DE8601342U1 - Bausatz für Armbanduhren - Google Patents

Bausatz für Armbanduhren

Info

Publication number
DE8601342U1
DE8601342U1 DE19868601342 DE8601342U DE8601342U1 DE 8601342 U1 DE8601342 U1 DE 8601342U1 DE 19868601342 DE19868601342 DE 19868601342 DE 8601342 U DE8601342 U DE 8601342U DE 8601342 U1 DE8601342 U1 DE 8601342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
watch strap
kit according
socket
movement housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEGGE SEBASTIAN 5300 BONN DE
Original Assignee
LEGGE SEBASTIAN 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEGGE SEBASTIAN 5300 BONN DE filed Critical LEGGE SEBASTIAN 5300 BONN DE
Priority to DE19868601342 priority Critical patent/DE8601342U1/de
Publication of DE8601342U1 publication Critical patent/DE8601342U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Bausatz für Armbanduhren
Die Erfindung betrifft einen Bausatz für Armbanduhren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Armbanduhren besteht das Problem, daß der Käufer beim Kauf der Uhr hinsichtlich der Art und Qualität sowohl des Uhrwerkes als auch des Gehäuses und auch hinsichtlich der äußeren Gestaltung der Uhr und in Verbindung damit hinsichtlich des Verwendungszweckes auf ein in den einzelnen Preislagen relativ fest umgrenztes und von den Herstellern vorgegebenes Angebot angewiesen ist. Er muß sich daher bereits beim Kauf der Uhr auf ein bestimmtes Werk und auch auf ein bestimmtes Design festlegen und hat später nicht mehr die Möglichkeit, seine Wahl rückgängig zu machen. Er ist also gezwungen sich dann gegebenenfalls wieder eine andere neue Uhr zu kaufen, wobei es dann aber fraglich ist, ob sich die bei ihm vorhandenen Uhren ergänzen oder weitgehend nur für die gleichen Verwendungszwecke brauchbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen Mitteln die Voraussetzungen dafür su schaffen, daß der Käufer einer Armbanduhr auch noch nachträglich in der Lage ist, ausgehend von einem Bausatz mit einer bestimmten Grundausstattung durch Verwendung von unterschiedlich gestalteten Zusatzteilen der Uhr jedes für die unterschiedlichsten Zwecke geeignete Aussehen zu geben und bei Bedarf auch das Werkgehäuse mit dem Uhrwerk gegen ein Wsrkgshäuse mit einem. Uhrwerk anderer Qualität und Güte oder Funktionsweise ohne Schwierigkeiten mit wenigen Handgriffen selbst auszutauschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprachen 2 bis 18 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Durch die Anordnung eines Zentrierkörpers zwischen dem Werkgehäuse und der festen Fassung am Uhrarmband, der einerseits eine Ausrichtung des Werkgehäuses am Zentrierkörper und andererseits eine gemeinsame Ausrichtung des Zentrierkörpers mit dem daran bereits ausgerichteten Werkgehäuse in der festen Fassung am Uhrarmband erlaubt, woraufhin das Werkgehäuse durch einen auf sein Anzeigeende mit dem Uhrglas aüfgesetzten Haltekörper am Uhrarmband festgespannt werden kann, ergibt sich für den Besitzer einer solchen Armbanduhr, die aus einzelnen auswechselbaren Bausatzteilen besteht, der Vorteil, daß er entweder ein und dasselbe Werkgehäuse jeweils nach Belieben mit unterschiedlichen Uhrarmbändern oder auch ein und dasselbe Uhrarmband oder auch mehrere Uhrarmbänder mit unterschiedlich ausgestatteten Werkgehäusen ganz nach Belieben kombinieren kann.
■ · · M · 1
So können in ihren Außenabmessungen jeweils identisch ausgebildete Werkgehäuse mit unterschiedlichen uhrwerken und auch verschiedenartigen Anzeigevorrichtungen, beispielsweise mit Analog- oder Digital-Anzeige, aber auch in unterschiedlich gestalteter Ausführungsform, sei es mit farblich unterschiedlichen Zifferblättern oder einer sonstigen beliebigen grafischen Ausgestaltung, aber auch mit rotierenden Zeit-Anzeigescheiben oder dergleichen ganz nach Wunsch verwendet werden.
Außerdem können aber auch die unterschiedlichsten Armbandformen, sei es aus Kunststoff, Leder, Stahl, Edelmetall oder dergleichen, Verwendung finden, ebenso wie insbesondere auch der das Anzeigeende des Werkgehänses umgebende Haltekörper völlig unterschiedlich gestaltet sein kann, entweder als einfacher Schreubring mit Innengewinde oder als ausgestaltete obere Abdeckplatte, die den Anzeigeteil der Uhr mehr oder weniger flächig umgibt und ebenso aus den unterschiedlichsten Materialien, wie Kunststoff, Metall, Edelmetall, Naturstein, aber auch aus Holz oder aus anderen geeigneten Materialien bestehen kann. Der Besitzer der Uhr ist so ohne weiteres in der Lage, die unterschiedlichst gestalteten, jedoch hinsichtlich ihrer Steck-, Justier- und Halteeinrichtungen jeweils zueinander passenden Bausatzteile zu einer von ihm gewünschten Uhr zu kombinieren.
Ein besonders einfacher Zusammenbau der verschiedenen Bausatzteile ergibt sich, wenn das WerkgehHuse in dem Zentrierkörper mit einer den Zentrierkörper randseitig untergreifenden Justierplatte mit seitlichen Justierflächen zwischen seitlichen Justierwangen an ■-;-·· Zentrierkörper gegen Verdrehen sicher gehalten ist, wobei die Justierflächen an
•j· 8 _·■
der Justierplatte und die Justierwangen an dem Zentrierkörper zweckmäßig in Längsrichtung des Armbandes parallel zueinander ausgerichtet sind oder in einer Richtung konvergieren.
05
Dabei ist es auch fertigungsmäßig und handhabungsitiäßig von besonderem Vorteil, daß der Zentrierkörper gegen die Fassung am Uhrarmband gerichtete obere Zentrierzapfen oder Zentriernasen aufweist, die in einander diametral gegenüberliegende Zentrieröffnungen oder Zentrierschlitze in der Fassung eingreifen, wobei die Zentrierzapfen oder Zentriernasen an dem Zentrierkörper und die Zentrieröffnungen oder Zentrierschlitze an der Fassung am uhrarmband in einer durch die zentrale Achse des Werkgehäuses gehenden gemeinsamen senkrechten Mittelebene in Längsrichtung des Armbandes ausgerichtet sind.
Ebenso wie der Haltekörper kann auch der Zentrierkörper in Anpassung an den Haltekörper in beliebigen Grundformen ausgebildet sein und aus den verschiedensten Materialien bestehen.
Von Vorteil sowohl herstellungsmäßig als auch handhabungsmäßig ist ferner, daß das Werkgehäuse zylindrisch ausgebildet ist mit einer die seitlichen Justierflächen aufweisenden Justierplatte an seiner unteren Stirnseite, während der Zentrierkörper je nach Bedarf ring- oder plattenförmig ausgebildet sein kann.
Der Zentrierkörper kann auch eine größere Breite als das Uhrarmband haben und dieses mit nach oben gerichteten, zu den Justierzapfen oder Justiernasen parallelen seitlichen Wangen beiderseits der Fassung am Uhrarmband zwischen sich einschließen.
t I f
Ferner ergibt sich eine besonders sichere Anordnung der Fassung am uhrarmband dadurch, daß das Uhrarmband mindestens im Bereich des Werkgehäuses und der Fassung zweilagig ausgebildet ist, und daß die Fassung von einer Grundplatte geringerer Dicke seitlich eingeschlossen und umgeben ist, die zwischen eine cbere und eine untere Lage des Uhrarmbandes fest eingebettet ist. Die Grundplatte kann dabei auch aus einem federnden Material, wie Federstahlband odtr formsteife Kunststoffolie, bestehen, um sich dem Handgelenk des Trägers möglichst bequem anzupassen, es ist aber auch möglich, daß die Grundplatte an ihren die Fassung überragenden Enden in Anpassung an den Umfang des Handgelenkes des Trägers gewölbt ist,- \m auf diese Weise das Tragen solcher Armbanduhren möglichst angenehm zu machen.
Dadurch daß das Werkgehäuse mit dem Zentrierkörper von der Unterseite des Uhrarmbandes in die Fassung eingeschoben und an dieser ausgerichtet ist, kann das Werkgehäuse auch bei einem eventuellen Lösen des Haltekörpers nicht verlorengehen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
25
Fig. 1 einen Teil des Armbandes einer Armbanduhr mit einem daran austauschbar angeordneten Uhrwerk in perspektivischer Ansicht, wobei das Uhrarmband neben dem Uhrwerk abgebrochen dargestellt ist,
30
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des abgebrochen dargestellten Uhrarmbandes mit der Unterseite des Werkgehäuses,
- 10 -
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Werkgehäuse in Richtung der Schnittlinie III - III von Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch das Werkgehäuse gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 3,
Fig. 5a bis 5d
die wesentlichen Einzelteile einer solchen Armbanduhr mit auswechselbaren Teilen in Bausatzform, wobei die Bausatzteile in auseiranderge-
zogener perspektivischer Darstellung gezeigt sind,
Fig. 6a bis 6d
einen senkrechten Schnitt durch die entsprechend
Fig. 5a bis 5d auseinandergezogen dargestellten Einzelteile dieses Bausatzes,
Fig. 7 mit Fig. 7a bis 7d
eine perspektivische Ansicht einer weiteren abge
wandelten Ausführungsform einer solchen Armbanduhr mit den auseinandergezogen dargestellten Einzelteilen des betreffenden Bausatzes und
Fig. 8 mit Fig. 8a bis 8d
noch eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer solchen Armbanduhr und der Einzelteile des zugehörigen Bausatzes, ebenfalls in auseinandergezogener Darstellung.
30
Bei den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen von aus Bausatsteilen bestehenden Armbanduhren mit Werkgehäuse 1, darin angeordnetem Uhrwerk mit Anzeigevorrichtung 2, Uhrglas und Uhrarmband 3 ist das Werkgehäuse 1 mit dem 35
- 11 -
'-•'11 M
Uhrwerk, der Anzeigevorrichtung 2 und dem Uhrglas als Einsteckteil in einem Zentrierkörper 4 angeordnet, der Justiereinrichtungen einerseits für eine Ausrichtung des Werkgehäuses 1 am Zentrierkörper 4 und andererseits für
Ö5 eine Ausrichtung des Zentrierkörpers 4 zusammen mit dem Werkgehäuse 1 in einer festen Fassung 5 am Uhrarmband 3 aufweist. Das Werkgehäuse 1 ist mit dem Zentrierkörper 4 suSerdsrr. in dsr Fassung 5 des Uhrarmbandes 3 durch einen auf das obenliegende Anzeigeende des Werkgehäuses 1 aufsetzbaren Haltekörper 6 lösbar gesichert.
Das Werkgehäuse 1 ist dabei in dem Zentrierkörper 4 mit einer den Zentrierkörper 4 randseitig untergreifenden Justierplatte 7 mit seitlichen Justierflächen 8 zwischen seitlichen Justierwangen 9 an dem Zentrierkörper 4 gegen Verdrehen sicher gehalten. Die Justierflächen 8 an der Justierplatte 7 und die Justierwangen 9 an dem Zentrierkörper 4 sind in Längsrichtung des Uhrarmbandes 3 parallel zueinander ausgerichtet, können aber auch zueinander konvergieren bzw. divergieren, und der Zentrierkörper 4 weist außerdem gegen die Fassung 5 am Uhrarmband 3 nach oben gerichtete Zentrierzapfen oder Zentriernasen 10 auf, die in einander diametral gegenüberliegende aentrieröffnungen oder Zentrierschlitze 11 in der Fassung 5 am Uhrarmband 3 eingreifen.
Die Zentrier zapf en oder Zentriernasen 10 am Zentrierkörj.ör 4 und die Zentrieröffnungen oder Zentrierschlitze 11 an der Fassung 5 am Uhrarmband 3 sind in einer durch die zentrale Achse 12 des Werkgehäuses 1 gehenden gemeinsamen senkrechten Mittelebene in Längsrichtung des Uhrarmbandes 3 ausgerichtet (Schnittlinie III - III von Fig. 1).
Außerdem sind auch die Justierwangen 9 an der Unterseite des Zentrierkörpers 4 und die Zentrierzapfen oder Zentrier-
- 12 -
f 1*1
nasen 10 an dessen Oberseite jeweils parallel zueinander ausgerichtet und - einander spiegelbildlich gegenüberliegend - in einem jeweils gleichen radialen seitlichen Abstand von der zentralen Achse 12 des Werkgehäuses 1 angeordnet.
Das Werkgehäuse 1 ist zylindrisch ausgebildet mit der parallele seitliche Justierflächen 8 aufweisenden Justierplatte 7 an seiner unteren Stirnseite, während der Zentrierkörper 4 ring- oder plattenförmig ausgebildet sein kann.
Während bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 6 der Zentrierkörper 4 eine geringere Breite als das Uhrarmband 3 hat oder höchstens genauso breit ist wie dieses, ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 vorgesehen, daß der Zentrierkörper 4 auch eine größere Breite als das Uhrarmband 3 haben kann, wobei er dann das Uhrarmband 3 mit nach oben gerichteten, zu den Justierzapfen oder Justiernasen 10 parallelen seitlichen Wangen 13 beiderseits der Fassung 5 am Uhrarmband 3 zwischen sich einschließt. Hierbei finden die nach oben gerichteten seitlichen Wangen 13 des Zentrierkörpers 4 eine unmittelbare Abstützung an dem auf das obenliegende Anzeigeende des Werkgehäuses 1 aufgeschraubten Haltering 6, wie dies in Fig. 7 im einzelnen zu erkennen ist. Wie in allen gezeigten Ausführungsbeispielen weiterhin zu erkennen ist, hat die Fassung 5 am Uhrarmband 3 jeweils die gleiche axiale Dicke in Richtung der Achse 12 des Werkgehäuses 1 wie das Uhrarmband 3 selbst und durchsetzt dieses in voller Dicke. Die Fassung 5 für den Zentrierkörper 4 mit dem diesen durchsetzenden Werkgehäuse 1 schließt daher jeweils mit den Außenflächen des Uhrarmbandes 3 bündig ab.
Außerdem ist das Uhrarmband 3 mindestens im Bereich des Werkgehäuses 1 und der Fassung 5 für den Zentrierkörper 4
- 13 -
J^. 4 <i -3 4^·
aus zwei Bandlagen 3a, 3b zweilagig ausgebildet, und die Fassung 5 für den Zentrierkörper 4 ist seitlich von einer Grundplatte 14 geringerer Dicke eingeschlossen und umgeben, die dann jeweils zwischen der oberen (3a) und der unteren Lage 3b des Uhrarmbandes 3 fest eingebettet ist.
Damit die Grundplatte 14 nach außen hin nicht sichtbar ist, hat sie in der Regel eine etwas geringere Breite 15 als das Uhrarmband 3 und ist auch seitlich von dem Uhrarmband 3 fest umschlossen, wie dies insbesondere in der aufgeschnittenen Darstellung von Fig. 5b zu erkennen ist. Sie überragt jedoch die Fassung 5 an den beiden Enden in Längsrichtung des Uhrarmbandes 3 und kann aus einem federnden Material, wie Federstahlband oder formsteife Kunststoffolie, bestehen. Außerdem kann die Grundplatte 14 an ihren die Fassung überragenden Enden in Anpassung an den Umfang des Handgelenkes des Trägers gewölbt sein.
Ferner kann auch der auf das Werkgehäuse 1 aufsetzbare Haltekörper 6 entsprechend Fig. 1 bis 7 ringförmig oder gemäß Fig. 8 plattenförmig ausgebildet sein und mit einem Innengewinde 16 auf ein endseitiges Außengewinde x7 am Werkgehäuse 1 aufgeschraubt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, schließen die obenliegende Stirnflächen 6a bzw. la des Haltekörpers 6 und des Werkgehäuses 1 dabei bündig miteinander ab oder liegen in einer gemeinsamen Ebene, während es in einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform auch ohne weiteres möglich ist, daß der Haltekörper 6 das Werkgehäuse 1 mit einem stirnseitig nach innen hervorspringenden Umfangsrand randseitig überdeckt, um auf diese Weise das Schraubgewinde 17 gegen Beschädigungen zu schützen. Gegebenenfalls kann statt des Schraubgewindes 16, 17 auch ein geeigneter Bajonettverschluß vorgesehen sein.
NEU3/14

Claims (1)

  1. S chutzansprüche
    15
    25
    Bausatz für Armbanduhren mit Werkgehäuse, Uhrwerk, Anzeigevorrichtung und Uhrarmband,dadurch gekennzeichnet ,daß das Werkgehäuse (1) mit dem Uhrwerk und der Anzeigevorrichtung (2) als Einstecke ail in einem Zentrierkörper (4) angeordnet ist, der Justiereinrichtungen einerseits für eine Ausrichtung des Werkgehäuses (1) am Zentrierkörper (4) und andererseits für eine Ausrichtung des Zeäitrierkörpers (4) zusammen mit dem Werkgehäuse (1) in einer festen Fassung (5) am Uhrarmband (3) aufweist, und daß das Werkgehäuse (1) mit dem Zentrierkörper (4) in der Fassung (5) des Uhrarmbandes (3) durch einen auf das Anzeigeende des Werkgehäuses (1) aufsetzbaren Haltekörper (6) lösbar gesichert ist.
    30
    Bausatz für Armbanduhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkgehäuse (1) in dem Zentrierkörper (4) mit einer den Zentrierkörper (4) randseitig untergreifenden Justierplatte (7) mit seitlichen Justierflächen (8) zwischen seitlichen Justierwangen (9) an dem Zentrierkörper (4) gegen Verdrehen sicher gehalten ist.
    Adehauerallee 46 A D-5300 Bonrtl
    Telefon (02 28), Ϊ2 Ip 88Ί-.2210 M Telegramme Btjngtiatenl Bonn # ·
    f Onntmerzbank AG Bonn (BLZ 380400071 3026945 • Deutsche Bank AG Bonn (BLZ 38070059) 06031B5
    Postscheckkonto KuIn (BLZ 370100501166927-501
    3. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Justierflächen (8) an der Justierplatte (7) und die Justierwangen (9) an dem Zentrierkörper (4) in Längsrichtung des Uhrarmbandes (3) parallel zueinander ausgerichtet sind oder in einer Richtung konvergieren.
    4. Bausatz für Armbanduhren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (4) gegen die Fassung (5) am Uhrarmband (U) gerichtete obere Zentrierzapfen oder Zentriernasen (10) aufweist, die in einander diametral gegenüberliegende Zentricröffnungen oder Zentrierschlitze (11) in der Fassung (5) eingreifen.
    5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierzapfen oder Zentriernasen (10) an dem Zentrierkörpe··- (4) und die Zentrieröffnungen oder Zentrierschlitze (11) an der Fassung (5) am Uhrarmband (3) in einer durch die zentrale Achse (12) des Werkgehäuses (1) gehenden gemeinsamen senkrechten Mittelebene in Längsrichtung des Uhrarmbandes (3) ausgerichtet sind.
    6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Justierwangen (9) an der Unterseite des Zentrierkörpers (4) und die Zentrierzapfen oder Zentriernasen (11) an dessen Oberseite jeweils parallel zueinander ausgerichtet und einander spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind.
    7. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkgehäuse (1) zylindrisch ausgebildet ist mit einer die seitlichen Justierflächen (8) aufweisenden Justierplatte (7) an seiner unteren Stirnseite.
    r· 3 ά·
    8. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (4) ring- oder plattenförmig ausgebildet ist.
    9. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkörper (4) eine größere Breite als das Uhrarmband (3) hat und dieses mit nach oben gerichte-
    iö ten, zu den Justierzapfen oder Justiernasen (10) parallelen seitlichen Wangen (13) beiderseits der Fassung (5) am Uhrarmband (3) zwischen sich einschließt. (Fig. 7 und 7c)
    10. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (5) am Uhrarmband (3) die gleiche axiale Dicke in Richtung der Achse (12) des Werkgehäuses (1) wie das Uhrarmband (3) aufweist und dieses in voller Dicke durchsetzt.
    11. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrarmband (3) mindestens im Bereich des Werkgehäuses (1) und der Fassung (5) zweilagig (3a, 3b) ausgebildet ist, und daß die Fassung (5) von einer Grundplatte (14) geringerer Dicke seitlich eingeschlossen und umgeben ist, die zwischen eine obere und eine untere Lage (3a, 3b) des Uhrarmbandes (3) fest eingebettet ist.
    12. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) eine etwas geringere Breite
    (15) als das Uhrarmband (3) hat und auch seitlich vom Uhrarmband (3) umschlossen ist. (Fig. 5b)
    = '4
    13. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) die Fassung (5) an beiden Enden in Längsrichtung des Uhrarmbandes (3) überragt.
    14. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) aus einem federnden Material, wie Federstahlband oder formsteife Kunststoffolie, besteht.
    15. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) an ihren die Fassung (5) überragenden Enden in Anpassung an den Umfang des Handgelenkes des Trägers gewölbt ist.
    16. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Werkgehäuse (1) aufsetzbare Haltekörper (6) ring- oder plattenförmig ausgebildet und mit einem Innengewinde (16) auf ein endseitiges Außengewinde (17) am Werkgehäuse (1) aufschraubbar ist.
    17. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (6a, la) des Haltekörpers (6) und des Werkgehäuses (1) bündig miteinander abschließen bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    18. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Werkgehäuse (1) aufsetzbare Haltekörper (6) das Werkgehäuse (1) mit einem stirnseitig nach innen hervorspringenden Umfangsrand randseitig überdeckt .
DE19868601342 1986-01-21 1986-01-21 Bausatz für Armbanduhren Expired DE8601342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601342 DE8601342U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Bausatz für Armbanduhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601342 DE8601342U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Bausatz für Armbanduhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601342U1 true DE8601342U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6790766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601342 Expired DE8601342U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Bausatz für Armbanduhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601342U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002299A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-21 Be & Joy S.A. Piece de bijouterie, notamment d'horlogerie a presentation modifiable
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
FR2953033A1 (fr) * 2009-11-25 2011-05-27 Themata Holding Decor de montre et bracelet interchangeables, par effet rotatif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002299A1 (fr) * 1989-08-07 1991-02-21 Be & Joy S.A. Piece de bijouterie, notamment d'horlogerie a presentation modifiable
CH681412GA3 (de) * 1989-08-07 1993-03-31
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
FR2953033A1 (fr) * 2009-11-25 2011-05-27 Themata Holding Decor de montre et bracelet interchangeables, par effet rotatif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE4304738A1 (de)
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE8504457U1 (de) Uhr
DE2024141A1 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Kleinuhr
DE2157187A1 (de) Armbanduhr
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE8300471U1 (de) Armbanduhr
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
EP0570990B1 (de) Armbanduhr mit einer Uhrschale und einer Schmuckvorrichtung
WO2004088437A2 (de) Armbanduhr und schmuckset
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE535619C (de) Armbanduhr mit Glasschutz
DE1757204C (de) Befestigungseinrichtung für eine Armbanduhr an einem Armband
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
WO1994018610A1 (de) Armbanduhr mit veränderbarem design
DE3817284C1 (en) Wall clock
WO1998007076A1 (de) Armbanduhr
DE4425085C2 (de) Armbanduhr
DE202005018511U1 (de) Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze
WO2005093528A1 (de) Uhrengehäuse