DE19603516C2 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE19603516C2
DE19603516C2 DE1996103516 DE19603516A DE19603516C2 DE 19603516 C2 DE19603516 C2 DE 19603516C2 DE 1996103516 DE1996103516 DE 1996103516 DE 19603516 A DE19603516 A DE 19603516A DE 19603516 C2 DE19603516 C2 DE 19603516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
closure
watch case
bracelet
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996103516
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603516A1 (de
Inventor
Heribert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103516 priority Critical patent/DE19603516C2/de
Publication of DE19603516A1 publication Critical patent/DE19603516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603516C2 publication Critical patent/DE19603516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr mit einem Armband und einem Uhrengehäuse mit integriertem Verschluß.
Es ist aus der CH 682 1186 A3 eine Armbanduhr bekannt, deren Verschluß in Form eines zweiteiligen Uhrengehäuses ausgebildet ist, wobei an jedem Gehäuseteil als einem Verschlußteil ein Ende des Armbandes festgelegt ist und in der Schließstellung die beiden Teile durch eine Loch-Zapfen-Verbindung miteinander verbunden sind. Das eine Verschlußteil mit den Zapfen besteht aus einem auf einem Gehäuseboden angeordneten Uhrwerk und das andere Verschlußteil besteht aus einem vom Gehäuseboden abtrennbaren Gehäuseoberteil mit Durchgangsöffnungen zur Aufnahme der Zapfen in der Schließstellung. In der Schließstellung sichern zusätzliche Rastelement den Verschluß.
Weiterhin ist aus der CH 685 4646 A3 eine Armbanduhr mit einem am Gehäuse integrierten Klappenverschluß bekannt. Der Verschluß weist im wesentlichen ein erstes, zweiteiliges unmittelbar am Uhrengehäuse angeordnetes Verschlußteil, bestehend aus einem Haken und einer in eine Öffnung des Hakens eingreifenden Klappe, und ein zweites, als Steges ausgebildetes Verschlußteil an einem dem ersten Verschlußteil zugeordneten Armbandende auf. In der Schließstellung ist der Steg in das Hakenteil des Hakens eingelegt und die Öffnung des Hakens ist durch die heruntergeklappte Klappe versperrt, wodurch das Armbandende an dem Gehäuse festgelegt ist. Die Klappe wird in der Schließstellung durch in seitliche Löcher der Klappe eingreifende Raststifte des Hakens gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Armbanduhr zu schaffen, die einen einfachen und sicher wirkenden Armbandverschluß hat und daher keine zusätzliche Sicherung gegen versehentliches Öffnen desselben benötigt, und beim Umlegen der Uhr keine Knick- oder Biegebeanspruchung des Armbandes unter Bildung von Sollbruchstellen auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Aufgabenlösung darstellen.
Die erfindungsgemäße Armbanduhr hat ein Uhrengehäuse an einem Ende mit einer ersten Armbandbefestigung und am anderen Ende mit einem integrierten zweigeteilten Verschluß sowie einer zweiten Armbandbefestigung. In das Uhrengehäuse ist ein Trägerrahmen mit Uhr-Bauteilen eingesetzt.
Der am Gehäuse integrierte Verschluß wird aus einem am Gehäuse vorgesehenen Anschlußteil und einem mit dem Anschlußteil lösbar verbindbaren Schließteil gebildet.
Eine lösbare Rastverbindung, vorzugsweise eine Stift-Haken-Ver­ bindung, unter Bildung eines Kraftdreieckes zwischen dem Anschlußteil und dem Schließteil gewährleistet, daß sich der Verschluß nicht ohne Krafteinbringung durch den Benutzer von selbst öffnet. Bei dieser Uhr müssen keine zusätzlichen Sicherungselemente, wie Schlaufen vorgesehen sein, was eine Fertigungs- und Montageerleichterung mit sich bringt.
Auch wird das Armband der Uhr nicht durch Verformung beansprucht, da der Verschluß direkt am Uhrengehäuse integriert ist. Diese konstruktive Gestaltung des Verschlusses erlaubt außerdem, daß das Material des Armbandes unabhängig von der Verschlußart ausgewählt werden kann.
Das Armband der erfindungsgemäßen Uhr kann aus jedem beliebigen Material, wie Plastik, Leder, Stoff oder Metall, gefertigt sein, was eine Anpassung des Armbandes durch Wechseln desselben an beispielsweise die Kleidung ermöglicht.
Da der am Gehäuse integrierte Verschluß der Uhr keinen Kontakt mit dem Arm des Benutzers hat, besteht die Gefahr des Einklemmens von Haaren oder Haut beim Schließen nicht.
Positiv fällt weiterhin auf, daß die eine Verschlußsicherung ergebende Feder auf der Unterseite des Gehäuses eine ergonomische Auflagefläche für die Uhr auf dem Arm bildet.
In der Verschlußstellung bilden das Anschlußteil und das Schließteil einen Winkel, wodurch das Gehäuse nicht flach aus dem Arm aufliegt, sondern angestellt ist und das Zifferblatt somit leichter abgelesen werden kann.
Das Umlegen der Uhr wird durch eine Vorspannung der Feder mittels eines Federspannelementes erleichtert. Das Federspann­ element ist oberseits auf der Feder angebracht, so daß in Öffnungsstellung die Feder zum Gehäuse beabstandet ist und beim Schließen des Verschlusses nur das Schließteil in die Feder eingehängt werden muß und gleichzeitig durch die Vorspannkraft des Federspannelementes ohne Einkippen im Anschlußteil geführt wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Armbanduhr mit einem am Gehäuse integrierten Verschluß,
Fig. 2 eine Unteransicht der Armbanduhr gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Armbanduhr gemäß Fig. 1 in Ver­ schlußstellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Armbanduhr gemäß Fig. 1 in geöffneter Stellung des Verschlusses,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Armbanduhr in Verschlußstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Armbanduhr gemäß Fig. 5 in geöffneter Stellung des Verschlusses,
Fig. 7 eine Draufsicht mit Teilschnitt auf das Gehäuse der Armbanduhr und darin eingeschobenen Trägerrahmen,
Fig. 8 eine Seitenansicht mit Schnitt des Gehäuses gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Armbanduhr mit seitlichem Dekor,
Fig. 10 einen Querschnitt des Uhrengehäuses mit seitlichem Dekor,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Armbanduhr gemäß Fig. 9 in geöffneter Stellung des Verschlusses,
Fig. 12 eine Unteransicht der Armbanduhr gemäß Fig. 9 in Verschlußstellung,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung der Armbanduhr gemäß Fig. 9 in geöffneter Verschluß­ stellung.
Die Armbanduhr (Fig. 1 bis 13) besteht aus einem Uhrengehäuse (1), welches an einem Ende eine erste Armbandbefestigung (5b) und am anderen Ende einen integrierten zweigeteilten Verschluß (3, 4) mit einer zweiten Armbandbefestigung (5a) aufweist. In das Gehäuse (1) ist in Längsrichtung (E) ein Trägerrahmen eingeschoben, der mit den Uhr-Bauteilen (23, 24, 25, 26, 27, 28) bestückt ist. Der integrierte Verschluß wird aus einem am Gehäuse (1) vorgesehenen Anschlußteil (3) und einem mit dem Anschlußteil (3) lösbar verbindbaren Schließteil (4)gebildet. Das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) des Verschlusses werden durch eine lösbare Rastverbindung, vorzugsweise eine Stift-Haken-Verbindung zusammengehalten.
In der Verschlußstellung liegen beide Verschlußelemente (3, 4) in einer Abstützkante (7) unter Bildung eines Kraftdreieckes aneinander und werden durch eine Feder (6), die auf der Unterseite des Gehäuses (1) an dem armbandseitigen Ende des Gehäuses (1) starr befestigt ist, kraft- und formschlüssig zusammengehalten. Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Feder (6) nicht an dem Gehäuse (1) starr befestigt ist, sondern starr an dem armbandseitigen Ende des Schließteiles (4). Aufgrund der winkeligen Abstützung der Verschlußelemente (3, 4) gegeneinander, bewirken die aus der Federkraft resultierenden Kraftkomponenten, daß die Verschlußelemente (3, 4) in der Abstützkante (7) fest gegeneinander gepreßt werden und somit der Verschluß nur unter gezielter Einbringung einer äußeren Kraft geöffnet werden kann. Auch öffnet sich der Verschluß nicht durch Stöße gegen die Uhr oder bei heftiger Handgelenkbewegung.
Da das Uhrengehäuse (1) in Blickrichtung des Benutzers angestellt ist, wird das Ablesen des Zifferblattes erleichtert.
Das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) sind in bevor­ zugter Weise aus einem Hohlprofil, zum Beispiel U- oder C-Profil gefertigt, um zum einen das Gewicht der Uhr zu reduzieren und zum anderen die Bestandteile der Rastverbindung, Stift (11, 15) und Führungsprofil (13, 14), anbringen zu können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Armbanduhr ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Das lose Ende (8) der Feder (6) ist hakenförmig umgebogen und bildet zwei Rastnasen (9). Die Rastnasen (9) sind beweglich an dem armbandseitigen Ende des Schließteiles (4) innenseitig angebrachten Raststift (10) eingehängt und bilden das Lager (A). Das Schließen und Öffnen des Verschlusses unter äußerer Krafteinwirkung in die Bewegungsrichtung (B) wird durch das drehbare Lager (A) erleichtert. In der Verschlußstellung, siehe Fig. 3, bilden die Verschlußteile (3, 4) ebenfalls ein Lager (C). Das Anschlußteil (3) des Gehäuses (1) weist einen Stift (11) auf, der in das am Ende (12) des Schließteiles (4) vorhandene Führungsprofil (13) eingreift.
In Fig. 4 ist der Verschluß geöffnet und die Armbanduhr kann nach Aushängen der Feder (6) vom Arm abgenommen werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der Uhr in geschlossener und geöffneter Verschlußstellung. Hier weist das Anschlußteil (3) des Gehäuses (1) eine Führung (14) in Form eines Schlitzes auf, in die ein am Ende (12) des Schließteiles (4) angebrachter Stift (15) eingehängt ist, um in der Verschlußstellung das Lager (C) zu bilden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen das Gehäuse (1) mit in Längsrichtung (E) eingeschobenem Trägerrahmen (2) in Schnittdarstellung. Das Uhrengehäuse (1) mit oberseitigem Uhrenglas bildet einen Aufnahmekasten für den Trägerrahmen (2) und wird mit einer durch Führungselemente (36), beispielsweise Stifte oder Nute, positionierten Verschlußplatten (20) stirnseitig dicht verschlossen. Hierzu wird mittels eines Verschlußelementes (19) die Verschlußplatte (20) gegen eine zwischen Platte (20) und Trägerrahmen (2) liegende Quetschdichtung (21) gedrückt. Das Verschlußelement (19) kann als ein Dreh- oder Kipphebel ausgeführt sein.
Der Trägerrahmen (2) ist mit den Uhren-Bauteilen wie Uhrwerk (23), Zeigern (25, 26, 27) und Zifferblatt (24) mit Datums­ anzeige (28) bestückt. Das Uhrwerk (23) befindet sich in einem Haltering (22), welcher lösbar in den Trägerrahmen (2) einge­ setzt ist. Es greifen federnde Raststifte (37) in Bohrungen (38) des Halteringes (22) ein, und richten gleichzeitig das Uhrwerk (23) zum Gehäuse (1) aus. Das Zifferblatt (24) ist wie die Datumsanzeige (28) im Trägerrahmen (2) eingearbeiteter Führungsnuten (29) verschiebbar gehalten, wobei die Nute (29) quer zur Einschubrichtung (E) des Trägerrahmens (2) oder in Einschubrichtung (E) angeordnet sein können. Das Zifferblatt (24) und die Datumsanzeige (28) können seitlich herausgezogen werden, um Zugang zu dem Uhrwerk (23) zu erhalten. Nach Ent­ fernen des Zifferblattes (24) läßt sich das Uhrwerk (23) auf­ ziehen oder einstellen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Uhr, die seitliche Dekorelemente (31) aufweist. Das Dekor (31) kann mit Edelsteinen besetzt sein und/oder eingearbeitete Verzierungen besitzen.
In Fig. 10 ist eine unterseitige Anbringung des Dekores (31) am Gehäuse (1) dargestellt. Das Dekorelement (31) ist ein an die Gehäuseform angepaßtes U-Profil, was in Einschubrichtung (E) über das Gehäuse geschoben wird. Das stirnseitige Ende des Dekorelementes (31) ist als ein Haken (33) geformt und/oder die Dekorunterseite weist einen federnden Raststift (34) auf. Der Haken (33) umgreift das anschlußteilseitige Ende (3) des Gehäusebodens (32) und sichert das Dekorelement (31) gegen Verschieben in Einschubrichtung (E). Als weiteres Sicherungs­ element wirkt ein an der Dekorunterseite angeordneter Raststift (34), der in eine Bohrung (35) oder Vertiefung (35) der Feder (6) einrastet. (siehe Fig. 11 bis 13).
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist die Blatt­ feder (6) mit Hilfe eines Federspannelementes (18) vorgespannt. In geöffneter Verschlußstellung ist die Feder (6) zum Gehäuse (1) definiert beabstandet, so daß das Schließen des Verschlusses erleichert wird. Hierzu wird das Schließteil (4) mit einer Nase (17) in einen Schlitz (16) am losen Ende (8) der Feder (6) eingehängt. Die Vorspannung der Feder (c) erleichtert das Verbinden von dem Stift (11) des Anschlußteiles (4) mit dem Führungsprofil (13) des Schließteiles. Der Verschluß läßt sich ohne Kraftaufwand schließen.
In den Fig. 12 und 13 wird die Vorspannung der Blattfeder (6) durch eine auf der Oberseite des losen Endes (8) der Feder (6) angeordneten, zweiten Feder (18) erzielt.
Weitere Kombinationen von einzelnen die Erfindung charakteri­ sierenden Merkmalen, insbesondere der Lagerung, sind nicht zeichnerisch dargestellt, werden aber nachfolgend beschrieben.
Die Uhr ist derart ausgeführt, daß die Feder (6) an dem armbandseitigen Ende des Schließteiles (4) starr befestigt ist und das andere Federende hakenförmig ausgeformt ist. Die Rastnasen der Feder (6) sind in einem an der Innenseite, an dem armbandseitigen Ende des Gehäuses (1) vorgesehenen Raststift eingehängt. Das Schließen des Verschlusses in Bewegungsrichtung (B) wird durch oben beschriebene Gestaltung des Lagers (C) ermöglicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jedes Ende des Gehäuses (1) einen an der Innenseite vorgesehenen Stift auf. In das Schließteilende (12) ist ein in Bewegungsrichtung (B) verlaufendes, zur Feder (6) geöffnetes Führungsprofil eingearbeitet. Hierin wird der an der Abstütz­ kante (7) vorhandene Stift des Gehäuses (1) geführt. Die Uhr wird umgelegt, indem der andere Stift des Gehäuses (1) in das lose, hakenförmige Federende einrastet.
Alle Ausführungsformen sind so gestaltet, daß in das Uhren­ gehäuse (1) ein mit Uhren-Bauteilen (23, 24, 25, 26, 27, 28) bestückter Trägerrahmen (2) in Längsrichtung abgedichtet eingeschoben gehalten ist.
Die Form des Uhrengehäuses (1) unterliegt keinem Formzwang, daß sowohl eckige Gehäuse als auch runde Gehäuse Verwendung finden. Die Größe des Uhrengehäuses ist ebenfalls variabel.

Claims (9)

1. Armbanduhr mit einem Armband und einem Uhrengehäuse (1) mit einem integrierten Verschluß, welcher als ein erstes Verschlußteil (3) ein vom Uhrengehäuse (1) gebildetes Anschlußteil (3), eine als Verschlußsicherung dienenden Feder (6) in Form einer Blattfeder auf einer einem Uhrenglas des Uhrengehäuses (1) abgewandten Gehäuseunterseite und ein Schließteil (4) als zweites Verschlußteil (4) aufweist, wobei eine erste Armbandbefestigung (5b) an einem dem Verschluß abgewandten Ende des Uhrengehäuses und eine zweite Armbandbefestigung (5a) an einem dem Verschluß abgewandten Ende des Schließteil (4) festgelegt ist, und die Feder (6) am Uhrengehäuse (1) und Schließteil (4) einmal starr und einmal lösbar befestigt ist, und das Anschlußteil (3) lösbar mit dem Schließteil (4) verbunden ist, wobei in der Schließstellung das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) an einer Abstützkante (7) unter Bildung eines Kraftdreieckes gegeneinander liegen, so daß beide Verschlußteile (3, 4) kraft- und formschlüssig zusammengehalten werden, und die Feder (6) eine Auflagefläche für die Uhr auf den Arm bildet.
2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) des Verschlusses durch eine lösbare Rastverbindung, vorzugsweise eine Stift-Haken-Verbindung, zusammengehalten sind.
3. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3) des Uhrengehäuse einen Stift (11) und das Schließteil (4) ein Führungsprofil (13) aufweist, und in der Schließstellung der Stift (11) in dem Führungsprofil (13) eingeschoben und durch die Feder (6) gehalten ist.
4. Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3) des Uhrengehäuses (1) eine Führung (14) und das Schließteil (4) einen Stift (15) aufweist, und in der Schließstellung der Stift (15) in der Führung (14) eingehakt und durch die Feder (6) gehalten ist.
5. Armbanduhr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) bodenseitig an einem armbandseitigen Ende des Uhrengehäuses (1) starr befestigt ist und ihr loses Ende (8) mit dem Schließteil (4) lösbar verbunden ist, wozu das lose Ende (8) der Feder (6) zu mindestens einer Rastnase (9) geformt ist und an dem Schließteil (4) an dessen armbandseitigem Ende ein Stift (10) angeordnet ist, oder das lose Ende (8) der Feder (6) einen Schlitz (16) und das Schließteil (4) eine Nase (17) aufweist.
6. Armbanduhr, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) an einem armbandseitigen Ende des Schließteiles (4) starr befestigt ist und ihr loses Ende (8) mit dem Uhrengehäuse (1) lösbar verbunden ist, wozu das lose Ende (8) der Feder (6) zu mindestens einer Rastnase (9) geformt ist und an dem Uhrengehäuse (4) an dessen armbandseitigem Ende ein Stift (10) angeordnet ist, oder das lose Ende (8) der Feder (6) einen Schlitz (16) und das Uhrengehäuse (4) an dessen armbandseitigem Ende eine Nase (17) aufweist.
7. Armbanduhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) im wesentlichen aus einem Hohlprofil bestehen.
8. Armbanduhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsstellung des Verschlusses das lose Ende (8) der Feder (6) zum Uhrengehäuse (1) durch ein Federelement (18), wie Federspannelement oder Feder (18), beabstandet gehalten ist.
9. Armbanduhr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung das Anschlußteil (3) und das Schließteil (4) winklig zueinander angeordnet sind.
DE1996103516 1996-02-01 1996-02-01 Armbanduhr Expired - Fee Related DE19603516C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103516 DE19603516C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103516 DE19603516C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603516A1 DE19603516A1 (de) 1997-08-07
DE19603516C2 true DE19603516C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7784191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103516 Expired - Fee Related DE19603516C2 (de) 1996-02-01 1996-02-01 Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603516C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660992A (en) * 1986-07-02 1987-04-28 Gary Paul Watch with removable face
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr
DE3612450C2 (de) * 1985-04-17 1995-10-12 Orient Watch Co Ltd Armbanduhrgehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612450C2 (de) * 1985-04-17 1995-10-12 Orient Watch Co Ltd Armbanduhrgehäuse
US4660992A (en) * 1986-07-02 1987-04-28 Gary Paul Watch with removable face
DE4310823A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-27 Frogdesign Gmbh Bausatz für eine Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603516A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229050C1 (de) Armbandbefestigung
EP2229836B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE69918019T2 (de) Verschluss für bandförmigen schmuck
DE2458684A1 (de) Anschlussglied fuer uhrarmbaender
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE1557587C1 (de) Laengeneinstellvorrichtung an einem Schmuckband,insbesondere an einer Verschlussschliesse od.dgl.
DE4304738A1 (de)
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE2631173C2 (de) Weitenverstelleinrichtung bei Armbandverschlüssen
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
EP0425608B1 (de) Datenträger
EP3801116A1 (de) FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE102009021748B4 (de) Bandschließe für ein Informationsband
DE19607405C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE1772309C3 (de) Merkvorrichtung mit einem Gehäuse, das in den Verlauf eines Armbandes einsetzbar ist
EP1250064B1 (de) Rahmenlose gürtelschliesse
DE530169C (de) Ohrring
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband
EP0453635B1 (de) Schliesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee