DE2052799C3 - Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr - Google Patents

Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr

Info

Publication number
DE2052799C3
DE2052799C3 DE19702052799 DE2052799A DE2052799C3 DE 2052799 C3 DE2052799 C3 DE 2052799C3 DE 19702052799 DE19702052799 DE 19702052799 DE 2052799 A DE2052799 A DE 2052799A DE 2052799 C3 DE2052799 C3 DE 2052799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display according
day
housing
teeth
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052799A1 (de
DE2052799B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of DE2052799A1 publication Critical patent/DE2052799A1/de
Publication of DE2052799B2 publication Critical patent/DE2052799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052799C3 publication Critical patent/DE2052799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/25366Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Description

Die Erfindung betrifft eine Tages- und Datumsanzeige mit zwei von einem Uhrwerk einmal am Tag schrittweise fortgeschalteten konzentrischen Scheiben, die gegeneinander verdrehbar in einem Gehäuse angeordnet sind und von denen die eine die Tageszeichen und die andere die Datumszahlen trägt, wobei ferner die beiden Scheiben mit je einer in verschiedenen Ebenen liegenden konzentrischen Verzahnung mit einer der Anzahl der auf der Scheibe vorhandenen Zeichen entsprechenden Zähnezahl und von unterschiedlichem Durchmesser verbunden sind, und wobei ein von dem Uhrwerk angetriebenes Schaltrad mit zwei auf verschiedenen Durchmessern liegenden Mitnehmern in je eine der Verzahnungen eingreift und die beiden Scheiben pro Umdrehung des Schaltrades um verschiedene, durch Rastelemente fixierte Winkelwege fortschaltet.
Eine derartige Einrichtung ist durch das DE-GM 19 76 186 bekannt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Teile der Fortschalt- und Stelleinrichtung konstruktiv so zu verbessern, daß eine Beschädigung oder Zerstörung derselben und weiterer Teile der Anzeigeeinrichtung bei unsachgemäßer Handhabung oder bei manueller Verstellung der Anzeigescheiben während des Eingriffs der Fortschaltelemente nicht auftreten kann. Darüber hinaus soll die neu zu schaffende Anzeigeeinrichtung derart konstruiert sein, daß die benötigten Funktionselemente auf möglichst wenig Einzelteilen zusammengefaßt sind und diese Teile außerdem kostengünstig, vornehmlich aus Kunststoff hergestellt und montiert werden kön-
nen. Schließlich soll die neu zu schaffende Anzeigeeinrichtung einfach bedienbar sowie leicht an einem vorhandenen Uhrwerk montierbar sein und eine Außenform besitzen, die eine raumsparende Transportierung und Lagerhaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mitnehmer am Schaltrad durch zwei verschieden lange Mitnehmerstifte gebildet sind, die an einem federnden Arm angeordnet sind und sich bei Belastung entgegen Antriebsrichtung an einer Kante ίο des Schaltrfcdes abstützen sowie bei Belastung in Antriebsrichtung Raum zum Ausweichen besitzen, und daß Rastelemente vorgesehen sind, die mit an federnden Rastarmen sitzenden Rastzähnen in die Verzahnungen der beiden unabhängig voneinander einstellbaren Scheiben eingreifen und am Gehäuse in an sich bekannter Weise einstückig mit diesem angeformt sind.
bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anzeigevorrichtung wird nur die die Monatszahi tragende äußere Scheibe pro Tag um 1/31 Umdrehung fortge-_ schaltet. Durch den Durchmesser dieser Scheibe und die Breite der Monatszahl ist damit die Höhe des Anzeigefensters gegeben. Auch die Breite des Anzeigefensters kann wesentlich größer als bei der bekannten Ausführung gewählt werden, da auf der inneren Scheibe nicht einunddreißig Zeichen, sondern nur ein ganzzahliges Vielfaches von sieben aufgetragen werden müssen. Hier steht deshalb für die Zeichen ein wesentlich größerer Winkelbereich zur Verfügung. Die innere Scheibe wird dann durch den Mitnehmer um einen entsprechend größeren Winkelweg fortgeschaltet als die äußere Scheibe. Trotzdem genügt ein einziges Antriebsglied zur Fortschaltung beider Scheiben.
Gemäß der Erfindung sitzen die Mitnehmer auf einem federnden, gebogenen, von diesen entgegen der Antriebsrichtung verlaufenden Arm, stützen sich bei Belastung entgegen der Antriebsrichtung auf eine Kante des Schaltrades ab und haben bei Belastung in Antriebsrichtung genügend Raum zum Ausweichen. Wird die Anzeigevorrichtung während des relativ kurzen Zeitraumes des Eingriffs der Mitnehmer in die Verzahnungen von Hand fortgeschaltet und zwar entgegen der vorgeschriebenen Fortschaltrichtung, so können die Mitnehmer, ohne Schaden zu nehmen, ausweichen. Vorteilhaft ist das Schaltrad außerhalb der Verzahnungen drehbar gelagert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die eine der Scheiben in die andere versenkt und ihre die Zeichen tragenden Flächen liegen in einer Ebene und die innere Scheibe mit den Tageszeichen ist mit einem durch eine Bohrung der äußeren Scheibe geführten, mit der Zahnung verbundenen Rohr durch eine der Zahnung entsprechende, gezahnte Rastvefbindung verbunden. Auf diese Weise liegen die beiden Verzahnungen unmittelbar übereinander, so daß die beiden Mitnehmer ohne Schwierigkeiten von einer Seite in die Verzahnungen eingreifen können.
Sind die gegeneinander drehbaren Scheiben und ein sie umschließendes Gehäuse mit halbkugeligen Vor-Sprüngen versehen, so können sie mit geringer Reibung aufeinandergleiten. Zweckmäßigerweise enthält das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse an diesem einstückig angespritzte Rastelemente, an bogenförmigen Federn sitzende Zähne, die ebenfalls in die beiden Zahnungen eingreifen, so daß die zugehörigen Scheiben jeweils dann arretiert sind, wenn die Zeichen auf den Scheiben in der Mitte des Anzeigefensters liegen.
Gemäß einer weitersn Ausgestaltung der Erfindung sind zur Einstellung von Hand an der äußeren Scheibe eine Kronenverzahnung angeordnet, aie durch einen sich über einen Teil des Umfangs des Gehäuses erstreckenden Schlitz herausragt. Zum Einstellen der inneren Scheibe ist zweckmäßigerweise eine Einstellwelle mit einem in die entsprechende Verzahnung eingreifenden Schaltzahn vorgesehen. Sind in dem Gehäuse in gleicher Entfernung von der Zeigerwelle wie das vorstehende Lager der Einsteüweile Bohrungen entsprechenden Durchmessers vorgesehen, so können die Gehäuseteile vor der Montage so aufeinandergestapelt werden, daß jeweils die Lager der Einstellwelle abwechselnd in eine der Bohrungen eingreifen. Zweckmäßigerweist· sind diese Bohrungen in der durch die Schwerkraft bestimmten Ruhestellung der Einstellwelle durch eine daran befestigte Fahne abgedeckt.
Eine besonders kostensparende Massenfertigung, wie sie derzeit durch die zunehmende Nachfrage an Tagesund Datumsanzeigen verursacht ist, ist möglich, wenn im wesentlichen alle Teile aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt sind. Durch die besonders raumsparende Konstruktion ist trotz der gegenüber einer entsprechenden Fertigung aus Blechteilen erforderlichen größeren Wandstärke der Teile eine sehr flache Konstruktion möglich.
Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge bildet die Tages- und Datumsanzeige mit den Scheiben und dem Gehäuse e;ne Einheit, die an vorhandene Uhren, vorzugsweise mittels Zentralmutterbefestigung und Führungsstiften zwischen Zifferblatt und Uhrwerk befestigbar ist. Eine derartige Einheit kann ohne große konstruktive Schwierigkeiten an bereits in Fertigung befindlichen Uhrentypen angebracht werden, sogar eine nachträgliche Anbringung an bereits verkauften Uhren ist nicht ausgeschlossen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren erläutert ist.
F i g. 1 zeigt eine Tages- und Datumsanzeige in einer länglichen Öffnung des Zifferblattes;
F i g. 2 zeigt in Draufsicht und Schnitt ein gespritztes in vierundzwanzig Stunden umlaufendes Rad;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch ein komplettes Anzeigegerät ohne Antriebsrad;
F i g. 4 zeigt eine äußere Seitenansicht einer kompletten Uhr mit eingebautem Anzeigegerät,
Fig. 5 halbe Draufsicht und Querschnitt einer Verzahnung an der Tagesscheibe,
Fig. 6 Tageseinstellwelle mit Hebel und aufzustekkendem Stellknopf;
F i g. 7 zeigt zwei Ansichten (teilweise) des Schutzgehäuses sowie dessen Querschnitte,
F i g. 8 Ansicht und Querschnitt der Datenscheibe,
F i g. 9 Ansicht und Querschnitt der Tagesscheibe.
F i g. 1 zeigt, wie die Daten und Tage von der Anzeigevorrichtung im Ausschnitt 2 des Zifferblattes 1 erscheinen, d. h. die Wochentage in der inneren Fläche 3 und die Daten in der äußeren Fläche 4. Der Ausschnitt im Zifferblatt kann an einer beliebigen Stelle mit einer beliebigen Form angebracht werden. Es genügt die Bedruckung der Scheiben entsprechend anzupassen.
Fig.2 zeigt die geometrische Gestaltung eines auf der nicht dargestellten vorderen Uhrwerkplatine in bekannter Weise angebrachten und mit einer Um./24 Stunden drehenden Schaltrades 8. Die Mitnehmerstifte 5 und 6 mit ovalem Querschnitt befinden sich am Ende eines halbkreisförmigen, elastischen Armes 7
und ragen mit ungleicher Länge aus dem Uhrwerk, um mit den zwei Antriebsverzahnungen 15 und 19, der Anzeigescheiben 17 und 18 in Eingriff zu kommen. Das Schaltrad 8 dreht sich normalerweise in Pfeilrichtung 9. Sobald die Mitnehmer-Stifte 5 und 6 in die Verzahnungen 15 und 19 eingreifen, gibt der federnde Arm 7 nach, bis die Nase 11 an dem Aussparungsrand 10 anliegt. Die Mitnehmerslifte verhalten sich dann wie wenn sie mit dem Rad fest verbunden wären und treiben die Scheibenzahnräder bei jeder Umdrehung des Schaltrades 8 um eine Teilung vorwärts (d. h. einmal in 24 Stunden). Sollte die Datenscheibe 18 entgegen der Bedienungsvorschrift in der falschen Richtung gedreht werden, dann kann der Arm 7 genügend ausweichen, um einen Bruch der Mitnehmer-Stifte 5 und 6 zu verhüten.
F i g. 3 zeigt im Schnitt das zusammengebaute Anzeigegerät, dessen Schutzgehäuse 12 alle Teile außer dem Schaltrad 8 trägt und diese auch nach außen abschließt, sobald seine Vorderseite durch das Zifferblatt (siehe Fig.4) abgedeckt ist. Auf einer rohiformigen Nabe 13 dreht sich die Nabe 14 der Tagesverzahnung 15, welche mit der Nabe 16 der Tagesscheibe 17 durch ineinandergreifende Erhöhungen fest verbunden ist. Auf dem glatten Umfang der Nabe 16 dreht frei die Datenscheibe 18. Der geriffelte Einstellkranz 20 auf deren Rückseite ragt teilweise aus dem Schlitz 22 in die Einbuchtung 21, um ein Drehen der Datenscheibe 18 mit den Fingerspitzen zur Einstellung zu ermöglichen. Die angespritzten Rastfedern 33,34 sind nur teilweise in den Aussparungen 48 und 49 sichtbar. Mit 23,25 und 26 sind angespritzte, halbkugelig abgerundete seitliche Führungspunkte bezeichnet. Der Führungsstift 24 paßt in eine Bohrung des Uhrwerks. Die im Führungsrohr 27 geführte Einstellwelle 28 trägt einen Stellhebel 30. der bei jeder Umdrehung des Einstellknopfes 29 die Tagesverzahnung 15 um eine Teilung mitnimmt.
F i g. 4 ist eine Seitenansicht einer mit der beschriebenen Anzeigevorrichtung versehenen Uhr. Das Uhrwerkgehäuse 47 hat in bekannter Weise ein Muttergewinde, in das die Hohlschraube 32 eingedreht und damit die Befestigung der Anzeigevorrichtung zwischen Gehäuse !2 und Zifferblattkörper 3! auf dem Werkgehäuse gewährleistet wird. Ein Befestigungsohr 39. durch welches eine Schraube 40 in den Zifferblattkörper 31 gedreht werden kann, soll jede Verdrehung verhindern.
F i g. 5 zeigt die Tagesverzahnung 15, deren Nabe 14 außen sieben leicht schwalbenschwanzförmige, zur Nabe 16 der Tagesscheibe 17 passende Erhebungen 44 hat.
F i g. 6 zeigt die Einstellwelle 28 mit dem Stellhebel 30 und dem Einstellknopf 29. Diese Welle 28 wird bei der Montage in das Führungsrohr 27 im Schutzgehäuse 12 von vorn eingesteckt und der Einstellknopf 29 von der Rückseite her auf den geriffelten Ansatz 46 bis zum Anschlag gedrückt. Er kann sich so frei drehen und nimmt unter Einfluß der Schwerkraft automatisch eine außerbetriebliche Ruhestellung ein, in welcher der Stellhebel 30 außer Eingriff steht. Der Stellhebel 30 zeichnet sich auch durch die Form seiner Fläche aus. die derart gewählt ist, daß er in seiner Ruhestellung die Ausweichöffnungen 51 und 52 nach außen abdeckt.
F i g. 7 zeigt eine Vorderansicht eine halbe Rückansicht und einen Querschnitt des Schutzgehäuses 12. Auf dessen innerer Vorderseite sind die Rastfedern 33 und 34 an einem Steg 35 angespritzt. Die Rastfeder 33 wirkt auf die entsprechende Verzahnung 19 der Datenscheibe 18 und die Rastfeder 34 auf die in die Tagesscheibe 17 eingepaßte Tagesverzahnung 15. Die Aussparungen 48 und 49 erleichtern das Anspritzen der Rastfedern 33 und 34. Zur Abdichtung nach außen ist die Lage dieser Aussparungen 48, 49 so gewählt, daß sie vom Werkgehäuse überdeckt werden. In der Mitte der gleichen Seite ist die rohrförmige Nabe 13 sowie
ίο halbrunde seitliche Führungsslützen 38 angespritzt.
Am Rand der Rückseile ist eine Einbuchtung 21 mit einem Schlitz 22 als Durchlaß für den erhöhten und geriffelten Einstell-Kranz 20 der Datenscheibe 18, die Führungsstifte 24, die Anweisungsinschriften 36 und 37 sowie das Führungsrohr 27 angeordnet. Beiderseits des Führungsrohres und auf gleichem Radius sind die Ausweichöffnungen 51 und 52 und im äußeren Rand der Absatz 53 vorgesehen. Beide Anordnungen gestatten eine raumsparende Stapelung dieser Schutzgehäuse vor dem Zusammenhang, wobei das Führungsrohr 27 in die Ausweichöffnungen 51 und 52 und die Absätze 53 in den hohlen Gehäuserand 54 eingesteckt werden. Durch die Öffnung 50 erfolgt der Eingriff der Mitnehmerstifte 5 und 6 des Schaltrades 8 in die Verzahnungen 15 und 19 der Anzeigescheiben 17 und 18. An dem äußeren Rand ist das Befestigungsrohr 39 angespritzt.
Fig.8 zeigt in Ansicht und Querschnitt die Datenscheibe 18, deren flacher äußerer Kranz 41 auf der Vorderseite zur Datenbedruckung dient. In der inneren Vertiefung 42 sind die halbkugelförmigen seitlichen Führungspunkte 25 und auf der Rückseite die Verzahnung 19 sowie der rohrförmige geriffelte Einstellkranz 20 angespritzt.
Fig. 9 zeigt die Tagesscheibe 17 mit den zur abgestimmten Bedruckung der Vorderseite (17a mit 2x7 Wochentagen nötigen Führungslöchern 45 sowie die angespritzten seitlichen Führungspunkte 26. Die mittlere Nabe 16 weist inwendig sieben Erhebungen 43 mit leicht konischen, in einem Winkel von ungefähr 2° zu der Vorderseite hin ansteigenden Flächen. Diesen inneren Erhebungen 43 entsprechen sieben äußere Erhebungen 44 auf der Nabe 14 der in Fig. 5 dargestellten Tagesverzahnung 15, deren Seiten die gleiche Konizität mit Steigung zur Rückseite hin aufweisen. Beim Eindrücken der Nabe 14 der Verzahnung 15 in die Nabe 16 der Tagesscheibe 17 wird zwischen beiden Teilen eine starre tangentiale und radiale sowie eine elastische axiale Verbindung hergestellt und zwar so, daß die Bedruckung der Tagesscheibe 17 immer nur die gleiche Stellung zur Verzahnung 15 haben kann, was die Montage der gesamten Vorrichtung außerordentlich einfach und billig gestaltet.
Das Einstellen der Tagesscheibe 17 erfolgt durch Drehen des Einstellknopfes 29. Bei jeder Umdrehung nimmt der Stellhebel 30 einen Zahn der Tagesscheibe 17 mit Wenn das Schaltrad 8 nicht gerade im Eingriff mit den Daten- und Stundenverzahnungen ist können Daten- und Stundenscheibe zwecks Einstellen beliebig in jeder Richtung gedreht und auf die richtige Zahl eingestellt werden. 1st die Uhr mit der Vorrichtung einmal richtig eingestellt dann erfolgt die richtige Anzeige automatisch und nur am Ende der Monate mit weniger als 31 Tagen muß die Datenscheibe entsprechend nachgestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    I.Tages- und Datumsanzeige mit zwei von einem Uhrwerk einmal am Tag schrittweise fortgeschalteten konzentrischen Scheiben, die gegeneinander verdrehbar in einem Gehäuse angeordnet sind und von denen die eine die Tageszeichen und die andere die Datumszahlen trägt, wobei ferner die beiden Scheiben mit je einer in verschiedenen Ebenen liegenden konzentrischen Verzahnung mit einer der Anzahl der auf der Scheibe vorhandenen Zeichen entsprechenden Zähnezahl und von unterschiedlichem Durchmesser verbunden sind, und wobei ein von dem Uhrwerk angetriebenes Schaltrad mit zwei auf verschiedenen Durchmessern liegenden Mitnehmern in je eine der Verzahnungen eingreift und die beiden Scheiben pro Umdrehung des Schaltrades um verschiedene, durch Rastelemente fixierte Winkelwege fortschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer am Schaltrad (8) durch zwei verschieden lange Mitnehmerstifte (5, 6) gebildet sind, die an einem federnden Arm (7) angeordnet sind und sich bei Belastung entgegen Antriebsrichtung an einer Kante (10) des Schaltrades (8) abstützen sowie bei Belastung in Antriebsrichtung Raum zum Ausweichen besitzen, und daß Rastelemente (33, 34) vorgesehen sind, die mit an federnden Rastarmen sitzenden Rastzähnen in die Verzahnungen (15 und 19) der beiden unabhängig voneinander einstellbaren Scheiben (17 bzw. 18) eingreifen und am Gehäuse in an sich bekannter Weise einstückig mit diesem angeformt sind.
  2. 2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mitnehmerstifte (5, 6) auf einem gebogenen, am Schaltrad (8) entgegen dessen Antriebsrichtung verlaufenden federnden Arm (7) sitzen.
  3. 3. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (8) außerhalb der Verzahnungen (15, 19) der beiden Scheiben (17, 18) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Anzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Scheiben (17) in die andere (18) versenkt ist und ihre die Zeichen tragenden Flächen in einer Ebene liegen und daß die innere Scheibe (17) mit den Tageszeichen mit einem durch die Bohrung der äußeren Scheibe geführten, mit der zugehörigen Zahnung verbundenen Nabe (14) durch eine der Zahnung entsprechende, gezahnte Rastverbindung (43) verbunden ist.
  5. 5. Anzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander drehbaren Scheiben (17,18) gegeneinander und gegenüber einem sie umschließenden Gehäuse (12) mit halbkugeligen Vorsprüngen (25, 26, 38) versehen sind, auf denen sie gleiten.
  6. 6. Anzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne der Rastelemente (33,34) jeweils am äußeren Ende eines bogenförmigen, federnden und einseitig am Gehäuse (12) angeformten Rastarmes angeordnet sind.
  7. 7. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Datumszahlen tragenden Scheibe (18) eine Kronenverzahnung (20) angeordnet ist, die zur manuellen Einstellung der Scheibe (18) durch einen sich über einen Teil des Umfanges des Gehäuses erstreckenden Schlitz (22) herausragt.
  8. 8. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der die Tageszeichen tragenden Scheibe (17) ein in ihre Verzahnung (15) eingreifender sowie über eine Einstellwelle (28, 29) betätigbarer Stellhebel (30) vorgesehen ist.
  9. 9. Anzeige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) in gleichem Abstand von der Zeigerwlle wie ein axial vorspringendes, die Einstellwelle (28) aufnehmendes Führungsrohr (27), Bohrungen (51, 52) zur Aufnahme des Führungsrohres eines weiteren hierauf stapelbaren Gehäuses vorgesehen sind, und daß diese Bohrungen (51, 52) in der durch die Schwerkraft bestimmten Ruhestellung der Einstellwelle (28) durch den daran befestigten Stellhebel (30) abgedeckt sind.
  10. 10. Anzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle Teile aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt sind.
  11. 11. Anzeige nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesund Datumsanzeigevorrichtung mit den Scheiben (17,18) und dem Gehäuse (12) eine Einheit bildet, die an vorhandenen Uhren vorzugsweise mittels Zentralrrutterbefestigung und Führungsstiften (24), weiche in entsprechende Öffnungen am Uhrwerksgehäuse eingreifen, zwischen Zifferblatt und Uhrwerk befestigbar sind.
DE19702052799 1970-02-27 1970-10-28 Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr Expired DE2052799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7007052A FR2085228B1 (de) 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052799A1 DE2052799A1 (de) 1971-09-02
DE2052799B2 DE2052799B2 (de) 1976-11-11
DE2052799C3 true DE2052799C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=9051364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052799 Expired DE2052799C3 (de) 1970-02-27 1970-10-28 Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2052799C3 (de)
ES (1) ES388448A1 (de)
FR (1) FR2085228B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54282C (de) * 1890-05-28 1890-11-06 W. W. BARRETT in Portland, Maine, V. St. A Uhr zu unmittelbarer Ablesung der Ortszeit auf einem bestimmten Meridian
US1381881A (en) * 1919-04-29 1921-06-14 George P Lely Date-indicator
FR1482957A (fr) * 1966-04-13 1967-06-02 Cie Ind De Metrologie Trophy Mécanisme dateur perfectionné
FR90569E (fr) * 1966-04-13 1968-01-05 Cie Ind De Metrologie Trophy Mécanisme dateur perfectionné

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052799A1 (de) 1971-09-02
DE2052799B2 (de) 1976-11-11
FR2085228B1 (de) 1973-08-10
FR2085228A1 (de) 1971-12-24
ES388448A1 (es) 1974-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE2512416C2 (de) Datums- und Tagesanzeige für eine Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2720465A1 (de) Drehhalterungsvorrichtung
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
DE2052799C3 (de) Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
CH356089A (de) Uhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2821944C2 (de) Datumanzeigeeinrichtung in einer Kleinuhr
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2810485B2 (de) Schaltuhr
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE1807401C3 (de) Schaltuhr
DE947358C (de) Fortschaltvorrichtung fuer Klappentrommeln
DE2828996A1 (de) Zeigerwerk fuer analoguhren
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
DE3043444A1 (de) Zifferblatt-anzeigevorrichtung
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee