DE202005018511U1 - Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze - Google Patents

Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze Download PDF

Info

Publication number
DE202005018511U1
DE202005018511U1 DE200520018511 DE202005018511U DE202005018511U1 DE 202005018511 U1 DE202005018511 U1 DE 202005018511U1 DE 200520018511 DE200520018511 DE 200520018511 DE 202005018511 U DE202005018511 U DE 202005018511U DE 202005018511 U1 DE202005018511 U1 DE 202005018511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
transponder
strap
hole
data carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018511
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKMANN GmbH
Original Assignee
BECKMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKMANN GmbH filed Critical BECKMANN GmbH
Priority to DE200520018511 priority Critical patent/DE202005018511U1/de
Publication of DE202005018511U1 publication Critical patent/DE202005018511U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze zum Mitführen am Körper mittels eines mit einer Schließe ausgestatteten Bandes, wie eines Armbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Transpondermünze (1) ein Durchgangsloch (3) zum Durchführen des Bandes (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kodierbaren Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze, die zum Mitführen am Körper bestimmt ist und mittels eines mit einer Schließe versehenen Bandes am Körper getragen werden kann.
  • Solche Datenträger werden in Badeanlagen oder in damit vergleichbaren Einrichtungen benötigt, um dem Badegast die Nutzung entgeltpflichtiger Leistungen oder den Kauf von Erzeugnissen bargeldlos zu ermöglichen. Die Münzen haben eine automatengerechte Konfiguration, sie sind wasserfest ausgeführt und sie können immer wieder neu programmiert werden, wozu im Innern der Münze eine Spule und ein programmierbarer Datenchip vorgesehen sind.
  • Um die Münze sicher an dem Band, insbesondere dem Armband, befestigen zu können, ist man bislang davon ausgegangen, an der Münze selbst nichts zu verändern. Statt dessen hat man an den Bändern aufwendige Befestigungsvorrichtungen vorgesehen, um darin die Transpondermünze einclipsen zu können. Die Sicherung der Transpondermünze erfolgt hierbei mittels Reib- und/oder Formschluß, um die Transpondermünze auch bei starken Körperbewegungen, wie sie in einem Schwimmbad vorkommen, nicht verlieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kodierbaren Datenträger als Transpondermünze der oben genannten Art zuschaffen, dessen Befestigung an dem betreffenden Band sehr einfach und in sinnfälliger Weise zu erkennen ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Transpondermünze ein Durchgangsloch zum Durchführen des Bandes aufweist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Aufziehen der Transpondermünze auf das Arm- oder Fußband sehr einfach ist, dazu bedarf es nicht einmal einer Bedienungsanweisung. Im Bedarfsfalle können auch mehrere Transpondermünzen mittels des mit einer Schließe versehenen Bandes am Körper mitgeführt werden. Da die Transpondermünzen stabil und deshalb unempfindlich sind, sind sie unverlierbar, solange die Schließe des Bandes ihre Funktion erfüllt. Die Transpondermünze mit einem Durchgangsloch auszustatten ist ohne technische Schwierigkeiten möglich, weil die darin erforderlichen elektronischen Bauteile neben oder um das Durchgangsloch herum angeordnet werden können.
  • Zweckmäßiger Weise ist das Durchgangsloch mittig in der Transpondermünze angeordnet und weist die Form eines länglichen Schlitzes entsprechend der Breite und der Dicke des Befestigungsbandes auf. In der Regel genügt hierzu ein Durchgangsloch mit einem flach rechteckigen Querschnitt. Da in der Regel die Transpondermünzen einen kreisrunden Umfang aufweisen, ordnet man hieran das schlitzförmige Durchgangsloch in diametraler Richtung an.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Transpondermünze in Ansicht (links) und im Diametralschnitt (rechts) und
  • 2 eine Ansicht des zu der Transpondermünze zugehörigen Armbandes.
  • Man erkennt in 1 die Grundform der Transpondermünze 1, die – wie ihr Name bereits sagt – nach Art einer Geldmünze gestaltet ist. Sie besteht aus einer flachen, kreisrunden Scheibe 2 mit ausreichender Dicke, um darin die elektronischen Bauteile unterbringen zu können, die in das Kunststoffmaterial der Scheibe 2 eingegossen sind. In diametraler Richtung ist in der kreisförmigen Scheibe 2 ein Durchgangsloch 3 in Gestalt eines Schlitzes mit einem flach rechteckigen Querschnitt vorhanden.
  • Mit dem in 2 dargestellten Armband 4 kann die Transpondermünze 1 sicher verbunden werden, indem das Band durch das Durchgangsloch 3 der Transpondermünze 1 hindurchgezogen wird. Das Armband 4 ist an seinem einen Ende mit einer Schließe 5 versehen, um es nach dem Anlegen im Bereich des Handgelenks sicher am Körper mitführen zu können. Es versteht sich, daß für das Aufziehen der Transpondermünze 1 auf das Armband 4 und zum Abnehmen hiervon das Armband 4 geöffnet werden kann, also nicht endlos ist. Ebenso ist zumindest eines der Enden des Armbandes 4 so ausgeführt, daß es durch das Durchgangsloch 3 der Transpondermünze 1 hindurchpaßt.
  • Wie weiter aus 2 hervorgeht, können an dem Armband 4 noch weitere Anhänger, wie ein Nummernschild 6 und ein Schlüssel 7 befestigt sein.
  • Die Transpondermünze 1 und das Armband 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß zum Auslesen der Daten die Transpondermünze nicht vom Armband 4 abgenommen werden muß.

Claims (5)

  1. Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze zum Mitführen am Körper mittels eines mit einer Schließe ausgestatteten Bandes, wie eines Armbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Transpondermünze (1) ein Durchgangsloch (3) zum Durchführen des Bandes (4) aufweist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (3) in der Transpondermünze (1) mittig angeordnet ist.
  3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (3) in der Transpondermünze (1) die Form eines an den Bandquerschnitt angepaßten Schlitzes hat.
  4. Datenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (3) in der Transpondermünze (1) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  5. Datenträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transpondermünze (1) einen kreisrunden Umfang hat und das schlitzförmige Durchgangsloch (4) in diametraler Richtung dieser Kreisform angeordnet ist.
DE200520018511 2005-11-26 2005-11-26 Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze Expired - Lifetime DE202005018511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018511 DE202005018511U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018511 DE202005018511U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018511U1 true DE202005018511U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018511 Expired - Lifetime DE202005018511U1 (de) 2005-11-26 2005-11-26 Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018511U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen
EP1974603A3 (de) * 2007-03-26 2009-09-16 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636132T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Uhrarmbandes
DE10229050C1 (de) Armbandbefestigung
DE60311442T2 (de) Informationsband
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE3512369C2 (de)
DE202005018511U1 (de) Kodierbarer Datenträger in Gestalt einer Transpondermünze
DE212017000177U1 (de) Armbanduhr
CH637278A5 (en) Holder for cards, in particular skiing subscription cards
DE202006012832U1 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
DE508421C (de) Uhrarmband
DE202020001962U1 (de) Verbindungsstück mit Verschluss (Adapter) zum Wechseln von Armbändern an Armbanduhren mit Federstegen
DE554511C (de) Armbandverschluss
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
DE8428610U1 (de) Armband
AT383945B (de) Verschluss fuer stillbuestenhalter
DE102016100631A1 (de) Verschluss für bandförmige Gegenstände und bandförmiger Gegenstand
DE202015102970U1 (de) Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung
AT209268B (de) Kalenderuhr
EP3031342A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
EP2044857A2 (de) Schmuckstück
DE306534C (de)
AT379495B (de) Haken zur befestigung von riemen, baendern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603