AT383945B - Verschluss fuer stillbuestenhalter - Google Patents

Verschluss fuer stillbuestenhalter

Info

Publication number
AT383945B
AT383945B AT144180A AT144180A AT383945B AT 383945 B AT383945 B AT 383945B AT 144180 A AT144180 A AT 144180A AT 144180 A AT144180 A AT 144180A AT 383945 B AT383945 B AT 383945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
cover
opening
closure
lugs
Prior art date
Application number
AT144180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144180A (de
Original Assignee
Fildan Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fildan Gerhard filed Critical Fildan Gerhard
Priority to AT144180A priority Critical patent/AT383945B/de
Publication of ATA144180A publication Critical patent/ATA144180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383945B publication Critical patent/AT383945B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F15/00Shoulder or like straps
    • A41F15/002Shoulder or like straps separable or adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/04Brassieres for nursing mothers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Stillbüstenhalter, welche den Trägerteil einer obe- ren Schale mit dem einer unteren, mit einer Stillöffnung versehenen Schale des Stillbüstenhalters lösbar verbindet und am Trägerband des Stillbüstenhalters befestigt ist, wobei der Verschluss ein im wesentlichen viereckiges Plättchen mit einer oberen länglichen Ausnehmung zur Aufnahme des
Trägerbandes und mit einem Mittelsteg versehen ist. 



   Es sind verschiedene Arten von Verschlüssen für Stillbüstenhalter bekannt, z. B. Knöpfe,
Drucker, Haken usw. 



   Diesen Verschlüssen haften die Nachteile an, dass sie umständlich und oft nur unter Kraftauf- wendung zu öffnen und zu schliessen sind, und sie erfordern zumeist die Benutzung beider Hände der Trägerin. 



   Ein solcher Verschluss ist   z. B.   in der US-PS Nr. 3, 837, 049 beschrieben. Er besteht aus je einer von jedem Schulterband des Büstenhalters herabhängenden Lasche, die an einem Ende einen Schlitz für das zum Schulterband führende Tragband hat und am andern Ende mit einem Fortsatz oder
Finger versehen ist, und aus einem Plättchen, das mit dem herablassbaren Schalenteil des Büsten- halters verbunden ist und eine Durchbrechung für den Finger der Lasche aufweist. Der Finger kann infolge seiner etwa Z-oder hakenähnlichen Form nur dann in die Durchbrechung eingeführt oder aus dieser herausgezogen werden, wenn Lasche und Plättchen zueinander schräggestellt sind.
Zum Öffnen und zum Festlegen des Verschlusses müssen daher beide Hände gebraucht werden. Die- ser Verschluss ist daher umständlich im Gebrauch und unpraktisch in der Handhabung.

   Die FR-PS   Nr. 2. 367. 439   zeigt einen Stillbüstenhalter mit einem Trägerverschluss, der jedoch keinen zurück- springenden, federbelasteten Rastdeckel aufweist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlusses, welcher einfach und leicht, sowie nur mit einer Hand geöffnet und geschlossen werden kann. 



   Dies wird bei einem eingangs genannten Verschluss dadurch erreicht, dass das Plättchen eine untere längliche Ausnehmung zur Aufnahme des Trägerteils der unteren Schale sowie zwei an den zur Längsachse der Ausnehmungen normal liegenden Seiten des Plättchens und im wesentlichen im Bereich des Mittelsteges des Plättchens angeordnete, im Querschnitt keilförmig einen konischen Zwischenraum bildende Ansätze aufweist, deren Spitze des Keiles zur oberen länglichen Ausnehmung weist, so dass sich der konische Zwischenraum nach oben verbreitert, wobei in den beiden Ansätzen je eine Bohrung zur Aufnahme zweier seitlicher Zapfen eines an sich bekannten drehbaren Deckels vorgesehen ist, welcher in einer Ruhelage oder im geschlossenen Zustand des Verschlusses parallel zur Oberfläche des Plättchens liegt,

   und wobei die seitlichen Ränder des Deckels an die Keilform der Ansätze angepasst sind, so dass der Deckel den konischen Zwischenraum zwischen den Ansätzen vollständig ausfüllt, wobei am Deckel eine Nase angeordnet ist, welche in eine, der Nase gegen- überliegende Vertiefung des Plättchens eingreift, und gleichzeitig in eine Öffnung eines im geschlossenen Zustand des Verschlusses zwischen dem Plättchen und dem Deckel liegenden Rastteil eintaucht, welcher eine parallel zur Öffnung des Plättchens angeordnete längliche Öffnung zur Aufnahme eines Trägerteils der oberen Schale aufweist, so dass einerseits beim Drehen des Deckels von der zum Plättchen parallelen Lage in eine dazu im wesentlichen senkrechte Lage, die Öffnung des Rastteils von der Nase freigegeben wird,

   wobei die seitlichen Ränder des Deckels die Ansätze federnd auseinanderdrücken und eine Rückstellkraft hervorrufen, die den Deckel in die Ruhelage zurückdreht, wenn dieser freigegeben wird, und dass anderseits beim Wiedereinführen des Rastteils zwischen Plättchen und Deckel die Nase so weit zurückgedreht wird, bis die Nase in die Öffnung des Rastteils eintaucht, und in die Vertiefung des Plättchens beim Zurückfedern des Deckels in seine Ruhelage einrastet. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 die perspektivische Ansicht der Einzelteile eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Verschlusses, Fig. 2 die Vorderansicht des Verschlusses nach Fig. 1 in zusammengebautem geschlossenen Zustand, Fig. 3 die Seitenansicht des Beispiels nach Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 4 die Seitenansicht eines andern Ausführungsbeispiels gemäss der Erfindung im Querschnitt, Fig. 5 eine Detailansicht des Verschlussmechanismus im Querschnitt und Fig. 5a bis 5c Teilvarianten der Fig. 5 im Querschnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In   Fig. l bezeichnet-l-ein   im wesentlichen viereckiges Plättchen mit einer oberen länglichen Ausnehmung --2-- und einer unteren länglichen   Ausnehmung --3--.   Im Bereich des durch die beiden Ausnehmungen --2 und 3-- gebildeten Mittelsteges --4-- sind zwei im Querschnitt keilförmig ausgebildete   Ansätze --5-- an   zwei gegenüberliegenden Seiten des   Plättchens-l-vorge-   sehen, welche einen konischen Zwischenraum zwischen den   Ansätzen --5-- bilden,   wobei die Spitze des Keils zur oberen länglichen Ausnehmung --2-- weist, so dass sich der Zwischenraum nach oben verbreitert. Die beiden   Ansätze --5-- sind   jeweils mit einer Bohrung --6-- zur Aufnahme von Zapfen --7-- eines Deckels --8-- versehen.

   Die seitlichen Ränder des Deckels --8-- weisen die gleiche Schrägung bzw. Konizität wie die keilförmigen   Ansätze --5-- auf,   so dass der Deckel --8-den konischen Zwischenraum zwischen den Ansätzen --5-- vollständig ausfüllt. Zur einfacheren Handhabung bzw. Betätigung ist im Deckel eine   Öffnung --9-- ausgebildet.   Am Deckel --8-- ist eine Nase --10-- mit etwa rechteckförmigem Querschnitt angeordnet,   u. zw.   im rechten Winkel zum   Deckel --8--.   Zum Zusammenbau werden die   Ansätze --5-- so   weit auseinandergebogen, dass die Zapfen --7-- in die Bohrungen --6-- einrasten können.

   Somit ist der Deckel --8-- drehbar in Plättchen-l-gelagert und liegt im geschlossenen Zustand oder in der Ruhelage des Verschlusses parallel zur Oberfläche des Plättchens --1--, wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. In Fig. 1 bezeichnet --11-- einen Rastteil mit einer rechteckförmigen Öffnung-12-, welche dem Querschnitt der Nase --10-- entspricht, jedoch etwas grösser ausgebildet ist. Im Mittelsteg --4-- ist eine Vertiefung --13-- vorgesehen, welche dem rechteckförmigen Querschnitt des Rastteils --11-- entspricht. 



   Im zusammengesetzten Zustand taucht die Nase --10-- in die rechteckförmige   Öffnung --12--   ein und rastet in die Vertiefung --13-- ein, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. In Fig. 2 und 3 ist 
 EMI2.1 
 
Durch die untere Ausnehmung --3-- ist ein   Trägerteil --15-- für   die untere, mit einer Stillöffnung versehene Schale (nicht dargestellt) des Stillbüstenhalters hindurchgeführt. Der Rastteil --11-- weist parallel zur   Öffnung --12-- eine   weitere längliche   Öffnung --16-- auf,   durch welche ein   Trägerteil --17-- für   die obere, die Stillöffnung abdeckende obere Schale (nicht dargestellt) des Stillbüstenhalters hindurchgeführt ist. 



   In dem in Fig. 2 und 3 dargestellten geschlossenen Zustand des Verschlusses ist der Rastteil - durch die Nase --10-- und die als Anschlag wirkende Vertiefung --13-- gegen eine Bewegung in Richtung des Pfeiles A gesichert. Dreht jedoch die Trägerin den Deckel --8-- in Richtung des Pfeiles B, so gibt die Nase den   Rastteil --11-- frei   und damit fällt der   Trägerteil --17--   mit der oberen Schale nach unten und gibt die Stillöffnung frei. Die Drehung des Deckels --8-kann mit der Fingerkuppe der Trägerin bewerkstelligt werden,   d. h.   es ist nur eine Hand zum Lösen des Verschlusses nötig.

   Durch die Drehung des Deckels --8-- in die in Fig. 3 mit strichlierten Linien dargestellte Lage werden, bedingt durch die schrägen sich verbreiternden Seitenränder des Deckels --8--, die   Ansätze --5-- nach   aussen gedrückt, wie in Fig. 2 mit strichlierten Linien dargestellt. Da der Verschluss aus elastischem Material, vorzugsweise Kunststoff hergestellt ist, so üben die nach auswärts gebogenen   Ansätze --5-- eine   federnde Rückstellkraft auf den Deckel --8-aus,   d. h.   wird der Deckel aus der strichliert dargestellten Lage freigegeben, so schnellt er von selbst in seine Ruhelage zurück. 



   Zum Wiedereinführen des   Rastteiles --11-- führt   die Trägerin denselben mit,   z. B.   Daumen und Zeigefinger in den Zwischenraum zwischen   Plättchen --1-- und Deckel --8-- so   weit ein, dass die Nase --10-- nach hinten gedreht wird, über die Vorderkante des Rastteils --11-- rutscht, in die   Öffnung --12-- eintaucht   und in die Vertiefung --13-- einrastet. Der Rastteil ist im Bereich der länglichen   Öffnung --16-- verbreitert,   so dass diese Verbreiterung als Anschlag gegen- über den beiden   Ansätzen --5-- wirkt,   und eine exakte Positionierung zur Lage der Nase --10-bzw. zur Vertiefung --13-- gegeben ist. 



   Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche vorzugsweise bei dünnem   Trägerband --14-- bzw. Trägerteilen --15   und 17-- Verwendung findet. Hiebei ist der   Trägerteil --15-- um   den Mittelsteg --4-- geschlungen, und die   Ansätze --5-- sind   seitlich am unteren Rand des   Plättchens-l-angeordnet.   Der sonstige Aufbau des Verschlusses gleicht dem nach Fig. 2 und 3, so dass sich dessen Beschreibung erübrigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fig. 5 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt des Verschlussmechanismus, welcher im wesent- lichen dem Aufbau nach Fig. 3 entspricht. In diesem Beispiel ist jedoch das Ende der Nase --10-- abgeschrägt, um dadurch einer höheren Belastung standzuhalten. Ausserdem ist dadurch ein besserer Halt des Verschlusses gegeben. Der in Fig. 5 eingezeichnete Abstand a zwischen dem Dreh- punkt des Deckels --8-- und der Oberkante eines der   Ansätze --5-- bestimmt   zusammen mit der
Elastizität des verwendeten Materials sowie der Konizität der   Ansätze --5-- bzw.   des Deckels --8-- in erster Linie das Federungsverhalten des Verschlusses. Je grösser der Abstand a gewählt wird, desto grösser wird das Ausmass der Rückstellkraft der   Ansätze --5-- für   den Deckel --8--. 



   In Fig. 5a ist der untere Teil des   Plättchens-l-dargestellt,   wobei die Dicke des Plätt- chens --1-- in diesem Bereich der unteren länglichen Ausnehmung --3-- vermindert ist, um in vorteilhafter Weise mehr Platz für den   Trägerteil --15-- zu   schaffen. 



   In Fig. 5b ist wie in Fig. 5a der untere Teil des   Plättchens-l-dargestellt,   wobei in die- sem Fall der untere Teil im Bereich der unteren länglichen   Ausnehmung --3-- stufenförmig   abge- setzt ist, um ebenfalls mehr Platz für den   Trägerteil --15-- zu   schaffen. In Fig. 5c ist eine
Variante des Rastteils --11-- dargestellt, dessen Vorderkante einen Querschnitt in Form einer abge- rundeten Pfeilspitze aufweist,   u. zw.   zumindest über den Bereich der   Öffnung --12-- des   Rast- teils --11--.

   Durch diese Massnahme wird erstens das Einführen des Rastteils --11-- in den Zwi- schenraum zwischen   Plättchen   --1-- und Deckel --8-- erleichtert, zweitens wird der Deckel höher angehoben und damit eine erhöhte Rückstellkraft für das Einrasten erzielt, und drittens wirken die Flanken der Pfeilform der Vorderkante als zusätzlicher Anschlag für den   Deckel --8--,   um ein Öffnen des Verschlusses zu verhindern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verschluss für Stillbüstenhalter, welcher den Trägerteil einer oberen Schale mit dem einer unteren, mit einer Stillöffnung versehenen Schale des Stillbüstenhalters lösbar verbindet und am Trägerband des Stillbüstenhalters befestigt ist, wobei der Verschluss ein im wesentlichen viereckiges Plättchen mit einer oberen länglichen Ausnehmung zur Aufnahme des Trägerbandes und mit einem Mittelsteg versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (1) eine untere längliche Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Trägerteils (15) der unteren Schale sowie zwei an den zur Längsachse der Ausnehmungen normal liegenden Seiten des Plättchens (1) und im wesentlichen im Bereich des Mittelsteges (4) des Plättchens (1) angeordnete,
    im Querschnitt keilförmig einen konischen Zwischenraum bildende Ansätze (5) aufweist, deren Spitze des Keiles zur oberen länglichen Ausnehmung (2) weist, so dass sich der konische Zwischenraum nach oben verbreitert, wobei in den beiden Ansätzen (5) je eine Bohrung (6) zur Aufnahme zweier seitlicher Zapfen (7) eines an sich bekannten drehbaren Deckels (8) vorgesehen ist, welcher in einer Ruhelage oder im geschlossenen Zustand des Verschlusses parallel zur Oberfläche des Plättchens (1) liegt, und wobei die seitlichen Ränder des Deckels (8) an die Keilform der Ansätze (5) angepasst sind, so dass der Deckel (8) den konischen Zwischenraum zwischen den Ansätzen (5) vollständig ausfüllt, wobei am Deckel (8) eine Nase (10) angeordnet ist, welche in eine, der Nase (10) gegenüberliegende Vertiefung (13) des Plättchens (1) eingreift,
    und gleichzeitig in eine Öffnung (12) eines im geschlossenen Zustand des Verschlusses zwischen dem Plättchen (1) und dem Deckel (8) liegenden Rastteils (11) eintaucht, welcher eine parallel zur Öffnung (12) des Plättchens (1) angeordnete längliche Öffnung (16) zur Aufnahme eines Trägerteils (17) der oberen Schale aufweist, so dass einerseits beim Drehen des Deckels (8) von der zum Plättchen (1) parallelen Lage in eine dazu im wesentlichen senkrechte Lage, die Öffnung (12) des Rastteils (11) von der Nase (10) freigegeben wird, wobei die seitlichen Ränder des Deckels (8) die Ansätze (5) federnd auseinanderdrücken und eine Rückstellkraft hervorrufen, die den Deckel (8) in die Ruhelage zurückdreht, wenn dieser freigegeben wird, und dass anderseits beim Wiedereinführen des Rastteils (11)
    zwischen Plättchen (1) und Deckel (8) die Nase (10) so weit zurückgedreht wird, bis die Nase (10) in die Öffnung (12) des Rastteils (11) eintaucht, und in die Vertiefung (13) des Plättchens (1) beim Zurückfedern des Deckels (8) in seine Ruhelage einrastet. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (11) im Bereich der länglichen Öffnung (16) eine Verbreiterung aufweist, welche beim Einführen des Rastteils (11) in den Zwischenraum zwischen Deckel (8) und Plättchen (1) als Anschlag dient.
    3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (10) des Deckels (8) am Ende abgeschrägt ist.
    4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Rastteils (11) zumindest über den Bereich der Öffnung (12) des Rastteils (11) einen Querschnitt in Form einer abgerundeten Pfeilspitze aufweist.
    5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Plättchens (1) im Bereich zwischen der länglichen unteren Ausnehmung (3) und der unteren Seite des Plättchens (1) vermindert ist.
    6. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seite des Plättchens (1) im Bereich der unteren länglichen Ausnehmung (3) stufenförmig abgesetzt ist.
AT144180A 1980-03-17 1980-03-17 Verschluss fuer stillbuestenhalter AT383945B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144180A AT383945B (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verschluss fuer stillbuestenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144180A AT383945B (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verschluss fuer stillbuestenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144180A ATA144180A (de) 1987-02-15
AT383945B true AT383945B (de) 1987-09-10

Family

ID=3513950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144180A AT383945B (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verschluss fuer stillbuestenhalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383945B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416799A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Anita International Dr Helbig Kleidungsstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416799A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Anita International Dr Helbig Kleidungsstück
DE4416799C2 (de) * 1994-05-06 2001-05-17 F & E Bekleidungsinnovation Kleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
ATA144180A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
EP0453906A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE3315904C2 (de)
DE2510807C3 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
AT383945B (de) Verschluss fuer stillbuestenhalter
DE4447110A1 (de) Latzhosenschnalle
DE3117324A1 (de) Einstellbare schliesse fuer armbaender
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
DE202019103347U1 (de) Schieberanordnung
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE2608453C2 (de) Mehrschichtiges Uhrarmband
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE3042834C2 (de) Zweiteilige Schnalle mit Sicherheitschnappverschluß
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE179508C (de)
EP0055241A1 (de) Schliesse
EP0444238A1 (de) Uhrarmband mit Schloss
DE714969C (de) Flacher Sichtreiter aus elastischem Stoff
DE3004341A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine tauchausruestung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee