 松下電送システム株式会社 | ファクシミリ通信システム |
US5555100A (en) * | 1993-10-07 | 1996-09-10 | Audiofax, Inc. | Facsimile store and forward system with local interface translating DTMF signals into store and forward system commands |
JP3689438B2 (ja) * | 1994-04-20 | 2005-08-31 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置及びジョブ処理方法 |
JPH08237463A (ja) * | 1995-02-24 | 1996-09-13 | Minolta Co Ltd | ファクシミリ装置 |
US5881142A (en) * | 1995-07-18 | 1999-03-09 | Jetstream Communications, Inc. | Integrated communications control device for a small office configured for coupling within a scalable network |
US6075849A (en) * | 1996-05-17 | 2000-06-13 | Nko, Inc. | Method of monitoring a data transmission |
US6478227B1 (en) * | 2000-08-23 | 2002-11-12 | Teco Image Systems Co., Ltd. | Communication device for storing personal or department data |
US7382911B1 (en) | 2001-02-16 | 2008-06-03 | Hand Held Products, Inc. | Identification card reader |
US7748620B2 (en) | 2002-01-11 | 2010-07-06 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal including imaging module |
US7451917B2 (en) * | 2002-01-11 | 2008-11-18 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal comprising imaging module |
US7121470B2 (en) * | 2002-01-11 | 2006-10-17 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal having elongated finger recess |
US7472825B2 (en) * | 2002-01-11 | 2009-01-06 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal |
US7479946B2 (en) * | 2002-01-11 | 2009-01-20 | Hand Held Products, Inc. | Ergonomically designed multifunctional transaction terminal |
US20030132294A1 (en) * | 2002-01-11 | 2003-07-17 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal including signature entry feedback |
US7172114B2 (en) * | 2004-12-30 | 2007-02-06 | Hand Held Products, Inc. | Tamperproof point of sale transaction terminal |
US8723804B2 (en) * | 2005-02-11 | 2014-05-13 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal and adaptor therefor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5534570A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-11 | Ricoh Co Ltd | Facsimile equipment |
DE3014218C2 (de) * | 1979-04-12 | 1983-01-20 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Faksimileeinrichtung |
US4353097A (en) * | 1979-10-29 | 1982-10-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Facsimile apparatus |
-
1982
- 1982-01-27 US US06/343,380 patent/US4432020A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-01-27 DE DE3202550A patent/DE3202550A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4432020A (en) | 1984-02-14 |
DE3202550A1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202550C2 (de) | ||
DE3431754C2 (de) | Faksimilegerät | |
DE3050848C2 (de) | ||
DE2921296C2 (de) | Faksimile-System | |
DE3415839C2 (de) | ||
DE3436114C2 (de) | ||
DE3137714C2 (de) | ||
DE3436282C2 (de) | ||
DE3607066A1 (de) | Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet | |
DE3802381A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
EP0724141A1 (de) | Verfahren zur Dateneingabe in eine Waage | |
DE4022861A1 (de) | Bild-informationsaustauschvorrichtung | |
DE3302217A1 (de) | Bilduebertragungssystem | |
DE2906073A1 (de) | Zentralisierte faksimile-uebertragungsanlage | |
DE1296182B (de) | Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer | |
DE1549401A1 (de) | System und Verfahren zum Befragen mehrerer Quellen verschiedener Arten vorbestimmterDaten | |
DE19780434C2 (de) | Kommunikationsendgerät und Computer | |
DE3218951C2 (de) | Zeichenerkennungs-Faksimilevorrichtung | |
DE3615669C2 (de) | ||
DE19536408C2 (de) | Faksimilegerät | |
DE2659679A1 (de) | Kopiergeraet mit einem steuerregister | |
DE3337682A1 (de) | Informationsuebertragungssystem | |
DE2951759C2 (de) | Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem | |
DE3524174C2 (de) | ||
DE4018699C2 (de) | Faksimilegerät mit einer Ausgabeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |