DE318854C - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE318854C
DE318854C DE1919318854D DE318854DD DE318854C DE 318854 C DE318854 C DE 318854C DE 1919318854 D DE1919318854 D DE 1919318854D DE 318854D D DE318854D D DE 318854DD DE 318854 C DE318854 C DE 318854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
chain
hoist
nut
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919318854D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO STAHL DR ING
Original Assignee
HUGO STAHL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO STAHL DR ING filed Critical HUGO STAHL DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE318854C publication Critical patent/DE318854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. AUGUST 1921
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 318854·- KLASSE 35 c GRUPPE 2
. Hugo Stahl in Stuttgart.
Hebezeug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1919 ab.
Die Erfindung betrifft ein besonders für elektrischen Antrieb geeignetes und bestimmtes Hebezeug, das sich vor anderen Hebezeugen dieser Art durch im Vergleich zur Leistung besonders geringes Gewicht auszeichnet.
Die Gewichtsverminderung ist gemäß der Erfindung in der Weise herbeigeführt, daß die Verwendung eines raschlauf enden, also
ίο leichten Antriebsmotors bei kleinem (einfachem) Übersetzungsgetriebe dadurch ermöglicht ist, daß das Tragorgan zugleich zu einem Übesetzungsorgan besonderer Art gemacht ist. Das Tragorgan ist nämlich als
>5 Kette ausgebildet mit Gliedern, die ein Gewinde tragen, derart, daß die einzelnen Gewindeglieder bei gestreckter Kette sich zu einer Spindel ergänzen, die durch eine vom Antriebsmotor in Drehung versetzte Gewindemutter läuft.
In der Zeichnung zeigt Fig. Ί die Seitenansicht einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung zur Anwendung kommenden Spindelkette.
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab eine zweite Ausführungsform einer solchen Spindelkette.
Fig. 3 gibt dazu einen durch eine Gelenkachse geführten Querschnitt.
Fig. 4 zeigt in demselben Maßstab eine dritte Ausführungsform der Kette in Seitenansicht.
■ Fig. 5 stellt die Anordnung eines ganzen Hebezeuges, teilweise in senkrechtem Mittelschnitt, teilweise in Seitenansicht dar.
Fig. 6 zeigt dazu eine abgeänderte Ausbildung und Anordnung der Spindelmutter.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind alle Kettenglieder α als kurze Gewindespindeln mit Bolzengelenkaugen ausgebildet, so daß die durch Gelenkbolzen b miteinander verbundenen Glieder eine Kette bilden, die gegenüber einer nicht gegliederten Gewindespindel den Vorzug besitzt, daß das unbe- : lastete Ende oberhalb der Spindelmutter sich umlegen und frei herabhängen kann, wie jede andere Kette, so daß oberhalb der Mutter kein solcher Spielraum freizuhalten ist, wie es.für eine starre Spindel nötig wäre.
Diese erste Ausführungsform, bei der alle Gelenkbolzen einander parallel sind, hat den Nachteil, daß die Spindelkette in der- Ebene der Gelenkbolzenachsen starr ist.
Verbessert werden die Verhältnisse durch wechselweise Anordnung der Bolzen in zueinander senkrechten Ebenen. Diese Ausführungsform ist durch die Fig. 2 und 3 veranschaulicht. Hier wechseln die unter sich parallelen Gelenkbolzen b ab mit senkrecht zu ihnen liegenden Gelenkbolzen c.
Diese Spindelkette ist zwar allseitig gelenkig beweglich. Für die freie oder durch eine Rolle vermittelte Umlenkung der Kette in1 einer Ebene steht aber nur die eine Bolzen- ■ reihe (entweder b oder c) ζην Verfügung, 65.., während die in anderer Richtung stehenden Gelenke starr bleiben. Man arbeitet also gewissermaßen mit Kettengliedern von doppelt so großer Teilung, als die wirkliche Teilung der Kette beträgt, und benötigt mehr Raum.
Die für die Umlenkung in Betracht kommende Teilung der Kette kann jedoch wesentlich verkürzt werden, wenn gemäß Fig. 4 zwischen die Spindelstücke α der Kette kurze Kreuzgelenkstücke d eingeschaltet werden, so daß sich zweckmäßig zwischen je zwei Spindelstücken ein Doppelgelenk befindet.
Die Anordnung eines ganzen Hebezeuges gemäß der. Erfindung zeigt Fig. 5. Hier ist als Antriebsmotor ein senkrecht aufgehängter Motor i verwendet, der mit einfacher Zahnradübersetzung h g auf die ,Spindelmutter /. arbeitet, die von der Spindelkette durchwandert wird.
.15 Die Kette wird durch das über der Spindelmutter umgebogene Kettenstück am Verdrehen gehindert, ohne daß dazu weitere Yorrichtungen nötig wären als Wände, zwischen denen sich das gebogene Stück bewegt.
Die Spindelmutter / ist natürlich in solcher Lage zum Schwerpunkt des Hebezeuges angeordnet, daß bei mittlerer Belastung des Hebezeuges die Achse der Spindelmutter etwa senkrecht steht. Bei Abweichungen der Belastung von diesem Mittelwert sowie bei unbelastetem Zustand des Hebezeuges wird dieses jedoch etwas schief hängen. Um nun zu erreichen, daß hierbei sich die Spindelmutter selbsttätig in die senkrechte Lage einstellen kann und um die im Betriebe, des Hebezeuges vorkommenden Pendelbewegungen der Last ohne Schaden für den genaue» Eintritt des Spindelgewindes in das Muttergewinde zuzulassen, wird die Mutter vorteilhaft beweglich, z.B. mit Kugelsitz nach Fig. 6, in das Zahnrad g eingehängt und durch Zapfen und Schlitz oder eine gleichwertige Vorrichtung bei der Drehung des Zahnrades g mitgenommen. Die Einstellbarkeit der Mutter / ist in Fig. 6 durch die den weitesten Ausschlägen entsprechenden Mittellinien angedeutet.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Hebezeug, insbesondere für elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkette durch Ausstattung mit Kettengliedern, die ein Spindelgewinde tragen, selbst zu einer Hubspindel ausgebildet ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einschaltung von Kreuzgelenken zwischen zwei Spindielstücken der Kette.
3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Spindelkette ein senkrecht aufgehängter Elektromotor dient, der mit einfacher Übersetzung die Spindelmutter antreibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919318854D 1919-02-04 1919-02-04 Hebezeug Expired DE318854C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318854T 1919-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318854C true DE318854C (de) 1921-08-24

Family

ID=6151217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919318854D Expired DE318854C (de) 1919-02-04 1919-02-04 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318854C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242832B (de) * 1965-03-10 1967-06-22 Demag Zug Gmbh Elektrisch angetriebenes Klein-Hebezeug
DE19810472B4 (de) * 1998-03-11 2004-07-15 Abcranes Solutions Gmbh Seil- oder Kettenzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242832B (de) * 1965-03-10 1967-06-22 Demag Zug Gmbh Elektrisch angetriebenes Klein-Hebezeug
DE19810472B4 (de) * 1998-03-11 2004-07-15 Abcranes Solutions Gmbh Seil- oder Kettenzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE318854C (de) Hebezeug
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE901526C (de) Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerk
DE337244C (de) Grabenkettenbagger mit Drehbarkeit der Lastradachse gegen den Oberbau in einer senkrecht zur Laengsachse gerichteten Ebene mittels seitlicher Treibschraubspindeln
DE885612C (de) Gliederwalze fuer Holzhobelmaschinen
DE941318C (de) Schraubenwinde
DE1531237A1 (de) Magnettragbalken
DE289117C (de)
DE515220C (de) Druckluftlokomotive, bei welcher die Zylinder mit Steuerung in einem am Lokomotivrahmen befestigten, geschlossenen Gehaeuse untergebracht sind
DE197492C (de)
DE598331C (de) Loesevorrichtung fuer die Bremskupplung einer Winde
DE610417C (de) Elektrische Lokomotive mit Stangenantrieb, Blindwelle und Zahnradvorgelege
DE338355C (de) Lagerbock fuer Papiersiebstreckmaschinen
DE649547C (de) Antrieb mit endlosen Gelenkzahnstangen oder Ketten fuer schwere Tragwerke, insbesondere fuer Hubbruecken mit getrennter Gegengewichtsaufhaengung
DE597303C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen
DE678323C (de) Einrichtung zur Schaffung eines Achsdruckausgleichs bei elektrisch betriebenen Drehgestell-Lokomotiven
DE398333C (de) Anordnung von Wagenbeleuchtungsdynamos
DE682902C (de) Beschleunigungsfreier und ueberlastungssicherer Turasantrieb von Baggereimerketten
DE449870C (de) Fahrzeugantrieb mit zwei zu beiden Seiten der Achse angeordneten und diese Achse antreibenden Tatzlagermotoren
DE338367C (de) Einrichtung zum Massenausgleich bei Kolbenmaschinen mit Kurbelgetriebe
AT119765B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE492474C (de) Muehlsteinbefestigung fuer den oberen Muehlstein bei Muehlen mit sich drehendem Boden-stein und durch Schraubenspindel verstellbarem, gegen Drehung gesichertem Oberstein
DE36944C (de) Kurbelgetriebe für mehrcylindrige Kolbenmaschinen mit parallel zu den Cylinderaxen gelagerter Welle
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist