DE3512369A1 - Umwendbare armbanduhr - Google Patents

Umwendbare armbanduhr

Info

Publication number
DE3512369A1
DE3512369A1 DE19853512369 DE3512369A DE3512369A1 DE 3512369 A1 DE3512369 A1 DE 3512369A1 DE 19853512369 DE19853512369 DE 19853512369 DE 3512369 A DE3512369 A DE 3512369A DE 3512369 A1 DE3512369 A1 DE 3512369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock according
clock
watch
watch case
bracelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512369C2 (de
Inventor
Michael Givataim Eisemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853512369 priority Critical patent/DE3512369A1/de
Publication of DE3512369A1 publication Critical patent/DE3512369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512369C2 publication Critical patent/DE3512369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0025Reversible or double face jewellery
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • G04B37/0472Rocking mounting of the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine umwendhare Armbanduhr gemäß dem Ober-
  • begriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-OS-33 16 315 ist eine umwendbare Armbanduhr bekannt, dessen Uhrgehäuse längs seiner von 6-Uhr nach 12-Uhr verlaufenden Achse an zwei Bügeln drehbar angelenkt ist, von denen jeder eines der Enden eines Armbands aufnimmt. Das Uhrgehäuse weist zwei Teile auf, die aneinander befestigt sind und jeweils eine der Seiten der Armbanduhr bilden. Ferner weist es zwei seitliche Abdeckungen auf, die an einem ihrer Wunden am Uhrgehäuse angelenkt sind und in Betriebstellung die jeweiligen Ränder des Uhrgehäuses aufnehmen. Beide Teile des Uhrgehäuses weisen ein Glas auf, durch das jeweils eine Anzeige sichtbar ist, die entweder von zwei Uhrwerken oder durch ein Uhrwerk jeweils entgegengesetzt zueinander bewegt werden.
  • Obwohl zur Festlegung der Betriebstellung des Uhrgehäuses an den Bügeln Rastnasen vorgesehen sind, kann ein Stoß oder Schlag gegen das Uhrgehäuse leicht zu einem ungewollten Verschwenken des-Uhrgehäuses gegenüber dem Armband führen. Außerdem sind die Gelenkverbindungen zwischen den Bügeln und dem Uhrgehäuse sowohl Zugkräften wie auch seitlichen Scherbeanspruchungen ausgesetzt.
  • Diese bekannte umwendbare Armbanduhr hat ferner den Nachteil, daß beim Umschwenken des Uhrgehäuses die Aufzugskrone für das eine Uhrwerk von der rechten auf die linke Seite wechselt, wodurch das Einstellen der Anzeige erschwert wird, wenn die Armbanduhr angelegt ist. Zudem müssen vor dem Einstellen oder Aufziehen der Uhr die seitlichen Abdeckungen geöffnet werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine umwendbare Armbanduhr zu schaffen, die die zuvorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, das Armband stabil mit dem Uhrgehäuse zu verbinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhcnngigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Durch das enden des Uhrgehäuses mitsamt dem Armband ist eine einfachere und preiswertere Herstellung möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Armbanduhr eine unterschiedliche Gestaltung oder Farbgebung der Armbandseiten und der Uhrgehäuseseiten für verschiedene Zwecke gestattet, beispielsweise als sportliche oder elegante Uhr.
  • Ein ungewolltes Verschwenken des Uhrgehäuses an den Armbandenden wird vermieden, weil das Uhrgehäuse entweder stabil an dem Armband befestigt ist oder durch das Rahmengehäuse gehalten und geschützt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine Aufsicht einer Armbanduhr, Figur 1a zeigt eine Teilseitenansicht der Armbanduhr von Fig. 1, Figur 2 eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Schließe für das Armband einer Armbanduhr gemäß Fig. 1, Figur 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schließe gemäß Figur 2, wobei die Schließe teilweise gegenüber dem Armband gedreht ist, Figur 4 eine Aufsicht einer Armbanduhr mit einem gemäß der Erfindung in einem Rahmengehäuse drehbaren Uhrgehäuse und Figur 5 eine Aufsicht der Armbanduhr gemäß Figur 4, wobei das Uhrgehäuse teilweise gegenüber dem Rahmengehäuse verdreht ist.
  • Eine Armbanduhr mit einem Armband 1a, 1b, einem Uhrgehäuse 2 und einer Schließe 8 weist eine Vorderseite 3 und eine Rückseite 4 auf (vgl. Fig.1). Die Zuordnung der Vorder- und der Rückseite ist hierbei beliebig, weil die Armbanduhr beidseitig anlegbar ist.
  • Die Vorderseite 3 der Armbanduhr weist eine Anzeige mit einem Ziffernblatt auf, wobei die Anzeige mit einer seitlich an der 3-Uhr-Position angenordneten Einstellkrone 7 einstellbar ist. Die Rückseite 4 des Uhrgehäuses 2 weist eine weitere Anzeige mit einem Ziffernblatt auf. Diese Anzeige wird mit der gleichen Einstellkrone 7, die auch für die erste Anzeige verwendet wird, eingestellt. Zum Einstellen der ersten Anzeige wird die Einstellkrone 7 in eine erste Position hesrausgezogen und durch Drehen die gewünschte Anzeige eingestellt. Zum Einstellen der zweiten Anzeigen wird die Einstellkrone 7 um ein weiteres in eine zweite Position herausgezogen und in gleicher Weise durch Drehen eingestellt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform (vgl. Fig. 1a) ist die Seitenansicht bzgl. der Mittellinie zwischen Vorder- und Rückseite des Uhrgehäuses symmetrisch. Mit anderen Worten die Seitenbereiche des Uhrgehäuses, an denen das Armband la bzw. 1b an den Anlenkstellen 5a bzw. 5b befestigt ist, weisen gerade nach außen.
  • Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Uhrgehäuses weisen ein Uhrglas auf, durch das ein Anzeige sichtbar ist. Das Uhrglas ist vorzugsweise ein Saphirglas oder ein anderes unzerbrechliches Glas.
  • Das Armband besteht aus zwei Teilen, einem ersten Armbandteil 1a, das mit Hilfe eines Gelenks 5a an dem Uhrgehäuse 2 befestigt ist und aus einem zweiten Armbandteil 1b, das mit einem Gelenk 5b an dem Uhrgehäuse befestigt ist. An dem Armbandteil 1a ist eine Schließe 8 angeordnet. Das Armbandteil ib ist als Lasche mit mehreren Befestigungslöchern 6 ausgebildet. Die Schließe 8 weist einen Bügel 9 auf, der beim Anlegen der Armbanduhr am Handgelenk durch eines der Befestigungslöcher 6 am zweiten Armbandteil 1b gesteckt wird.
  • Gemäß der Erfindung kann die Uhr beidseitig (Vorder- und Rückseite sind beliebig) gertragen werden. ]3eide Armbandtcilc 1a, 1b können statt der in Fig. 1 dargestellten Schließe einen Klettverschluß oder Adhäsionsverschluß aufweisen, mit dem beide Armbandteile zum Anlegen der Uhr miteinander verbunden werden. Ebenso kann ein geschlossenes Armband verwendet werden, wenn dieses ein Drehen des Uhrgehäuses erlaubt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schließe 12 drehbar mit Hilfe eines SchlieBenhalterstan dem ersten Armbandteil 1a befestigt . Die Schließe 12 ist um ein Drehgelenk 14 drehbar und weist zwei Betriebsstellungen, deren Winkelstellungen um 1800voneinander beabstandet sind, auf, in denen sie mit Hilfe von Rastmitteln 15', 15'' festgehalten wird. Durch Drehen der Schließe kann der Bügel 13, mit dem das zweite Armbandteil (nicht dargestellt) an den Befestigungslöchern 6 befestigt wird, einerseits die Vorderseite und andererseits die Rückseite des Armbands aufnehmen. Als Rastmittel 15' und 15'' sind zwei Rastnasen 15'a, 15''a und zwei Rastmulden 15'b, 15''b vorgesehen (vgl. Fig. 2 und 3).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) weist rtie Schließe in Längsrichtung eine Nut auf, in die eine gleichgeformte Erhebung am Schließenhalter in den beiden Betriebstellungen hineinragt. Die Schließe, die mittels einer Feder an dem Schließenhalter befestigt ist, wird zum Drehen so weit herausgezogen, daß die Rastverbindung zwischen Nut und Erhebung frei ist. Nach einer Drehung um 180 Grad ist die nächste Betriebsstellung erreicht, in der die Schließe mit seiner Nut in die Erhebung des Schließenhalters eingreift.
  • Bei der erfindungsgemäßen AusführungsSormwaB iiß den Figuren 4 und 5 ist das Uhrgehäuse 20 drehbar in einem Rahmengehäuse 28 befestigt. An dem Rahmengehäuse 28 ist in üblicher Weise ein erstes Armbandteil 1a mit einer nicht drehbaren Schließe 8, die einen Bügel 9 aufweist, und ein zweites Armbandteil 1b mit Befestigungslöchern 6 drehbar an den Gelenken 5a und 5b befestigt. Das Uhrgehäuse weist eine Vorderseite 23 und eine Rückseite 24 auf.
  • Das Uhrgehäuse ist um die 3-Uhr-9-Uhr-Achse drehbar gelagert.
  • Dazu ist eine erste Lagerbuchse 25 und eine zweite Lagerbuchse 26 vorgesehen, in denen jeweils ein Wellenende, das aus dem Uhrgehäuse 20 herausragt, gelagert ist. Die Aufzugs- und Einstellungsmöglichkeit befindet sich beispielsweise an der 3-Uhr-Seite des Uhrgehäuses, wo eine Aufzugs- bzw. Einstellkrone 27 vorgesehen sein kann, deren Welle durch das Pahmengehäuse 28 in das Uhrgehäuse hineinragt. Vorzugsweise wird die Krone lediglich zu Zierzwecken an der 3-Uhr-Stelle angebracht. Die Ein-und Verstellmöglichkeiten werden in diesem Fall vorzugsweise als ruckknipfe ausgeführt und bspw. an den 4-, 3-, 10- und 2-Uhr-nosltionen direkt am Rand des Uhrgehäuses angeordnet. Das Uhrgehäuse wird mit Rastmitteln 21', 21'' in einer ersten und zweiten Betriebsstellung festgehalten.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, weisen die Rastmittel Rastnasen 21a',21"a am Uhrgehäuserand am 12-Uhr- bzw. 6-Uhr-Punkt und Rastmulden 21'b,21"b am Rahmengehäuse 28 auf, die derart ausgebildet sind, daß die Rastnasen 21a in der jeweiligen Betriebsstellung mit den Rastmulden 21b in Eingriff kommen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Vorder- und/oder Rückseite des Uhrgehäuses jeweils mindestens eine Anzeige auf. Diese Anzeige ist eine Digital- oder Analoganzeige. Vorzugsweise sind auf der Vorder- und/oder der Rückseite der Uhr mehrere Anzeigen angeordnet, die unterschiedliche Funktionen anzeigen. So sind beispielsweise mehrere Ziffernblätter für die Uhrzeit, Stoppzeit, Weckzeit und Sekundenanzeige vorgesehen. Ferner sind Anzeigenskalen für die Mondphasenangaben, Datumsangabe und den Gangreservestand bei mechanischen Uhren bzw. Batteriestand bei elektrischen oder Quarzuhren. vorgesehen. Die verschiedenen Anzeigenskalen sind durch jeweils getrennte Einstellmittel, beispielsweise-Druckknöpfe oder Einstellräder am Außenrand des Uhrgehäuses einstellbar.

Claims (21)

  1. Umwendbare Armbanduhr P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Umwendbare Armbanduhr, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Armbanduhr sowohl rnit der Vorderseite als auch mit der Rückseite anlegbar ist und das Uhrgehäuse an zwei Stellen (5a, 5b) fest (nicht drehbar) mit dem Armband (ia, ib) verbunden ist.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite des Armbands (la,1b) gleich oder unterschiedlich ausgestaltet ist.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Armband (1a,1b) in üblicher Weise mit einem Federsteg (5a,5b) an dem Uhrgehäuse (2) befestigt ist und daß ein Armbandteil (1a) eine daran drehbar befestigte Schließe (12) aufweist, die in zwei Betriebsstellungen, deren Drehwinkelstellung jeweils um 180 Grad voneinander entfernt sind, gegenüber dem Armbandteil (1a) verdrehbar ist.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließe (12) mit Rastmitteln (15',15") in der jeweiligen Betriebsstellung festgehalten wird.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch qekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens eine Rastnase (15'a,15"a) an der Schließe (12) und eine damit in Eingriff kommende Rastmulde (15'b,15"b) am Annbandteil (la) oder an einen daran befestigten Schließenhalter (13) aufweisen.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel aus einer Nut an einem Schließenhalter (13)und eine damit in Eingriff kommende Erhebung an der Schließe (12) aufweisen.
  7. 7. Umwendbare Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Armbanduhr sowohl mit der Vorderseite als auch mit der Rückseite anlegbar ist und das Rahmengehäuse (28) an zwei Stellen (5a, 5b) fest (nicht drehbar) mit dem Armband (1a, 1b) verbunden ist und in dem Rahmengehäuse (28) ein Uhrgehäuse (20) drehbar angeordnet ist.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäute (20) eine Drehachse (25,26) entlang der 3-Uhr-9-Uhr Achse aufweist.
  9. 9. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse (20) innerhalb des Rahmengehäuses (28) in zwei Betriebsstellungen mit Rastmitteln (21',21") festgehalten wird.
  10. 10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens eine Rastnase (21'a,21"a) und eine Rastmulde (21'b,21"b) aufweisen, die jeweils an dem Uhrgehäuse (20) bzw. an dem Rahmengehäuse (28) angeordnet sind.
  11. 11. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstellmittel (27) an der 3-Uhr-Position des Uhrgehäuses (20) am Rahmengehäuse (28) angeordnet ist.
  12. 12. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (3;23)und/oder die Rückseite (4;24)des Uhrgehäuses (20) jeweils mindestens ein Anzeige aufweist.
  13. 13. Uhr nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eine Digitalanzeige, wie LCD-Ziffern oder ein LCD-Display.
  14. 14. Uhr nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eine Analoganzeige, wie Ziffernblatt mit Zeigern.
  15. 15. Uhr nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Anzeigen unterschiedliche Uhrzeiten anzeigen, die jeweils unabhängig voneinander einstellbar sind.
  16. 16. Uhr nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Anzeigen unterschiedliche Informationen anzeigen, wie Uhrzeit, Stoppzeit, Weckzeit, Mondphasenangaben, Datumangaben und Gangreserve.
  17. 17. Uhr nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Anzeigen mit jeweils getrennten Einstellmitteln (7;27), wie Druckknöpfe oder Einstellkronen, einstellbar sind.
  18. 18. Uhr nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen der verschiedenen Anzeige mit einem gemeinsamen Iinstellmittel oder mit mehreren Einstellmitteln einstellbar sind.
  19. 19. Uhr nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (7;27) am Rand des Uhrgehäuses (2;20) angeordnet sind.
  20. 20. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse (2;20) als Anzeiqenantrieb mindestens ein Uhrwerk, wie ein Handaufzugs-, Automatikaufzugs-, elektrisches oder Quarzuhrwerk aufweist.
  21. 21. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Armband (1a,1b) aus flexiblem Material besteht, wie Textil, Leder, Kunststoff und Metall oder flexibel gestaltet ist, wie Metallspangen, Metallgliederketten und Milanaisebänder.
DE19853512369 1985-04-04 1985-04-04 Umwendbare armbanduhr Granted DE3512369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512369 DE3512369A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Umwendbare armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512369 DE3512369A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Umwendbare armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512369A1 true DE3512369A1 (de) 1986-10-16
DE3512369C2 DE3512369C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6267323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512369 Granted DE3512369A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Umwendbare armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512369A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680329GA3 (en) * 1991-02-22 1992-08-14 Reversible wrist watch - includes central disc with two watches hinged to the central disc which carries decorative display
GB2258134A (en) * 1991-07-29 1993-02-03 Flexico Comp Ltd Wrist watch and strap
EP0562522A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 CHRONOSWISS UHREN GmbH Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
AT351U1 (de) * 1994-08-05 1995-08-25 Budimir Georg Armbanduhr
EP1070997A1 (de) 1999-07-22 2001-01-24 The Swatch Group Management Services AG Umkehrbare Armbanduhr
GB2425034A (en) * 2005-04-14 2006-10-18 Frederick Akuffo Fashion band accessory
US7575366B2 (en) 2005-07-08 2009-08-18 Richemont International S.A. Watch
EP2244139A3 (de) * 2009-04-21 2014-09-17 Walter Schlup Zierobjekt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749021A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-27 Linge Jochen Dipl Ing Wendbare Armbanduhr
CN105011485A (zh) * 2015-06-30 2015-11-04 罗国友 一种表带

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138929A (fr) * 1929-03-02 1930-03-31 Adolf Schierwater Charles Montre-bracelet.
CH323052A (fr) * 1955-07-11 1957-07-15 Baumgartner Maison Frederic Montre
US4236239A (en) * 1979-07-06 1980-11-25 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Electronic timepiece comprising two different displays
DE3316315A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Bouchet-Lassale S.A., 1211 Genève Umwendbare armbanduhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138929A (fr) * 1929-03-02 1930-03-31 Adolf Schierwater Charles Montre-bracelet.
CH323052A (fr) * 1955-07-11 1957-07-15 Baumgartner Maison Frederic Montre
US4236239A (en) * 1979-07-06 1980-11-25 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Electronic timepiece comprising two different displays
DE3316315A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Bouchet-Lassale S.A., 1211 Genève Umwendbare armbanduhr

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680329GA3 (en) * 1991-02-22 1992-08-14 Reversible wrist watch - includes central disc with two watches hinged to the central disc which carries decorative display
GB2258134A (en) * 1991-07-29 1993-02-03 Flexico Comp Ltd Wrist watch and strap
EP0562522A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 CHRONOSWISS UHREN GmbH Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
AT351U1 (de) * 1994-08-05 1995-08-25 Budimir Georg Armbanduhr
EP1070997A1 (de) 1999-07-22 2001-01-24 The Swatch Group Management Services AG Umkehrbare Armbanduhr
WO2001007970A1 (fr) 1999-07-22 2001-02-01 The Swatch Group Management Services Ag Montre-bracelet reversible
GB2425034A (en) * 2005-04-14 2006-10-18 Frederick Akuffo Fashion band accessory
US7575366B2 (en) 2005-07-08 2009-08-18 Richemont International S.A. Watch
EP2244139A3 (de) * 2009-04-21 2014-09-17 Walter Schlup Zierobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512369C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE2752175A1 (de) Uhr
DE4304738A1 (de)
DE8390029U1 (de) Vielseitig tragbare Uhr
DE2503949C2 (de) Uhr mit elektrischer Weckvorrichtung
CH699949A1 (de) Armbanduhr
DE3339173A1 (de) Uhrenarmband-befestigung
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE964812C (de) Merkvorrichtung an Uhrarmbaendern
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
DE1231468B (de) Armband mit zwei Armbanduhren
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE4112679A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer armbanduhr
WO1988001405A1 (en) Watch, especially decorative watch, with holding device
DE3817284C1 (en) Wall clock
AT351U1 (de) Armbanduhr
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
WO1988009530A1 (fr) Montre
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE3537917C2 (de)
DE202015102970U1 (de) Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung
DE3740043A1 (de) Uhr
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
WO1984000674A1 (en) Watch bracelet element with calendar data

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee