DE3153381C2 - Etikettendrucker - Google Patents

Etikettendrucker

Info

Publication number
DE3153381C2
DE3153381C2 DE3153381A DE3153381A DE3153381C2 DE 3153381 C2 DE3153381 C2 DE 3153381C2 DE 3153381 A DE3153381 A DE 3153381A DE 3153381 A DE3153381 A DE 3153381A DE 3153381 C2 DE3153381 C2 DE 3153381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
label
printer
type
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153381A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuharu Teraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teraoka Seiko Co Ltd
Original Assignee
Teraoka Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2326080A external-priority patent/JPS56119815A/ja
Priority claimed from JP2326180A external-priority patent/JPS56119816A/ja
Priority claimed from JP2460480A external-priority patent/JPS56120379A/ja
Priority claimed from JP9107780A external-priority patent/JPS5716319A/ja
Priority claimed from JP9129380A external-priority patent/JPS5716320A/ja
Priority claimed from JP9829680A external-priority patent/JPS5728733A/ja
Priority claimed from JP12705080U external-priority patent/JPS5750364U/ja
Priority claimed from JP12383580A external-priority patent/JPS5746732A/ja
Application filed by Teraoka Seiko Co Ltd filed Critical Teraoka Seiko Co Ltd
Priority claimed from DE19813107043 external-priority patent/DE3107043A1/de
Publication of DE3153381C2 publication Critical patent/DE3153381C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/415Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only combined with recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Etikettendrucker gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Etikettendrucker, der in Verbindung mit elektronischen Wiegeeinrichtungen verschiedener Art sowie mit Verpackungsmaschinen kombiniert und in Supermärkten oder dergleichen eingesetzt werden kann.
Bei herkömmlichen Etikettendruckern muß das Herstellungs- bzw. Zubereitungsdatum einer Ware als auch das Verfallsdatum durch eine vorausgehende Datumseinstellung unter Betätigung entsprechender Tasten auf das Etikett aufgedruckt werden. Die Datumseinstellung muß täglich erneuert werden. Falls die Erneuerung aus Unachtsamkeit vergessen wird, kann z. B. der Fall eintreten, daß tatsächlich frische Waren wegen der falschen Datumseingabe dem Kunden als Artikel angeboten werden, deren Herstellungsdatum weiter zurückliegt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Etikettendruckers, der ein fehlerfreies Bedrucken von Etiketten mit dem Herstellungs- und Verfallsdatum einer Ware zusammen mit anderen die Ware betreffenden Daten gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bei der Erfindung ist somit eine Stelleinrichtung zum Speichern einer Warenverfallsdauer vorgesehen, deren Ausgangssignale an einer Steuereinheit zum Berechnen des Warenverfallsdatums anhand der von einem Zeitgeber gelieferten, das Datum betreffenden Signale anliegen. Aus diesen Informationen kann die Steuereinheit die Druckeinheit so beaufschlagen, daß auf das Etikett automatisch das Herstellungsdatum sowie das errechnete Verbrauchsdatum der jeweiligen Ware aufgedruckt wird. Zwar ist es aus der JP-U-156 603 bekannt, bei einem Etikettendrucker einen Zeitgeber mit Kalenderfunktion vorzusehen, dessen Ausgangssignale an der Steuereinheit anliegen, so daß durch die Druckeinheit eine Datumsinformation auf das Etikett aufgedruckt werden kann, doch wird durch diesen Stand der Technik keine Anregung zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe gegeben. Die Erfindung ermöglicht es, daß der Verwender nur das Herstellungsdatum und die für eine bestimmte Ware vorgegebene Verfallsdauer in den Drucker einzugeben braucht, wonach alle weiteren Berechnungen zuverlässig und richtig durchgeführt und auf das Etikett aufgedruckt werden. Die Erfindung gewährleistet daher richtige Daten, was sowohl dem Anbieter der Waren als auch dem Käufer zugute kommt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Bedienungseinheit eine Befehlseinrichtung umfassen, um das vom Zeitgeber vorgegebene Datum, z. B. vorzulegen. Dies ermöglicht die Fixierung eines fertig bedruckten Etiketts auf einer Verpackung, die zu einem späteren Zeitpunkt mit dem eigentlichen Produkt gefüllt wird, so daß hiermit keine aufwendigen Umstellarbeiten am Etikettendrucker verbunden sind. Vorzugsweise wird ferner eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, an der das Verfallsdatum der Ware zusätzlich angezeigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform und der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Gesamtansicht einen Etikettendrucker nach der Erfindung.
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Etikettendruckers.
Fig. 3 in Draufsicht ein Anzeigefeld am Bedienungspult des Etikettendruckers,
Fig. 4 in Draufsicht ein mittels des Etikettendruckers bedrucktes Etikett.
Der Etikettendrucker nach der Erfindung arbeitet vorzugsweise nach dem Rasterdruckverfahren, wie beispielsweise dem Thermodruckverfahren, Farbstrahldruckverfahren, elektrostati­ schem Aufzeichnungsverfahren, elektrofotografischem Verfahren, Drahtrasterdruckverfahren oder dgl. Von diesen Verfahren ist das Thermodruckverfahren für den vorliegenden Etikettendrucker am besten geeignet.
Im übrigen wird auf die DE 31 07 043 A1 hingewiesen, in der weitere Details bezüglich des grundsätzlichen Aufbaues und der Betriebsweise des Etikettendruckers nach der Erfindung beschrieben sind, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf Bezug genommen werden kann.
Anhand von Fig. 1-4 wird ein Etikettendrucker mit Datums­ einstellung beschrieben. Fig. 1 zeigt die äußere Er­ scheinungsform des Etikettendruckers 60. Der Etiketten­ drucker erfaßt das Gewicht der Artikel und gibt ein Etikett unter Anzeige der geforderten Daten, wie das Zubereitungsdatum und das effektive Datum für den Verbrauch des Artikels aus. Der Etiketten­ drucker umfaßt ein Gehäuse 61 mit einer elektronischen Schaltung und einem noch zu beschreibenden Zeitgeber. An dem Gehäuse 61 ist eine Gewichtserfassungseinheit 62 befestigt, die die auszuwiegenden Artikel hält. Eine Bedruckungseinheit 63 am Gehäuse gibt ein Etikett aus und dieses auf die von der Gewichtserfassungseinheit 62 gehaltenen Artikel. Am oberen Abschnitt des Gehäuses 61 ist ein Steuerpult 64 befestigt.
Das Steuerpult 64 ist mit einer Anzeigeeinheit 79 versehen, die ein Anzeigefeld 71 für das Zubereitungsdatum, ein Anzeigefeld 72 für das effektive Datum ein Anzeigefeld 73 zur Darstellung der Kodierung pro Abschnitt, ein Anzeigefeld 74 für das Gewicht des auf der Gewichtserfassungseinheit 62 befindlichen Ar­ tikels sowie Anzeigefelder 75, 76, 77 für den Einheits­ preis, den Preis bzw. das Eigengewicht und ein Anzeigefeld 78 bezüglich der Anzahl an Packungen aufweist. Das Steuer­ pult 64 ist ferner mit einer Bedienungseinheit 86 versehen, die eine Zahlentastatur 81, eine Zeiteinstelltaste 82, eine Einstelltaste 83 für den Verbrauchstag, eine Additions­ taste 84, eine S-Taste 85, eine Einstelltaste 87 für das Zubereitungsdatum und eine Subtraktionstaste 88 umfaßt.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Etikettendruckers 60. Das Gewicht der auf der Erfassungseinheit 62 befindlichen Artikel wird mittels einer Kraftzelle, einer automatischen Waage oder dgl. ermittelt und das analoge Signal in digitale Signale umgesetzt. Das digitale Signal wird an eine Steuer­ einheit 92 weitergeleitet (eine zentrale Verarbeitungseinheit, ein Mikrorechner oder dgl.) in der die Daten bezüglich des Gewichtes und Preises berechnet und gespeichert werden. Die gespeicherten Daten werden an die Anzeigeeinheit 79 und die Bedruckungseinheit 63 zur Anzeige und Etiketten­ ausgabe weitergeleitet. Ein Zeitgeber 94 ist mit der Steuer­ einheit 92 verbunden und mit einem automatischen Kalender Versehen. Der Zeitgeber 94 ist mit einer Speicherbatterie 95 verbunden und hat die Aufgabe, unter normalen Betriebs­ verhältnissen Signale bezüglich des Jahres, des Monats, des Tages, der Stunde, der Minute, der Sekunde sowie des Wochentages an die Steuereinheit 92 zu liefern.
Die Bedienungseinheit 86 ist mit der Steuereinheit 92 ver­ bunden und steuert diese. Die Bedienungseinheit 86 umfaßt eine Einstelleinrichtung 96 zur Eingabe des Zubereitungs­ datums in die Steuereinheit 92 mittels der Zahlentastatur 81 und der Stelltaste 87 für das Zubereitungsdatum, sowie eine Befehlseinrichtung 97, die die Steuereinheit 92 zu einer Berechnung des effektiven Zeitpunktes aus dem Verbrauchs­ tag mittels der Einstelltaste 83 und der Zahlentastatur 81 veranlaßt, wobei die Steuereinheit 92 das Zubereitungsdatum mittels der Additionstaste 84 und der Subtraktionstaste 88 verändern kann.
Die Arbeitsweise des vorbeschriebenen Etikettendruckers 60 wird nachfolgend beschrieben.
Wenn der Inhalt des Kalenders (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute oder dgl.) im Zeitgeber 94 eingestellt worden ist, wird die Zeiteingabetaste 82 der Bedienungseinheit 86 gedrückt und steht der Zeitgeber 94 zur Korrektur durch die Bedienungseinheit 86 bereit. Wenn die Zeiteingabetaste 82 gedrückt ist, wird der Inhalt des Kalenders auf dem Gewichts­ anzeigefeld 74, dem Einheitspreisanzeigefeld 75 bzw. dem Preisan­ zeigefeld 76 gemäß Fig. 3 angegeben. Wenn der Inhalt des Kalenders nicht korrekt ist, wird die S-Taste 85 ge­ drückt und der dem Jahr, dem Monat, dem Tag, der Stunde und Minute entsprechende und in Fig. 3 angezeigte Teil intermittierend aufleuchten gelassen und durch die Lösch­ taste c in der Zahlentastatur 81 auf 0 gesetzt und dann durch die Zahlentastatur 81 registriert. Wenn z. B. das Jahr "1980" eingestellt ist, wird die S-Taste 85 einmal gedrückt und blinkt das Gewichtsanzeigefeld 74 in Fig. 3 intermittierend auf. Wenn die S-Taste 85 erneut gedrückt wird, blinkt der den Monat anzeigende Teil in zwei Feldern des Einheitspreisfeldes 75 auf. Wenn der Inhalt des Kalenders gemäß Fig. 3 durch diesen aufeinanderfolgenden Einstell­ vorgang vollständig eingestellt ist, wird die Zeiteinstell­ taste 82 erneut gedrückt und in den Ausgangszustand zurückge­ bracht.
Unter normalen Verhältnissen wird der Inhalt des Kalenders (das Signal) im Zeitgeber 94 kontinuierlich an die Steuereinheit 92 unabhängig von dem Betriebszustand des Etikettendruckers weitergegeben. Wenn sich der Etiketten­ drucker in Betriebsstellung befindet, wird das Datum auf dem Anzeigefeld 71 für das Zubereitungsdatum angegeben und der Inhalt der Bedruckungseinheit 63 zugeführt.
Wenn das Zubereitungsdatum eingegeben werden soll, wird die Stelltaste 87 der Bedienungseinheit 86 gedrückt und steht die Steuereinheit 92 in einem Bereitstellungs­ zustand für die Korrektur. Das Zubereitungsdatum, d. h. das dem Datum entsprechende Jahr, der Monat, der Tag, wird der Steuereinheit 92 mittels der Zahlentastatur 81 einge­ geben und am Anzeigefeld 71 angezeigt. Wenn die Stelltaste 87 für das Zubereitungsdatum erneut gedrückt wird, wird die Einstellung der Steuereinheit 92 ausgelöst.
Wenn das effektive Datum eingestellt werden soll, erfolgt die Be­ tätigung der Einstelleinrichtung 96 an der Bedienungsein­ heit 86 wie folgt. Die Stelltaste 83 für den Verbrauchs­ tag wird gedrückt und die Steuereinheit 92 in den Bereit­ stellungszustand für die Korrektur versetzt. Der Verbrauchs­ tag des Artikels wird in die Steuereinheit 92 mittels der Zahlentastatur 81 eingegeben. Die Steuereinheit berechnet das effektive Datum, indem sie den eingegebenen Verbrauchs­ tag zu dem Zubereitungsdatum hinzuaddiert. Das effektive Datum wird durch die Steuereinheit 92 unter Berücksichtigung einer Änderung von Jahr oder Monat in der folgenden Weise festgelegt.
(Beispiel 1)
Das Zubereitungsdatum sei der 10. Juni 1980 und die Verbrauchszeit betrage 20 Tage. Dann läuft folgende Opera­ tion ab:
a) Die Operation hinsichtlich des Jahres: 1980, des Monats: 6, des Tages: 10 mit der Addition von 20 Tagen erfolgt automatisch in der Steuereinheit 92.
b) Das effektive Datum betr. Jahr: 1980, Monat: 6, Tag: 30 wird bestimmt und festgestellt, ob der Tag: 30 innerhalb der Tage des Juni liegt oder nicht.
c) Wenn die Bedingung erfüllt ist, wird als effektives Datum der 30. Tag des Juni 1980 in der Steuereinheit 92 gespeichert und auf dem Anzeigefeld 12 als effektives Datum angegeben.
(Beispiel 2)
Das Zubereitungsdatum sei der 10. Juni 1980 und die Verbrauchszeitdauer betrage 60 Tage
a): In der Steuereinheit 92 wird die Operation bezüglich des Jahres: 1980, des Monats: 6, des Tages: 10 mit der Addition von 60 Tagen durchgeführt.
b) Das effektive Datum hinsichtlich des Jahres: 1980, des Monats: 6, des Tages: 70 wird ermittelt und entschieden ob der Tag: 70 innerhalb der Tage des Juni liegt oder nicht.
c) Da 70 < 30 ergibt sich: Jahr: 1980, Monat: 6+1, Tag: 70-30.
d) Dann wird entschieden, ob Jahr: 1980, Monat: 7, Tag: 40 innerhalb der Tage des Juli, d. h. innerhalb der 31 Juli-Tage liegt oder nicht.
e) Da 40 < 31 ergibt sich Jahr: 1981, Monat: 7+1, Tag: 40-31.
f) Dann wird festgestellt, ob Jahr: 1981, Monat: 8, Tag: 9 innerhalb der Tage des Augustes, d. h. der 31 Augusttage liegt oder nicht. Da 9 < 31 wird der 9. Tag des Augustes 1980 als effektives Datum in der Steuereinheit 92 gespeichert und an dem Anzeigefeld 72 als effektives Datum angegeben.
(Beispiel 3)
Das Zubereitungsdatum sei der 15. Dezember 1980 und der Verbrauchszeitraum betrage 90 Tage.
a) Die Operation bezüglich des Jahres: 1980, des Monats: 1 des Tages: 15 + 90 wird in der Steuereinheit 92 durchgeführt.
b) Dann wird entschieden, ob das Jahr: 1980, der Monat; 12, der Tag: 105 innerhalb der Tage des Dezembers , d. h. der 31. Dezembertage liegt oder nicht. Es wird festgestellt, daß 105 < 31 ist.
c) Die Bestimmung Jahr: 1980, Monat, 12+1, Tag: 105-31 wird vorgenommen.
d) Das Ergebnis, wonach Jahr: 1980, Montat: 13, Tag: 74 ist, äußert sich, da 13 < 12 ist, darin, daß "Jahr" und "Monat" weitergerückt werden.
e) Jahr: 1981, Monat: 1, Tag: 74 wird festgestellt, und ent­ schieden, ob 74 Tage innerhalb der Tage des Januars, d. h. innerhalb der 31 Januartage liegen oder nicht.
f) Aus 74<31 folgt: Jahr: 1981 , Monat 1+1, Tag: 74-31.
g) Dann wird entschieden, ob Jahr: 1981, Montag: 2, Tag: 43 bezüglich der 43 Tage innerhalb der Tage des Februars, der 1981 (kein Schaltjahr) 28 Tage hatte, liegen oder nicht.
Wegen 43< 28:
h) Jahr: 1981, Monat: 2+1, Tag: 43-28.
i) Dann wird festgestellt, ob Jahr: 1981, Monat: 3, Tag: 15 zuzüglich der 15 Tage innerhalb 31 Tage des März liegen oder nicht. Da die Bedingung erfüllt ist, wird das effektive Datum des 15. Tages des Monats März 1981 am Anzeigefeld 79 angezeigt.
Wenn, wie zuvor beschrieben, der Verbrauchstag in die Steuereinheit 92 eingegeben wird, berechnet diese automatisch das effektive Datum und erfolgt dessen Anzeige am Anzeige­ feld 72. Wenn notwendig, wird das Signal dann der Bedruckungs­ einheit 63 zugeführt.
Wenn ein Behälter für ein Etikett vorbereitet und der zube­ reitete Artikel am nächsten Tag eingegeben wird, d. h. wenn die Ausgabe eines Etikettes mit vorgeschobenem Datum erforder­ lich ist, wird die Additionstaste 84 im Stellzustand der Stelltaste 87 für das Zubereitungsdatum gedrückt und durch die Steuereinheit 92 das Zubereitungsdatum um die Anzahl an Tage entsprechend der Anzahl an Eindrückvorgängen ver­ ringert. Wenn die Subtraktionstaste 88 gedrückt wird, wird das Zubereitungsdatum durch die Steuereinheit 92 vorgerückt. Das vorgerückte Datum ist erforderlich, wenn die Füllung des Artikels auf den nächsten Tag verschoben wird. Bei einer derartigen Änderung des Zubereitungsdatums wird auch das effektive Datum automatisch korrigiert.
Wenn das Zubereitungsdatum mittels des Zeitgebers 94 fest­ gelegt wird, wird die Zeiteinstellung im Zeitgeber 94 für die Bestimmung des Zubereitungsdatums verwendet. Wenn daher die Zeiteinstellung einmal vorgenommen ist, erfolgt eine automatische Änderung des Datums und ist für die Datums­ änderung daher keine aufwendige Arbeit erforderlich.
Bei der Festlegung des effektiven Datums mittels des Zeitgebers 94 wird die Stelltaste 83 für den Verbrauchs­ tag an der Bedienungseinheit 86 gedrückt und das Anzeige­ feld 72 für das effektive Datum intermittierend aufblinken gelassen. Wenn der Verbrauchstag mittels der Zahlen­ tastatur 81 in die Steuereinheit 92 eingegeben wird, addiert diese den Verbrauchstag zum Zubereitungstag hinzu, so daß die Berechnung des effektiven Datums automatisch er­ folgt. Selbst wenn sich das Datum über das Monatsende und Jahres­ ende hinaus erstrecken sollte, berechnet die Steuerein­ heit 92 den Verbrauchstag entsprechend dem Zubereitungs­ datum richtig. Die S-Taste 85 wird gedrückt und der inter­ mittierend blinkende Zustand aufgehoben, so daß das effektive Datum eingestellt ist.
Wenn ein Etikett mit vorgeschobenem Datum unter Einsatz des Zeitgebers 94 ausgegeben werden soll, bewirkt jeder Eindrück­ vorgang an der Additionstaste 84 der Bedienungseinheit 86, daß das Zubereitungsdatum um einen Tag vorverlegt wird und sich daher ein Etikett mit vorverlegtem Datum ergibt. Wenn die Zahlentastatur 81 und die Additionstaste 84 ge­ drückt werden, ergibt sich ein vorverlegtes Datum entsprechend der Eingabe an der Zahlentastatur 81. Am Ende der Etiketten­ ausgabe mit dem vorverlegten Datum wird die Zeiteinstell­ taste 82 wieder betätigt und das Zubereitungsdatum in den Ausgangs zustand zurückgebracht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Anzeige und der Aufdruck bezüglich der Stunde und Minute des Kalenderinhaltes ausgelassen. Es kann jedoch eine genaue Qualitätssteuerung auch durch Ausgabe eines Etikettes mit aufgedruckter Stunde und Minute erfolgen. Dies trifft auch bezüglich von Sekunde sowie Wochentag zu.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für Etikett 110, wie es vom Etikettendrucker 60 nach Fig. 1 ausgegeben wird. Auf das Etikett 110 wurden vor Eingabe in den Etikettendrucker 60 gewisse Aufdrucke aufgegeben, so z. B. die Rahmenanordnung sowie Beschriftungen zur Identifizierung der in den einzelnen Feldern einzudruckenden Daten. Im Etikettendrucker werden dann diese individuellen Daten mittels längs einer Querlinie erfolgender Punktraster in den einzelnen Feldern eingedruckt. Insbesondere wird im Feld 112 der Artikelnamen (im vorliegenden Fall "BEEF STEAK"), im Feld 113 der Herstellungstag, im Feld 114 der Verbrauchs- oder Verfallstag, im Feld 115 der Einheitspreis und im Feld 116 das Gewicht eingedrückt. Im Feld 119 ist eine Strichkodierung 120 aufgedruckt, die von einem Strichkodierungsleser gelesen werden kann. Unter der Strichkodierung 120 befindet sich ein Prüfmuster in Form einer dicken Linie mit einer Breite bzw. Querabmessung, die größer als die Querabmessung der Strichkodierung 120 ist. In den Feldern 117 und 118 sind der Preis bzw. eine Kodezahl eingedruckt.

Claims (3)

1. Etikettendrucker mit einer Eingabeeinheit zum Eingeben von Daten betreffend eine Ware in eine Steuereinheit, einer von der Steuereinheit gesteuerten Druckeinheit und einem Zeitgeber mit Kalenderfunktion, dessen Ausgangssignale an der Steuereinheit anliegen, wobei die Druckeinheit so angesteuert wird, daß eine Datumsinformation auf dem Etikett aufgedruckt wird, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung zum Speichern einer Warenverfallsdauer, deren Ausgangssignale an der Steuereinheit (92) zum Berechnen eines Warenverfallsdatums anhand der vom Zeitgeber (94) gelieferten, das Datum betreffenden Signale anliegen, wobei die Druckeinheit (63) so angesteuert wird, daß auf dem Etikett zusammen mit einem Herstellungsdatum ein Verfallsdatum der jeweiligen Ware aufgedruckt wird.
2. Etikettendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (86) eine Befehlseinrichtung (84) zur Verlegung, insbesondere Vorverlegung, des vom Zeitgeber (94) vorgegebenen Datums umfaßt.
3. Etikettendrucker nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (79) zur Anzeige des Verfallsdatums.
DE3153381A 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker Expired - Lifetime DE3153381C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2326080A JPS56119815A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Label printer for electronic balance
JP2326180A JPS56119816A (en) 1980-02-26 1980-02-26 Label printer for electronic balance
JP2460480A JPS56120379A (en) 1980-02-28 1980-02-28 Method to set print pitch in commodity name print column of label
JP9107780A JPS5716319A (en) 1980-07-03 1980-07-03 Date setting device for electronic balance provided with label issuing function
JP9129380A JPS5716320A (en) 1980-07-04 1980-07-04 Date setting device for electronic balance provided with label issuing function
JP9829680A JPS5728733A (en) 1980-07-17 1980-07-17 Method of displaying name of label printer
JP12705080U JPS5750364U (de) 1980-09-06 1980-09-06
JP12383580A JPS5746732A (en) 1980-09-06 1980-09-06 Method of memorizing and setting name of label printer
DE19813107043 DE3107043A1 (de) 1980-02-26 1981-02-25 "etikettendrucker"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153381C2 true DE3153381C2 (de) 1994-02-10

Family

ID=27575887

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153382 Expired - Lifetime DE3153382C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers
DE19813153380 Expired - Lifetime DE3153380C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker
DE3153381A Expired - Lifetime DE3153381C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153382 Expired - Lifetime DE3153382C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Verfahren zum Betreiben eines Rasterdruckers
DE19813153380 Expired - Lifetime DE3153380C2 (de) 1980-02-26 1981-02-25 Etikettendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3153382C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075417A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Max-Gear Innovations Limited Security label

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939420U (de) * 1969-10-10 1971-05-06 Durag Appbau Gmbh Vorrichtung zum wiegen und auszeichnen von waren.
DE3107043A1 (de) * 1980-02-26 1982-03-11 Teraoka Seikosho Co., Ltd., Tokyo "etikettendrucker"
JPS6456603U (de) * 1987-10-02 1989-04-10

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7816099U1 (de) * 1979-01-04 Benzler, Hartwig, Dr.-Ing., 8000 Muenchen Etiketten- und Artikellistendrucker
DE322115C (de) * 1917-01-18 1920-06-21 Siemens & Halske Akt Ges Zaehlwerk fuer Lochstreifen
DD131498A1 (de) * 1977-05-26 1978-06-28 Horst Ahlers Einrichtung zur steuerung elektronischer anzeige-und druckelemente fuer die datenausgabe
DE3003255A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Espera-Werke Gmbh, 4100 Duisburg Waege-, preisrechen- und registrieranlage fuer thekenbedienung in handelsgeschaeften
DE3509038A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren und vorrichtung zur entnahme und aufbereitung von gasen aus gasstroemen
DE3528268A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 M & C Prod Analysentech Gmbh Aufbereitungseinrichtung fuer probengase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6939420U (de) * 1969-10-10 1971-05-06 Durag Appbau Gmbh Vorrichtung zum wiegen und auszeichnen von waren.
DE3107043A1 (de) * 1980-02-26 1982-03-11 Teraoka Seikosho Co., Ltd., Tokyo "etikettendrucker"
JPS6456603U (de) * 1987-10-02 1989-04-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015075417A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Max-Gear Innovations Limited Security label

Also Published As

Publication number Publication date
DE3153382C2 (de) 1991-01-10
DE3153380C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107043C2 (de)
EP0578042B1 (de) Verfahren zum Steuern des spaltenweisen Drucks eines Postwertzeichenbildes in einer Frankiermaschine
EP0115027B1 (de) Verfahren zum Drucken, Auswerten und Überprüfen des Druckbildes eines Druckers und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE3104180A1 (de) &#34;strichkodierungsdrucker&#34;
CH634781A5 (de) Kraftangetriebener, speichergesteuerter seriendrucker.
DE3047585C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3124155A1 (de) Elektronische registrierkasse mit zeitbezogener verkaufsdatenregistrierung
DE2032321A1 (de) Buchungsmaschinensystem
DE4000553A1 (de) Drucker mit verbesserter dateneingabe
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE2651250A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3146736A1 (de) Elektronische registrierkasse mit zwei registrierstationen
DE3153381C2 (de) Etikettendrucker
DE3010822A1 (de) Vorrichtung mit bonausgabe zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage mit drucker
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE3111975C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2922875A1 (de) Elektrische waage mit programmgesteuertem mikroprozessor
DE3034928A1 (de) Zeitplantabellen-druckvorrichtung
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
EP2795529B1 (de) Verfahren und system zur überprüfung des vorhandenseins bzw. der lesbarkeit einer wareninformation
DE3153469C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Strichkodierung
DE3825367A1 (de) Elektronische preisberechnungswaage

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3107043

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41K 3/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3107043

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3107043

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition