DE3153382C2 - Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers

Info

Publication number
DE3153382C2
DE3153382C2 DE19813153382 DE3153382A DE3153382C2 DE 3153382 C2 DE3153382 C2 DE 3153382C2 DE 19813153382 DE19813153382 DE 19813153382 DE 3153382 A DE3153382 A DE 3153382A DE 3153382 C2 DE3153382 C2 DE 3153382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
print
elements
test sample
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813153382
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuharu Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teraoka Seiko Co Ltd
Original Assignee
Teraoka Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2326080A external-priority patent/JPS56119815A/ja
Priority claimed from JP2326180A external-priority patent/JPS56119816A/ja
Priority claimed from JP2460480A external-priority patent/JPS56120379A/ja
Priority claimed from JP9107780A external-priority patent/JPS5716319A/ja
Priority claimed from JP9129380A external-priority patent/JPS5716320A/ja
Priority claimed from JP9829680A external-priority patent/JPS5728733A/ja
Priority claimed from JP12705080U external-priority patent/JPS5750364U/ja
Priority claimed from JP12383580A external-priority patent/JPS5746732A/ja
Application filed by Teraoka Seiko Co Ltd filed Critical Teraoka Seiko Co Ltd
Priority claimed from DE19813107043 external-priority patent/DE3107043A1/de
Publication of DE3153382C2 publication Critical patent/DE3153382C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/415Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only combined with recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckes gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Rasterdrucker dienen speziell zum Bedrucken von Etiketten mit den Artikelnamen, dem Gewicht, dem Einheitspreis, dem Endpreis, dem Zubereitungsdatum, dem Verfallsdatum, dem Eigengewicht, der Artikelnummer, einer Strichkodierung und dgl. Die Etiketten können anschließend auf dem Artikel oder dessen Verpackung fixiert werden. Der Rasterdrucker kann, wenn erwünscht, auch mit elektronischen Wiegeeinrichtungen verschiedener Art sowie mit einer Verpackungsmaschine kombiniert werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet derartiger Drucker ist in Supermärkten oder dgl. Rasterdrucker haben den Vorteil, daß ihre Handhabung einfach und die Wartung relativ problemlos ist. Außerdem können damit beliebige Zeichen und Symbole gedruckt werden.
Bei einem Rasterdrucker kann es sich um einen Thermodrucker, Entladungsdrucker, Drahtrasterdrucker, Farbstrahldrucker und dgl. handeln. In jedem Fall werden die Zeichen oder Symbole aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzt. Das Bedrucken des Etikettes erfolgt unter Relativbewegung des Druckkopfes und des Etikettes, indem z. B. letzteres in bezug auf den querausgerichteten Druckkopf eine Longitudinalbewegung vornimmt.
Arbeitet der Druckkopf z. B. beim Druck einer Strichkodierung nicht ordnungsgemäß, indem z. B. ein oder mehere Druckelemente trotz Beaufschlagung nicht ansprechen, so führt dies zu einem fehlerhaften visuell u. U. nicht ohne weiteres erkennbaren Aufdruck, der möglicherweise von einem Lesegerät als Kodierung mit anderer Information bestimmt werden kann.
Zur Überprüfung eines Druckkopfes auf ordnungsgemäßem Betrieb wurden bislang sämtliche Druckelemente gleichzeitig beätigt, um die gesamte Etikettenoberfläche mit einem Aufdruck zu versehen. Eine druckfreie Stelle würde daher auf einen fehlerhaften Betrieb des Druckkopfes schließen lassen. Dieses Verfahren eignet sich lediglich zum periodischen Überprüfen des Druckkopfes, und zwar in erster Linie anhand eines visuellen Vergleiches mit einem ordnungsgemäß vollständig bedruckten Etikett. Außerdem wird der Druckkopf aufgrund der Beaufschlagung sämtlicher Druckelemente thermisch übermäßig beansprucht, was zu Beschädigungen am Druckkopf führen kann. Andererseits ist die Überprüfung anhand eines individuellen Aufdruckes unzuverlässig, da hierbei berücksichtigt werden muß, welche Informationen vorliegen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches ermöglicht, den ordnungsgemäßen Betrieb eines Rasterdruckkopfes in einfacher und zuverlässiger Weise ohne übermäßige Belastung des Druckkopfes vornehmen zu können. Insbesondere soll das Verfahren eine automatische Prüfung einer beliebigen Anzahl ausgegebener Etiketten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt somit die Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit des Betriebes eines Rasterdruckers anhand eines einfachen, jedoch die Funktion sämtlicher Druckelemente einschließenden Prüfmusters im Vergleich mit einem im Steuergerät des Rasterdruckers gespeicherten Referenzmuster. Das Prüfmuster kann, wenn erwünscht, ohne weiteres auf jedem Etikett aufgedruckt werden. Beim Lesen des Etikettes mittels eines Lesegerätes kann automatisch auch der Vergleich mit dem gespeicherten Referenzmuster erfolgen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß auch zu einem späteren Zeitpunkt der ordnungsgemäße Druck eines Etikettes anhand des Prüfmusters festgestellt werden kann. Geeignete Ausbildungen von Prüfmustern sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Etikettenrasterdruckers,
Fig. 2-4 in Draufsichten Beispiele für Prüfmuster,
Fig. 5 in Draufsicht ein Etikett mit einem Prüfmuster gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 in Draufsicht ein Etikett mit einem Prüfmuster gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau eines Eti­ ketten-Rasterdruckers 1. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt der Drucker eine Eingabe­ einheit 3 mit einer Zehnzahlentastatur, einer Funktionstaste und dgl. Die Eingabeeinheit 3 wird zur Eingabe von Artikel­ kodierungen oder Artikelkurzwörtern bedient. Eine Druck­ einheit 4 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Thermodrucker. Die Druckeinheit 4 ist mit einem Druckkopf versehen. Der Druckkopf, der aus einer An­ zahl von Druck- oder Heizelementen 101 besteht, wobei bei die­ sem Ausführungsbeispiel 230 Heizelemente vorgesehen sind, die in einer horizontalen Linie angeordnet sind, wird in Längs­ richtung in 16 Schritten transportiert. Ein erster Speicher 7 ist ein Festspeicher ROM, in dem eine Anzahl von Zeichenmu­ stern vorher gespeichert ist.
Im übrigen wird auf die DE 31 07 043 A1 hingewiesen, in der weitere Details bezüglich des grundsätzlichen Aufbaues und der Betriebsweise eines Etikettendruckers der vorliegenden Art beschrieben sind, so daß hierauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen werden kann.
Anhand von Fig. 2-4 wird das Verfahren zur Überprüfung eines fehlerhaften Betriebes des Druckkopfes des Etiketten­ druckers beschrieben. Der Betrieb des Druckkopfes wird durch Ausgabe eines Etikettes mit einem bestimmten aufge­ druckten Prüfmuster überprüft.
Fig. 2 zeigt ein erstes Beispiel für ein solches Prüfmuster. Die Bezugszeichen 101a-101z betreffen eine Vielzahl von Druckelementen zum Aufbringen von Rasterpunkten. Die Druckelemente 101a-101g werden durch eine Steuerschaltung, z. B. in Form einer im Etikettendrucker angeordneten zentralen Steuereinheit (CPU) gesteuert (dieser Etikettendrucker kann beispielsweise eine elektrische Waage mit Etikettenausgabe enthalten). Das gewünschte Muster wird programmiert und kann als Prüfmuster auf das Etikett aufgedruckt werden. Die Druckelemente 101a, 101z an den beiden äußeren Seiten werden kontinuierlich oder intermittierend beaufschlagt und somit ein Muster 102, 103 in Form einer Linie (einschließ­ lich einer Strichlinie) aufgedruckt. Die Druckelemente 101b- 101y drucken zwischen den Mustern 102, 103 dergestalt, daß Muster 104, 105 mit zueinander versetzten Hell-Dunkel- Feldern entstehen.
Benachbarte Bereiche der abwechselnd aufgedruckten Muster 104, 105 überlappen sich, so daß sich gleichzeitig parallel zu den Linienmustern 102, 103 erstreckende Über­ lappungsmuster 106 ergeben.
Fig. 3 zeigt ein zweites Beispiel für ein Prüfmuster. Die Linienmuster 102, 103 werden aufgedruckt und gleichzeitig zwischen diesen Linienmustern 102, 103 durch die restlichen Druckelemente 101b-101y Muster 107, 108 in Gestalt der Zinken eines Kammes.
Fig. 4 zeigt ein drittes Beispiel für ein Prüfmuster. Zwischen äußeren Linienmustern 102, 103 sind Muster 109 in Form von schrägverlaufenden Streifen mittels der restlichen Druckelemente 101b-101y aufgedruckt.
Um den Betrieb der Druckelemente 101a-101z zu überprüfen, werden auf das Etikett Prüfmuster gemäß Fig. 2-4 aufgedruckt, wobei die nicht arbeitenden Druckelemente Hell-Felder schaffen und in Etiketten­ vorschubrichtung (oder Vorschubrichtung des Druckkopfes) eine kontinuierliche Hellinie auf dem Etikett entsteht. In Fig. 3 ist das Intervall zwischen benachbarten Mustern 107, 107 oder 108, 108 teilweise verändert, so daß sich ein fehlendes Arbeiten der entsprechenden Druckelemente ermitteln läßt. Anhand der beiden seitlichen Muster 102, 103 und der Überlappungsmuster 106 läßt sich entscheiden, ob ein konitnuierlicher Linear­ aufdruck vorgenommen wird oder nicht. Wenn beide seitliche Muster 102, 103 oder die Überlappungsmuster 106 fehlen, ist die Feststellung eines fehlerhaften Betriebes der Druckelemente 101a, 101z an beiden Seiten schwierig.
Bei den obigen Beispielen werden die Druckelemente 101a, 101z an beiden Seiten kontinuierlich beaufschlagt, wobei an jeder Seite ein Druckelement vorliegt. Es kann jedoch auch eine Vielzahl von Elementen für jede Seite vorgesehen werden. Das Überlappungsmuster 106 ist nicht auf die karierte Aus­ bildung beschränkt. Vielmehr kann auch eine Anordnung aus schrägverschobenen blockartigen Mustern verwendet werden.
Die Einrichtung zur Überprüfung eines fehlerhaften Betriebs der Druckelemente anhand des bedruckten und von dem Etiketten­ drucker ausgebenen Etiketts wird nachfolgend beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel von einem Etikett 110, das mittels des Etikettendruckers bedruckt wurde. Auf das Etikett 110 wurden vor dessen Eingabe in den Etiketten­ drucker gewisse Aufdrucke vorgesehen, wie beispielsweise eine Rahmenanordnung, sowie diverse Felder mit Beschriftungen bezüglich des Zubereitungsdatums, des Preises und dgl. Im Etikettendrucker erfolgt dann mittels einer Viel­ zahl von längs einer Querlinie angeordneten Punkten der Auf­ druck im Artikelfeld 112 (im vorliegenden Fall "BEEF STEAK"), im Anzeigefeld 113 für das Zubereitungsdatum (im vorliegen­ den Beispiel 55.11.30), im Anzeigefeld 115 für den Einheits­ preis (im vorliegenden Beispiel 123) und im Anzeigefeld 116 für das Gewicht (im vorliegenden Beispiel 1000). Im Anzeigefeld 119 ist eine durch longitudinale Linien ausge­ bildete Strichkodierung 120 vorgesehen, die von einem Strichkodierungsleser gelesen wird. Unter der Strichkodierung 120 befindet sich ein Prüfmuster 121 in Form einer dicken Linie mit einer Breite (Querabmessung), die größer als die Gesamtbreite der Strichkodierung 120 (in der Zeichnung die Querbreite) ist.
Auf das Etikett 110 ist daher sowohl die Strichkodierung 120 als auch das Prüfmuster 121 aufgedruckt. Wenn ein oder mehrere Druckelemente zum Aufdrucken der Strichkodierung 126 aufgrund gewisser Umstände fehlerhaft arbeiten und ein Bedrucken nicht erfolgt, bleibt das Prüfmuster 121 ent­ sprechend den fehlerhaft arbeitenden Druckköpfen farblich so wie das Etikett 110, d. h. das Prüfmuster 121 äußert sich in einer dicken teilweise unterbrochenen Linie. Ein Versagen der diesen Stellen entsprechenden Druckköpfe läßt sich daher ohne weiteres feststellen. Da die Abmessung des Prüfmusters 121 größer als die Abmessung der Strichkodierung 120 ist, kann mittels des Prüfmusters 121 gewöhnlich die gesamte Strichkodierung 120 als auch ein Teil des Anzeige­ feldes 113 für das Zubereitungsdatum, des Anzeigefeldes 114 für das Verbrauchsdatum sowie das Artikelfeld 112 über­ prüft werden.
Fig. 6 zeigt ein Etikett 110′ als modifiziertes Beispiel der Ausbildung nach Fig. 5. Bei dem Etikett 110′ befindet sich das Prüfmuster 122 unter der Strichkodierung 120 und hat eine Breitenabmessung, die gleich der der Strichkodierung 120 ist. Das Prüfmuster 122 besteht aus einer dicken Linie 122a, die parallel zur Breitenrichtung liegt, und aus kurzen senkrechten Linien 122b, die an beiden Enden der dicken Linie 122a vorgesehen sind. Wenn die Strichkodierung 120 eine ebensolche Breitenabmessung wie die des Prüfmusters 122 hat oder wenn ein Ende des Prüfmusters 122 mittels des Druckkopfes an einer seitlichen Endstelle aufgedruckt ist, läßt sich die Prüfung anhand der dicken Linie 122a ähnlich wie bei Fig. 5 und gleichzeitig der betreffende Druckkopf anhand der senkrechten Linie 122b vornehmen (wenn die senkrechte Linie nicht vorliegt, ist es schwierig, zu entscheiden, ob der Druckkopf an einem Ende richtig arbeitet).
Bei den Beispielen nach den Fig. 5 und 6 sind die Prüfmuster 121 bzw. 122 nahe (d. h. unter) der Strichkodierung 120 ange­ ordnet. Das Prüfmuster 121 bzw. 122 kann jedoch an irgendeiner Stelle aufgedruckt werden, wo eine Überprüfung des Aufdruckes erforderlich ist (z. B. über den gesamten Bereich, über einen Bereich, wo das Aufdrucken von Zahlen erfolgt, oder über einen Bereich, wo Zeichen aufgedruckt werden). Auch können sämtliche Zeichen die Rahmenanordnung, die Zahlen oder die Symbole auf das Etikett unter Vorsehen der als Prüfmuster verwendeten Linie aufgedruckt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers mit einem Druckkopf mit einer Reihe von in einer ersten Richtung angeordneten Druckelementen zum Aufdrucken von Strichkodierungen, Zeichen, Zahlen und dgl. auf ein Etikett, bei dem bei der Bewegung des Etikettes oder des Druckkopfes in eine zweite Richtung mittels der Druckelemente auf wenigstens einem Bereich des Etikettes ein individueller Aufdruck längs der ersten Richtung geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Anzahl Druckelemente, die längs des geschaffenen individuellen Aufdruckes in der ersten Richtung angeordnet sind, entsprechend einem gespeicherten vorgegebenen Muster beaufschlagt werden, um das Etikett ein Prüfmuster mit Abstand zum individuellen Aufdruck aufzudrucken, und daß anhand des aufgedruckten Prüfmusters die Ordnungsmäßigkeit des Betriebes dieser Druckelemente des Druckkopfes bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere endseitige Druckelemente kontinuierlich beaufschlagt werden, um einen linienförmigen Aufdruck in der zweiten Richtung zu erhalten, zwischen dem ein Prüfmuster in Form eines Rastermusters aufgedruckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermuster aus in der ersten Richtung sich erstreckende Reihen von abwechselnden blockartigen Hell- Dunkel-Feldern besteht, wobei die Dunkelfelder benachbarter Reihen so zueinander versetzt sind, daß sie sich endgültig überlappen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastermuster aus vertikalen oder schrägverlaufenden Streifen besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfmuster eine dicke nahe des individuellen Aufdruckes aufgebrachte Linie ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dicke Linie unterhalb des individuellen Aufdruckes vorgesehen ist.
DE19813153382 1980-02-26 1981-02-25 Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers Expired - Lifetime DE3153382C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2326080A JPS56119815A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Label printer for electronic balance
JP2326180A JPS56119816A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Label printer for electronic balance
JP2460480A JPS56120379A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Method to set print pitch in commodity name print column of label
JP9107780A JPS5716319A (en) 1980-07-03 1980-07-03 Date setting device for electronic balance provided with label issuing function
JP9129380A JPS5716320A (en) 1980-07-04 1980-07-04 Date setting device for electronic balance provided with label issuing function
JP9829680A JPS5728733A (en) 1980-07-17 1980-07-17 Method of displaying name of label printer
JP12705080U JPS5750364U (de) 1980-09-06 1980-09-06
JP12383580A JPS5746732A (en) 1980-09-06 1980-09-06 Method of memorizing and setting name of label printer
DE19813107043 DE3107043A1 (de) 1980-02-26 1981-02-25 "etikettendrucker"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153382C2 true DE3153382C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=27575887

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153382 Expired - Lifetime DE3153382C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers
DE19813153380 Expired - Lifetime DE3153380C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker
DE3153381A Expired - Lifetime DE3153381C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153380 Expired - Lifetime DE3153380C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker
DE3153381A Expired - Lifetime DE3153381C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3153382C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201320478D0 (en) * 2013-11-20 2014-01-01 Max Gear Innovations Ltd Security label

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107043A1 (de) * 1980-02-26 1982-03-11 Teraoka Seikosho Co., Ltd., Tokyo "etikettendrucker"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816099U1 (de) * 1979-01-04 Benzler, Hartwig, Dr.-Ing., 8000 Muenchen Etiketten- und Artikellistendrucker
DE322115C (de) * 1917-01-18 1920-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Zaehlwerk fuer Lochstreifen
DE6939420U (de) * 1969-10-10 1971-05-06 Durag Appbau Gmbh Vorrichtung zum wiegen und auszeichnen von waren.
DD131498A1 (de) * 1977-05-26 1978-06-28 Horst Ahlers Einrichtung zur steuerung elektronischer anzeige-und druckelemente fuer die datenausgabe
DE3003255A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Espera-Werke Gmbh, 4100 Duisburg Waege-, preisrechen- und registrieranlage fuer thekenbedienung in handelsgeschaeften
DE3509038A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren und vorrichtung zur entnahme und aufbereitung von gasen aus gasstroemen
DE3528268A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 M & C Prod Analysentech Gmbh Aufbereitungseinrichtung fuer probengase
JPS6456603U (de) * 1987-10-02 1989-04-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107043A1 (de) * 1980-02-26 1982-03-11 Teraoka Seikosho Co., Ltd., Tokyo "etikettendrucker"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3153380C2 (de) 1991-10-31
DE3153381C2 (de) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107043C2 (de)
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE3330261A1 (de) Verfahren zum codieren bzw. dekodieren von informationen, vorrichtung zum aufbringen der codierten information auf eine druckform bzw. zum uebertragen der information von der druckform auf einen anderen informationstraeger und die druckform selbst
EP2603384B1 (de) Bedruckungsobjekt und drucker zum bedrucken eines bedruckungsobjektes
DE2657631A1 (de) Verfahren zur codierten darstellung einer information, insbesondere von chinesischen zeichen
DE2532383A1 (de) Drahtdrucker
DE3520289C2 (de)
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE3153382C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers
DE3018806C2 (de) Stempelmaschine zum Einprägen mehrstelliger unterschiedlicher Kennzeichen in ein Blech oder dergleichen
DE3140435A1 (de) Druckwerk
DE2513890A1 (de) Leiterplatte mit maschinell lesbarer codierung
DE3149879A1 (de) Strichkode-druckverfahren
DE202006008622U1 (de) Schrauben-Markierungssystem
EP0116943A2 (de) Vorrichtung im Matrix-Drucker für Warenbons, insbesondere Waage mit Bonausgabe
DE3739095C2 (de)
DE3006835B1 (de) Schrifttraeger fuer handschriftliche Zeichen
DE3153470C2 (de) Druckvorrichtung zum Drucken von Strichkodierungen auf thermosensitive Etiketten
DE2260312C3 (de) Einrichtung zum Markieren von Anhängern oder Etiketten
DE3025124C2 (de) Markiervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE2749822A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE2362938C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Spalten graphischer Markierungen
DE2749871A1 (de) Kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE2012739C (de) Druckwerk zum gleichzeitigen Ab drucken aller Zeichen einer Zeile