DE2611154C3 - Steckdosen-Schaltuhr - Google Patents

Steckdosen-Schaltuhr

Info

Publication number
DE2611154C3
DE2611154C3 DE2611154A DE2611154A DE2611154C3 DE 2611154 C3 DE2611154 C3 DE 2611154C3 DE 2611154 A DE2611154 A DE 2611154A DE 2611154 A DE2611154 A DE 2611154A DE 2611154 C3 DE2611154 C3 DE 2611154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
switch
ring
housing
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611154A1 (de
DE2611154B2 (de
Inventor
Lukas Ing.(Grad.) 7452 Haigerloch Schwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theben-Werke Zeitautomatik 7452 Haigerloch De GmbH
Original Assignee
Theben-Werke Zeitautomatik 7452 Haigerloch De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theben-Werke Zeitautomatik 7452 Haigerloch De GmbH filed Critical Theben-Werke Zeitautomatik 7452 Haigerloch De GmbH
Priority to DE2611154A priority Critical patent/DE2611154C3/de
Priority to CH277577A priority patent/CH613601B/de
Priority to SE7702825A priority patent/SE416168B/xx
Priority to FR7707898A priority patent/FR2344981A1/fr
Priority to GB11362/77A priority patent/GB1521655A/en
Priority to US05/778,590 priority patent/US4130748A/en
Publication of DE2611154A1 publication Critical patent/DE2611154A1/de
Publication of DE2611154B2 publication Critical patent/DE2611154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611154C3 publication Critical patent/DE2611154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdosen-Schaltuhr mit einem zwei Kontaktstifte aufweisenden, in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben und einer dazu koaxialen, aus einem Steckerbuchsenbiock und einem Steckerbecher bestehenden Steckdose sowie mit einem in einem mit dem Steckerkolben und der Steckdose verbundenen Gehäuse untergebrachten Zeitlaufwerk, das eine manuell auf bestimmte Schaltzeiten einstellbare Schaltvorrichtung antreibt, welche einen im Gehäuse befindlichen, zwischen einem Kontaktstift des Steckerkolbens und einer Steckerbuchse der Steckdose liegenden elektrischen Schalter miuels eines Sprungschaltwerkes betätigt.
Solche Steckdosen-Schaltuhren sind bereits bekannt (»elektro-Nachrichten«, 12/1962, S. 6); dort ist zwischen dem in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben und dem Steckerbecher, der zur Aufnahme von Kabelstekkern irgendwelcher Elektrogeräte dient die mit der bekannten Steckdosen-Schaltuhr gesteuert werden sollen, ein Gehäuse angeordnet das sich in länglicher Form zentrisch zur gemeinsamen Achse des Steckerkolbens und einer Steckdose erstreckt und in dem oberhalb der Steckdose auf der Vorderseite ein feststehendes Zifferblatt mit einem manuell von der Gehäuserückseite her einstellbaren Zeiger, ein mechanisches Zeitlaufwerk, ei;, von diesem Zeitlaufwerk betätigter elektrischer Schalter und der Steckerbuchsenbiock untergebracht sind. Das Gehäuse hat dort etwa die äußeren Abmessungen einer Doppel-Netzsteckdose. Außerdem ist es dort erforderlich, die Steckdosen-Schaltuhr zum Einstellen der jeweils gewünschten Schaltzeiten aus der Netzsteckdose herauszuziehen, damit der auf der Rückseite des Gehäuses angeordnete Stellknopf zugänglich wird.
Es ist auch bereits eine mit einem elektrischen Schalter versehene Kurzzeituhr bekannt (DE-GM 18 94 373), bei der der elektrische Schalter so betätigt wird, daß er im abgelaufenen Zustand der Uhr ausgeschaltet und im aufgezogenen Zustand der Uhr eingeschaltet ist Das Aufziehen der Uhr geschieht durch manuelles Drehen eines mit dem Federspeicher verbundenen Drehknopfes. Dabei entspricht die nach
dem Loslassen des Drehknopfes ablaufende Zeit dem beim Aufziehen des Federspeicher benutzten Drehwinkel. Der elektrische Schalter ist in einem Gehäuse untergebracht, das die Form zweier sich gegenseitig rechtwinklig durchdringender Zylinder aufweist, die unterschiedliche Durchmesser haben. Dabei ist der Zylinder mit dem kleineren Durchmesser am einen Ende als elektrischer Stecker und am anderen Ende mit einer elektrischen koa;äal zum Stecker angeordneten Steckdose versehen. Der Drehknopf mit dem die Kurzzeituhr innerhalb einer bestimmten Maximalzeitdauer auf beliebige Zeitintervalle eingestellt werden kann und die dazugehörige Minutenskala befinden sich auf der kreisrunden Stirnfläche des Zylinders mit dem größeren Durchmesser. Die Achse des Bedienungselementes und der dieses umgebenden Kreisskaia steht dabei senkrecht auf der gemeinsamen Achse des Steckers und der Steckdose. Abgesehen davon, daß es mit diesem Gerät nicht möglich ist, Ein- und Ausschaltvorgänge zu beliebigen Tageszeitpunkten vorzuDrogrammieren, weist sein Gehäuse eine Bauform auf, die insbesondere in Achsrichtung des Steckers und der Steckbuciise eine zu große Ausdehnung aufweist
Außerdem ist bereits ein Thermostat bekannt (CH-PS 2 21 708), der aus einem elektrischen Stecker von zylindrischer Form besteht, dessen Gehäuseteil auf der den Steckerstiften gegenüberliegenden Stirnseite mit einem relativ dazu drehbaren, ebenfalls zylindrischen Gehäuseteil versehen ist, durch dessen Drehung die gewünschte Thermostat-Schalttemperatur an einer Ringskala einstellbar ist Dieser verdrehbare zylindrische Gehäuseteil weist einen konzentrischen flaschenähnlichen Hals auf, in den Anschlußkabel eingeführt sind. Mit einer Schaltuhr der eingangs genannten Art ist dieses Gerät nicht vergleichbar.
Bei einer anderen bekannten Steckdosen-Schaltuhr (DE-PS 19 59 504) ist das Zeitlaufwerk mit einem elektrischen Schaltmechanismus in einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse untergebracht, an dessen Rückseite mittels eines kegelstumpfförmigen Zwischenteiles der Steckerkolben mit den beiden Kontaktstiften angeordnet ist und auf dessen Frontseite mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Reglerringe vorgesehen sind, die mit Skalen ausgerüstet sind, mit denen die Schaltzeiten des Verbrauchers eingestellt werden können. Eine Steckdose weist dieses Gerät jedoch nicht auf. Dafür ist es mit einem an seinen elektrischen Schalter angeschlossenen Verbindungskabel versehen, das auf der Unterseite des Gehäuses herausgeführt ist und dessen Ende entweder direkt mit dem zu steuernden Verbraucher verbunden werden muß, oder aber mit einer Steckerkupplung versehen sein muß. Bei dieser Steckdosen-Schaltuhr können die Schaltzeiten zwar von der Frontseite her eingestellt werden, ohne daß die Steckdosen-Schaltuhr selbst aus der Netzsteckdose herausgezogen zu werden braucht. Nachteilig dabei ist jedoch, daß sie selbst nicht mit einer Steckdose ausgerüstet ist und statt dessen ein Anschlußkabel aufweist das in den meisten Anwendung fällen störend oder hinderlich ist.
Aus der DE-OS 21 06 224 ist eine Schalteinrichtung für Zeitschältmeßgeräte bekannt, bei der eine kreisförmige Schaltscheibe mit Schaltreitern auf der Frontseite eines zumindest annähernd quadratischen Gehäuses drehbar angeordnet ist. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Steckdöseh-Scbaltuhr, denn es ist dort weder ein Stecker noch eine Anichlußsteckdose vorgesehen. Im Zentrum der Schaltscheibe ist konzentrisch dazu ein Rändelknopf angeordnet, der zur Fixierung und zur Einstellbedienung der Schaltscheibe dient
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steckdosen-Schaltuhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die jeweils gewünschten Schaltzeiten von der Gehäusefrontseite her einstellbar und jederzeit ablesbar sind und deren äußere Abmessungen auf das Maß beschränkt sind, das ihren Einsatz auch bei Doppel- oder Mehrfach-Netzsteckdosen ohne jede
ίο Behinderung ermöglicht Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von einem Synchronmotor angetriebene Zeitlaufwerk sowie der elektrische Schalter und dessen Sprungschaltwerk in einem quadratischen, die Rastermaße von etwa 70 mm aufweisenden Gehäuse um den Steckerbuchsenblock herum angeordnet sind, und daß die Schaltvorrichtung aus einem mit einer Vielzahl von in gleichen Winkelabständen angeordneten Aufnahmevorrichtungen für das Sprungschaltwerk betätigende Schaltreiter versehen, mit dem Zeitlaufwerk λ getrieblicher Verbindung stehenden Schaltring besteht, der den Steckdosenbecher drehbar umschließt
Außer der Tatsache, daß sich die so ausgebildete Steckdosen-Schaltuhr ohne weiteres und sehr einfach in sich bekannter Weise mittels der steckbaren
an
Schaltreiter von der Frontseite her auf die jeweils gewünschten Schaltzeiten einstellen läßt und ohne Anschlußkabel auskommt hat sie gegenüber der bekannten Schaltuhr der eingangs genannten Art den zusätzlichen Vorteil, daß sie sich aufgrund ihrer äußeren quadratischen Form, die die Rastermaße einer genormten Unterputz-Netzsteckdose aufweist gleichermaßen behinderungsfrei bei Einfachsteckdosen als auch bei Mehrfachsteckdosen verwenden läßt und sich dabei in optisch ansprechender Weise dem äußeren Erscheinungsbild einer Netzsteckdosenplatte und ggf. auch eines sog. Flächenschalters, wie sie heutzutage als Lichtschalter Verwendung finden, ein- biw. a ;fügt. Durch die beschriebene Steckdusen-Schaltuhr ist erstmals eine vorteilhafte Anpassung an die äußeren RastwiTnaÜe einer modernen Unterputz-Netzsteckdose bzw. eines Netzflächenschalters ermöglicht worden, da sie statt des bei den bekannten Steckdcsen-Schaltuhren dieser Art notwendigen Anschlußkabels eine Steckdose aufweist und bei der dennoch die frontseitige Bedienung, d. h. Einstellung der Schaltzeiten, mittels im Prinzip schon bekannter Einrichtungen möglich ist.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der Schaltring eine einstückig am Umfang eines im wesentlichen zylindrischen, am einen Ende mit einer Verzahnung und am anderen Ende mit einem griffigen Mantelprofil versehenen Führungskörper angeformte mit achsparallelen, j'Aeils paarweise angeordneten Steckbohrungen od. dgl. für die Schaltreiter versehene Ringschulter aufweist. Durch dies=. Gestaltung des Schahrhges läßt sich dieser unter Ausnutzung eines ohnehin vorhandenen Raumes vorteilhaft an der für seine Bedienung geeignetsten Stell? anbringen und auch leicht montieren, wobei sowohl das zur korrekten Zeiteinsteüung dienende giiffige Mantelprofil als auch die die Schaltreiter aufnehmenden Steckbohrungen od dgl, die in der Ringschulter angeordnet sind, jederzeit gut zugänglich und auch gut überschaubar sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Anordnung der
Steckbohrungen für die Aufnahme der Schaltreiter in der Ringschulter eine genügend große Umfangslänge zur Verfügung steht, um auch ausreichend kleine Schaltzeitabstände einstellen zu können. Es ist dabei
ohne weiteres möglich, Schallzeitabstände ih der Größenordnung von 5 Minuten zu erreichen. Um eine möglichst reibungsarme und eingriffsichere Lagerung des Schaltringes zu ermöglichen, ist in weiterer Ausbildung der beschriebenen Sleckdosen-Schaltuhr vorgesehen, daß der Schaltring am einen Ende mittels einer an der Innenseite des Führungskörpers umlaufenden Ringrippe am Umfang des Steckdosenbechers und am anderen Ende mittels einer an einer in der Nähe des SteckdosCnbecherbodens liegenden Gehäusezwischenwand angeformten axialen Ringrippe geführt ist und mit einem die Gehäusezwischenwand durchragenden Ritzel des Zeitlaufwerkes in Eingriff steht
In axialer Richtung wird dabei der Schaltring einerseits durch die Zwischenwand und andererseits durch einen Ringbund des Steckdosenbechers fixiert, wobei der Sneckdosenbecher selbst, wie es bei den handelsüblichen Steckdosen auch üblich ist, mittels einer zentralen Schraube, die seinen Buueii uurChfägi, an dem jenseits der Zwischenwand liegenden Steckerbuchsenblock lösbar angeschraubt und somit leicht auswechselbar ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der beschriebenen Steckdosen-Sdialtuhr gehen aus den Patentansprüchen 4 bis 8 hervor.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 Einzelteile und Baugruppen einer Steckdosen-Schaltuhr in perspektivischer Explosionsdarstellung,
F i g. 2 die Schalterbetätigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 die Steckdosen-Schaltuhr in teilweise geschnittener Frontansicht,
F i g. 4 die Steckdosen-Schaltuhr der F i g. 3 in einem Querschnitt mit in die Zeichenebene verlegter Anordnung des Zeitlaufwerkes,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 4.
Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist, besteht die in der Zeichnung dargestellte Steckdosen-Schaltuhr aus folgenden Einzelteilen bzw. Baugruppen:
einem Steckerkolben 1 mit zwei Kontaktstiften 2 und einem im wesentlichen rechteckförmigen Flansch 3, der mit zwei diametral gegenüberliegenden Hohlzapfen 4 und 5 ausgerüstet ist,
einem quadratischen Gehäuseunterteil 6, in dem ein Zeitlaufwerk 7 sowie der in F i g. 2 dargestellte Schalterbetätigungsmechanismus untergebracht ist,
einem Steckerbuchsenblock 8, der mit Schutzkontaktfedern 9 und 10 versehen ist,
einer Zwischenwand 9, in deren einer Ecke ein Schaltstern 11 mit einem Schaltrad 12 drehbar gelagert
einem Schaltring 13 mit aufsteckbaren Schaltreitern 14,
einem quadratischen, das Gehäuseunterteil 6 übergreifenden Gehäuseoberteil 15 mit einer kreisrunden zur Aufnahme des Schaltringes 13 vorgesehenen zentrischen Öffnung 16 sowie frontseitig aufgesetzten, im wesentlichen dreieckförmigen Eckaufsätzen 17, 18 und 19, wobei der vierte Eckaufsatz in der Zeichnung nicht dargestellt ist,
einem auf die Eckaufsätze 17, 18, 19 rastend aufsetzbaren aus Klarsichtmaterial bestehenden Deckel 20 mit einer zentrischen, kreisrunden Öffnung 21
sowie aus einem Steckdosenbecher 22, der durch die öffnung 21 des Deck. Is20hindurchsteckbarist
Das Gehäüseünterleil 6 besieht aus einem Boden 23. in dem sich eine öffnung 24 befindet, die zur Aufnahme einer Ringrippe 25 des Flansches 3 des Steckerkolbens 1 dient und der darüber hinaus zwei Bohrungen 26 aufweist, durch welche die Hohlzapfen 4 und 5 hindurchgesteckt werden können. Außerdem besitzt das Gehäuseunterteii 6 vier Wände 27, 28, 29 und 301, die dem Gehäuseunterteil zusammen mit dem Bodea 23 eine kastenförmige Gestalt quadratischer Grundfläche verleihen» In der rechten unteren Ecke, die durch die beiden Wände 27 und 30 gebildet wird, ist eine einstückig angeformte Ringschale 31 angeordnet, in welcher ein als Zeitgeber dienender Synchronmotor 32 durch Klemmsitz befestigt ist und in welcher die gemeinsame Welle 33 eines Schneckenrades 34 und einer Schnecke 35 drehbar gelagert ist. Das Schneckenrad 34 steht mit einer auf der Welle des Synchronmotors sitzenden Schnecke 37 in Eingriff, während die Schnecke 33 ucf \nr'ciic 33 iTiii cificiTi Schneckenrad 38 in Eingriff steht, das seinerseits mit einem koaxialen Stirnzahnrad 39 verbunden ist Über zwei weitere jeweils aus einem Zahntrieb und einem Zahnrad bestehende Wechselräder 40 und 41 wird ein Zahnrad 42 angetrieben, das über eine Einwegkupplung 43, die aus einer Schlingfeder besteht, mit einem Zahntrieb 44 in getrieblicher Verbindung steht Diese eben beschriebenen Getriebeteile 33—44 bilden zusammen mit dem Synchronmotor 32 das Zeitlaufwerk 7, das zum Antrieb des Schaltringes 13 dient
Während das Zeitlaufwerk 7 im unteren Teil des Gehäuseunterteils 6 angeordnet ist, befindet sich im oberen Teil des Gehäuseunterteils 6 der in Fig.2 als Baugruppe dargestellte Schaltmechanismus für einen elektrischen Schalter 45, dessen Aufgabe es ist, die elektrische Verbindung zwischen einem der beiden Steckerstifte 2 und einer der beiden Steckerbuchsen 46 des Steckerbuchsenblockes 8 herzustellen bzw zu unterbrechen.
Der Schalter 45 besteht aus einem feststehenden, in der rechten oberen Ecke des Gehäuseunterteils 6 angeordneten Kontaktfinger 47 und aus einem Kipphebel 48, an dem eine Zugfeder 49 eingehängt ist und der an seinem unteren abgewinkelten Ende 50 im vertikalen Schenkel 51 eines Winkelhebels 52 abgestützt ist Der Kipphebel 48 und der Winkelhebel 52 sind gemeinsam in einem im wesentlichen U-förmigen Bügel 53, der in einem Gehäuseboden 23 angeformten Nutenblock 54 sitzt schwenkbar gelagert Der Winkelhebel 52 besitzt eine Zunge 55, die in einen Schlitz 56 des einen
so Hebelarms 57 eines zweiarmigen Hebels 58 eingreift, dessen zweiter Arm 59 auf dem Schaltstern 11 aulliegt Der zweiarmige Hebel 58 ist mittels angeformter Zapfen 60 und 61 schwenkbar im Gehäuseunterteil 6 gelagert, wobei die beiden Lagerzapfen 60 und 61 einerseits in der Zwischenwand 9 und andererseits im Gehäuseboden 23 aufgenommen sind Durch Drehbewegungen des vierarmigen Schaltsterns 11 von jeweils 45° werden springende Öffnungs- und Schließbewegungen des Kipphebels 48 des Schalters 45 bewirkt, wobei das aus dem Kipphebel 48, dem Winkelhebel 52 und der Zugfeder 49 bestehende Sprungschaltwerk so ausgelegt ist, daß jeweils stabile Schließ- und Öffnungsstellungen des Kipphebels 48 gewährleistet sind.
Die Zwischenwand 9 besitzt auf ihrer Frontseite eine Ringrippe 62, weiche durch Bohrungen 63, die sich diametral gegenüberliegen, sowie durch eine Aussparung 64 unterbrochen ist Die Ringrippe 62 dient zur Führung des Schaltringes 13. Auf der Rückseite der
Zwischenwand 9 sind koaxial zu den Bohrungen 63 jeweils zylindrische Ansätze 65 (s. F! g. 4) angeformt, die jeweils eine innere Ringschulter 66 aufweisen. Die Bohrungen S4 und die Ansätze 65 sind so angeordnet, daß sie, wenn der Steckerkolben 1, das Gehäuseunterteil 5 6, der Steckerbuchsenblock 8 und die Zwischenwand 9 zusipimefirnoritiert werden, mit den Hohlzapfen 4 und 5 des Sieckefkolbens 1 fluchten. Dabei ist der Steckerbuchsenblock 8 mit seitlich angesetzten Augen 67 versehen, die jeweils durchgehende Bohrungen 68 lö aufweisen, die ebenfalls koaxial zu den Bohrungen 63 der Zwischenwand 9 bzw. den Hohlzapfen 4 und 5 des Steckerkolbens 1 verlaufen. Der Steckerkolben 1, das Gehäuseunterteil 6, der Steckerbuchsenblock 8 und die Zwischenwand 9 werden jeweils in der in F i g. 1 dargestellten Lage zusammengefügt und mittels Schrauben 69 miteinander fest verbunden, die von der Frontseite her in die Bohrungen 63 der Zwischenwand 9 eingeführt und in die Hohlzapfen 4 und 5 des Steckerkolbens 1 eingeschraubt werden. Dabei durchragen die Hohlzapfen 4 und 5 die Bohrungen 26 des Gehäusebodens 23 sowie die Bohrungen 68 der Augen 67, so daß die Augen 67 zwischen dem Boden 23 des Gehäuseunterteils 6 und den zylindrischen Ansätzen 65 der Zwischenwand 9 festgeklemmt werden. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, sind die Bohrungen 63 unterhalb der Ringschulter 66 fortgesetzt, so daß die Hohlzapfen 4 und 5 ggf. in die Bohrung 63 hineinragen können.
Um jeweils 90° versetzt zu den Bohrungen 63 sind in de*· Zwischenwand 9 U-förmige Aussparungen 70 und 71 vorgesehen, die ein Durchstecken der Massekontaktfedern 10 des Steckerbuchsenblockes 8 ermöglichen. Zwischen den beiden Bohrungen 63 sind in der Zwischenwand 9 noch zwei weitere Bohrungen 72 vorgesehen, die koaxial zu den Steckerbuchsen 46 des Steckerblockes 8 angeordnet sind und die zur Aufnahme zweier Ringansätze 73 des Steckdosenbechers 22 dienen (F i g. 4).
Der Schaltring 13 besitzt einen einstückig am Umfang eines im wesentlichen zylindrischen, am einen Ende mit einer Verzahnung 74 und am anderen Ende mit einem griffigen Mantelprofil 75 versehenen Führungskörper 76 angeformte Ringschulter 77. Die Ringschulter 77 ist mit einer Vielzahl von jeweils paarweise in gleichen Winkelabständen angeordneten axial verlaufenden Steckbohrungen 78 versehen, die zur Aufnahme der Schaltreiter 14 dienen. Diesen Steckbohrungen 78 ist eine auf der Ringfläche der Ringschulter 78 angeordnete Zeitskala 79 zugeordnet die 24 Stunden umfaßt Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel entsprechen die Winkelabstände der paarweise angeordneten Steckbohrungen jeweils dem Zeitabstand einer halben Stunde. Dementsprechend ist auch die Zeitskala 79 ausgelegt Der Innendurchmesser des Führungskörpers 76 entspricht im Bereich der Verzahnung 74 dem Außendurchmesser der Ringrippe 62 der Zwischenwand 9, so daß der in der in Fig. 1 dargestellten Lage auf die Zwischenwand 9 aufgesetzte Schaltring 13 von dieser Ringrippe 62 zentriert und drehbar geführt ist Außerhalb der Ringrippe 62 besitzt die Zwischenwand 9 noch eine Bohrung 80, durch welche das Zahntrieb 44 des Zeitlaufwerkes hindurchragt, um mit der Verzahnung 74 des Schaltringes 13 in Eingriff π stehen.
Am frontseitigen Ende besitzt der Führungskörper 76 des Schaitringes 13 an seiner Innenseixe eine umlaufen- «5 de Ringrippe 81 deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des im wesentlichen zylindrischen Steckdosenbechers 22 abgestimmt ist, so daß, wie aus Fig,3 ersichtlich ist, der Steckdosenbecher 22 zusätzlich zu der Ringrippe 62 der Zwischenwand 9 als Führungselement für den Schaltring 13 dient. Dabei ist aus der Zeichnung ebenfalls erkennbar, daß der Steckdosenbecher 22 an seinem frontseitigen Ende einen äußeren Ringwulst 82 aufweist, der die äußere Stirnfläche der Ringrippe 81 des Schaltrings 13 radial übergreift und somit als Axialsicherung für den Schsiltring 13 dient.
Die Steckreiter 14 bestehen jeweils aus einem Reiterkörper 83 und zwei einstückig angeformten Stiften 84 und 85, die ungleich lang sind. Während der Stift 84 länger ist als die axiale Dicke der Ringschulter 77 des Schaltringes 13 und somit aus der Rückseite oder Unterseite der Ringschulter 77 herausragt, um mit dem Schaltrad 12 des Schaltsterns 11 in Eingriff zu gelangen, entspricht die Länge des Stiftes 85 annähernd der axialen Dicke der Ringschulter 77. so daß dieser nicht auf der Unterseite der Ringschulter 77 herausragt, wenn der Schaltreiter 14 auf die Ringschulter 77 aufgesteckt ist. Im übrigen sind die Stifte 84 und 85 so angeordnet und bemessen, daß sie in die jeweils paarweise angeordneten Steckbohrungen 78 des Schaitringes 13 passen. Um von der Oberseite des Schaltreiters 14 erkennen zu können, an welcher Stelle der längere Stift 84 sitzt, ist der Schaltreiter 14 an seiner Oberseite mit einem kleinen koaxial zum Stift 84 angeordneten Hocker 86 versehen.
Es ist insbesondere aus F i g. 2 erkennbar, daß das Schaltrad 12 mit abwechselnd kurzen und langen Zähnen 87 und 88 versehen ist und daß insgesamt acht Zähne vorhanden sind, also jeweils vier lange Zähne 88 und vier kurze Zähne 87. Dies steht in funktionellem Zusammenhang mit der Tatsache, daß die Steckbohrungen 78 jeweils paarweise im Schaltring 13 angeordnet sind und daß die Schaltreiter 14 wahlweise so auf dem Schaltring 13 angebracht werden können, daß der lange Stift 84 entweder in die auf dem kleineren Radius liegende Steckbohrung oder in die auf dem größeren Radius liegende Steckbohrung 87 gesteckt werden kann. Im einen Falle, wenn sich der Reiterstift 84 in der auf dem kleineren Radius liegenden Steckbohning befindet, kann dieser Stift 84 nur mit den langen Zähnen 88 des Schaltrades 12 in Eingriff gelangen, während er dann, wenn er sich in einer auf dem größeren Radius liegenden Steckbohrung 87 befindet, auch die kurzen Zähne 87 des Schaltrades 12 schalten kann. Dadurch ist es möglich, dem Schaltreiter entweder eine Schließfunktion des Schalters 45 oder eine Öffnungsfunktion des Schalters 45 zuzuordnen.
Das Gehäuseoberteil 15, dessen öffnung 16 im komplettierten Zustand der Steckdosen-Schaltuhr die Ringschulter 77 des Schaltringes 13 aufnimmt, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, besitzt vier Seitenwände 89,90,91 und 92, die die Seitenwände 27, 28, 29 und 30 des Gehäuseunterteils 6 eng anliegend übergreifen (s. Fig.4) und deren Außenmaße dem quadratischen Rastermaß von 80 mm entsprechen. Befestigt wird das Gehäuseoberteil 15 am Gehäuseunterteil 6 mittels nicht dargestellter Schrauben oder mittels einer Rastverbindung.
Um den Schaltstern 11 auch manuell drehen zu können und somit Schaltfunktionen des Schalters 45 bewirken zu können, ist das Schaltrad 12 mit einem zylindrischen Zapfen 33, der ein geriffeltes Endstück 94 aufweist, versehen, welches aus einer im Eckaufsatz 17 des Gehäuseoberteils 15 angeordneten Bohrung 95 herausragt Um die jeweilige Schaltstellung des
Schalters 45 von außen erkennen zu können, ist im Eckaufsatz 18 ein Durchbruch 96 angeordnet, durch welchen der Schalter 45 sichtbar ist.
Die Befestigung des Steckdosenbechers 22 erfolgt mittels einer Schraube 97, die durch eine zentrale . Bohrung 98 der Zwischenwand 9 in eine Gewindebuchse 99 des Steckerbnchsenblockes 8 geschraubt wird und deren Senkkopf in einer Senkbohrung (nicht dargestellt) des Bodens 100 des Steckdosenbechers 22 sitzt. Der Boden 100 des Steckdosenbechevs 22 ist überdies mit zwei koaxial zu den Steckerbuchsen 46 des Steckerbuchsenblockes 8 angeordneten Bohrungen 101 versehen, durch welche die Steckerstifte eines Netzsteckers hindurchgesteckt werden können.
Wie in F i g. 4 schematisch dargestellt ist, ist der eine der beiden Steckerstifte 2 durch eine Leitung 102 elektrisch direkt mit der einen der beiden Steckerbuchsen 46 verbunden, während der andere (linke) der beiden Steckerstifte 2 über den Schalter 45 mit der anderen Steckerbuchse 46 des Steckerbuchsenblockes 8 verbunden ist Der Synchronmotor 32 ist durch Leitungen 103 und 104 an die beiden Steckerstifte 2 angeschlossen.
Der aus klarsichtigem Material bestehende Deckel 20, dessen öffnung 21 dem Außendurchmesser des Ringwulstes 82 des Steckdosenbechers 22 angepaßt ist, läßt sich leicht mit einer gewissen Klemmwirkung auf die Eckaufsätze 17,18 und 19 des Gehäuseoberteils 15 aufsetzen und von diesem abnehmen. Er schützt den Schaltring 13 und die aufgesteckten Schaltreiter 14 vor ungewollten äußeren Einflüssen und stellt zudem eine zusätzliche Staubsicherung dar.
Zum Einstellen der gewünschten Schaltzeiten ist es lediglich erforderlich, die Schaltreiter 14 der Skala 79 entsprechend auf den Schaltring 13 zu stecken. Die jeweils richtige Uhrzeit läßt sich durch entsprechende Drehung des Schaltringes 13 in Vorwärtsrichtung einstellen. Sobald die beschriebene Steckdosen-Schaltuhr mit ihrem Steckerkolben 1 in eine Netzsteckdose gesteckt wird, beginnt der Synchronmotor 32 zu laufen und den Schaltring 13 uhrzeitgerecht anzutreiben, so daß dieser in 24 Stunden eine Umdrehung ausführt,
ίο wobei nicht unerwähnt bleiben soll, daß durch entsprechende Wahl des Zeitlaufwerkgetricbes andere Umlaufzeiten des Schaltringes 13 ohne weiteres möglich sind.
Es ist leicht erkennbar, daß ein mit dieser Steckdosen-Schaltuhr zu steuerndes Gerät sich einfach dadurch an diese Steckdosen-Schaltuhr anschließen läßt, indem der Netzstecker des betreffenden Gerätes in den Steckerbecher 22 eingesteckt wird.
Zum unterschied gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn der Führungskörper 76 mit seinem griffigen Mantelprofil über die äußere Frontebene des Deckels 20 hinaus verlängert ist, so daß eine manuelle Drehung des Schaltringes 13 möglich ist ohne den Deckel 20 abzunehmen. Hierfür ist dann allerdings notwendig, die Bohrung 21 mit einem entsprechend größeren Durchmesser zu versehen.
Außerdem hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Uhrzeitskala 79 auf der Ringschulter 77 des Schaltringes 13 anzuordnen und den Deckel 20 mit einer optischen Vergrößerungslinse 105 zu versehen, durch welche die jeweilige Tageszeit am Schaltring 13 wesentlich besser ablesbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steckdosen-Schaltuhr mit einem zwei Kontaktstifte aufweisenden, in Netzsteckdosen passenden Steckerkolben und einer dazu koaxialen aus einem Steckerbuchsenbloclk und einem Steckerbecher bestehenden Steckdose sowie mit einem in einem mit dem Steckerkollben und der Steckdose verbundenen Gehäuse untergebrachten Zeitlaufwerk, das eine manuell auf bestimmte Schaltzeiten einstellbare Schaltvorrichtung antreibt, welche einen im Gehäuse befindlichen, zwischen einem Kontaktstift des Steckerkolbens und einer Steckerbuchse der Steckdose liegenden elektrischen Schalter mittels eines Sprungschaltwerkes betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das von einem Synchronmotor (32) angetriebene Zeitlaufwerk (7) sowie der elektrische Schalter (45) und dessen Sprungschaltwerk (48—59) in einem quadratischen, die Rastermaße von etwa 70 mm aufweisenden Gehäuse (6, 15) um den Steckerbuchsenbiock (S) herum angeordnet sind und daß die Schaltvorrichtung aus einem mit einer Vielzahl von in gleichen Winkelabständen angeordneten Aufnahmevorrichtungen (78) für das Sprungschaltwerk (48—59) betätigende Schaltreiter (14) versehenen, mit dem Zeitlaufwerk (7) in getrieblicher Verbindung stehenden Schaltring (13) besteht, der den Steckdosenbecher (22) drehbar umschließt.
2. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekenru eichnet, daß der Schaltring (13) eine einstückig am Umfarg ein-- im wesentlichen zylindrischen, am einen Fnde mit einer Verzahnung (74) und am anderen Eno'e nr» einem griffigen Mantelprofil (75) versehenen Führungskörper (76) angeformte, mit achsparallelen, jeweils paarweise angeordneten Steckbohrungen (78) od. dgl. für die Schaltreiter (14) versehene Ringschulter (77) aufweist.
3. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (13) am einen Ende mittels einer an der Innenseite des Führungskörpers (76) umlaufenden Ringrippe (81) am Umfang des Steckdosenbechers (22) und am anderen Ende mittels einer an einer in der Nähe des Steckdosenbecherbodens (100) liegenden Gehäusezwischenwand (9) angeformten axialen Ringrippe (62) geführt ist und mit einem die Gehäusezwischenwand (9) durchragenden Ritzel (44) des Zeitlauf werks (7) in Eingriff steht.
4. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (32) des Zeitlaufwerkes (7) in einer Ecke des Gehäuseunterteils (6) in einer am Gehäuseboden (23) angeformten Ringschale (31) befestigt ist und daß seine mit einem Schneckentrieb (37) versehene Ankerwelle über eine ein Schneckenrad (34) und ein Schneckentrieb (35) aufweisende, in der Ringschale (31) gelagerte Welle (33) mit einem aus Stirnrädern (39—42) und Achstrieben bestehenden Unterset= zungsgetriebe in Verbindung steht.
5. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Zeitlauf' werk (7) diametral gegenüberliegenden Seite des Steckerbuchsenblocks (8) im Gehäuseunterteil (6) das den elektrischen Schalter (45) betätigende Sprungschaltwerk in Form eines in die Bewegungsbahn eines Schaltsternes (11) greifenden, zweiarmU
gen Hebels (58) und einer mit diesem Hebel (58) verbundenen, federbelasteten Kippvorrichtung (48—55) des beweglichen Schalterkontaktes (48) angeordnet ist
6. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusefrontwand (Frontwand des Gehäuseoberteiles 15) mit einer die Ringschulter (77) des Schaltringes (13) aufnehmenden Öffnung (16) versehen und mittels einer aus klarsichtigem Material bestehenden und mit einer den äußeren Rand des Steckbuchsenbechers (22) aufnehmenden Öffnung (21) versehenen Deckelhaube (20) abdeckbar ist
7. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das griffige Mantelprofil (75) des Schaltringes (13) bei aufgesetztem Deckel (20) aus dessen Frontebene herausragt
8. Steckdosen-Schaltuhr nach Anspruch 1 bis 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß bei auf der Ringschulter (77) des Schaltringes (13) angeordneter uhrzeiisfcäiä (7S) der Deckel (20) mit einer optischen Vergrößerungslinse (105) versehen ist
DE2611154A 1976-03-17 1976-03-17 Steckdosen-Schaltuhr Expired DE2611154C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611154A DE2611154C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Steckdosen-Schaltuhr
CH277577A CH613601B (de) 1976-03-17 1977-03-07 Steckdosen-schaltuhr.
SE7702825A SE416168B (sv) 1976-03-17 1977-03-14 Vegguttag-kopplingsur
FR7707898A FR2344981A1 (fr) 1976-03-17 1977-03-16 Interrupteur a minuterie pour prise de courant
GB11362/77A GB1521655A (en) 1976-03-17 1977-03-17 Time switch
US05/778,590 US4130748A (en) 1976-03-17 1977-03-17 Plug-type switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611154A DE2611154C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Steckdosen-Schaltuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611154A1 DE2611154A1 (de) 1977-09-29
DE2611154B2 DE2611154B2 (de) 1978-06-29
DE2611154C3 true DE2611154C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=5972658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611154A Expired DE2611154C3 (de) 1976-03-17 1976-03-17 Steckdosen-Schaltuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130748A (de)
CH (1) CH613601B (de)
DE (1) DE2611154C3 (de)
FR (1) FR2344981A1 (de)
GB (1) GB1521655A (de)
SE (1) SE416168B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725397A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Graesslin Feinwerktech Einrichtung fuer zeitschaltgeraete
US4171471A (en) * 1978-01-24 1979-10-16 Timex Corporation Programmable timer
DE2812267C3 (de) * 1978-03-21 1986-02-13 Theben-Werk Zeitautomatik GmbH, 7452 Haigerloch Elektrische Schaltuhr
DE8135821U1 (de) * 1981-12-09 1986-01-02 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St. Georgen Mehrbereichsschalteinrichtung
DE3302655A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Zeitschalteinrichtung
DE3310935A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Programmierbare steuereinrichtung fuer schaltende zeitmessgeraete
DE8403456U1 (de) * 1984-02-07 1985-06-05 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Steckdosenschaltuhr
US4636595A (en) * 1985-10-15 1987-01-13 Emhart Industries, Inc. Timer and motor assembly
DE8711825U1 (de) * 1987-09-01 1988-12-29 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
US5710691A (en) * 1996-04-26 1998-01-20 Fowler; David C. Programmable control unit
US6274827B1 (en) 1997-02-20 2001-08-14 Martin Loffler Manual timer switching device having a rotatable knob
IT248073Y1 (it) * 1999-08-06 2002-12-09 Siebe Appliance Controls Srl O Programmatore-temporizzatore integrato per elettrodomestici
FR2875943A1 (fr) * 2004-09-29 2006-03-31 Otio France Sa Programmateur electronique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur
ES2328315B1 (es) * 2007-03-02 2010-09-15 Zobele España, S.A. Modulo para la fabricacion de evaporadores electricos de sustancias volatiles.
FR3091049B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-15 Schneider Electric Ind Sas Point de connexion électrique

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR575686A (fr) * 1923-03-30 1924-08-04 Dispositif de rhéostat de chauffage pour lampes à trois électrodes genre audion utilisées dans les amplificateurs
FR564541A (fr) * 1923-03-31 1924-01-04 Rhéostat continu spécialement destiné au chauffage des filaments de lampes utilisées en télégraphie et téléphonie sans fil
FR581976A (fr) * 1924-05-26 1924-12-09 Dispositif de support avec rhéostat de chauffage, pour lampes de t. s. f. à faible consommation
US1741265A (en) * 1927-03-16 1929-12-31 Wappler Frederick Charles Transformer
CH221708A (fr) * 1941-07-23 1942-06-15 Philippe Giroud Henri Thermostat.
GB901915A (en) * 1959-12-16 1962-07-25 Louis Joseph Schaverien Improved electric plug adaptor
DE1197960B (de) * 1960-11-22 1965-08-05 Gillone Electric Ltd Elektrisches Zeitschaltwerk
DE1894373U (de) * 1963-08-01 1964-06-11 Franz Johann Jakob Mueller Elektrischer-ausschaltautomat.
US3558391A (en) * 1967-04-13 1971-01-26 Federal Mogul Corp High temperature duct insulator and method of making same
DE1690331A1 (de) * 1967-12-21 1971-05-13 Telefunken Patent Stecker zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
SE335764B (de) * 1968-11-27 1971-06-07 Lumalampan Ab
DE2106224C3 (de) * 1971-02-10 1986-06-19 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern
US3754107A (en) * 1972-06-08 1973-08-21 Gen Electric Wall plug-in time switch
DE2362563A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Graesslin Feinwerktech Kleinschaltuhr
DE2404506A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Reinhard Peter Michael Braun Zwischenstecker mit eingebauter diode zur leistungshalbierung
DE2432811A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Graesslin Feinwerktech Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
US3925629A (en) * 1974-10-16 1975-12-09 Gen Electric Variable time switch with variable control cam structure for different time periods and modes of operation
US3997742A (en) * 1975-03-14 1976-12-14 Robertshaw Controls Company Automatic timer switch
US4029918A (en) * 1975-03-27 1977-06-14 Kah Jr Carl L C Continuous cycle timer having adjustable day and time periods of operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611154A1 (de) 1977-09-29
GB1521655A (en) 1978-08-16
CH613601B (de)
DE2611154B2 (de) 1978-06-29
SE7702825L (sv) 1977-09-18
CH613601GA3 (de) 1979-10-15
FR2344981B1 (de) 1980-09-12
SE416168B (sv) 1980-12-01
FR2344981A1 (fr) 1977-10-14
US4130748A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611154C3 (de) Steckdosen-Schaltuhr
DE2908597C2 (de)
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE7608151U1 (de) Steckdosen-Schaltuhr
DE1673719C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE7635730U1 (de) Zeitschalteinrichtung insbesondere mit einer Sychronschaltuhr
DE2362563A1 (de) Kleinschaltuhr
DE952535C (de) Schaltuhr, die mehrere voneinander unabhaengige Stromverbraucher unabhaenging voneinander zu im voraus waehl- und einstellbaren Zeitpunkten ein- bzw. ausschaltet
DE3817284C1 (en) Wall clock
EP0034701A1 (de) Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr
DE386478C (de) Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden
DE7906089U1 (de) Elektrisches Zeitschaltgerät mit Steckerkolben, Steckdose, sowie zeitlich gesteuert ablaufendem Hebelwerk für die Betätigung einer Schaltereinrichtung
DE826172C (de) Fernsteuerung fuer Rundfunkgeraete
DE537344C (de) Schalter fuer die elektrischen Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE660119C (de) Objektiv-Einstellfassung
AT310937B (de) Medizinisches UV-Bestrahlungsgerät
DE1950595U (de) Weckeruhr.
DE2824069A1 (de) Waehlscheibe
DE3138352A1 (de) "elektrische uhr"
DE1161757B (de) Drahtausloeser mit Beleuchtungseinrichtung
DE1215800B (de) Steuergeraet
DE1472428A1 (de) Bedienungsknopf mit Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: THEBEN-WERKE ZEITAUTOMATIK GMBH, 7452 HAIGERLOCH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)