DE1673719C3 - Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr - Google Patents
Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer UhrInfo
- Publication number
- DE1673719C3 DE1673719C3 DE1673719A DE1673719A DE1673719C3 DE 1673719 C3 DE1673719 C3 DE 1673719C3 DE 1673719 A DE1673719 A DE 1673719A DE 1673719 A DE1673719 A DE 1673719A DE 1673719 C3 DE1673719 C3 DE 1673719C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- cover glass
- pointer
- gear
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B27/00—Mechanical devices for setting the time indicating means
- G04B27/08—Mechanical devices for setting the time indicating means by using parts of the case
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B39/00—Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2340/00—Apparatus for treating textiles
- F16C2340/18—Apparatus for spinning or twisting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
zelnen Zahnräder.
Bei der in F i g. 1 im Schnitt dargestellten Ausfuhrung ist ein durchsichtiges, napfförmiges Deckglas 1
vorzugsweise aus Kunststoff mit einem nach außen um-Rd hen welches mit diesem
(1) aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und in »v/.^6- , , „,«ι-λ,,« mit rlictpm
eine Teflon-Büchse (31) drehbar, jedoch staub- und a5 gebördelten Rand vorgesehen.^welches.^ *escm
wasserdicht eingepaßt sind, welche ihrerseits einen T-Profil-Rahmen (28) innen und außen ummantelt.
Bei dem größten Teil der heute üblichen Anordnungen zum Einstellen der Zeiger bei einer Uhr trägt die
axial verschiebbare Aufzugswelle am innenliegenden
Rand auf einer Drehscheibe 2 aufliegt weiche ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff besteht und an ihrer
Rückseite einen koaxial zu ihr angeordneten Zahnkranz 3 zum Verdrehen der einzelnen Uhrzeiger tragt,
wobei wenigstens ein Verbindungsstift 4 zur Verb.ndung des Deckglases mit der Drehscheibe vorgesehen
ist Zur rückseitigen Abstützung der Drehscheibe und des mit dieser verbundenen Deckglases dienen in
gleichmäßigen Abständen am Rande dieser Drehschei-
tn der Rücken- oder Vorderflache der Uhr oder aber drückt werden. Zwischen der Tragplatte 8 und der
auch, wie beispielsweise bei Armbanduhren, an der Sei- Drehscheibe ist das Zifferblatt 9 angeordnet Parallel
19, die in einer Grundplatte 18 befestigt ist ein Ritzel
fes und damit der Welle ist also durch den Einsatz der Uhr begrenzt ei. h. bei einer beispielsweise nur von
vorn her zugänglichen Uhr kann man die Welle mit dem Einstellknopf auch nur nach vorn herausführen.
Dadurch wird aber zunächst einmal das schöne Aussehen einer Uhr beeinträchtigt und zum anderen auch die
leichte Erkennbarkeit der Zeigerstellungen, da je nach dem Blickwinkel und der Beleuchtung die Zeiger von
der Welle und dem Einstellknopf verdeckt oder betchattet werden können. Daneben ergeben sich insbe
10 in welches der Einstellzahnkranz 3 bei axialem
Druck auf das Deckglas und die Drehscheibe einrück bar ist Mit diesem Ritzel 10 kämmt ständig ein auf der
Hohlnabe 22 des Stundenzeigers 24 sitzendes Triebrad 11. während an dem rückwärtigen Ende des Ritzels 10
ein mit einem Zahnrad 13 auf der Hohlnabe 21 des Minutenzeigers 25 kämmendes Zahnrad 12 befestigt ist.
Der Uhrwerksantrieb für die Minutenzeiger erfolgt
tondere bei staub- und wasserdicht gekapselten Uhr-η rad 15, während zwischen dem Einstellzahnrad 13 fur
große Schwierigkeiten bei der unbedingt dichten Aus- den Minutenzeiger und dem Antriebszahnrad 15 ein
führung der Anordnung zum Einstellen der Zeiger. Schleifring 14 in Form einer Tellerfeder eingesetzt ist.
Derartige Uhren werden gerade an den Stellen, an de- Im Mittelteil der Grundplatte 18 ist ferner eine Lagerlien die Zeigereinstellwelle aus dem Gehäuse heraus- 55 büchse 20 für die Achse 30 des Sekundenzeigers 2t» ein-
gesetzt und eine ebenfalls als Tellerfeder ausgebildete Stützfeder 23 stützt die Hohlnabe 22 für den Stundenzeiger ab. Der Antrieb des Sekundenzeigers erfolgt
über eine entsprechende Welle 27. An der die Federgehäuse 7 tragenden Platte 8 ist außen ein Rahmen 28
angesetzt, dessen Außeiskante ein T-Profil aufweist und
mit dem Innenflansch über den Bund des Deckglases hinweggreift und dieses dadurch festhält. Dieser Rah-
men 28 ist innen und außen von einer Teflon-Büchse 31
d1eeÜhrzeiger überdeckendes Deckglas angeordnet ist! 65 ummantelt, welche jedes Eindringen von Staub und
an der Rückseite der Drehscheibe koaxial zu dieser ein Feuchtigkeit in den Mechanismus an der Außenkante
Zahnkranz zum Verdrehen der Zeiger in gleicher Aus- des Deckglases und der Drehscheibe verhindert
bildung wie das Triebrad für den Stundenzeiger befe- Außerdem trägt die Drehscheibe 2 noch eine die
g
tritt zuci st undicht
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen durch eine Vorrichtung, welche bei sehr solidem Aufbau äußerst
leicht zu betätigen ist und außerdem eine völlig staub- und feuchtigkeitsdichte Kapselung der Uhr erlaubt.
Gekennzeichnet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß vor dem Zifferblatt ein zusammen
mit einer durchsichtigen, eine Mittelbohrung für die Zeigerachsen aufweisender Drehscheibe verdrehbares,
3 4
Durchgangsbohrung für die Zeigerachsen abdichtende da in diesem Fall der Zahnkranz 3 nicht in das Ritzel tO
Isolierscheibe 3Z eingerückt wird und daher die anderen Einstellzahnrä-
Wenn man nun das Deckglas in F i g. 1 leicht nach der It, 12 und 13 nicht verdreht werden.
Bnks drückt, so schiebt man die Druckköpfe 5 entgegen Der Antrieb der einzelnen Zeiger seitens des Uhrder Kraft ihrer Federn 6 nach links und rückt dabei den 5 Werkes ist in F i g. 2 dargestellt, wobei der Einstellzahn-Zahnkranz 3 in das Ritzel 10 ein, welches mit dem kranz 3 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit Zahnrad 11 auf der Nabe des Stundenzeigers kämmt νο.τι Zahnrad 11 fortgerückt wurde. Der Antrieb er-Oie Abmessungen und der Modul des Zahnkranzes 3 folgt hier über das Antriebsritzel 16, welches über das und des Zahnrades 11 sind hierbei einander gleich. Minutenantriebsrad 15, das mit diesem fluchtende und Wenn man nun, während man noch auf das Deckglas io auf der Minutenzeigerachse festsitzende Zahnrad 13, drückt, dieses nach rechts oder nach Isnks verdreht, das Zahnrad 12 und das Ritzel 10 das Stundenzeigerwird auch die Drehscheibe 2 in gleicher Weise ver- zahnrad 11 in Drehung versetzt.
Bnks drückt, so schiebt man die Druckköpfe 5 entgegen Der Antrieb der einzelnen Zeiger seitens des Uhrder Kraft ihrer Federn 6 nach links und rückt dabei den 5 Werkes ist in F i g. 2 dargestellt, wobei der Einstellzahn-Zahnkranz 3 in das Ritzel 10 ein, welches mit dem kranz 3 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit Zahnrad 11 auf der Nabe des Stundenzeigers kämmt νο.τι Zahnrad 11 fortgerückt wurde. Der Antrieb er-Oie Abmessungen und der Modul des Zahnkranzes 3 folgt hier über das Antriebsritzel 16, welches über das und des Zahnrades 11 sind hierbei einander gleich. Minutenantriebsrad 15, das mit diesem fluchtende und Wenn man nun, während man noch auf das Deckglas io auf der Minutenzeigerachse festsitzende Zahnrad 13, drückt, dieses nach rechts oder nach Isnks verdreht, das Zahnrad 12 und das Ritzel 10 das Stundenzeigerwird auch die Drehscheibe 2 in gleicher Weise ver- zahnrad 11 in Drehung versetzt.
dreht, so daß deren Drehung über den Zahnkranz 3 und Bei der bisher üblichen Ausbildung des Antriebes der
das Ritzel 11 an das Zahnrad 11 des Stundenzeigers Uhrzeiger ist ein Ritzel für den Antrieb der Zeiger vorübertragen
wird und dieser Stundenzeiger 24 entspre- 15 gesehen, welches mit einem hinteren Zahnrad kämmt,
chend verdreht wird. Da das Ritzel 10 und das Zahnrad wobei außerdem ein Zwischenzahnrad vorgesehen ist
12 miteinander verbunden sind, wird hierbei gleichzei- Zur Zeigereinstellung ist dann eine Rändelschraube er-Ug
das Zahnrad 12 verdreht und dessen Drehung an forderlich, welche zur Zeigereinstellung viele Umdredas
Zahnrad 13 auf der Achse 21 des Minutenzeigers 25 hungen ausführen muß. Demgegenüber weist bei der
übertragen, so daß auch der Minutenzeiger entspre- 20 erfindungsgemäßen Ausbildung das Einstellzahnrad 3
chend verdreht wird. Das Antriebszahnrad 15 für den den gleichen Modul und die gleiche Form wie das Stun-Minutenzeiger
ist jedoch ein Leerlauf-Zahnrad, wel- denzeigerzahnrad 11 auf, so daß es den Stundenzeiger
ches lediglich durch den Schleifring 14 gegen die Achse in direkter Übersetzung antreibt. Dadurch wird die Bedes
Minutenzeigers gepreßt wird. Dieses Zahnrad 15 dienung sehr einfach und das Deckglas braucht wesentkämmt
normalerweise mit dem Antriebsritzel 16 und as lieh weniger oft verdreht zu werden als dies bei einer
überträgt dessen Antriebskraft über den Schleifring 14 Randeischraube üblicherweise der Fall ist. Da außeran
die Achse 21 des Minutenzeigers. Da in diesem Fall dem das Deckglas vollkommen geschlossen ist und am
der Antrieb der Zeiger in umgekehrter Reihenfolge er- Rande ebenso wie die mit ihm verbundene Drehscheibe
folgt, wird der Zahnradsatz hinter dem Ritzel 16 stark 2 durch die Teflon-Büchse 31 einwandfrei abgedichtet
belastet, so daß diese als Stopper dienen und infolge- 30 ist, vermag keinerlei Staub oder Feuchtigkeit in den
dessen beim Einstellen der Zeiger das Antriebsrad 15 Mechanismus einzudringen. Durch die Teflon-Büchse
für den Minutenzeiger über den Schleifring 14 nicht wird aber gleichzeitig auch die Reibung zwischen der
verdreht wird. Sobald der Stundenzeiger auf die ge- Drehscheibe und dem Rahmen herabgesetzt, so daß
wünschte Zeit eingestellt ist und das Deckglas 1 losge- sich das Deckglas sehr leicht drehen läßt und keinerlei
lassen wird, drücken die Federn 6 über ihre Druckköpfe 35 Beschädigung erfolgen kann.
5 die Drehscheibe 2 und damit das Deckglas von hinten Wenn man außerdem eine Kontaktplatte eines Ringher
gegen den Flansch des Rahmens 28, so daß beide in Zeitmessers fest auf der Oberfläche des Einstellzahnder
eingestellten Lage verbleibea Bei diesem Zurück- kranzes befestigt und an einer gewünschten Stelle der
drücken wurde auch der Zahnkranz 3 aus dem Ritzel 10 Drehscheibe entsprechende Markierungen anbringt,
ausgerückt. 40 läßt sie sich als Zeitgeber verwenden. Diese Markie-
Durch diese Ausbildung besteht auch keine Gefahr, rungen des Zeitgebers lassen sich sehr bequem einstel-
durch zufälliges Verdrehen des Deckglases ohne Axial- len, indem einfach das Deckglas ohne Druck verdreht
druck auf dasselbe die Zeigereinstellung zu verändern, wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger bei einrückbar ist und daß zur^ Abstützung der Drehsche,-tiner Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß
»or dem Zifferblatt (9) ein zusammen mit einer
durchsichtigen, eine Mittelbohrung für die Zeigerachsen aufweisender Drehscheibe (2) verdrehbares,
die Uhrzeiger (24, 25, 26) überdeckendes Deckglas
(1) angeordnet ist an der Rückseite der Drehschei- io stehen
be und des Deckglases an der Rückseite der Drehscheibe jeweils mit einem abgerundeten Druckkopf anliegende Federungen vorgesehen sind.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Drenscheibe und das Deckglas aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und in eine Teflon-Büchse drehbar jedoch
ie koaxial zu dieser ein Zahnkranz (3) zum Verdre- staub- und wasserdi,ht eingoßt sind,^*^
hen der Zeiger In gleicher Ausbildung wie das Tne- seits einen T-Profil-Kanmen im
krad (11) für den Stundenzeiger (24) befestigt ist telt Frfmdunt? ereibt sich
dieser Zahnkranz durch axialen Druck auf das Eine genauere ^^l^~% ^bevorzuSn
Deckglas über die Drehscheibe in ein mit dem Stun- 15 aus der nachfolgenden Bes£e*™^
den-und dem Minutenzeiger in Verbindung stehen- Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen. Es
des Ritzel (10) einrückbar ist und daß zur Abstüt- »ung der Drehscheibe und des Deckglases an der
Rückseite der Drehscheibe jeweils mit einem abgerundeten Druckkopf (5) anliegende Federungen (6) ao
vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Drehscheibe (2) und das Deckglas
f1 g. 1 einen Axiafcchnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und
F i g. 2 eine Darstellung des Zusammenspiels der ein
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1966117843U JPS4413884Y1 (de) | 1966-12-27 | 1966-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673719A1 DE1673719A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1673719B2 DE1673719B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1673719C3 true DE1673719C3 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=14721628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1673719A Expired DE1673719C3 (de) | 1966-12-27 | 1967-12-23 | Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3446008A (de) |
JP (1) | JPS4413884Y1 (de) |
CH (2) | CH1820367A4 (de) |
DE (1) | DE1673719C3 (de) |
FR (1) | FR1548148A (de) |
GB (1) | GB1216097A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4846664U (de) * | 1971-10-04 | 1973-06-19 | ||
JPS5054567U (de) * | 1973-09-17 | 1975-05-24 | ||
JPS545015Y2 (de) * | 1973-10-03 | 1979-03-03 | ||
JPS50133169U (de) * | 1974-04-18 | 1975-11-01 | ||
JPS53166665U (de) * | 1977-06-01 | 1978-12-27 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH238870A (fr) * | 1943-11-08 | 1945-08-31 | Schmitt Rene | Pièce d'horlogerie à mise à l'heure par la glace. |
US2462839A (en) * | 1946-07-17 | 1949-03-01 | Leo H Brown | Waterproof watch setting means |
US2463315A (en) * | 1947-09-19 | 1949-03-01 | Henri E Rosen | Watertight watch |
US3129557A (en) * | 1960-10-18 | 1964-04-21 | Rene A Fiechter | Setting means for watertight clock |
US2995888A (en) * | 1960-11-01 | 1961-08-15 | Ryan William | Time-setting device for watches |
-
1966
- 1966-12-27 JP JP1966117843U patent/JPS4413884Y1/ja not_active Expired
-
1967
- 1967-12-21 US US692384A patent/US3446008A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-23 DE DE1673719A patent/DE1673719C3/de not_active Expired
- 1967-12-26 FR FR1548148D patent/FR1548148A/fr not_active Expired
- 1967-12-27 CH CH1820367D patent/CH1820367A4/xx unknown
- 1967-12-27 GB GB58690/67A patent/GB1216097A/en not_active Expired
- 1967-12-27 CH CH1820367A patent/CH500528A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1548148A (de) | 1968-11-29 |
CH1820367A4 (de) | 1970-08-14 |
CH500528A (de) | 1970-08-14 |
DE1673719A1 (de) | 1971-06-24 |
US3446008A (en) | 1969-05-27 |
JPS4413884Y1 (de) | 1969-06-11 |
DE1673719B2 (de) | 1974-09-12 |
GB1216097A (en) | 1970-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4032840C2 (de) | ||
DE4127825C1 (de) | ||
DE1673719C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr | |
DE2518504C3 (de) | Weckerwerk | |
DE2131610C3 (de) | Uhrwerk | |
DE870523C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzug von Uhren | |
DE2205637B2 (de) | Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern | |
DE2503949C2 (de) | Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung | |
DE2007222A1 (de) | Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger | |
DE2117837A1 (de) | Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät | |
DE3325588C2 (de) | Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe | |
DE1673636A1 (de) | Uhr | |
DE3130134A1 (de) | Elektronische uhr mit analoganzeige | |
DE2812267C3 (de) | Elektrische Schaltuhr | |
DE1955324C3 (de) | Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen | |
DE2136720B2 (de) | Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall | |
DE2213999B2 (de) | Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige | |
DE2437230C3 (de) | Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags | |
DE950708C (de) | Getriebe zur Umsetzung einer fortlaufenden Drehung in eine solche mit Unterbrechungen | |
DE2317734A1 (de) | Weckeruhrwerk | |
DE1929880B2 (de) | Uhr mit ausloesevorrichtung | |
DE2615946C2 (de) | Zeitanzeige für eine Digitaluhr | |
DE2052799C3 (de) | Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr | |
DE1523743C (de) | Uhrwerk | |
DE1548144C (de) | Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |