DE3148704A1 - "mehrbereichsschalteinrichtung" - Google Patents

"mehrbereichsschalteinrichtung"

Info

Publication number
DE3148704A1
DE3148704A1 DE19813148704 DE3148704A DE3148704A1 DE 3148704 A1 DE3148704 A1 DE 3148704A1 DE 19813148704 DE19813148704 DE 19813148704 DE 3148704 A DE3148704 A DE 3148704A DE 3148704 A1 DE3148704 A1 DE 3148704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
speed
disk
coupling
switching disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148704
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148704C2 (de
Inventor
Friedrich X. Ing.(grad.) 7612 Haslach Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE3148704A priority Critical patent/DE3148704C2/de
Priority to DE8135821U priority patent/DE8135821U1/de
Priority to EP85115741A priority patent/EP0184224B1/de
Priority to EP82110252A priority patent/EP0082286B1/de
Priority to US06/452,727 priority patent/US4558192A/en
Publication of DE3148704A1 publication Critical patent/DE3148704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148704C2 publication Critical patent/DE3148704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

5 _ 3U8704
Mehrbereichsschaltelnrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Mehrbereichsschalteinrichtung mit einer umlaufenden, in der Drehzahl bzu. dem Zeitbereich veränderlichen, Schaltscheibe, mit auf der Schaltscheibe vorgesehenen, programmierbaren Schaltreitem zur Betätigung einer ortsfesten Schaltanordnung und mit einer Skaleneinteilung auf der Schaltscheibe oder auf einem, auf die Schaltscheibe bezogenen, Zifferblatt, insbesondere für Zeitschalteinrichtungen·
Insbesondere für Zeitschalteinrichtungen, uiie Schaltuhren, Programmschaltwerke oder Zeitrelais, um nur einige zu nennen, ist es aus anwendungstechnischen, rationellen und wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig und vorteilhaft, den jeweiligen anmendungsbedingten Zeitbereich bzw. die Drehzahl einer Schaltscheibe, insbesondere innerhalb des dort üblichen Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresprogrammzeitbereichs anwählen zu können. Dabei soll sichergestellt sein, daß die, an derartigen Einrichtung vorhandenen, Mittel und Elemente hierfür ausreichend sind.
Es ist bekannt zur Erfüllung dieser Erfordernisse, insbesondere bei einer synchronmotorisch angetriebenen Schaltuhr, mit einem dort vorgesehen Tagesund üJochenprogrammzeitbereich zwischen dem Antrieb und der Schaltscheibe ein mechanisches Umschaltgetriehe vorzusehen, mit welchem die Drehzahl der Schaltscheibe von 111/2^h auf 1U/üJoche und umgekehrt verändert werden kann. Es ist dort jedoch erforderlich, daß zusätzlich zu dieser Getriebeumschaltung und unabhängig von dieser auf der Schaltscheibe ein Zifferblatt gewechselt d.h. auf den jeweiligen Zeitbereich abgestimmt werden muß (DE-DS 28 35 518).
Diese bekannte Einrichtung ist nicht frei von Bedienungsfehlern, insbesondere durch die dort voneinander getrennte Handhabung von Getriebeumschaltung und Zifferblattwechsel. Außerdem ist es dort relativ kompliziert, wenn eine derart drehzahlumschaltbare Schaltscheibe zusätzlich zu einem, die Tageszeit anzeigenden, Zeigerwerk auf der Schaltuhr eingestellt werden soll.
3H8704 b
Bei einer anderen, bekannt gewordenen Schaltuhr werden die vorgenannten Erfordernisse dadurch gelöst, daß eine einstückige Schaltscheibe auf der einen Seite ala Tarjeaprngrammachaltscheihe und auf der anderen Seite ale IdDchenpragraraiBchaltscheibe ausgebildet ist, und daß zum Ändern oder · Wechseln des Zeitbereichs oder der Drehzahl die Schaltscheibe umgewendet d.h. umgesteckt wird. Zum Eingriff mit dem Antrieb sind auf der Schaltscheibe, auf jeder Seite, entsprechende Zahnkränze vorgesehen, die mit einem Ritzel des Antriebs jeweils in Eingriff gebracht werden. Dabei ist der Zahnkranz für den Tages-Zeitbereich auf der Seite der Skaleneinteilung für den Idochen-Zeitbereich und der Zahnkranz für den Ldochen-Zeitbereich ist auf der Seite der Skaleneinteilung für den Tages-Zeitbereich angeordnet (DE-OS 3D 02 570).
Diese Einrichtung erfüllt wohl die angestrebten Erfordernisse im wesentlichen, doch ist auch hier die Einstellung des jeweiligen Zeitbereichs, insbesondere zu einem die Tageszeit anzeigenden, Zeigerwerkes, bedingt durch die Zahnteilung der jeweiligen Zahnkränze zum zentralen Ritzel des Antriebs, nicht einfach. Außerdem muß dort die Schaltscheibe in ihrer justierten Lage zu einer Schaltanordnung verändert werden, was von Nachteil ist. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrbereichsschalteinrichtung zu schaffen, bei der die Drehzahl einer Schaltscheibe und die entsprechende Zifferblattanzeige und Skaleneinteilung einfach und unverwechselbar genau verändert werden kann, ohne daß dabei die Schaltscheibe in ihrer örtlichen Lage, hinsichtlich ihres Eingriffsbereichs zu einer · Schaltanordnung verändert werden muß. Außerdem soll sichergestellt sein, daß durch den Wechsel der Drehzahl bzw. des Zeitbereichs eine genaue und klar bezogene Einstellung zu einem vorgesehenen oder vorhandenen, analog anzeigenden Zeigerwerk gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der nicht ortsveränderlichen, drehbar gelagerten Schaltscheibe und mindestens zwei, in der Drehzahl zueinander verschiedener Antriebsanordnungen, eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, die wählbar, einerseits die Schaltscheibe mit dem jeweiligen Antrieb der gewählten Drehzahl kuppelt und andererseits eine der gewählten Drehzahl entsprechende Skaleneinteilung auf der Schaltscheibe oder auf der Kupplungsvorrichtung freistellt·
- - 3U8704
Die, in der Drehzahl zueinander verschiedenen Antriebsanordnungen, sind dart van einem zentralen Antrieb über entsprechende Getriebestufen abgezweigt. Als Kupplungsvorrichtungen können dort entsprechend ausgebildete Zahn-, oder Verzahnungs-, ader Nackenkupplungen vorgesehen sein. Die Skaleneinteilungen der dort üblichen Zifferblätter können unmittelbar auf der Schaltscheibe ader einer entsprechenden Schalttrammel ader mittelbar auf der Kupplungsvorrichtung angeordnet sein.
Einige Ausführungs- und Anwendungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe und einer, als umwendbares Zifferblatt ausgebildeten Kupplungsvorrichtung zwischen dar Schaltscheibe und dem Jeweiligen Antrieb, zur Änderung der Drehzahl und der Zifferblattanzeige einer Schaltscheibe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig..1,
Fig. 3 nine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. 2 mit einem, zur Schaltscheibe koaxial angeordneten Zeigerwerk,
Fig. k eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe und einem dazu umwendbaren Zifferblatt mit einer l/erzahnungskupplung, als Kupplungsvorrichtung zwischen der Schaltscheibe und dem jeweiligen Antrieb,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. k,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe, mit einer axial wirkenden Kupplungsvorrichtung zur Änderung der Drehzahl der Schaltscheibe und mit einer radial wirkenden Veränderung der drehzahlabhängigen Zifferblattanzeige,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe- und mit einer zentral betätigbaren, drehbaren Kupplungsvorrichtung zur Änderung der Drehzahl und der Zifferblattanzeige ■ · ■ · für eine Schaltscheibe,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. S und 7,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schalttrammel, mit einer axial wirkenden Kupplung, zu Änderung der
3U8704
Drehzahl und der Zifferblattanzeige einer Schalttrommel.
Fig. 1G eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer ,Schalttrommel, mit einer dort axial wirkenden Uerzahnungskupplung, zur Änderung der Drehzahl und der Zifferblattanzeige einer Schalttrommel.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die, in den Figuren 1 bia 3, dargestellte Einrichtung besteht im einzelnen aus einer Schaltscheibe 1, die auf einem drehbaren, rcihrartigen Lagerbolzen 3, nicht ortsveränderlich, angeordnet ist. 2 zeigt Schaltreiter, die schaltprogrammkonform am Umfang der Schaltscheibe 1 vorgesehen sind, und die, mittels Schaltnocken k, eine ortsfeste Schaltanordnung 5 betätigen.
Koaxial zum Lagerbolzen 3 sind zuei Antriebsrohre 6 und 7 vorgesehen, die in der Drehzahl zueinander verschieden sind, und die, von einem nicht näher dargestellten, zentralen Antrieb., einem Synchronmotor, oder einem quartzgesteuerten Motor oder einem sonstigen geregelten Motor, über entsprechende Getriebestufen abgezweigt, angetrieben sind. Das Antriebsrohr 6 kann dort 1U/24h und das Antriebsrohr 7 kann dort 1U/lilocne machen. Stirnseitig sind dort beide Antriebsrohre mit nackenartigen Kupplungsstücken 8 und 9 versehen.
In der vorliegenden Ausführung steht das Kupplungsstück 8 des Antriebsrohres 6 in Eingriff mit einem entsprechend radial verlaufenden lückenartigen Kupplungsstück 10 an der Unterseite 11 des Zifferblattes 12, .* der eigentlichen Kupplung zwischen dem Antrieb und der Schaltscheibe 1· Das Zifferblatt 12 ist mit der Schaltscheibe 1 über ein Kupplungsloch 13 am Zifferblatt 12, das mit einem entsprechenden Kupplungszapfen 14 an der Schaltscheibe 1 in Eingriff steht, gekuppelt. Die Schaltscheibe 1 macht bei dieser Kupplungskonstellation demnach 1U/2i*h. Auf der Oberseite 15 dea Zifferblattes 12 ist demnach eine 24h-Skaleneinteilung vorgesehen, uiie in einer der folgenden Figuren noch näher sichtbar ist.
Soll die Drehzahl der Schaltscheibe 1 nun auf lU/Uache umgeändert ü£r*·
den, dann wird zunächst die axialwirkende Begrenzungsmutter 18 auf dem ortsfesten Gewindebolzen 17 gelöst, das kupplungsartige Zifferblatt 12 wird von der Schaltscheibe 1 abgenommen und umgewendet und mit der Schaltscheibe 1,über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 1*t, wider in Eingriff gebracht. Auf der bisherigen Oberseite 15 angeordnete lückenartige Kupplungsstücke 18, entsprechend radial angeordnet kommen nunmehr mit dem Antriebsrohr 7, mit den dort vorgesehenen Kupplungsstücken 9 in Eingriff. Die Begrenzungsmutter 16 uird wieder befestigt. Die Schaltscheibe 1 macht nunmehr bei dieser Kupplungskonstellation 1U/tdoche. auf der nunmehrigen Oberseite, der bisherigen Unterseite 11 ist eine lüochen-Skaleneinteilung vorgesehen.
Bei einer derartigen Einrichtung kann die Drehzahl einfach, unverwechselbar und sicher geändert werden, indem einfach das Zifferblatt 12 umgewendet wird, wobei dort auf jeder der beiden Oberflächen eine, der Drehzahl oder dem Zeitbereich einer Schaltscheibe 1 entspreche Skaleneinteilung 19 für 1U/2*th, uiie die Fig 2 zeigt, oder lU/UOche, wie die Fig. 3 zeigt. Außerdem ist dort immer eine definierte Lagenfixierung der Schaltscheibe 1 sowohl zum Zifferblatt 12 oder zum Antrieb, bzw. zu einem analoganzeigenden Zeigerwerk, gemäß der Darstellung in der Fig.3, gegeben, da nur eine einzige Kupplungsmölichkeit 4Kupplungszapfen Mi zu Kupplungsloch 13- pro 360 Umfang der Schaltscheibe 1 und des Zifferblattes 12 vorgesehen sind. Einstellfehler der Schaltscheibe 1 und/oder des Zifferblattes 12 zu einem ZeI-gerwerk 20 sind demnach ausgeschlossen. Eine definierte Lagensicherung ist damit gewährleistet.
Das analoganzeigende Zeigerwerk 20 ist dort vorteilhaft koaxial zur Schaltscheibe 1 und zum Zifferblatt 12 angeordnet. Das Zeigerwerk kann unmittelbar mit dem zentralen Antrieb oder einem der Antriebsrohre 6 oder 7 in Eingriff stehen. Uird dort das Zeigerwerk 20 eingestellt drehen sich demnach auch die Schaltscheibe 1 mit dem Zifferblatt 12 und umgekehrt.
Die, in der Fig. k und 5, dargestellte Einrichtung besteht im einzelnen aus der Schaltscheibe 1, die wiederum auf einem drehbaren, rohr-
- 10 -
artigen Lagerbolzen 3, nicht ortsveränderlich, angeordnet ist. 2 bezeichnet wiederum Schaltreiter und 5 zeigt eine ortsfeste Schaltanordnung. Zur Kupplung der Schaltscheibe 1 mit dem Antrieb, insbesondere den hierfür vorgesehenen Getrieberädern, oder -ritzel 21 und 22, ist dort die eigentliche Kupplung, das Zifferblatt 12, auf der Unterseite 11 und auf der Oberseite 15 jeweils mit einem einseitig gelagerten Zahnkranz 23 und 24 versehen. Beide Zahnkränze 23 und 24, die auf dem Zifferblatt 12 zueinander koaxial angeordnet sind, sind mit dem Zifferblatt 12 einstückig verbunden. Die Kupplung des Zifferbattes 12 mit der Schaltscheibe 1 erfolgt dort wiederum über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 14, die miteinander in Eingriff stehen.
In der gezeichneten Darstellung der Fig. 4 steht das Getrieberad 21 mit dem Zahnkranz 23 in Eingriff. Dieses Eingriffsverhältnis kann an der Schaltscheibe einer Drehzahl oder einem Zeitbereich von 1U/24h entsprechen. Zwischen demGetrieberad 21 und dem Zahnkranz 23 kann insbesondere ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 vorhanden sein. Auf der Oberseite 15 des Zifferblattes 12 ist gemäß der vorgenannten Drehzahl der Schaltscheibe 1 eine 24-stündige Skaleneinteilung 19 vorgesehen, bile die Fig. 5 näher zeigt. 16 bezeichnet wieder eine axial wirkende Begrenzungsmutter auf dem Gewindebolzen 17. Die Begrenzungsmutter 16 kann dort derart gestaltet-sein, daß sie den jeweiligen Zahnkranz 23,24 hutartig abdeckt.
Zur Änderung der Drehzahl oder des Zeitbereiches der Schaltscheibe 1 wird wiederum die Begrenzungsmutter 16 zunächst gelöst, das Zifferblatt 12 von der Schaltscheibe 1 abgenommen und umgewendet und wieder auf die Schaltscheibe 1 aufgesetzt und mit dieser über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 14 gekuppelt. Gleichzeitig mit dem ' Aufstecken des Zifferblattes 12 auf die Schaltscheibe 1 kam der Zahnkranz 24 mit dem Getrieberitzel 22 in Eingriff. Die Übersetzung des Getrieberitzels zum Zahnkranz 24 beträgt dort insbesondere 1:7, entsprechend einer Drehzahl oder einem Zeitbereich der Schaltscheibe 1 von lU/LJoche. Das Getrieberad 21 und das Getrieberitzel 22 können dort auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sein. Auf der nunmehrigen Oberseite des Zifferblattes, der bisherigen Unterseite 11, ist eine üJochen-Skaleneinteilung vorgesehen.
- 11 -
Auch diese erfindungsgemSBe Einrichtung zeigt die vorteilhafte Änderungsmöglichkeit ader Umschaltung der Drehzahl bzw. des Zeitbereichs einer Schaltscheibe 1, bei einer nicht ortsveränderlichen, zu einer Schaltanordnung 5 klar bezogenen Schaltscheibe 1.
Bei einer Einrichtung, wie sie die Fig. 6 zeigt, ist die Schaltscheibe 1 wiederum auf einem Lagerbalzen 3 gelagert. Der Lagerbalzen 3 ist bei dieser Ausführung nicht drehbar, sondern die Schaltscheibe 1 dreht sich auf dem Lagerbolzen 3. 6 und 7 bezeichnen dort zwei Antriebsrohre, wobei das eine Antriebsrohr 6 1U/24h und das andere Antriebarohr 7 lU/üJoche ausführen. Das Antriebsrohr 6 ist mit einem Kupplungsstück 8 und das Antriebsrahr 7 ist mit einem Kupplungsstück 9 versehen. Die nicht ortsveränderliche Schaltscheibe 1 ist sowohl auf der oberen Seite 25 wie auch auf der unteren Seite 26 mit einem lückenartigen Kupplungsstück 10 versehen. Die Antriebsrohre 6 und 7 sind axial verschiebbar. Die axiale Verschiebung kann dort durch ein scheibenartig ausgebildeter Drehknopf 27 erfolgen, der mit der Schaltscheibe 1 umläuft, jedoch in einem gewissen kleinen Winkel zu dieser verstellbar ist.
Durch das relative drehende l/erstellen des Drehknopfes 27 zur Schaltscheibe 1 wird nicht nur da3 jeweilige Antriebsrohr 6, 7, durch axialverschieben, jeweils mit der Schaltscheibe 1 gekuppelt, indem die betreffenden Kupplungsstücke 8 oder 9 mit den entsprechend benachbarten Kupplungsstücken 10 auf der Schaltscheibe 1 in Eingriff kommen, sondern es werden dadurch auch zwei Skaleneinteilungen, die auf der Vorder- oder der oberen Seite 25, in zueinander verschiedenen Durchmessern angeordnet sind, wechselseitig abgedeckt oder freigestellt.
Auch diese Einrichtung ist äußerst vorteilhaft hinsichtlich der Änderung der Drehzahl oder des Zeitbereichs einer Schaltscheibe 1.
Bei einer Einrichtung, wie sie die Fig. 7 zeigt, ist die Schaltscheibe 1 wiederum auf einem Lagerbolzen 3 gelagert. Auf der Schaltscheibe 1 ist widerum ein scheibenartig ausgebildeter Drehknopf 27 zu dieser koaxial gelagert. Der Drehknopf 27'ist mit der Schaltscheibe 1 umlaufend und zur Schaltscheibe 1i£h einem gewissen Winkel verstellbar.
- 12 -
Sowohl die Schaltscheibe 1, ala auch der Drehknopf 27 sind dort nicht ortsveränderlich.
Für den Antrieb der Schaltscheibe 1 ist eine Getriebeanordnung mit einem Getrieberad 21 und einem Getrieberitzel 22 vorgesehen, die axial verstellbar ist und mit dem Drehknopf 27, zum Zwecke der Drehzahländerung, betätigt werden kann. Je nach Drehzahlwahl wird dort das Getrieberad 21 oder das Getrieberitzel 22 mit einem der Zahnkränze 28 auf der Schaltscheibe 1 in Eingriff qebracht. Die beiden Drehzahlen bzu. die ander unterschiedliche Drehzahlen. Der Drehzahlunterschied bzw. die Übersetzung kann insbesondere 1:7 betragen, entsprechend 1U/24h und ILJ/LJoche. Das Zahnrad 29 wird vom Drehknopf 27 verstellt, der auch auf der I/order- oder der oberen Seite 25 der Schaltscheibe 1 in zueinander verschiedenen Durchmessern angeordnete Skaleneinteilungen, eine für Ml/Zkh und eine für 1U/LJoche wechselseitig abdeckt oder freistellt.
In der Fig. S ist sichtbar, wie der Drehknopf 27 auf der Schaltscheibe 1 und relativ zu dieser verstellbar ist. 30 bezeichnet dort eine, durch die Scheibe 31 des Drehknopfes 27 freigestellte Skala, insbesondere eine mit einer Zkh-Einteilung. Auf der Scheibe 3D sind zu diesem Zweck Öffnungen 32 vorgesehen, die über den, auf der Schaltscheibe 1 angeordneten, Skalen stehen und.die, je nach Einstellung des Drehknopfes 27 abgedeckt oder freigestellt werden.
Auch diese Einrichtung ist, wie die bereits beschriebenen hinsichtlich der Änderung der Drehzahl bzw. des Zeitbereiches einer Schaltscheibe 1 äußerst zweckmäßig und einfach.
Die Fig. 9 zeigt eine Einrichtung mit einer Schalttrommel an Stelle einer Schaltscheibe. Diese Schalttrommel soll jedoch dieselbe Ziffernbezeichnung tragen, wie die bisherigen Schaltscheiben 1, da sie nicht nur dieselbe Funktion besitzt wie eine Schaltscheibe, sondern weil dort genau wie bei der Schaltscheibe 1 Schaltreiter 2 am Umfang angeordnet sind, die eine ortsfeste Schaltanordnung 5 betätigen. Auch diese Schalttrommel 1 ist nicht ortsveränderlich. Die Skaleneinteilungen, insbesondere zwei an der Zahl sind am Trommelumfang 33 vorgesehen.
- 13 -
Die Schalttrommel 1 ist auf einem Lagerbalzen 3 nicht ortsveränderlich gelagert. Koaxial zur Schalttrontnel 1 sind zwei axialverschiebbare Antriebsrolle S und 7 vorgesehen, die je nach Drehzahl- oder Zeitbereichserfordernis durch axialverschieben mit der Schaltrommel 1 in Eingriff oder gekuppelt werden können, ωΐε dies bereits bei einigen der zuvor beschriebenen Einrichtungen geschehen kann. Das axiale Verschieben der Antriebsrohre 6 und 7 zum Zwecke der Drehzahländerung kann durch eine zylinderartige Maske 3U erfolgen, die mit der Schalttrommel synchron umläuft, zu dieser jedoch axial verschiebbar ist. Sie ist am Umfang mit Öffnungen 32 versehen, die dazu vorgesehen sind, eine Skaleneinteilung abzudecken oder freizustellen» Die Maske 3k greift topfartig über den Umfang der Schalttrommel 1 auf dem die Skaleneintei— lungen vorgesehen sind.
An Stelle der beiden Antriebsrohre 6 und 7, nach der Fig. 9, kann in einer Einrichtung, gemäß der Fig. 10, eine Drehzahländerung einer Schalttrommel 1 auch durch axiales Verschieben einee mit der Schalttrommel 1 verbundenen Zahnrades 35 erfolgen, das durch die axiale Betätigung einer Maska 34 auf der Schalttrommel 1, mit zuiei, zueinander in der Drehzahl verschiedener Getrieberäder 21, oder Ritzel 22 in Eingriff gebracht werden kann. Die Maske 3k bewirkt dort außerdem das Abdecken oder Freistellen der entsprechenden Skaleneinteilungen am Umfang der Schalttrommel 1, wie dies bereits in der Fig. 9 getätigt wurde.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, sollte es besonders zweckmäßig oder erforderlich sein, daß in Abänderung des speziellen Erfindungsgedankens, die Schaltscheibe oder die Schalttrommel ortsveränderlich gelagert uiar cjen sollte, dann kann die Schaltscheibe oder die Schalttrommel durch axiales Verschieben unmittelbar oder mittelbar einen Drehzahlwechsel, oder einen Zeitbereichswechsel bewirken. Beispielsweise soll dies insbesondere an einer entsprechend abgeänderten Einrichtung gemäß der Fig. 1G dargestellt werden. Dort könnte dann das Zahnrad 35, das jetzt axial zur Schalttrommel 1 axial verschiebbar, radial jedoch dort synchron läuft, ortsfest auf der Schalttrommel angeordnet sein. Zur Änderung der Drehzahl oder des Zeitbereichs wird dann die Schalttrommel axial verschoben und mit dem Getrieberad 21 und dem Ritzel 22 wahlweise ge-
3H8704
kuppelt. In diesem Falle ist es jedoch dann erforderlich, daß auch die Schaltanordnung 5 zusammen mit der Schalttrommel 1 oder einer Schaltscheibe axial synchron verstellt uird.
Die Erfindung beschränkt sich desueitem nicht auf nur zwei zu ändernde Drehzahlen oder Zeitbereiche, sondern es können auch mehr als zwei Drehzahlen oder Zeitbereiche mit den angegebenen Mitteln, wirtschaftlich und zuverlässig in einer entsprechenden Einrichtung realisiert werden.
-45-Leerseite

Claims (1)

  1. 3H870A - 1 -
    Patentansprüche
    VIy Mehrbereichsschalteinrichtung mit einer umlaufenden, in der Drehzahl, beziehungsweise im Zeitbereich veränderlichen, Schaltscheibe, mit auf der Schaltscheibe vorgesehenen, insbesondere programmierbaren, Schaltreitern zur Betätigung einer ortsfesten Schaltanordnung und mit einem Zifferblatt mit einer zeitbereichsbezogenen Skaleneinteilung auf der Schaltscheibe, insbesondere für Zeitschalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der nicht ortsveränderlichen, drehbar gelagerten Schaltscheibe (1) und mindestens zuiei, in der Drehzahl zueinander verschiedener Antriebsanordnungen, eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, die wählbar, die Schaltscheibe (1) mit dem jeweiligen Antrieb der gewählten Drehzahl kuppelt, und die eine, der gewählten Drehzahl entsprechende, Skaleneinteilung auf einem Zifferblatt (12) auf der Schaltscheibe (1) oder auf der Kupplungsvorrichtung freistellt.
    2. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung insbesondere scheibenförmig ausgebildet und von der Schaltscheibe (1) abnehmbar und zum Zwecke des Drehzahlwechsels umwendbar ist, und daß die Kupplungsvorrichtung einerseits, auf der Unterseite (11) einZifferblatt (12) mit einer auf die eine, wählbare Drehzahl bezogene Skaleneinteilung, sowie ein Kupplungsstück (10) für die andere, wählbare Drehzahl aufweist, und andererseits, auf der Oberseite (15) ein Zifferblatt (12) mit einer, auf die andere, wählbare Drehzahl bezogene Skaleneinteilung, sowie ein Kupplungsstück (1Θ) für die andere, wählbare Drehzahl aufweist.
    3· Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (10 und 18) der Kupplungsvorrichtung radial oder im Durchmesser zueinander verschieden große Abmessungen aufweisen, für den jeweiligen Eingriff mit, in der Drehzahl zueinander verschiedener, insbesondere koaxial zueinander angeordneter Antriebsrolle (6 und7).
    ff. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsatücke (10, 16) der Kupplungsvorrichtung und
    die Kupplungastücke (8, 9) der Antriebsrolle (6, 7) ala sogenannte Klauenkupplungen ausgebildet sind.
    5. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kupplungsstücke (10 und 18) an der Kupplungsvorrichtung Zahnkränze (23 und 2W) vorgesehen sind, die je nach Drehzahl i, -wahl mit einem Getrieberad (21) oder einem Getrieberitzel (22) in Eingriff kommen.
    6. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrieberad (21) und das Getrieberitzel (22) auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
    7. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schaltscheibe (1) und der Kupplungsvorrichtung insbesondere eine Klauenkupplung mit einem einzelnen Kupplungszapfen (14) auf der Schaltscheibe (1) und einem einzelnen Kupplungsloch (13) an der Kupplungsvorrichtung vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff treten.
    8. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung als Ring ausgebildet ist, und koaxial angeordnet, ein analog anzeigendes Zeigeruierk (20) drehbar umschließt.
    9. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung durch eine Begrenzungsmutter (16) axial lagengesichert ist.
    10. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (1) sowohl auf· ihrer oberen Seite (25), ala auch auf ihrer unteren Seite (26) mit Kupplungsstücken (10), und daQ dort zwei Antriebsrohre (6 und 7) axial verschiebbar angeordnet, von einem, zur Schaltscheibe (1) und den Antriebsrohren (G und 7) koaxial gelagerten, mit der Schaltscheibe (1) umlaufenden, scheibenartigen Drehknopf (27) axial beaufschlagbar sind, zum Zwecke des Drehzahluechsels
    und je nach Drehzahl <s..ujahl mit der Schaltscheibe (1) in Eingriff bringbar sind, und daB dort der Drehknopf (27) außerdem zur Schaltscheibe (1) radial um einen kleinen Winkel hin und her verstellbar ist und auf der Schaltscheibe (1)'angeordnete Zifferblätter (12) mit Skaleneinteilungen für die - wählbaren Drehzahlen, entsprechend abdeckt oder freistellt.
    11. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur Schaltscheibe (1) und mit dieser umlaufend ein, insbesondere scheibenförmig ausgebildeter, Drehknopf (27) vorgesehen 1st, der außerdem zur Schaltscheibe (1) in einem relativ kleinen Winkel hin und her drehbar ist, zum Zwecke der Wahl der Drehzahl und des dazu entsprechenden Zifferblattes (12) durch abdecken oder freistellen entspechender Skaleneinteilungen, und daß der Drehknopf (27) über eine Schaltwelle (35) eine Getriebeanordnung mit einem Getrieberad (21) und einem Getrieberitzel (22) drehend axial beaufschlagt, die je nach Drehzahlwahl mit einer Getrieberad-Eetrieberitzel-Kombination auf der Schaltscheibe (1) in Eingriff bringbar sind.
    12. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur jeweiligen Freistellungen der Zifferblätter (12) auf der Schaltscheibe (1) durch die Scheibe (31) des Drehknopfes (27), die Scheibe (31) mit Öffnungen (32) versehen ist.
    13. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (32) auf der Scheibe (31) aufgedruckt, oder auf— geprägt, oder spritztechnisch aufgetragen sind.
    1*t. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (1) trommelartig ausgebildet ist, daß am Tommelumfang (33) Zifferblätter (12) für mindestens zwei zueinander unterschiedliche Drehzahlen axial lebeneinander liegend angeordnet sind, daß als Kupplungsvorrichtung eine trommelartige Maske (3*0 vorgesehen ist, die dort über den Trommelumfang (33) greift, daß die Maske (.3U) synchron mit der Schaltscheibe (1) umläuft, zum Zwecke der Drehzahländerung axial verschiebbar ist und mit mindestens zuei Antriebsrahren (6 und 7) in Eingriff steht, welche wechselseitig, je nach gewählter
    . 4 . 3H8704
    Drehzahl, durch die Maske (3*t) betätigt, mit der Schaltscheibe CD in Eingriff gebracht wird, und daß die Maske (34), über Öffnungen (32) am Umfang die, der Drehzahl entsprechenden, Skaleneinteilungen freistellt.
    15. Mehrbereichsschalteinrichtüng nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Antriebsrohre (6 und 7) eine Getriebuanordnung mit einem Getrieberad (21) und einem Ritzel (22) vorgesehen ist, daß das Getrieberad (21) und das Ritzel (22) auf einer gemeinsamen üJelle angeordnet sind, die durch die Maske (3A) beaufschlagt axial verschiebbar iat und je nach Drehzahlwahl mit einem Zahnrad (35) auf der Schaltscheibe (1) in Eingriff gebracht wird.
    16. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung zwischen den beiden wählbaren Drehzahlen 1:7 beträgt, entsprechend 1U/24h zu lU/Ltloche.
    17. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung mit den Kupplungsstücken (10 und 1B), oder den Zainkränzen (23 und Zk) einstückig, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist.
    18. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zifferblätter (12) mit den Skaleneinteilungen auf der Kupplungsvorrichtung aufgedruckt, oder aufgeprägt oder stoffschlüssig aufgespritzt sind.
DE3148704A 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung Expired DE3148704C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148704A DE3148704C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
DE8135821U DE8135821U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
EP85115741A EP0184224B1 (de) 1981-12-09 1982-11-06 Mehrbereichsschalteinrichtung
EP82110252A EP0082286B1 (de) 1981-12-09 1982-11-06 Mehrbereichsschalteinrichtung
US06/452,727 US4558192A (en) 1981-12-09 1982-12-23 Multi-range timer switch device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148704A DE3148704C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
DE8135821U DE8135821U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
US06/452,727 US4558192A (en) 1981-12-09 1982-12-23 Multi-range timer switch device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148704A1 true DE3148704A1 (de) 1983-06-16
DE3148704C2 DE3148704C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=27189750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8135821U Expired DE8135821U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
DE3148704A Expired DE3148704C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8135821U Expired DE8135821U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558192A (de)
EP (1) EP0082286B1 (de)
DE (2) DE8135821U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321540A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zur lagerung einer programmscheibe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325588A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Programmscheibe fuer eine schaltuhr
FR2606175B1 (fr) * 1986-11-03 1989-01-13 Sefa Minuterie avec ou sans position manuelle
DE8703796U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-23 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen, De
DE3708611C1 (de) * 1987-03-17 1988-06-01 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmtraeger
DE8711178U1 (de) * 1987-08-17 1987-09-24 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
ES2039769T5 (es) * 1988-07-26 1998-12-16 Legrand Gmbh Aparato de maniobra o de regulacion electrico o electronico en ejecucion delgada, en especial reloj conmutador.
DE58901678D1 (de) * 1988-07-26 1992-07-23 Legrand Gmbh Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr.
US5715214A (en) * 1996-07-03 1998-02-03 Intermatic Incorporated Electrical timer with setting window
US6274827B1 (en) 1997-02-20 2001-08-14 Martin Loffler Manual timer switching device having a rotatable knob
DE19957506B4 (de) * 1999-11-30 2005-12-22 Theben Ag Schaltuhr mit einer drehend angetriebenen Schaltwalze
US6563237B1 (en) 2000-07-12 2003-05-13 Grasslin Controls Corporation Multi-voltage electromechanical time switch
US20080259736A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Richter Jr William L User interface for timer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE3002570A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914018A (en) * 1925-04-30 1933-06-13 Rca Corp Control means for radio apparatus
US1958282A (en) * 1932-02-13 1934-05-08 Gen Electric Radio apparatus
FR1517740A (fr) * 1966-07-27 1968-03-22 Relais temporisé à moteur synchrone
US3376757A (en) * 1966-08-04 1968-04-09 Ind Timer Corp Variable time cycle device for timer
US3487699A (en) * 1968-01-25 1970-01-06 Asea Ab Time relay
DE1801823A1 (de) * 1968-10-08 1970-05-27 B Ketterer Soehne Fa Schaltuhr
DE7320554U (de) * 1973-06-01 1973-11-22 Licentia Schaltuhr mit einer oder mehreren Schalt scheiben, die auf eine gemeinsame Achse aufgesteckt sind
DE2432811A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Graesslin Feinwerktech Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2611154C3 (de) * 1976-03-17 1982-11-18 Theben-Werke Zeitautomatik GmbH, 7452 Haigerloch Steckdosen-Schaltuhr
JPS54108666A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Fuji Electric Co Ltd Multirange timer
US4368957A (en) * 1980-10-31 1983-01-18 Discovision Associates Wide aperture objective lens
DE3041687A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-29 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Mehrbereichs-programmschaltwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE3002570A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321540A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zur lagerung einer programmscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082286A1 (de) 1983-06-29
DE3148704C2 (de) 1985-03-28
EP0082286B1 (de) 1987-03-18
US4558192A (en) 1985-12-10
DE8135821U1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148704A1 (de) &#34;mehrbereichsschalteinrichtung&#34;
EP0963592B1 (de) Motorantrieb
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
EP0184224B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE3728036C2 (de)
DE19647715A1 (de) Anzeigegerät
DE1623798C3 (de) Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente
DE900393C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas u. dgl.
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
EP0202528A2 (de) Schrittschaltwerk
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE700362C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
EP2026145B1 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern
DE743407C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Tarifapparate o. dgl.
DE2031332A1 (de) Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk
DE614344C (de) Von Hand zu bedienende Datumeinstellvorrichtung fuer Fahrkartendrucker, Registrierkassen u. dgl.
DE2213449C (de) Vorrichtung zur Winkelanzeige der Unwucht beim Ausw uchten
DE8201601U1 (de) Mehrbereichsschaltscheibe für Schaltuhren
DE8508296U1 (de) Schaltuhr mit zwei Schaltreiter tragenden Programmschaltscheiben
DE2509115B2 (de) Digitales springschaltwerk fuer zeitmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRAESSLIN KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee