DE2361685C3 - Datumsanzeige für eine Uhr - Google Patents

Datumsanzeige für eine Uhr

Info

Publication number
DE2361685C3
DE2361685C3 DE19732361685 DE2361685A DE2361685C3 DE 2361685 C3 DE2361685 C3 DE 2361685C3 DE 19732361685 DE19732361685 DE 19732361685 DE 2361685 A DE2361685 A DE 2361685A DE 2361685 C3 DE2361685 C3 DE 2361685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
date
date display
teeth
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361685A1 (de
DE2361685B2 (de
Inventor
Cyril Biel; Triponez Andre Nidau; Schindler Jean-Pierre Tavannes; Schwab Michel Bienne; Vuilleumier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
Societe Suisse pour lIindustrie Horlogere Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1800672A external-priority patent/CH585927B5/xx
Priority claimed from CH66973A external-priority patent/CH566042A/xx
Application filed by Societe Suisse pour lIindustrie Horlogere Management Services SA filed Critical Societe Suisse pour lIindustrie Horlogere Management Services SA
Publication of DE2361685A1 publication Critical patent/DE2361685A1/de
Publication of DE2361685B2 publication Critical patent/DE2361685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361685C3 publication Critical patent/DE2361685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsanzeige für eine Uhr.
Bei bekannten Datumsanzeigen muß man, um das Datumsrad per Hand um ein Feld weiterzurücken (was beispielsweise am Ende eines Monats mit 30 Tagen erforderlich ist), den Stundenzeiger der Uhr zweimal um 360° drehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Datumsanzeige für eine Uhr derart auszubilden, daß die Weiterrückung des Datumsrades um ein Feld einfacher ah bei den bekannten Datumsanzeigen durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sich in dem Trieb für das Datuinsrad zwei koaxiale Räder befinden, von denen das erste, von der Energiequelle der Uhr angetrieben, das zweite über eine magnetische Kupplung mitnimmt daß in dem Trieb zwischen Energiequelle und dem ersten Rad eine Hemmung vorgesehen ist die einen Antrieb des ersten Rades durch das zweite Rad verhindert und daß ein per Hand betätigbares Element vorgesehen ist das bei Betätigung ein Weiterrücken des Datumsrades um einen Betrag verursacht der einem Datumsfeld entspricht
Auf diese Weise wird erreicht, daß man durch Betätigung des erwähnten Elements die Weiterrückung des Datumsrades um ein Datumsfeld bewirken kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht Darin zeigen:
F i g. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie U-H der F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Mechanismus enthält eine Scheibe 1 mit einem Finger 2 an ihrem äußeren Durchmesser, die sich zusammen mit einem Rad 4 auf einer Achse 3 befindet. Das Rad 4 greift in ein Wechselrad 5 ein, das mit einem Trieb 6 auf einer gemeinsamen Welle 7 sitzt. Der Trieb 6 wird durch das nicht dargestellte Stundenrad angetrieben. Der Finger 2 treibt ein Malteserkreuzrad 8 an, das sich um eine Achse 9 dreht und auf einem Rohr Sa eine mit sechs Permanentmagneten IQa-IQf versehene Scheibe 10 trägt. Eine zweite Scheibe 11 trägt ihrerseits sechs Permanentmagneten Ha-11/, und ist auf derselben Achse 9 gelagert wie das Zahnrad 12,12a, das mit der Innenzahnung 13a der Datumsscheibe 13 im Eingriff steht. Durch die Drehung der Scheibe 1 treibt das Malteserkreuz 8-12 über die magnetische Kupplung 10, 11 die Datumsscheibe 13 in bekannter Weise an. Die Funktion der magnetischen Kupplung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung beschrieben.
Man erkennt in F i g. 3 ein Stundenrad 101 und ein doppeltes Zeigerstellrad 102. das mit einem Rad 103 in Eingriff steht. Das Rad 103 trägt einen Finger 104, der mit einem ersten Malteserkreuz 105 zusammenwirkt. Letzteres trägt zwei Zahnungen 106 und 107 sowie eine Scheibe mit drei Antriebsfingern 108 und drei Segmenten 105a. Die drei Antriebsfinger 108 wirken auf ein zweites Malteserkreuz 109, das zwei Zahnungen UO und Hl sowie zwei magnetische Teile 112 und 113 aufweist. Je eines dieser Teile 112 und 113 ist fest mit einer der beiden Zahnungen HO und Hl verbunden.
Das durch das doppelte Zeigerstellrad 102 angetriebene Rad 103 dreht sich in vierundzwanzig Stunden einmal um 360°, so daß das erste Malteserkreuz 105 einmal pro Tag betätigt wird. Dadurch, daß die Zahnung 106 aus sechs Zähnen besteht und der Finger 104 auf diese Zähne wirkt dreht sich das Malteserkreuz 105 einmal um 120° innerhalb von vierundzwanzig Stunden. Diese Drehung genügt, um mittels der Zahnung 107 des Malteserkreuzes 105 und der Zahnung 114 des Wochentagringes 115, letzteren um einen Anzeigesprung zu drehen. Die richtige Position des Wochentagringes 115 wird durch das Zusammenwirken der beiden Zahnungen 107 und 114 sowie dem Zusammenwirken der Zahnung 106 mit dem Umfang des Rades 103 garantiert.
Währenddem das erste Malteserkreuz 105 durch den Finger 104 angetrieben wird, greift einer der Antriebsfinger 108 in die Verzahnung 110 ein und droht das
zweite Malteserkreuz 109 ebenfalls um 120°. Letzteres bewirkt, daß der Datumring 117 über die magnetische Kupplung, bestehend aus den Teilen 112 und 113, und die Verzahnungen Hl und 116 gedreht wird. Da der Datumring 117 frei drehbar gelagert ist und keine Rückhaltefeder darauf wirkt, kann er mit minimalem Kraftaufwand gedreht werden. Se>ne korrekte Position wird durch das Zusammenwirken der Verzahnung 110 mit den Segmenten 105a des ersten Malteserkreuzes 105 gewährleistet Dank dem Umstand, daß für das Weiterdrehen des Datumringes 117 nur eine kleine Kraft übertragen werden muß, genügt eine schwache magnetische Kupplungskraft zwischen den beiden Teilen 112 und 113.
Der Datumring 117 weist wie üblich die den Monatstagen entsprechenden Zahlen eins bis einunddreißig auf. Dies bedingt, daß die Datumanzeige am Ende jedes Monats mit weniger als einunddreißig Tagen korrigiert werden muß. In der hier beschriebenen Ausführungsvariante der Erfindung geschieht dies durch Druck auf einen Drücker 118. Letzterer ist Teil eines Korrekturhebels 119, der sich um eine Achse 120 drehen läßt, und den eine Rückstellfeder 121 in der in der Zeichnung dargestellten Lage hält. Wird auf den über die nicht dargestellte Uhrenschale herausragenden Drücker 118 gedruckt, dreh» sich der Korrekturhebel 119 bm seinen Drehpunkt 120, so daß sein umgebogenes Ende J 22 in die äußere Verzahnung 123 des Datumringes 117 eingreift. Dies bewirkt, daß letzterer um eine Anzeigeeinheit weitergedreht wird. Bedingt durch dit Konstruktion des erfindungsgemäßen Mechanismus folgen die Verzahnung 111 und das Teil 113 des Malteserkreuzes 109 dieser Drehung des Datumringes 117. Das Teil 112 und die damit verbundene Zahnung HO des zweiten Malteserkreuzes 109 können dieser Drehung um 120" nicht folgen, da sie durch die Segmente 105a des ersten Malteserkreuzes 105 daran gehindert weiden. Daraus erklärt sich auch, warum eine von außen bewirkte Datumkorrektur auf das Getriebe und somit auf den Motor und den Gang der Uhr keinerlei Auswirkungen haben kann.
Es versteht sich, daß der beschriebene Mechanismus nicht nur in eine Quarzuhr, sondern auch in jede herkömmliche elektrische oder mechanische Uhr integriert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Datumsanzeige für eine Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Trieb für das Patumsrad (117) zwei koaxiale Räder (112,113) befinden, von denen das erste (112), von der Energiequelle der Uhr angetrieben, das zweite (113) über eine magnetische Kupplung mitnimmt, daß in dem Trieb zwischen Energiequelle und dem ersten Rad (112) eine Hemmung (110,105a) vorgesehen ist, die einen Antrieb des ersten Rades (112) durch das zweite Rad verhindert, und daß ein per Hand betätigbares Element (118) vorgesehen ist, das bei Betätigung ein Weiterrücken des Datumsrades (117) um einen Betrag verursacht, der einem Datumsfeld entspricht.
2. Datumsanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Malteserkreuze (105, 109) enthält, wovon eines (109) dem Antrieb der Datumsanzeige und eines (105) dem Antrieb der Wochentaganzeige dient, und daß eines (109) dieser Malteserkreuze (105, 109) eine magnetische Kupplung (112; 113) beinhaltet
3. Datumsanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Malteserkreuze (105, 109) in direktem Kontakt miteinander stehen.
4. Datumsanzeige nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Kupplung (112; 113) durch zwei identische magnetische Teile (112 und 113) gebildet ist
5. Datumsanzeige nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Malteserkreuz (105) zwischen einem Rad (103) mit Finger (104) und dem anderen Malteserkreuz (109) angeordnet ist.
6. Datumsanzeige nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet daß ein Malteserkreuz (105) durch eine erste Zahnung (106) mit sechs Zähnen, eine zweite Zahnung (107) und eine Scheibe mit drei Antriebsfingern (108) und drei Segmenten (105a) gebildet wird.
7. Datumsanzeige nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Malteserkreuz (109) zwei koaxiale Einheiten beinhaltet deren eine 4s eine Zahnung (110) und ein magnetisches Teil (112) und die andere eine Zahnung (111) und ein magnetisches Teil (113) aufweist.
DE19732361685 1972-12-11 1973-12-07 Datumsanzeige für eine Uhr Expired DE2361685C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1800672A CH585927B5 (de) 1972-12-11 1972-12-11
CH1800672 1972-12-11
CH66973 1973-01-18
CH66973A CH566042A (de) 1973-01-18 1973-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361685A1 DE2361685A1 (de) 1974-06-12
DE2361685B2 DE2361685B2 (de) 1976-07-08
DE2361685C3 true DE2361685C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191921B1 (de) Uhr
EP0360963B1 (de) Uhr
DE948261C (de) Zeitschaltuhr
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2204858B2 (de)
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE2222424B2 (de) Kalenderuhr
DE2205139C3 (de) Korrekturvorrichtung für eine Uhr mit mehreren Zeitanzeigen
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2361685B2 (de) Datumsanzeige fuer eine uhr
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE1255767B (de) Steuerscheibe fuer Schaltuhren
DE2004224A1 (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Datum- und Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags