EP0453635B1 - Schliesse - Google Patents

Schliesse Download PDF

Info

Publication number
EP0453635B1
EP0453635B1 EP90122125A EP90122125A EP0453635B1 EP 0453635 B1 EP0453635 B1 EP 0453635B1 EP 90122125 A EP90122125 A EP 90122125A EP 90122125 A EP90122125 A EP 90122125A EP 0453635 B1 EP0453635 B1 EP 0453635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strap
fastener according
end plate
clasp
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453635A1 (de
Inventor
Wolfram Kocznar
Gerhard Kiska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/AT1990/000039 external-priority patent/WO1990013068A2/de
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Publication of EP0453635A1 publication Critical patent/EP0453635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453635B1 publication Critical patent/EP0453635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
    • G04B45/0092Changeable parts

Definitions

  • the invention relates to a clasp in the form of a two end flaps and a central flap having a Z-fastener, which are hingedly connected to one another by hinge pins, in particular for a bracelet, with a first strap fastening means for selectively connecting a first strap end in at least two different positions to the first end strap , and with a second strap fastening means for connecting a second strap end to the second end tab.
  • Each of the two ends of the band is provided with a plurality of fastening elements in the form of rib-like projections.
  • a bow-like receiving part is articulated to each of the two end straps of the clasp with a pin which can be locked in recesses or holes on both sides.
  • the tape ends can each be cut so that the pin comes to rest between two rib-like projections after assembly of the tape end, and the tape end is fixed within the bow-like receiving part.
  • the three tabs of the Z-lock have essentially the same length, so that when the clasp is closed, the receiving part of the invisible end tab appears to connect to the visible end tab. By cutting off both ends of the strap, the clasp can always be arranged in the center. An extension after cutting is no longer possible. Locking of the closed clasp is not shown.
  • EP-A-21063 shows a three-flap clasp for watch straps, the two end flaps of which are each provided with side cheeks facing the center flap.
  • a The strap end is articulated to an eyelet provided at the end of an end tab.
  • the second end flap forms a continuous insertion channel for the second end of the band and has a crossbar inserted into the side walls.
  • the end of the tape can be fixed in different positions using small screws.
  • the end flap has a recess in the area of its hinge axis to the central flap, through which the end of the band that is not to be cut can exit, so that both shortening and lengthening of the band is possible.
  • the middle flap is shortened compared to the two end flaps, the hinge axes being arranged in the side cheeks in such a way that when the fastener is closed they lie within the fastenings of the band ends.
  • Nubs and recesses on the side cheeks or a catch behind the crossbar fix the closed clasp, the middle flap of which can be provided with owner-related data.
  • CH-A-651 729 and FR-A-965 823 each show a clasp for a wristwatch in which two straps are articulated, the third outer strap being formed by the band, so that when the clasp is closed, the two straps covered.
  • the inner first end of the band is guided through a loop and can be fixed in several positions, the fixing being carried out by means of a crossbar provided with pins, which lock into holes in the first tab.
  • the second end of the band is held in a receiving pocket provided at the end of the second tab, which engages behind the first tab when closed.
  • the arrangement is interchanged in the embodiment shown in FR-A-965 823, that is to say that the second end of the band has transverse slots, and is suspended on the inside of the second tab and guided outwards.
  • the locking takes place via knobs and recesses, which are provided on the side parts of both tabs.
  • a bracelet which has a pocket for receiving a clockwork.
  • a first band end comprises several transverse rows of upright mushroom-like knobs which can be buttoned into rows of holes in the second band end.
  • the invention has now set itself the task of at least the first band end in several positions in the first end flap in a three-lug clasp of the type mentioned despite the smallest possible thickness in the closed state, a favorable short length and a sufficient extension when opening fix and provide a simple locking of the closed position.
  • the first strap fastening means is provided on the outside of the first end strap facing away from the center strap, and in that an outwardly protruding insertion loop for the first strap end and an inwardly facing catch is provided at the free end of the first end strap, which is releasably locked on the hinge pin between the center plate and the second end plate. Since no space is required on the inside for fastening a band end, the length of the middle flap can be selected to be at least equal to the length of the end flap, possibly even larger, so that a large opening length can be achieved.
  • first end flap with an outside fastening means and an inside detent enables for the first time the production of the flaps from a plastic, in particular a skin-compatible plastic, whereby the strength of the flaps and thus the clasp can be increased in that the first end flap and the middle flap on their have mutually touching inner sides of longitudinally stiffening ribs and grooves which alternately interlock.
  • the second end flap can also be provided with the outside fastening means, so that both ends of the band can be fixed without cutting in several positions.
  • a viewing window is formed in the second end flap, onto which an image can be stuck on the inside.
  • the image can be a photo of the holder if the clasp is provided on the wristband of a data carrier which represents a prepaid card or the like, such as is described in WO-A-88/03296. With the help of the picture it is easier to determine an unauthorized use, but the clasp, which is usually on the inside of the arm, is not in the obvious field of view.
  • the second end strap can be designed as a bottom part of a watch case, so that the clasp is arranged in the bottom of the wristwatch.
  • the two ends of the band then form the ends of a one-piece bracelet, one of which can be extended and shortened on the inside end strap provided with the outside fastening means.
  • a preferred embodiment provides that, as the first fastening means, a plurality of pins arranged in a row stand up on the outside of the first end flap, and that the first band end has a plurality of rows arranged in a row Has holes.
  • the formation of pins as outside fasteners of the first end tab can of course be realized particularly easily in the manufacture of the tabs made of plastic.
  • At least one pin can be formed by a mushroom-shaped knob, with each hole in the band end having an outside widening. When the strap end is fixed, it is buttoned onto the end flap, which provides a particularly good hold. If the pin closest to the insertion loop is cylindrical and the remaining pins are formed by mushroom-shaped knobs, this makes it easier to button the band end in and out, but the hold is not reduced due to the insertion loop.
  • the clasp 15 shown in the figures in the form of a Z-closure is particularly suitable for all bracelets kind, especially for wristbands of watches or of data carriers in the form of a wristwatch, whereby it connects the ends of a two-part bracelet according to FIGS. 1 to 3 and the ends of a one-part bracelet according to FIG.
  • the clasp 15 has a first end strap 28 inside the bracelet, a second end strap 16 outside the bracelet and a middle strap 24 connecting them. All three tabs 16, 24, 28 are made in particular of a skin-friendly plastic.
  • a side cheek 19 is provided on both sides of the outer, second end plate 16, so that it forms a channel-like base body of the clasp 15.
  • the second end tab 16 each has a bearing eye 20 into which a pin 36 can be inserted.
  • the band end 41 of the second part 5 has areas for length adjustment, each of which is provided with a bore 42. As shown by the dashed lines, two areas, each with a length of approximately 5 to 6 mm, can be cut off, so that a shortening by 10 to 12 mm is possible.
  • the pin 36 is inserted through the lower eyelet 20, which penetrates the side cheeks 19 in FIG. 2, and the bore 42 of the band end 41.
  • the accessible outside of the bearing eye 20 is closed by a snap-on or glue-on cover cap 21.
  • the second bearing eye 20 is designed as a blind hole and is therefore inaccessible from the outside. If necessary, the pin 36 can also have latching end sections.
  • an axis 23 is arranged in the side cheeks 19, which supports the middle bracket 24 of the Z-lock. This carries hinge elements 25 arranged prong-like, which are penetrated by the axis 23.
  • a second axis 27 is fixed in hinge elements 26, which are also arranged in a prong-like manner, on which the first end plate 28 of the Z-lock is mounted.
  • first end flap 28 also has tine-like hinge elements 29 which engage between the hinge elements 26, the central flap 24 and the first end flap 28 having longitudinal ribs 50 and longitudinal grooves which engage in the closed state, as shown in FIG. 3.
  • longitudinal ribs 50 and longitudinal grooves 51 can also be provided on the contacting inner sides of the second end plate 16 and the middle plate 24; about in training according to Figure 4, in which the second end tab 16 is formed as the bottom part of a housing 1 of a clock, a data carrier or the like.
  • hinge element-like catches 32 are provided in the region of the axis 23 held in the second end plate 16, which have a slot 33 which is open downwards towards the second end plate 16, can engage between the hinge elements 25 and can be snapped onto the axis 23 , so that the Z-lock is releasably fixed in the position shown.
  • the first end flap 28 On the side of the catches 32, the first end flap 28 carries upstanding side webs 30, which are connected by a bracket, whereby a loop 31 is formed for introducing the band end 43 of the first part 6 of the arm hand shown in broken lines in FIG. Pins 34, 35 protrude from the outside of the first end plate 28, of which the pin 34 closest to the bracket 31 is cylindrical and the others are designed as mushroom-shaped knobs.
  • Holes 44 are provided in the band end 43 of the first bracelet part 6, into which the pins 34, 35 can be buttoned. Since the number of holes 44 is greater than the number of pins 34, 35, the length of the first part 6 of the bracelet can be varied and can also be lengthened or shortened at any time later.
  • the clasp 15 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 can be provided with an image 18 if a recess provided with an internal step 22 is provided in the second end flap.
  • a viewing window 17 is inserted into the recess and bears an inner recess into which the image 18 is glued.
  • the second end strap 16 is designed as the bottom part of a housing 1, so that the clasp 15 is integrated in the housing 1 and the bracelet is formed in one piece.
  • the clasp 15 according to the invention or the strap with the clasp can be used in a variety of ways beyond the two exemplary embodiments described. If aesthetic aspects are of secondary importance, the second end plate 16 can also have pins 34, 35 on the outside, into which the band end 5, which likewise has a plurality of holes 44, can then be buttoned in different positions, so that the adjustment range is increased.
  • the clasp 15 can of course also have flat tabs 16, 24, 28 for other applications, since the tabs 16, 24, 28 shown are adapted for use as a bracelet.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließe in Form eines zwei Endlaschen und eine Mittellasche aufweisenden Z-Verschlusses, die durch Scharnierstifte miteinander gelenkig verbunden sind, insbesondere für ein Armband, mit einem ersten Bandbefestigungsmittel zur wählbaren Verbindung eines ersten Bandendes in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen mit der ersten Endlasche, und mit einem zweiten Bandbefestigungsmittel zur Verbindung eines zweiten Bandendes mit der zweiten Endlasche.
  • Eine derartige Schließe und ein Band mit dieser Schließe sind beispielsweise der EP-A-77418 zu entnehmen. Jedes der beiden Bandenden ist mit mehreren Befestigungselementen in Form von rippenartigen Vorsprüngen versehen. An jeder der beiden Endlaschen der Schließe ist ein bügelartiger Aufnahmeteil mit einem in beidseitigen Ausnehmungen oder Löchern verrastbaren Stift angelenkt. Die Bandenden sind jeweils so abschneidbar, daß der Stift nach der Montage des Bandendes zwischen zwei rippenartigen Vorsprüngen zu liegen kommt, und das Bandende innerhalb des bügelartigen Aufnahmeteiles fixiert ist. Die drei Laschen des Z-Verschlusses weisen im wesentlichen dieselbe Länge auf, sodaß bei geschlossener Schließe der Aufnahmeteil der nicht sichtbaren Endlasche an die sichtbare Endlasche anzuschließen scheint. Durch das Abschneiden beider Bandenden kann die Schließe immer mittig angeordnet werden. Eine Verlängerung nach dem Zuschnitt ist nicht mehr möglich. Eine Verrastung der geschlossenen Schließe ist nicht dargestellt.
  • Die EP-A-21063 zeigt eine dreilaschige Schließe für Uhrarmbänder, deren beiden Endlaschen mit jeweils zur Mittellasche weisenden Seitenwangen versehen sind. Ein Bandende ist an einer am Ende einer Endlasche vorgesehenen Öse gelenkig fixiert. Die zweite Endlasche bildet einen über die Länge durchgehenden Einschubkanal für das zweite Bandende, und weist einen in die Seitenwangen eingesetzten Quersteg auf. An diesen ist das Bandende mittels kleiner Schrauben in verschiedenen Positionen fixierbar. Die Endlasche weist im Bereich ihrer Scharnierachse zur Mittellasche eine Ausnehmung auf, durch die das nicht zu beschneidende Bandende austreten kann, sodaß sowohl eine Verkürzung als auch eine Verlängerung des Bandes möglich ist. Die Mittellasche ist gegenüber den beiden Endlaschen verkürzt, wobei die Scharnierachsen in den Seitenwangen so angeordnet sind, daß sie bei geschlossenem Verschluß jeweils innerhalb der Befestigungen der Bandenden liegen. Dies bedeutet entweder eine kurze Mittellasche und damit eine gegebenenfalls zu geringe geöffnete Länge, um die Armbanduhr bequem abnehmen zu können, oder bei ausreichender Länge der Mittellasche zu lange Endlaschen, die sich nur ungenügend an den Armumfang anpassen. Noppen und Vertiefungen an den Seitenwangen oder eine den Quersteg hintergreifende Raste fixieren die geschlossene Schließe, deren Mittellasche mit inhaberbezogenen Daten versehen sein kann.
  • Die CH-A-651 729 und die FR-A-965 823 zeigen jeweils eine Schließe für eine Armbanduhr, bei der zwei Laschen gelenkig verbunden sind, wobei die dritte äußere Lasche durch das Band gebildet ist, sodaß es bei geschlossener Schließe die beiden Laschen überdeckt. Nach der CH-A-651 729 ist das innenliegende erste Bandende durch eine Schlaufe geführt und in mehreren Positionen festlegbar, wobei die Fixierung mittels eines mit Stiften versehenen Quersteges erfolgt, die in Löchern der ersten Lasche verrasten. Das zweite Bandende ist in einer am Ende der zweiten Lasche vorgesehenen Aufnahmetasche gehalten, die beim Schließen die erste Lasche hintergreift. Die Anordnung ist bei der aus der FR-A-965 823 gezeigten Ausführung vertauscht, das heißt, das zweite Bandende weist Querschlitze auf, und ist an der Innenseite der zweiten Lasche eingehängt und nach außen geführt. Die Verrastung erfolgt über Noppen und Vertiefungen, die an Seitenteilen beider Laschen vorgesehen sind.
  • Aus der DE-U-85 06 454 ist ein Armband bekannt, das eine Tasche zur Aufnahme eines Uhrwerkes aufweist. Ein erstes Bandende umfaßt mehrere Querreihen von hochstehenden pilzähnlichen Noppen, die in Lochreihen des zweiten Bandendes einknöpfbar sind.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, bei einer dreilaschigen Schließe der eingangs genannten Art trotz einer möglichst geringen Dicke in geschlossenem Zustand, einer günstigen geringen Länge und einer ausreichenden Verlängerung beim Öffnen zumindest das erste Bandende in mehreren Positionen in der ersten Endlasche zuschnittfrei zu fixieren und eine einfache Verrastung der Schließstellung vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das erste Bandbefestigungsmittel an der von der Mitellasche abgewandten Außenseite der ersten Endlasche vorgesehen ist, und daß am freien Ende der ersten Endlasche eine nach außen vorstehende Einführschlaufe für das erste Bandende sowie eine nach innen weisende Raste vorgesehen ist, die am Scharnierstift zwischen der Mitellasche und der zweiten Endlasche lösbar verrastet ist. Da innenseitig kein Platz für die Befestigung eines Bandendes erforderlich ist, kann die Länge der Mittellasche zumindest gleich der Länge der Endlasche, gegebenenfalls sogar größer gewählt werden, sodaß eine große Öffnungslänge erzielbar ist.
  • Die Ausbildung der ersten Endlasche mit außenseitigem Befestigungsmittel und einer innenseitigen Raste ermöglicht erstmalig die Herstellung der Laschen aus einem Kunststoff, insbesondere einem hautverträglichen Kunststoff, wobei die Festigkeit der Laschen und damit der Schließe dadurch erhöht werden kann, daß die erste Endlasche und die Mittellasche an ihren einander berührenden Innenseiten längsversteifende Rippen und Nuten aufweisen, die alternierend ineinander greifen.
  • Gegebenenfalls kann auch die zweite Endlasche mit dem außenseitigen Befestigungsmittel versehen sein, sodaß beide Bandenden zuschnittlos in mehreren Positionen fixierbar sind.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, daß in der zweiten Endlasche ein Sichtfenster ausgebildet ist, auf das innenseitig ein Bild aufklebbar ist. Das Bild kann ein Foto des Inhabers sein, wenn die Schließe am Armband eines Datenträgers vorgesehen wird, der eine Wertkarte oder dergleichen darstellt, wie er etwa in der WO-A-88/03296 beschrieben ist. Mit Hilfe des Bildes fällt die Feststellung einer unerlaubten Verwendung leichter, wobei es sich aber an der meist an der Innenseite des Armes liegenden Schließe doch nicht im offen ersichtlichen Betrachtungsfeld befindet.
  • In einer weiteren Ausführung kann die zweite Endlasche als Bodenteil eines Uhrengehäuses ausgebildet sein, sodaß die Schließe im Boden der Armbanduhr angeordnet ist. Die beiden Bandenden bilden dann die Enden eines einstückigen Armbandes, von denen das eine verlänger- und verkürzbar an der innenliegenden, mit dem außenseitigen Befestigungsmittel versehenen ersten Endlasche vorgesehen ist.
  • Wenn bei einem Band mit Schließe zumindest eines der beiden Bandenden mehrere Befestigungselemente aufweist, so sieht eine bevorzugte Ausführung vor, daß als erstes Befestigungsmittel an der Außenseite der ersten Endlasche mehrere in einer Reihe angeordnete Zapfen hochstehen, und daß das erste Bandende mehrere in einer Reihe angeordnete Löcher aufweist. Die Ausbildung von Zapfen als außenseitige Befestigungselemente der ersten Endlasche läßt sich natürlich besonders einfach bei der Herstellung der Laschen aus Kunststoff verwirklichen. Zumindest ein Zapfen kann dabei durch eine pilzförmige Noppe gebildet sein, wobei jedes Loch im Bandende eine außenseitige Ausweitung aufweist. Bei der Fixierung des Bandendes wird dieses somit an der Endlasche eingeknöpft, wodurch ein besonders guter Halt gegeben ist. Wenn der der Einführschlaufe nächste Zapfen zylindrisch und die übrigen Zapfen durch pilzförmige Noppen gebildet sind, so erleichtert dies das Ein- und Ausknöpfen des Bandendes, wobei der Halt aufgrund der Einführschlaufe jedoch nicht verringert ist.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführung einer Schließe für ein Armband im Längsschnitt,
    Figur 2
    die Schließe in geschnittener Draufsicht von innen,
    Figur 3
    das Armband mit der Schließe im Querschnitt und
    Figur 4
    eine zweite Ausführung der Schließe im Längsschnitt.
  • Die in den Figuren gezeigte Schließe 15 in Form eines Z-Verschlusses ist insbesondere für Armbänder aller Art, vor allem für Armbänder von Uhren oder von Datenträgern in Form einer Armbanduhr vorgesehen, wobei sie gemäß den Figuren 1 bis 3 die Enden eines zweiteiligen Armbandes und gemäß der Figur 4 die Enden eines einteiligen Armbandes verbindet. Die Schließe 15 weist eine erste, im Armband innenliegende Endlasche 28, eine zweite im Armband außenliegende Endlasche 16 und eine diese verbindende Mittellasche 24 auf. Alle drei Laschen 16, 24, 28 sind insbesondere aus einem hautfreundlichen Kunststoff gefertigt. An der außenliegenden, zweiten Endlasche 16 ist beidseitig eine Seitenwange 19 vorgesehen, sodaß sie einen rinnenartigen Grundkörper der Schließe 15 bildet. Die zweite Endlasche 16 weist zur Fixierung des zweiten Teiles 5 des Armbandes in den beiden Seitenwangen 19 je eine Lageröse 20 auf, in die ein Stift 36 einsetzbar ist. Das Bandende 41 des zweiten Teiles 5 weist zur Längenanpassung Bereiche auf, von denen jeder mit einer Bohrung 42 versehen ist. Wie durch die stichlierten Linien dargestellt, lassen sich zwei Bereiche, deren Länge jeweils etwa 5 bis 6 mm beträgt, abschneiden, sodaß eine Verkürzung um 10 bis 12 mm möglich ist. Zur Befestigung des Bandendes 41 wird der Stift 36 durch die in Figur 2 untere, die Seitenwangen 19 durchsetzende Lageröse 20 und die Bohrung 42 des Bandendes 41 eingeschoben. Die zugängliche Außenseite der Lageröse 20 wird durch eine einrastbare oder einklebbare Abdeckkappe 21 verschlossen. Die zweite Lageröse 20 ist als Sackbohrung ausgebildet und damit von außen unzugänglich. Gegebenenfalls kann auch der Stift 36 verrastende Endabschnitte aufweisen. An der den Lagerösen 20 gegenüberliegenden Seite der Endlasche 16 ist eine Achse 23 in den Seitenwangen 19 angeordnet, die die Mittellasche 24 des Z-Verschlusses lagert. Diese trägt zinkenartig angeordnete Scharnierelemente 25, die von der Achse 23 durchsetzt werden. Am anderen Ende der Mittellasche 24 ist in ebenfalls zinkenartig angeordneten Scharnierelementen 26 eine zweite Achse 27 fixiert, auf der die erste Endlasche 28 des Z-Verschlusses gelagert ist. Hiezu weist die erste Endlasche 28 ebenfalls zinkenartig angeordnete Scharnierelemente 29 auf, die zwischen die Scharnierelemente 26 eingreifen, wobei wie aus Figur 3 ersichtlich, die Mittellasche 24 und die erste Endlasche 28 im Schließzustand ineinander eingreifende Längsrippen 50 und Längsnuten aufweisen. Je nach Ausbildung der zweiten Endlasche 16 können Längsrippen 50 und Längsnuten 51 auch an den berührenden Innenseiten der zweiten Endlasche 16 und der Mittellasche 24 vorgesehen werden; etwa in der Ausbildung nach Figur 4, in der die zweite Endlasche 16 als Bodenteil eines Gehäuses 1 einer Uhr, eines Datenträgers oder dergleichen ausgebildet ist. An der ersten Endlasche 28 sind im Bereich der in der zweiten Endlasche 16 gehaltenen Achse 23 scharnierelementartige Rasten 32 vorgesehen, die einen nach unten, zur zweiten Endlasche 16 hin offenen Schlitz 33 aufweisen, zwischen die Scharnierelemente 25 eingreifen und auf die Achse 23 aufgeschnappt werden können, sodaß der Z-Verschluß in der gezeigten Stellung lösbar fixiert ist. An der Seite der Rasten 32 trägt die erste Endlasche 28 hochstehende Seitenstege 30, die über einen Bügel verbunden sind, wodurch eine Schlaufe 31 zum Einführen des in Figur 1 strichliert dargestellten Bandendes 43 des ersten Teiles 6 des Armhandes gebildet ist. Von der Außenseite der ersten Endlasche 28 ragen Zapfen 34, 35 hoch, von denen der dem Bügel 31 nächste Zapfen 34 zylindrisch ist und die anderen als pilzkopfförmige Noppen ausgebildet sind. Im Bandende 43 des ersten Armbandteiles 6 sind Löcher 44 vorgesehen, in die die Zapfen 34, 35 eingeknöpft werden können. Da die Anzahl der Löcher 44 größer als die Anzahl der Zapfen 34, 35 ist, läßt sich die Länge des ersten Teiles 6 des Armbandes variieren und auch späterhin jederzeit verlängern oder verkürzen.
  • Die Schließe 15 in der Ausführung nach Figur 1 bis 3 kann mit einem Bild 18 versehen sein, wenn in der zweiten Endlasche eine mit einer inneren Abstufung 22 versehene Ausnehmung vorgesehen ist. In die Ausnehmung ist ein Sichtfenster 17 eingesetzt, das eine innenseitige Vertiefung trägt, in die das Bild 18 eingeklebt wird.
  • In der Ausführung nach Figur 4 ist, wie erwähnt, die zweite Endlasche 16 als Bodenteil eines Gehäuses 1 ausgebildet, sodaß die Schließe 15 in das Gehäuse 1 integriert und das Armband einstückig ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schließe 15 bzw. das Band mit der Schließe kann über die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele hinaus in vielfältiger Weise verwendet werden. Wenn ästhetische Gesichtspunkte von untergeordneter Bedeutung sind, kann auch die zweite Endlasche 16 außenseitige Zapfen 34, 35 aufweisen, in die dann das ebenfalls mehrere Löcher 44 aufweisende Bandende 5 in verschiedenen Positionen einknöpfbar ist, sodaß der Verstellbereich vergrößert ist. Die Schließe 15 kann für andere Anwendungen natürlich auch flache Laschen 16, 24, 28 aufweisen, da die dargestellten Laschen 16, 24, 28 der Verwendung als Armband angepaßt sind.

Claims (10)

  1. Schließe in Form eines zwei Endlaschen (16, 28) und eine Mittellasche (24) aufweisenden Z-Verschlusses, die durch Scharnierstifte (23,27) miteinander gelenkig verbunden sind, insbesondere für ein Armband (5,6), mit einem ersten Bandbefestigungsmittel (34,35) zur wählbaren Verbindung eines ersten Bandendes (43) in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen mit der ersten Endlasche (28), und mit einem zweiten Bandbefestigungsmittel (36) zur Verbindung eines zweiten Bandendes (41) mit der zweiten Endlasche (16), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bandbefestigungsmittel (34,35) an der von der Mittellasche (24) abgewandten Außenseite der ersten Endlasche (28) vorgesehen ist, und daß am freien Ende der ersten Endlasche (28) eine nach außen vorstehende Einführschlaufe (31) für das erste Bandende (43) sowie eine nach innen weisende Raste (32) vorgesehen ist, die am Scharnierstift (23) zwischen der Mittellasche (24) und der zweiten Endlasche (16) lösbar verrastet ist.
  2. Schließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (16, 24, 28) aus Kunststoff bestehen.
  3. Schließe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endlasche (28) und die Mittellasche (24) an ihren einander berührenden Innenseiten längsversteifende Rippen (50) und Nuten (51) aufweisen, die alternierend ineinander greifen.
  4. Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Endlasche (16) ein Sichtfenster (17) ausgebildet ist, auf das innenseitig ein Bild (18) aufklebbar ist.
  5. Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Endlasche (16) als Bodenteil eines Uhrengehäuses (1) ausgebildet ist.
  6. Band mit einer Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Befestigungsmittel (34,35) an der Außenseite der ersten Endlasche (28) mehrere in einer Reihe angeordnete Zapfen hochstehen, und daß das erste Bandende (43) mehrere in einer Reihe angeordnete Löcher (44) aufweist.
  7. Band mit einer Schließe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zapfen (35) durch eine pilzförmige Noppe gebildet ist, und jedes Loch (44) eine außenseitige Ausweitung aufweist.
  8. Band mit einer Schließe nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einführschlaufe (31) nächste Zapfen (34) zylindrisch und die übrigen Zapfen (35) durch pilzförmige Noppen gebildet sind.
  9. Band mit einer Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es das Armband einer Armbanduhr darstellt.
  10. Band mit einer Schließe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es das Armband (56) eines Datenträgers darstellt.
EP90122125A 1990-04-25 1990-11-20 Schliesse Expired - Lifetime EP0453635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1990/000039 WO1990013068A2 (de) 1989-04-25 1990-04-25 Datenträger
WOPCT/AT90/00039 1990-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0453635A1 EP0453635A1 (de) 1991-10-30
EP0453635B1 true EP0453635B1 (de) 1995-02-08

Family

ID=3682895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122125A Expired - Lifetime EP0453635B1 (de) 1990-04-25 1990-11-20 Schliesse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0453635B1 (de)
AT (1) ATE118158T1 (de)
DE (1) DE59008439D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2298976A1 (fr) 1997-07-28 1999-02-11 Tag-Heuer S.A. Boucle deployante pour bracelet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965823A (de) * 1950-09-22
US2429950A (en) * 1946-03-01 1947-10-28 Weber Emmerich Foldable clasp for wrist watch bands
CH465295A (fr) * 1967-11-10 1968-11-15 Gay Freres Sa Fermoir de bracelet métallique
EP0021063B1 (de) * 1979-06-23 1984-08-15 RODI & WIENENBERGER Aktiengesellschaft Verstellbarer Faltverschluss für Uhrarmbänder
CH651729A5 (en) * 1983-06-13 1985-10-15 Bouchet Lassale Sa Clasp for watch bracelet
IT1199958B (it) * 1985-03-05 1989-01-05 Class S R L Dispositivo articolato per l'allungamento del cinturino metallico di un orologio da polso e formante il supporto dell'orologio,dotato di fermo di sicurezza
DE8506454U1 (de) * 1985-03-06 1986-07-03 Klose, Odo, Prof., 5600 Wuppertal Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118158T1 (de) 1995-02-15
DE59008439D1 (de) 1995-03-23
EP0453635A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229050C1 (de) Armbandbefestigung
DE212016000005U1 (de) Schnappmechanismen für Uhrarmbänder
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
DE69918019T2 (de) Verschluss für bandförmigen schmuck
DE2458684A1 (de) Anschlussglied fuer uhrarmbaender
EP0723750B2 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
CH696750A5 (de) Verbindungsstift für Armbandglied, Armband und Armbanduhr.
EP0453635B1 (de) Schliesse
EP0021063A1 (de) Verstellbarer Faltverschluss für Uhrarmbänder
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE7037805U (de) Armband
EP0425608B1 (de) Datenträger
DE60314556T2 (de) Riemenverschluss für Uhren, Schmuck, Taschen oder dergleichen
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
EP0164612A2 (de) Schlüssel
EP0310536B1 (de) Gliederarmband
EP3641583B1 (de) Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
EP0063166A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband
DE4303173A1 (de) Armbanduhr
WO2023079188A1 (de) Auswechselbares dekor eines flexiblen armbands
DE102018006948A1 (de) Kupplungsvorrichtung, faltschliesse und zuschnittvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950208

REF Corresponds to:

Ref document number: 118158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST