EP0082286B1 - Mehrbereichsschalteinrichtung - Google Patents

Mehrbereichsschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0082286B1
EP0082286B1 EP82110252A EP82110252A EP0082286B1 EP 0082286 B1 EP0082286 B1 EP 0082286B1 EP 82110252 A EP82110252 A EP 82110252A EP 82110252 A EP82110252 A EP 82110252A EP 0082286 B1 EP0082286 B1 EP 0082286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
coupling
disc
range
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082286A1 (de
Inventor
Friedrich Xaver Dipl.-Ing.(Fh) Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to EP85115741A priority Critical patent/EP0184224B1/de
Publication of EP0082286A1 publication Critical patent/EP0082286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082286B1 publication Critical patent/EP0082286B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Definitions

  • the invention relates to a multi-range switching device with a rotating switching disc that can be changed in terms of speed or time range, with switching tabs arranged on the switching disc, in particular programmable switching tabs for actuating a switching arrangement, with a rotating dial with a time range-related scale division and with two drive shafts that differ in speed from one another, which can optionally be coupled to the switching disc, especially for time switches.
  • time switch devices such as time switches, program switching mechanisms or time relays
  • time switch devices such as time switches, program switching mechanisms or time relays
  • This known device is not free from operating errors, in particular due to the separate handling of gear change and dial change there.
  • it is relatively complicated there if a switching disk which can be switched over in this way is to be set on the time switch in addition to a pointer mechanism which indicates the time of day.
  • a one-piece switching disc on one side is designed as a daily program switching disk and on the other side as a weekly program disk, and that the switching disk is removed from the time switch and turned over to change the time range or the speed, ie is repositioned.
  • corresponding gear rings are provided on the switching disk on each side, which are each brought into engagement with a pinion of the drive.
  • the ring gear for the day-time range is on the scale division for the weekly time range and the ring gear for the weekly time range is on the scale division for the day-time range.
  • This device probably fulfills the desired requirements essentially, but here too the setting of the respective time range, in particular for a pointer indicating the time of day, is not easy due to the tooth division of the respective ring gear to the central pinion of the drive. In addition, the switch position there must be changed in its adjusted position to a switching arrangement, which is a disadvantage.
  • the invention has for its object to provide a multi-range switching device in which the speed of a switching disc and the corresponding dial display and scale division can be easily and unmistakably changed without changing the switching disc in its local position, with respect to its range of engagement to a switching arrangement got to.
  • the change in the speed or the time range ensures an accurate and clearly related setting to an intended or existing, analog indicating pointer mechanism.
  • the drive shafts which differ in speed from one another, are branched off in a known manner from a central drive via corresponding gear stages.
  • Appropriately designed tooth or cam clutches are provided as coupling devices.
  • the device shown in Figures 1 to 3 consists in detail of a switching disc 1, which is arranged on a rotatable, tubular bearing pin 3, not moving. 2 shows shift tabs, which are provided in accordance with the shift program on the circumference of the shift disk 1 and which actuate a stationary shift arrangement 5 by means of shift necks 4.
  • two drive tubes 8 and 7 are provided, which are different from each other in the rotational speed, and which are driven in a branched manner by appropriate gear stages, from a central drive (not shown), a synchronous motor, or a cross-controlled motor or another regulated motor are the drive tube 6 there 1 U / 24h and the drive tube 7 there 1 U / week.
  • both drive tubes are provided with cam-like coupling pieces 8 and 9.
  • the coupling piece 8 of the drive tubes 6 engages with a corresponding radially extending gap-like coupling piece 10 on the lower side 11 of the dial 12, the actual coupling between the drive and the switching disk 1.
  • the dial 12 is connected to the switching disk 1 via a Coupling hole 13 on the dial 12, which is engaged with a corresponding coupling pin 14 on the switching disc 1, coupled.
  • the switching disc 1 makes 1 U / 24h in this clutch constellation. Accordingly, a 24-hour scale division is provided on the top 15 of the dial 12, as is more closely visible in one of the following figures.
  • the axially acting limiting nut 1b is first loosened on the fixed threaded bolt 17, the clutch-like dial 12 is removed from the indexing disc 1 and turned over and with the indexing disc 1 via the coupling hole 13 and the coupling pin 14, brought back into engagement.
  • the limiting nut 18 is reattached.
  • the switching disc 1 now makes 1 U / week in this clutch constellation. on the now upper side, the previous lower side 11, a weekly scale is provided.
  • the speed can be changed easily, unmistakably and safely, simply by turning the dial 12, there on each of the two surfaces a scale 19 corresponding to the speed or the time range of a switching disc 1 for 1 U / 24h, such as FIG. 2 shows, or 1 U / week, as FIG. 3 shows.
  • the analog display pointer mechanism 20 is advantageously arranged coaxially with the switching disk 1 and the dial 12.
  • the pointer mechanism 20 can directly engage the central drive or one of the drive tubes 6 or 7. If the pointer mechanism 20 is set there, the switching disc 1 with the dial 12 also rotates and vice versa.
  • FIGS. 4 and 5 consists in detail of the switching disc 1, which in turn is arranged on a rotatable, tubular bearing pin 3, not changing its position. 2 in turn designates switching tabs and FIG. 5 shows a fixed switching arrangement.
  • the switching disc 1 For coupling the switching disc 1 to the drive, in particular the gear wheels or pinions 21 and 22 provided therefor, there is the actual coupling, the dial 12, on the underside 11 and on the top side 15, each with a gear ring 23 and 24 mounted on one side Mistake.
  • Both sprockets 23 and 24, which are arranged coaxially on the dial 12, are integrally connected to the dial 12.
  • the coupling of the dial 12 with the switching disc 1 takes place there again via the coupling hole 13 and the coupling pin 14, which are in engagement with one another.
  • the gear wheel 21 engages with the ring gear 23.
  • This engagement ratio on the switching disc can correspond to a speed or a time range of 1 U / 24h.
  • a gear ratio of 1: 1 can in particular be present between the gear wheel 21 and the gear rim 23.
  • On the top 15 of the dial 12, a 24-hour scale 19 is provided according to the aforementioned speed of the switching disc 1, as shown in FIG. 5.
  • 16 again designates an axially acting limiting nut on the threaded bolt 17.
  • the limiting nut 16 can there be designed such that it covers the respective ring gear 23, 24 like a hat.
  • the limiting nut 16 is again first loosened, the dial 12 is removed from the switching disc 1 and turned over and put back on the switching disc 1 and with it via the coupling hole 13 and Coupling pin 14 coupled. Simultaneously with the mounting of the dial 12 on the switching disc 1, the ring gear 24 came into engagement with the gear pinion 22.
  • the translation of the gear pinion to the ring gear 24 there is in particular 1: 7, corresponding to a speed or a time range of the switching disc 1 of 1 U / week.
  • the gear wheel 21 and the gear pinion 22 can be arranged there on a common drive shaft.
  • the previous underside 11 a weekly scale is provided.
  • This device according to the invention also shows the advantageous possibility of changing or switching the speed or the time range of a switching disc 1, in the case of a switching disc 1 that is not movable and clearly related to a switching arrangement 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrbereichsschalteinrichtung mit einer umlaufenden, in der Drehzahl oder dem Zeitbereich veränderbaren Schaltscheibe, mit auf der Schaltscheibe angeordneten, insbesondere programmierbaren Schaltreiter zur Betätigung einer Schaltanordnung, mit einem umlaufenden Zifferblatt mit einer zeitbereichsbezogenen Skaleneinteilung und mit zwei in der Drehzahl zueinander verschiedener Antriebswellen, die wahlweise mit der Schaltscheibe kuppelbar sind, insbesondere für Zeitschalteinrichtungen.
  • Insbesondere für Zeitschalteinrichtungen, wie Schaltuhren Programmschaltwerke oder Zeitrelais, um nur einige zu nennen, ist es aus anwendungstechnischen, rationellen und wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig und vorteilhaft, den jeweiligen anwendungsbedingten Zeitbereich bzw. die Drehzahl einer Schaltscheibe, insbesondere innerhalb des dort üblichen Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresprogrammzeitbereichs anwählen zu können. Dabei soll sichergestellt sein, daß die an derartigen Einrichtungen vorhandenen Mittel und Elemente hierfür ausreichend sind.
  • Es ist bekannt zur Erfüllung dieser Erfordernisse, insbesondere bei einer synchronmotorisch angetriebenen Schaltuhr, mit einem dort vorgesehenen Tages- und Wochenprogrammzeitbereich zwischen dem Antrieb und der Schaltscheibe ein mechanisches Umschaltgetriebe vorzusehen, mit welchem die Drehzahl der Schaltscheibe von 1 U/24h auf 1 U/Woche und umgekehrt verändert werden werden kann. Es ist dort jedoch erforderlich, daß zusätzlich zu dieser Getriebeumschaltung und unabhängig von dieser auf der Schaltscheibe ein Zifferblatt gewechselt d.h. auf den jeweiligen Zeitbereich abgestimmt werden muß (DE-A-2 835 518).
  • Diese bekannte Einrichtung ist nicht frei von Bedienungsfehlern, insbesondere durch die dort voneinander getrennte Handhabung von Getriebeumschaltung und Zifferblattwechsel. Außerdem ist es dort relativ kompliziert, wenn eine derart drehzahlumschaltbare Schaltscheibe zusätzlich zu einem, die Tageszeit anzeigenden, Zeigerwerk auf der Schaltuhr eingestellt werden soll.
  • Bei den, aus der DE-A-3 002 570 und der EP-A-0 051 262 (Stand der Technik gemäß Ast 54 (3) EPUe) bekanntgewordenen Ausführungen werden die vorgenannten Erfordernisse dadurch gelöst, daß eine einstückige Schaltscheibe auf der einen Seite als Tagesprogrammschaltscheibe und auf der anderen Seite als Wochenprogrammscheibe ausgebildet ist, und daß zum Wechseln des Zeitbereichs oder der Drehzahl die Schaltscheibe von der Schaltuhr abgenommen und umgewendet d.h. umgesteckt wird. Zum Eingriff mit dem Antrieb sind auf der Schaltscheibe, auf jeder Seite, entsprechende Zahnkränze vorgesehen, die mit einem Ritzel des Antriebs jeweils in Eingriff gebracht werden. Dabei ist der Zahnkranz für den Tages-Zeitbereich auf der Seite der Skaleneinteilung für den Wochen-Zeitbereich und der Zahnkranz für den Wochen-Zeitbereich ist auf der Seite der Skaleneinteilung für den Tages-Zeitbereich.
  • Diese Einrichtung erfüllt wohl die angestrebten Erfordernisse im wesentlichen, doch ist auch hier die Einstellung des jeweiligen Zeitbereichs, insbesondere zu einem die Tageszeit anzeigenden Zeigerwerk, bedingt durch die Zahnteilung der jeweiligen Zahnkränze zum zentralen Ritzel des Antriebs nicht einfach. Ausserdem muß dort die Schaltscheibe in ihrer justierten Lage zu einer Schaltanordnung verändert werden, was von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrbereichsschalteinrichtung zu schaffen, bei der die Drehzahl einer Schaltscheibe und die entsprechende Zifferblattanzeige und Skaleneinteilung einfach und unverwechselbar genau gewechselt werden kann, ohne daß dabei die Schaltscheibe in ihrer örtlichen Lage, hinsichtlich ihres Eingriffsbereichs zu einer Schaltanordnung verändert werden muß. Außerdem soll sichergestellt sein, daß durch den Wechsel der Drehzahl bzw. des Zeitbereichs eine genaue und klar bezogene Einstellung zu einem vorgesehenen oder vorhandenen, analog anzeigenden Zeigerwerk gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die in der Drehzahl zueinander verschiedenen Antriebswellen sind dort von einem zentralen Antrieb über entsprechende Getriebestufen in bekannter Weise abgezweigt. Als Kupplungsvorrichtung sind dort entsprechend ausgebildete Zahn-, oder Nockenkupplungen vorgesehen.
  • Einige Ausführungs- und Anwendungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe und einer als umwendbares Zifferblatt ausgebildete Kupplungsvorrichtung, die zwischen der Schaltscheibe und dem Antrieb angeordnet ist, zur Änderung der Drehzahl und der Zifferblattanzeige einer Schaltscheibe,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. 2 mit einem, zur Schaltscheibe koaxial angeordneten Zeigerwerk,
    • Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch eine Einrichtung mit einer Schaltscheibe und einem dazu umwendbaren Zifferblatt mit einer Verzahnungskupplung als Kupplungsvorrichtung zwischen der Schaltscheibe und dem jeweiligen Antrieb,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. 4.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Einrichtung besteht im einzelnen aus einer Schaltscheibe 1, die auf einem drehharen, rohrartigen Lagerbolzen 3, nicht ortsveränderlich, angeordnet ist. 2 zeigt Schaltreiter, die schaltprogrammkonform am Umfang der Schaltscheibe 1 vorgesehen sind, und die mittels Schaltnacken 4, eine ortsfeste Schaltanorenung 5 betätigen.
  • Koaxial zum Lagerbolzen 3 sind zwei Antrieberohre 8 und 7 vorgesehen, die in der Drehzehl zueinander verschieden sind, und die, von einem nicht höher dargestellten, zentralen Antrieb, einem Synchronmotor, oder einem quertzgesteuerten Motor oder einem sonstigen geregelten Motor, über entsprechende Getriebestufen abgezweigt angetrieben sind Das Antriebsrohr 6 kann dort 1 U/24h und des Antriebsrohr 7 kann dort 1 U/Woche machen. Stirnseitig sind dort beide Antriebsrohre mit nockenartigen Kupplungsstücken 8 und 9 versehen.
  • In der vorliegenden Ausführung steht das Kupplungsstück 8 des Antriebsrohren 6 in Eingrff mit einem enteprechend radial verlaufenden lückenartigen Kopplungsstück 10 an der Uniterseite 11 des Zifferblattes 12, der eigentlichen Kupplung zwischen dem Antrieb und der Schaltscheibe 1. Das Zifferblatt 12 ist mit der Schaltscheibe 1 über ein Kupplungsloch 13 am Zifferblatt 12, des mit einem entsprechenden Kupplungszapfen 14 an der Schaltscheibe 1 in Eingriff steht, gekuppelt. Die Schaltscheibe 1 macht bei dieser Kupplungskonstellation demnach 1 U/24h. Auf der Oberseite 15 des Zifferblattes 12 ist demnach eine 24h-Skaleneinteilung vorgesehen, wie in einer der folgenden Figuren noch näher sichtbaher ist.
  • Soll die Drehzahn der Schaltscheihe 1 nun auf 1 U/Woche umgeändert werden, dann wird zunächst die axialwirkende Begrenzungsmutter 1b auf dem ortsfesten Gewindebolzen 17 gelöst, das kupplungsartige Zifferblatt 12 wird von der Schaltscheibe 1 abgenommen und umgewendet und mit der Schaltscheibe 1, über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 14, wieder in Eingriff gebracht. Auf der bisherigen Oberseite 15 angeordnete lückenartige Kupplungsstücke 18, entsprechend radial angeordnet kommen nunmehr mit dem Antriebsrohr 7, mit den dort vorgesehenen Kupplungsstücken 9 in Eingriff. Die Begrenzungsmutter 18 wird wieder befestigt. Die Schaltscheibe 1 macht nunmehr bei dieser Kupplungskonstellation 1 U/Woche. auf der nunmehrigen Oberseite, der bisherigen Unterseite 11 ist eine Wochen-Skaleneinteilung vorgesehen.
  • Bei einer derartigen Einrichtung kann die Drehzahl einfach, unverwechselbar und sicher geändert werden, indem einfach das Zifferblatt 12 umgewendet wird, wobei dort auf jeder der beiden Oberflächen eine, der Drehzahl oder dem Zeitbereich einer Schaltscheibe 1 entsprechende Skaleneinteilung 19 für 1 U/24h, wie die Fig 2 zeigt, oder 1 U/Woche, wie die Fig. 3 zeigt. Außerdem ist dort immer eine definierte Lagenfixierung der Schaltscheibe 1 sowohl zum Zifferblatt 12 oder zum Antrieb, bzw. zu einem analoganzeigenden Zeigerwerk, gemäß der Darstellung in der Fig.3, gegeben, da nur eine einzige Kupplungsmölichkeit - Kupplungszapfen 14 zu Kupplungsloch 13 - pro 360° Umfang der Schaltscheibe 1 und des Zifferblattes 12 vorgesehen sind. Einstellfehler der Schaltscheibe 1 und/oder des Zifferblattes 12 zu einem Zeigerwerk 20 sind demnach ausgeschlossen. Eine definierte Lagensicherung ist damit gewährleistet.
  • Das analoganzeigende Zeigerwerk 20 ist dort vorteilhaft koaxial zur Schaltscheibe 1 und zum Zifferblatt 12 angeordnet. Das Zeigerwerk 20 kann unmittelbar mit dem zentralen Antrieb oder einem der Antriebsrohre 6 oder 7 in Eingriff stehen. Wird dort des Zeigerwerk 20 eingestellt drehen sich demnach auch die Schaltscheibe 1 mit dem Zifferblatt 12 und umgekehrt.
  • Die in der Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung besteht im einzelnen aus der Schaltscheibe 1, die wiederum auf einem drehbaren, rohrartigen Lagerbolzen 3, nicht ortsveränderlich, angeordnet ist. 2 bezeichnet wiederum Schaltreiter und 5 zeigt eine ortsfeste Schaltanordnung. Zur Kupplung der Schaltscheibe 1 mit dem Antrieb, insbesondere den hierfür vorgesehenen Gatrieberädern, oder -ritzel 21 und 22, ist dort die eigentliche Kupplung, das Zifferblatt 12, auf der Unterseite 11 und auf der Oberseite 15 jeweils mit einem einseitig gelagerten Zahnkranz 23 und 24 versehen. Beide Zahnkränze 23 und 24, die auf dem Zifferblatt 12 zueinander koaxial angeordnet sind, sind mit dem Zifferblatt 12 einstückig verbunden. Die Kupplung des Zifferblattes 12 mit der Schaltscheibe 1 erfolgt dort wiederum über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 14, die miteinander in Eingriff stehen.
  • In der gezeichneten Darstellung der Fig. 4 steht des Getrieberad 21 mit dem Zahnkranz 23 in Eingriff. Dieses Eingriffsverhältnis kann an der Schaltscheibe einer Drehzahl oder einem Zeitbereich von 1 U/24h entsprechen. Zwischen dem Getrieberad 21 und dem Zahnkrenz 23 kann insbesondere ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 vorhanden sein. Auf der Oberseite 15 des Zifferblattes 12 ist gemäß der vorgenannten Drehzahl der Schaltscheibe 1 eine 24-stündige Skaleneinteilung 19 vorgesehen, wie die Fig. 5 näher zeigt. 16 bezeichnet wieder eine axial wirkende Begrenzungsmutter auf dem Gewindebolzen 17. Die Begrenzungsmutter 16 kann dort derart gestaltet sein, daß sie den jeweiligen Zahnkranz 23, 24 hutartig abdeckt.
  • Zur Änderung der Drehzahl oder des Zeitbereiches der Schaltscheibe 1 wird wiederum die Begrenzungsmutter 16 zunächst gelöst, das Zifferblatt 12 von der Schaltscheibe 1 abgenommen und umgewendet und wieder auf die Schaltscheibe 1 aufgesetzt und mit dieser über das Kupplungsloch 13 und den Kupplungszapfen 14 gekuppelt. Gleichzeitig mit dem Aufstecken des Zifferblattes 12 auf die Schaltscheibe 1 kam der Zahnkranz 24 mit dem Getrieberitzel 22 in Eingriff. Die Übersetzung des Getrieberitzels zum Zahnkranz 24 beträgt dort insbesondere 1:7, entsprechend einer Drehzahl oder einem Zeitbereich der Schaltscheibe 1 von 1 U/Woche. Das Getrieberad 21 und das Getrieberitzel 22 können dort auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sein. Auf der nunmehrigen Oberseite des Zifferblattes, der bisherigen Unterseite 11, ist eine Wochen-Skaleneinteilung vorgesehen.
  • Auch diese erfindungsgemäße Einrichtung zeigt die vorteilhafte Änderungsmöglichkeit oder Umschaltung der Drehzahl bzw. des Zeitbereichs einer Schaltscheibe 1, bei einer nicht ortsveränderlichen, zu einer Schaltanordnung 5 klar bezogenen Schaltscheibe 1.

Claims (9)

1. Mehrbereichsschalteinrichtung insbesondere für Zeitschalteinrichtungen, mit einer umlaufenden, in der Drehzahl oder dem Zeitbereich veränderbaren Schaltscheibe, mit auf der Schaltscheibe angeordneten, insbesondere programmierbaren Schaltreiter zur Betätigung einer Schaltanordnung, mit einem umlaufenden Zifferblatt mit einer zeitbereichsbezogenen Skaleneinteilung und mit zwei in der Drehzahl zueinander verschiedener Antriebswellen, die wahlweise mit der Schaltscheibe kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schaltscheibe (1) und den Antriebswellen (6, 7) eine, zum Wechseln der Drehzahl oder des Zeitbereichs, umwendbare Kupplungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, welche die der gewählten Drehzahl entsprechende und auf ihr befindliche Skaleneinteilung freistellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (12) scheibenförmig ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einander gegenüberliegenden Seiten, der Unterseite (11) und der Oberseite (15) der Kupplungsvorrichtung (12) je ein Zifferblatt (19) und je ein läückenartiges Kupplungsteil (10 oder 18) angeordnet sind.
4. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (10, 18) der Kupplungsvorrichtung (12) und die nockenartigen Kupplungsteile (8, 9) der Antriebsrohre (6, 7) als sogenannte Klauenkupplungen ausgebildet sind.
5. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsteile (10 und 18) an der Kupplungsvorrichtung Zahnkränze (23 und 24) vorgesehen sind, die je nach Drehzahlwahl mit einem Getrieberad (21) oder einem Getrieberitzel (22) in Eingriff kommen.
6. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß des Getrieberad (21) und das Getrieberitzel (22) auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind.
7. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeicnet, daß zwischen der Schaltscheibe (1) un der Kupplungsvorrichtung (12) eine Klauenkupplung mit einem einzelnen Kupplungszapfen (14) auf der Schaltscheibe (1) und einem einzelnen Kupplungsloch (13) an der Kupplungsvorrichtung vorgesehen sind, die miteinander in Eingriff treten.
8. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (12) als Ring ausgebildet ist, und koaxial angeordnet, ein analog anzeigendes Zeichgerwerk (20) drehbar umschließt.
9. Mehrbereichsschalteinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (12) durch eine Begrenzungsmutter (16) axial lagengesichert ist.
EP82110252A 1981-12-09 1982-11-06 Mehrbereichsschalteinrichtung Expired EP0082286B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85115741A EP0184224B1 (de) 1981-12-09 1982-11-06 Mehrbereichsschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148704 1981-12-09
DE8135821U DE8135821U1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
DE3148704A DE3148704C2 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Mehrbereichsschalteinrichtung
US06/452,727 US4558192A (en) 1981-12-09 1982-12-23 Multi-range timer switch device

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115741.2 Division-Into 1985-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0082286A1 EP0082286A1 (de) 1983-06-29
EP0082286B1 true EP0082286B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=27189750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110252A Expired EP0082286B1 (de) 1981-12-09 1982-11-06 Mehrbereichsschalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4558192A (de)
EP (1) EP0082286B1 (de)
DE (2) DE3148704C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321540A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zur lagerung einer programmscheibe
DE3325588A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Programmscheibe fuer eine schaltuhr
FR2606175B1 (fr) * 1986-11-03 1989-01-13 Sefa Minuterie avec ou sans position manuelle
DE8703796U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-23 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen, De
DE3708611C1 (de) * 1987-03-17 1988-06-01 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmtraeger
DE8711178U1 (de) * 1987-08-17 1987-09-24 Graesslin Kg, 7742 St Georgen, De
DE58901678D1 (de) * 1988-07-26 1992-07-23 Legrand Gmbh Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr.
ES2039769T5 (es) * 1988-07-26 1998-12-16 Legrand Gmbh Aparato de maniobra o de regulacion electrico o electronico en ejecucion delgada, en especial reloj conmutador.
US5715214A (en) * 1996-07-03 1998-02-03 Intermatic Incorporated Electrical timer with setting window
US6274827B1 (en) 1997-02-20 2001-08-14 Martin Loffler Manual timer switching device having a rotatable knob
DE19957506B4 (de) * 1999-11-30 2005-12-22 Theben Ag Schaltuhr mit einer drehend angetriebenen Schaltwalze
US6563237B1 (en) 2000-07-12 2003-05-13 Grasslin Controls Corporation Multi-voltage electromechanical time switch
US20080259736A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Richter Jr William L User interface for timer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002570A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914018A (en) * 1925-04-30 1933-06-13 Rca Corp Control means for radio apparatus
US1958282A (en) * 1932-02-13 1934-05-08 Gen Electric Radio apparatus
FR1517740A (fr) * 1966-07-27 1968-03-22 Relais temporisé à moteur synchrone
US3376757A (en) * 1966-08-04 1968-04-09 Ind Timer Corp Variable time cycle device for timer
US3487699A (en) * 1968-01-25 1970-01-06 Asea Ab Time relay
DE1801823A1 (de) * 1968-10-08 1970-05-27 B Ketterer Soehne Fa Schaltuhr
DE7320554U (de) * 1973-06-01 1973-11-22 Licentia Schaltuhr mit einer oder mehreren Schalt scheiben, die auf eine gemeinsame Achse aufgesteckt sind
DE2432811A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Graesslin Feinwerktech Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE2611154C3 (de) * 1976-03-17 1982-11-18 Theben-Werke Zeitautomatik GmbH, 7452 Haigerloch Steckdosen-Schaltuhr
JPS54108666A (en) * 1978-02-14 1979-08-25 Fuji Electric Co Ltd Multirange timer
DE2835518C2 (de) * 1978-08-12 1988-09-29 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
US4368957A (en) * 1980-10-31 1983-01-18 Discovision Associates Wide aperture objective lens
DE3041687A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-29 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Mehrbereichs-programmschaltwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002570A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltuhr mit einer tagesschaltscheibe, die gegen eine wochenschaltscheibe auswechselbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0082286A1 (de) 1983-06-29
DE3148704C2 (de) 1985-03-28
DE3148704A1 (de) 1983-06-16
US4558192A (en) 1985-12-10
DE8135821U1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082286B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
DE19707528C1 (de) Stellungsanzeige
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE2230289A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung
EP0184224B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
DE2443614C2 (de) Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Schaltuhren mit einem zentral angeordneten Einstellknopf
EP0051262B1 (de) Mehrbereichs-Programmschaltwerk
CH706075A2 (de) Scheibenwerk.
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2840690A1 (de) Elektrische schaltuhr mit einem kurzzeit- und einem langzeitprogrammtraeger
DE2341358C2 (de) Drehpotentiometer
DE102007038202B3 (de) 24-Stunden-Anzeige für eine Uhr mit Zeigern
EP0202528A2 (de) Schrittschaltwerk
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
DE8508296U1 (de) Schaltuhr mit zwei Schaltreiter tragenden Programmschaltscheiben
DE2317486C3 (de) Zeitschalter
EP0021197B1 (de) Einrichtung zur stellwegabhängigen Abschaltung von elektromotorischen Stellantrieben
DE627421C (de) Verkehrssignaluhr
DE1579959C (de) Gerat fur Warmwasserheizungsanlagen mit einer von einem Elektromotor ange tnebenen Kreiselpumpe, die mit einem Mischventil baulich vereinigt ist
DE2031332A1 (de) Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk
DE7804571U1 (de) Zeitschalter
DE8201601U1 (de) Mehrbereichsschaltscheibe für Schaltuhren
DE3728036A1 (de) Elektrische schaltuhr
DE7827833U1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891122

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110252.2

Effective date: 19910705