DE2503949C2 - Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung - Google Patents

Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung

Info

Publication number
DE2503949C2
DE2503949C2 DE2503949A DE2503949A DE2503949C2 DE 2503949 C2 DE2503949 C2 DE 2503949C2 DE 2503949 A DE2503949 A DE 2503949A DE 2503949 A DE2503949 A DE 2503949A DE 2503949 C2 DE2503949 C2 DE 2503949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clock
adjusting ring
hand
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2503949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503949A1 (de
Inventor
Paul Watertown Conn. Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE2503949A1 publication Critical patent/DE2503949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503949C2 publication Critical patent/DE2503949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem dem Aktivieren einer Weckschaltung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt dienenden, zwei Kontakte aufweisenden Schalter, dessen einer Kontakt durch einen Uhrzeiger selbst gebildet ist und dessen anderer Kontakt als Kontaktfeder an einem zum Einstellen der Weckzeit verdrehbaren Stellring ausgebildet ist.
Eine derartige Uhr ist aus der CH-PS 4 70 709 bekannt, welche speziell eine Uhr mit Kurzzeitweckvorrichtung beschreibt, bei der der eine Kontakt des Weckzeitschalters durch den Minutenzeiger gebildet wird, während der Gegenkontakt an einer drehbaren Stellscheibe bzw. an einem Stellring angeordnet isL
Bei der bekannten Kurzzeitweckvonrichtung können sich insbesondere nach einer längeren Betriebszeit Probleme hinsichtlich einer einwandfreien'Kontaktgabe im Weckzeilpunkt ergeben, da der Minutenzeiger der Kontaktfeder bei jeder Kontaktgabe mehr oder weniger weit ausweichen muß und dabei bleibende Verformungen erleiden kann, die letztlich dazu führen,
ίο daß kein einwandfreier elektrischer Kontakt zwischen dem Minutenzeiger und dem Gegenkontakt mehr zustande kommt.
Andere bekannte Uhren mit elektrischer Weckvorrichtung sind beispielsweise in den US-PS 35 77 876 und
lh 36 Π 702 sowie insbesondere in der US-PS 36 38 413 beschrieben, weiche sich speziell mit der Schalteranordnung für eine elektrische Uhr befaßt. Während die beiden erstgenannten US-PSen im wesentlichen eine Anordnung zeigen, bei welcher ein elektrischer Kontakt zwischen einem axialen Ansatz des Stundenzeigers und einem axialen Ansatz eines Weckerzeigers hergestellt wird, was ebenfalls im Laufe der Zeit zu Kontaktproblemen führen kann, zeigt die US-PS 35 96 460 eine Stellscheibe zum Einstellen der Weckzeit, welche einen Kontaktpunkt trägt, um einen elektrischen Kontakt mit Kontaktelementen an einem Stundearad herzustellen.
Auch diese Lösung führte im Laufe der Zeit zu Kontaktproblemen.
Ausgehend vom Stande der Technik, insbesondere gemäß der CH PS 4 70 709. liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß auch über längere Betriebszeiten hinweg eine sichere Kontaktgabe zwischen einem
J5 Uhrzeiger, insbesondere dem Stundenzeiger, und einem Gegenkontakt erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Uhr der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß längs des inneren Umfangs. ites Stellrings eine umlaufende Anschlagkante für das freie Ende des Uhrzeigers vorgesehen ist und daß die Kontaktfeder an ihrem freien Ende einen Kontaktbereich besitzt, welcher in Richtung auf die Anschlagkante derart vorspringt, daß im eingestellten Weckzeitpunkt ein
•15 positiver elektrischer Kontakt zwischen dem L'hrzeiger und der Kontaktfeder erzwingbar ist.
Es ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Uhr, daß Ausweichbewegungen des freien Endes des Uhrzeigers, insbesondere des Stundenzeigers, durch die
■ίο Anschlagkante so stark eingeschränkt werden, daß auch bei Verwendung einer kräftigen Kontaktfeder als Gegenkontakt keine bleibende Verformung des Zeigers eintreten kann und folglich stets eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
(.ο Fig, I eine Draufsicht auf eine Uhr gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teildraufsicht auf eine Uhr gemäß Fig. I, wobei einige Teile im Querschnitt gezeigt sind;
hi F i g. 3 einen Querschnitt durch die Uhr gemäß F i g. 2 längs der Linie 3-3 in dieser Figur;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 3 für einen Betriebszustand, bei welchem sich das Ritzel
der Stellkronenanordnung außer Eingriff mit der Zahnung des Stellrings der Weckvorrichtung befindet; und
Fi g. 5 eine Teilansicht gesehen von der Linie 5-5 in Fig.3, zur Verdeutlichung der Kontaktgabe zwischen der Kontaktfeder und dem Stundenzeiger.
Im einzelnen umfaßt die Uhr 10 mit elektrischer Weckvorrichtung einen verbesserten Schalter 11 zum Ein- und Ausschalten des Weckvorganges, wobei insbesondere der Schalter nachstehend mehr ins einzelne gehend beschrieben werden solL Wie Fig. 1 zeigt, kann die Uhr 10 eine Uhr mit Tages- und Datumsanzeige sein, obwohl die Erfindung auch bei anderen Uhrentypen ,verwirklicht werden kann. Das Uhrwerk (nicht dargestellt), dem der Schalter 11 zugeordnet ist, ist in einem Uhrgehäuse 12 zwischen einem Uhrglas 13 und einem Gehäuseboden 14 angeordnet Die Weckerschaltung und das Läutv/erk bzw. der Summer sind in ihren Einzelheiten nicht dargestellt da sie in üblicher Weise auf viele Arten verwirklicht werden können.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Uhr 10 gemäß der Erfindung besitzt die Uhr 10 einen Stundenzeiger 16, einen Minutenzeiger 17, einen Sekundenzeiger Ϊ8 sowie zusätzlich eine Anzeige für die eingestellte Weckzeit weiche durch ein sichtbares Teilstück einer Kontaktfeder 19 gebildet wird. Wie F i g. 1 zeigt, sind durch Fenster 23 und 24 in dem Zifferblatt 26 entsprechende Ausschnitte eines Tagesrings 21 bzw. eines Datumsrings 22 sichtbar. Längs des Umfangs der Uhr 10 sind ferner in üblicher Weise Marken 27 vorgesehen, welche im Zusammenwirken mit den Zeigern 16,17 und 18 die Zeit anzeigen. Ein Stellring 28 zum Einstellen der Weckzeit, welcher aus transparentem Material besteht, ist unterhalb der Marken 27 angeordnet und verläuft längs des Umfangs der Uhr bzw. längs der Innenseite des Uhrgehäuses 12. Der Stellring 28 kan aus Kunststoffmaterial bestehen und besitzt einen inneren Ring 29 sowie einen äußeren Ring 31. die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die beiden Ringe 29, 31 bilden geriffelte Oberflächenbereiche an der Oberseite des Stellrings 28. Durch die Riffelung ergibt sich einerseits ein ansprechendes Aussehen, während andererseits ein Einblick in das Innere der Uhr verhindert wird. Der innere Ring 29 verdeckt den Kontaktbereich zwischen dem Stundenzeiger 16 und der Kontaktfeder 19, welche gleichzeitig der Anzeige der eingestellten Weckzeit dient.
Wie erwähnt, soll mit der erfindungsgemäßen Uhr ein positiver Kontakt zwischen einem Kontaktbereich 32 der Kontaktfeder 19 und der Spitze 33 des Stundenzeigers 16 zu einem vorgegebenen Weckzeitpunkt erreicht werden. Es soll also eine Weckschaltung aktiviert werden, wenn der Stundenzeiger 16 die Kontaktfeder 19 berührt.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der Kontaktbereich 32 der Kontaktfeder 19 gegenüber der Längsachse derselben geringfügig versetzt (und zwar im Uhrzeigersinn) und ragt außerdem etwas nach oben, so daß sich ein elektrischer Kontakt ergibt und der Schalter geschlossen wird, wenn die Längsachsen von Kontaktfeder 19 und Stundenzeiger 16 miteinander fluchten. Der seitlich versetzte Kontaktbereich 32 wird durch den inneren Ring 29. der eine geriffelte Oberseite besitzt, verdeckt. Ein sicherer Kontakt bzw. ein sijhcres Schließen des Schalters wird mit Hilfe einer Kante 34 des Stcllrings 28 erreicht, welcher die Spitze 33 des Stundenzeigers 16 in Eingriff mit der Kontaktfeder 19 führt Die Kante 34 stellt eine Verlängerung der Oberseite des Stellrings 28 dar und PlJirt zur Bildung eines Falzes 36 am Rande des Grundkörpers des Stellrings 28. Die Spitze 3ϊ des Stundenzeigers 16 läuft im inneren des Falzes 36, während die Kontaktfeder 19 unterhalb des Stundenzeigers 16 angeordnet ist Die Kontaktfeder 19 ist bei 37 mit dem Stellring 28 verbunden und ragt von dort frei in Richtung auf die Mitte der Uhr 10. Auf diese Weise wird
ίο auch bei langen Gebrauchszeiten stets ein positiver Kontakt zwischen Stundenzeiger und Kontaktfeder erzwungen, was eine hohe Zuverlässigkeit der Weckvorrichtung gewährleistet
Der Grundkörper des Stellrings 28 besitzt ein gewölbtes Teilstück 38, welches von dem Rand 34 bis zum äußeren Umfang des Stellrings 28 reicht Der äußere Umfang des Stellrings 28 umfaßt ein nach unten gerichtetes Teilstück 39 mit einer Zahnung 41 an seinem unteren Ende. Der Stellring 28 kann zum Einstellen der Weckzei* mit Hilfe eines Ritzels einer Stellkronenanordnung, welches mit der Zähnung 41 zusammenwirkt, in der Uhr verdreht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Uhr erfolgt die Einstellung der Weckzeit wie gesagt mit Hilfe einer üblichen Stellkronenanordnung 42, welche eine Welle 43 umfaßt, die ir. das Gehäuse 10 hineinragt und die im Mantel 45 des Gehäuses 12 durch eine Lageranordnung 44 gehaltert ist. Die Welle 43 trägt in ihrem mittleren Teilstück ein Ritzel 46 und besitzt einen vergrößerten
s" Endbereich 47, welcher als Schaltvorrichtung dient Angrenzend an den Endbereich 47 sind speziell geformte Wellenbereiche 48 und 49 vorgesehen, welche mit einer Sperrfeder 51 (Fig. 1) zusammenwirken, die dazu dient, die Stellkronenanordnung bezüglich der Uhr
!") in verschiedenen Stellungen zu verrasten.
Das Ritzel ist so ausgebildet, daß es mit der Zahnung 41 zusammenwirken kann, um den Stellring 28 und damit die Kontaktfeder 19· auf eine vorgegebene Weckzeit einzustellen. In den F i g. 2 und 3 sind ?litzel 46
w und Zahnung 41 in Eingriff miteinander. Dies wird erreicht, indem die Stellkronenanordnung 42 nach aiijjen gezogen wird, um die Weckzeit einzustellen. Während des Einsteilens gelangt der vergrößerte Endbereich 47 außer Eingriff mit einein nach oben
■»*> gerichteten Teilstück 52 einer Feder 53. während ein V-förmiger Kontaktbereich 54 der Feuer 53 in Eingriff mit einem in das Innere der Uhr vorstehenden Federelement 56 gelangt, um die Weckschaltung zu schließen. Das Federelement 56 ist ein feststehendes
vi Bauteil und steht ständig in Kontakt mit einer Verlängerung 65 der Kontaktfeder 19. Wenn die Stellkronenanordnung 42 in Richtung des Pfeils in Fig.4 nach innen zurückgeschoben wird, gelangt das Ritre' 46 außer Eingriff mit der Zahnung 41 und der
>· vergrößerte Endbereich 47 gelangt wieder in Kontakt mit dem Teilstück 52 der Feder 53. wobei tier V-förmige Kontaktbereich 54 außer Eingriff mit dem Federelcment 56 gelangt
Im Betrieb kann der Stellring 28 mit Hilfe dr.r
w StellkronenanorCiiung 42 verstellt werden bis die Kontaktfeder 19 am Stellring 28 die der gewünschten Weckzeit entsprechende Lage einnimmt. Die Stellkronenanordnung 42 wird dann außer Eingriff mit dem Stellring 28 gebracht. W?nn der Stundenzeiger 16 auf
"· die gewünschte Weckzeit zeigt, erfaßt seine durch die Kante 34 geführte spitze 33 den Kontaktbcreich 32 der Kontaktfeder 19. wodurch die Weckschaltung mit einem üblichen Summer oder dergleichen aktiviert wird. Wie
oben erwähn!, sind derartige Weekschaltiingen und Summeranordnungen dem F-aehmann bekannt und werden daher nicht in ihren Kin/elhcitcn beschrieben. Tjpische Aiisführuingsformcn von Wcckschaltungcn finden sich beispielsweise in den einleitend erwähnten Patentschriften.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Uhr mit elektrischer Weckvörrichtung, Insbesondere Armbanduhr, mit einem dem Aktivieren einer Weckschaltung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt dienenden, zwei Kontakte aufweisenden Schalter, dessen einer Kontakt durch einen Uhrzeiger selbst gebildet ist und dessen anderer Kontakt als Kontaktfeder an einem zum Einstellen der Weckzeit verdrehbaren Stellring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß längs des inneren Umfangs des Stellrings (28) eine umlaufende Anschlagkante (34) für das freie Ende des Uhrzeigers (16) vorgesehen ist und daß die Kontaktfeder (19) an ihrem freien Ende einen Kontaktbereich (32) besitzt, welcher in Richtung auf die Anschlagkante (34) derart vorspringt, daß im eingestellten Weckzeitpunkt ein positiver elektrischer Kontakt zwischen dem Uhrzeiger (16) und der Kontaktfeder (19) erzwingbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkante (34) durch einen Falz (36) längs des inneren Umfangs des Stellrings (28) und auf der vom Betrachter abgewandten Unterseite desselben definiert ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als der den einen Kontakt bildende Uhrzeiger der Stundenzeiger (16) vorgesehen ist.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (19) an ihrem freien Ende einen KonfctJctbereich (32) besitzt, weicher seitlich gegenüber ihrer Längsachse versetzt ist.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (28) einen Grundkörper aus transparentem Material besitzt und an seinem inneren und äußeren Umfang undurchsichtige Ringbereiche (29, 31) aufweist, welche die Kontaktbereiche des Uhrzeigers (16) und der Kontaktfeder (19) bzw. die Anbringung des äußeren Teils des Stellrings verdecken.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbereiche (29, 31) eine geriffelte Oberseite besitzen.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente für den Stellring (28) vorgesehen sind, welche eine Drehung des Stellrings ermöglichen, während sie in Kontakt mit demselben stehen, und daß der Grundkörper des Stellrings (28) in seinem Hauptteil eine gewölbte Oberseite und eine gewölbte Unterseite besitzt.
DE2503949A 1974-02-20 1975-01-31 Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung Expired DE2503949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00444074A US3832843A (en) 1974-02-20 1974-02-20 Electric alarm timepiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503949A1 DE2503949A1 (de) 1975-08-21
DE2503949C2 true DE2503949C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=23763385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503949A Expired DE2503949C2 (de) 1974-02-20 1975-01-31 Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3832843A (de)
JP (1) JPS50116075A (de)
CA (1) CA1009851A (de)
CH (1) CH617060B (de)
DE (1) DE2503949C2 (de)
FR (1) FR2261562B1 (de)
GB (1) GB1483656A (de)
HK (1) HK13478A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5096273A (de) * 1973-12-24 1975-07-31
US4157646A (en) * 1977-12-19 1979-06-12 Timex Corporation Alarm switch and alarm set device
JPS60154185A (ja) * 1984-01-14 1985-08-13 パオロ・スパデイ−ニ 時計部品
US5305291A (en) * 1993-09-22 1994-04-19 Timex Corporation Alarm setting and actuating mechanism for analog timepiece
US5644553A (en) * 1995-02-13 1997-07-01 Timex Corporation Combined crown/pushbutton for illuminated analog watch
US5805533A (en) * 1996-09-12 1998-09-08 Timex Corporation Electroluminescent display for a timepiece
DE60220811T2 (de) 2002-12-31 2008-03-06 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
EP3418813A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Bedienungsvorrichtung mit drücker-krone für ein kleines tragbares objekt
EP3506025A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Steuervorrichtung mindestens einer elektronischen funktion eines tragbaren geräts
CN112286030B (zh) * 2020-12-04 2021-08-17 深圳穿金戴银科技股份有限公司 手表调时结构、手表调时结构组装方法及调时手表

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079749A (en) * 1959-09-30 1963-03-05 Boites De Montres S Graber S A Alarm-watch
US3233401A (en) * 1964-03-03 1966-02-08 Harold A Hoffman Reminder clock
CH470709A (fr) * 1966-08-18 1968-12-13 Surdez Mathey & Cie Dispositif avertisseur pour chronographe de bord
CH896868A4 (de) * 1968-06-17 1972-11-15
CH527457A (fr) * 1968-06-17 1972-05-15 Spadini Paolo Montre-bracelet-réveil étanche
US3596460A (en) * 1969-04-29 1971-08-03 Timex Corp Alarm device for a horological instrument
US3611702A (en) * 1969-05-08 1971-10-12 Paolo Spadini Electric alarm timepiece
GB1392993A (en) * 1971-07-15 1975-05-07 Citizen Watch Co Ltd Alarm timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
US3832843A (en) 1974-09-03
FR2261562B1 (de) 1981-03-27
CH617060GA3 (de) 1980-05-14
FR2261562A1 (de) 1975-09-12
GB1483656A (en) 1977-08-24
HK13478A (en) 1978-03-17
DE2503949A1 (de) 1975-08-21
JPS50116075A (de) 1975-09-11
CA1009851A (en) 1977-05-10
CH617060B (de)
AU7644074A (en) 1976-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
DE69937950T2 (de) Uhr der Armbanduhrenbauart
DE2503949C2 (de) Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung
EP0199298A2 (de) Uhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2514842A1 (de) Weckerwerk
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
DE2028659A1 (de) Uhrwerk
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
DE2117837A1 (de) Uhrwerk mit elektrischer Abschaltvorrichtung für ein zeitgesteuertes Gerät
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE1673719C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Zeiger einer Uhr
DE2205139B2 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE3642967C2 (de)
DE3130134A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE2249848B2 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf
EP0736823A2 (de) Zeigerverstellvorrichtung für ein Uhrwerk
DE562271C (de) Uhr oder Wecker mit Reifaufzug
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee