DE386478C - Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden - Google Patents
Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werdenInfo
- Publication number
- DE386478C DE386478C DEB100017D DEB0100017D DE386478C DE 386478 C DE386478 C DE 386478C DE B100017 D DEB100017 D DE B100017D DE B0100017 D DEB0100017 D DE B0100017D DE 386478 C DE386478 C DE 386478C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button switch
- moved over
- contact springs
- toothed ring
- screw spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/58—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
- H01H13/585—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction wherein the movable contact rotates around the axis of the push button
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Knopfschalter, der in einfacher Massenherstellung
so zu bauen ist, daß ein und derselbe Schalter nach geringfügiger Anpassung oder
auch nur bei entsprechender Änderung der Anschlüsse als Umschalter oder Wechselschalter
mancherlei Art benutzt werden kann.
Zwei Aufcführungt beispiele der Erfindung sind
in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Abb. ι ist ein senkrechter Mittel; chnitt,
Abb. 2 ist eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel,
Abb. 3 und 4 zeigen den Mitnehmer von der Seite bzw. von unten gesehen,
Abb. 5 den Kontaktträger von oben;
Abb. 5 den Kontaktträger von oben;
Abb. 6 bis 8 zeigen Einzelheiten,
Abb. 9 bis 12 Einzelheiten einer etwas abgeänderten AuLführungaform.
Gemäß der Zeichnung besteht der Schalter aus einem Sockel 1 von geeignetem, den elekirischen
Strom nichtleitendem Material. Auf ein Außengewinde des Sockels ist ein Deckel 2
geschraubt, durch dessen Mitte der Knopf 3 des Druckorgans für gewöhnlich hervorragt.
Im Knopf 3 ist durch Verschraubung oder in einer anderen geeigneten Weise das eine Ende
eines in Schraubenform gewundenen Flacheisens 4 o. dgl. befestigt, dessen anderes Ende
in eine im Sockel 1 befestigte Hülse 5 hineinragt. In der Hülse 5 sind Längsnuten 6 vorgesehen,
in die Vorsprünge 7 einer an dem Flacheisen 4 befestigten Scheibe 8 eingreifen
(Abb. I und 6 bis 8). Die Nuten 6 und die Vorspränge 7 bilden eine Führung, welche die Verschiebung
des Druckorgans in achsialer Richtung erlaubt, aber seine Drehung verhindert.
Auf der mit einem Flansch 9 versehenen Hülse 5 ist als Träger für die Kontaktfedern 10
eine Scheibe 11 drehbar. Die Kontaktstücke 10,
deren das gezeichnete Ausführungsbeispiel drei aufweist, bewegen sich bei Drehung der Scheibe
ίο an den im Sockel 1 nach innen vorspringenden
Zähnen 13 vorbei. Ein Teil dieser Zähne ist mit Kontaktplatten 14 versehen, die von Schienen
15 ausgehen, welche an den Anschlußhülsen 16 der Leitungsdrähte befestigt sind.
Im Sockel 1 sind ferner Löcher 17 für in die Anschlußhülsen eingeschraubte Kontaktschrauben
18 vorgesehen.
Die Scheibe 11 ist an der dem Knopf 3 zugekehrten Seite mit einem Zähnekranz 19 versehen,
mit dem ein Zähnekranz einer Scheibe 21 im Eingriff steht (Abb. 3, 4 und 5). Die Scheibe
21 hat in der Mitte eine dem Querschnitt des Flacheisens 4 entsprechende öffnung 22, mit
welcher sie auf das Flacheisen aufgesteckt ist. Zwischen Scheibe 21 und Knopf 3 liegt eine
Schraubenfeder 23, die einerseits diese Scheibe mit der Scheibe 11 im Eingriff hält und anderseits
bestrebt ist, das ganze Druckorgan vom Sockel weg nach außen zu drängen, d. h. den
Knopf 3 in die Anfangs- oder Ruhestellung zu bringen. Die Richtung der Zähne oder Vorsprünge
der Zahnkränze 19 und 20 ist so gewählt, daß die Scheibe 21 in der einen Dreh
richtung die Scheibe 11 mitnimmt, aber bei der entgegengesetzten Drehung frei über sie zurück- i
läuft. '■
Beim Drücken auf den Knopf 3 bewirkt das \ Flacheisen 4 eine Drehung der Scheibe 21 und ;
weiterhin auch der Scheibe 11 mit den Kontakt- j
stücken 10, wobei sich die letzteren um einen j Zahnabstand am Zähnekranz des Hauptteils j
entlangbewegen und dann Stromschluß bewirken, wenn zwei von ihnen mit den Platten 14
in Berührung geraten. Sobald der Druck auf den Knopf 3 aufhört, kehrt der Knopf mit dem
Flacheisen 4 und der Scheibe 21 unter der Wirkung der Feder 23 in die Anfangsstellung
zurück. Dabei gleitet jedoch der Zähnekranz 20 j über den Zähnekranz 19, und es findet keine !
Mitnahme der Scheibe 11 statt, so daß die Stromschlußlage fortdauert. Erst durch er- '.
neuerten Druck auf den Knopf 3 erhalten die j Kontaktstücke eine weitere Drehbewegung, so
daß diejenigen von ihnen, die in stromleitender Berührung mit den Platten 14 standen, um
einen Zahnabstand weiterrücken und der Strom unterbrochen wird.
Der Knopf 3 ist natürlich aus nichtleitendem Stoff herzustellen oder mindestens zu isolieren.
Es ist klar, daß die Erfindung im einzelnen nicht auf die oben beschriebene und in den
Abb. ι bis 8 der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern auch
! allerlei bauliche Abweichungen erlaubt. Nach j den Zeichnungen wird z. B. ein Drehung?-
j winkel von etwa 30 ° sowie die Anzahl von je j 12 Zähnen in den einzelnen Zahnkränzen vorausgesetzt,
während natürlich Drehungswinkel und Zähnezahl innerhalb weiter Grenzen beliebig
gewählt werden können. Auch kann die Anzahl der Kontaktstücke und Kontaktplatten
14 verschieden sein und es können diese so angeordnet werden, daß ein und derselbe
Schalter zum Schließen und Unterbrechen mehrerer Stromleitungen entweder einzeln oder
mehrerer, gegebenenfalls in Gruppen, oder sämtliche zugleich benützt werden kann. Anstatt
der Schraubenflächen des Teiles 4 könnte auch irgendeine andere in geeigneter Weise ausgeführte
Kammfläche verwendet werden, die geeignet ist, um mit einer entsprechenden Gleitfläche
des Mitnehmers zusammen zu wirken.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform befinden sich die am Sockel vorgesehenen Zähne
13 mit den dazugehörenden Kontaktplatten am Umfang einer zur Achse des Druckorgans konzentrischen
Fläche, sie können jedoch auch, wie in Abb. 9 gezeigt ist, quer zu jener Achsenlinie
liegen. In diesem Falle können die Kontaktstücke 10 aus der Scheibe 11 in der Weise gegen
die Zähne 13 abgebogen werden, wie aus Abb. 10 bis 12 hervorgeht. Die Kontaktstücke
10 werden dann mittels der Feder 23 gegen die Zähne des Sockelteils gedrückt.
Die Teile 11, 15 und 21 lassen sich durch
Stanzen und Pressen aus Eisenblech, also verhältnismäßig billig herstellen. Die besondere
Art der Anordnung der inneren Teile des Schalters ergibt eine gute Ausnützung des zur Verfügung
stehenden Raumes und nur geringe Abnützung. Nach Abschrauben des Deckels sind
alle Teile zugänglich, was natürlich von Bedeutung ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgängige Schraubspindel die Kontaktfedern über einen Zahnkranz bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den für einen einfachen Schalter nötigen mit Metall belegten Zähnen am stillstehenden Zahnkranz weitere, wahlweise zu belegende und anzuschließende Zähne vorgesehen sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE177500X | 1921-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386478C true DE386478C (de) | 1923-12-13 |
Family
ID=20303951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB100017D Expired DE386478C (de) | 1921-03-21 | 1921-06-02 | Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386478C (de) |
GB (1) | GB177500A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279802B (de) * | 1965-07-27 | 1968-10-10 | Busch Jaeger Duerener Metall | Druckfolgeschalter |
-
1921
- 1921-06-02 DE DEB100017D patent/DE386478C/de not_active Expired
-
1922
- 1922-02-27 GB GB5791/22A patent/GB177500A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1279802B (de) * | 1965-07-27 | 1968-10-10 | Busch Jaeger Duerener Metall | Druckfolgeschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB177500A (en) | 1922-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29914341U1 (de) | Drehknopf-Schalteinrichtung | |
DE829759C (de) | Elektrischer Tumblerschalter | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE386478C (de) | Knopfschalter, bei welchem durch eine steilgaengige Schraubspindel die Kontaktfedernueber einen Zahnkranz bewegt werden | |
DE3214911A1 (de) | Adapter fuer stromschienen | |
DE814184C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE482622C (de) | Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper | |
DE2737020C2 (de) | Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf | |
DE2717472A1 (de) | Steuerschalter | |
DE1908880B2 (de) | Schaltvorrichtung fuer tragbare geraete | |
DE2107464C3 (de) | Elektrischer Wippenschalter | |
DE458439C (de) | Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen | |
EP0038287A1 (de) | Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes | |
DE712729C (de) | Mehrfachschalter, insbesondere Stufenschalter fuer Transformatoren | |
DE1615044A1 (de) | Motorantrieb fuer Schalter,insbesondere fuer elektrische Selbstschalter | |
DE741394C (de) | Druckknopfschalter | |
DE947911C (de) | Auf elektrischer Gasis arbeitender Steuerwertgeber fuer eine Werkzeugmaschine mit Drehzahl-Regelung in mehreren Bereichen | |
DE972668C (de) | Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen | |
DE2316071A1 (de) | Haltevorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke | |
DE542220C (de) | Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE140338C (de) | ||
DE367433C (de) | Anlasser | |
DE414819C (de) | Einschalte- und Abstellvorrichtung fuer den Antrieb von Tonwiedergabevorrichtungen | |
DE579660C (de) | Vorrichtung zum Senden elektrischer Stromstoesse | |
DE2651628A1 (de) | Elektrische zeitschalteinrichtung mit einem stecker und einer steckdose |