DE2031332A1 - Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk - Google Patents

Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk

Info

Publication number
DE2031332A1
DE2031332A1 DE19702031332 DE2031332A DE2031332A1 DE 2031332 A1 DE2031332 A1 DE 2031332A1 DE 19702031332 DE19702031332 DE 19702031332 DE 2031332 A DE2031332 A DE 2031332A DE 2031332 A1 DE2031332 A1 DE 2031332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
program
switching
program change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031332
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Zurich Hirzel (Schweiz)
Original Assignee
Novitas Fabrik elektrischer Appara te AG, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novitas Fabrik elektrischer Appara te AG, Zurich (Schweiz) filed Critical Novitas Fabrik elektrischer Appara te AG, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2031332A1 publication Critical patent/DE2031332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • G04C23/345Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday another programme being carried out

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MÖNCHEN
Dipl..Ing. H. MITSCHERLICH T.lifon! (ββ11, .„6684
DipL-lng. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KORBER
Patentanwälte 24. Juni 1970
Dr.Kö/Ne
NOVITAS,
Fabrik elektrischer Apparate AG.,
Seestrasse 367
8056 Zürich /Schweiz
Patentanmeldung Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein programmgesteuertes elektrisches Schaltwerk mit einem motorisch zum Drehen mit vorbestimmter Drehgeschwindigkeit angetriebenen Hotor, auf welchem axial hintereinander mehrere Schaltrad-Betätigungsfinger auswechselbar und am Eotor Je in wählbare Winkelorientierungen einstellbar befestigt sind, um mit Je daneben auf einer parallel zur !Rotorwelle gelagerten Schaltwelle festsitzenden Wellenschalträdem zum schrittweisen Verdrehen der Schaltwelle zusammenzuwirken, wobei ferner diese Schaltwelle, die ausserdem mindestens ein mitdrehendes Kontakt-Betätigungsrad für Je eine zugeordnete elektrische Kontaktanordnung trägt, derart ausgebildet ist, dass während Jeder vollständigen Botordrehung die genannte Kontaktanordnung nach einem vorbestimmten Programm in Ab-Mngigkeit von der Jeweiligen Botordrehstellung betätigt wird.
099885/USS
Unter der allerdings nicht obligatorischen Voraussetzung, dass der Motor den genannten Rotor jeweils pro 24· Stünden einmal vollständig dreht und eine !Tages zifferblatt scheibe die momentanen Tageszeiten in Abhängigkeit von der Eo tordrehst ellung anzeigt, stellt der Erfindungsgegenstand eine sogenannte Tagesschaltu.hr dar, wie sie beispielsweise zur Programmsteuerung von Heizungs- und Klimaanlagen vielfach Verwendung finden kann.
Es sind schon Schaltuhren dieser Art so ausgebildet worden, dass sie an vorbestimmten Wochentagen, z. B. für das Wochenende, die zugeordneten Kontaktorgane nach einem abgeänderten Tagesschaltprogramm betätigen.
Gegenüber bekannten Ausbildungen von Wochenschaltuhren dieser Art ist nach der vorliegenden Erfindung das vorstehend definierte ScIaLtwerk dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor in einer wählbaren Winkelorientierimg auch ein Zusatz-Betätigungs-: finger befestigt ist, der dazu, bestimmt und ausgebildet ist, im Verlauf einer vollen Rotordrehung ein ssugeordnetes Programmwechsel schalt rad um einen vorbestimmten Bruchteil einer vollen Drehung weiter zu. schalten, wobei dieses Programm-' wechsel-Schaltrad axial gerichtete Hocken trägt, die derart ausgebildet sind, dass das Programmweehsel-Schaltrad im Zusammenwirken mit einem federnd gegen dessen Axialnocken gedrüc kten Gegenorgan beim .Irreichen mindestens einer, vorbestimmten Drehstellung ein© relativ© Axialverstellung des Eotors : bezüglich der auf der Schaltwelle sitzenden ¥ellenschalträdern bewirkt, derart, dass diese Wellenschalträdar statt mit der ersten genannten Gruppe von Betätigungsfingern am. Motor : mindestens mit einer sweit®n axial dagagan vereststen Grupp© ί von ebenfalls in wählbaren Winkeistellsuigen am Rotor befe-■ stigten Betätigungsfingern zusamm®ntjirk@ns. so dass mit den : auf der Schaltwelle angeordnet ©n Kontaktbatätigungsrädern deren zugeordnete elektrischen Kontaktorgaa© Programm in Abhängigkeit voa
tätigt werden.
85/1489
Ein Ausführungsbeispiel des Er findungs gegenstandes istin den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Dabei sseigen:
Fig. 1 einen vereinfachten Grundriss des Schaltwerkes;
Mg. 2 eine Ansicht auf das Programmwechsel-Schaltrad, gesehen in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht auf ein Wellen-Schaltrad, gesehen in Eichtung der Pfeile B von Fig. 1|
Fig. 4 eine Ansicht auf die Kontaktanordnung und das Kontaktbetätigungsorgan, gesehen in Eichtung der Pfeile C von Fig. 1.
Unter hauptsächlicher Bezugnahme auf Fig. 1 wird vorerst der grundsätzliche Aufbau des dargestellten Schaltwerkes erläutert.
Mit 11, 12, 13 sind drei parallel zueinander feststehend an einer nicht dargestellten Plattform montierte Platinen bezeichnet. Drei ebenfalls auf einer feststehenden Plattform angeordnete Kontaktfedern 140, 141, 142 bilden zusammen die programmatisch zu betätigende Kontaktanordnung. An der Platine 12 ist ein Uhrwerkmotor 15 oder irgend ein mit konstanter Drehzahl kontinuierlich arbeitender Motor angebaut. Zwischen den Platinen 12 und 13 ist ein Untersetzungsgetriebe 16 feststehend angeordnet, das dazu bestimmt und ausgebildet ist, die Drehzahl der Abtriebswelle 150 des Motors 15 so zu transformieren, dass sich die Abtriebswelle 160 dieses Getriebes jeweils in einer Zeit von 24 Stunden einmal vollständig dreht.
Mit dieser Welle 160 ist ein Rotor 17 drehfest gekuppelt, der ein Zifferblatt 170 trägt, an welchem mindestens Viertelstunden ablesbar sind. In an sich bekannter Weise sind koaxial mit dem Rotor 17 und relativ zu diesem je mindestens in stufenweise wählbaren Drehstellungen feststellbare ilngerscheiben 171» 172, 171'» 172' mit je einem radial über den Rotorumfang vorstehenden Schaltrad-Betatigungsfinger verbunden. Eine aus
00988 5/ 1Λ-8 9
den einstückig verbundenen Abschnitten 21, 22 und 23 bestehende Schaltwelle 20 ist in den drei Platinen 11, 12, 13 parallel zu den Wellen 150 des Uhrwerkmotors und 160 des Untersetzungsgetriebes 16 bzw. des Rotors 17 drehbar und axial hin und her verschiebbar gelagert. Sie trägt auf ihrem Mittelabschnitt 22 eine sie umgebende, vorgespannte Schraubenfeder 30» deren eines Ende an der Platine 12 abgestützt ist, während das andere' Federende bestrebt ist, die ganze Schaltwelle 20 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in Richtung des Pfeiles D zu verschieben.
P Eine zwischen den Platinen 12 und 13 axial unverschiebbar gehaltene, mit dem sie durchsetzenden, axial darin verschiebbaren Schaltwellenabschnitt 23 drehfest verbundene Nabenhülse 40 trägt in drehfester Verbindung eine Rasterscheibe 41, die mit einem feststehend montierten Gegenrastorgan 42 so zusammenwirkt, dass die Schaltwelle nur diskrete Drehstellungen gemäss der Teilung der Rasterscheibe 41 stabil einnehmen kann. Die Rasterscheibe 41 entspricht dabei in ihrer Form dem nach- : stehend beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten Wellen- i schaltrad 51· Dieses Wellenschaltrad 51 ist drehfest und axialfest mit dem Schaltwellenabschnitt 23 verbunden. In glei- \
eher Weise ist auch das gleich ausgebildete, axial vom WeI-
fe lenschaltrad 51 distanzierte zweite Wellenschaltrad 52 mit dem Schaltwellenabschnitt 23 verbunden. Am äusseren Ende des Schalt-Wellenabschnittes 23 ist ein Programmwechselschaltrad 53» das ; in Fig. 2 in Ansicht gezeichnet ist, frei drehbar, aber axial fest mit dem Wellenabschnitt 23 verbunden, gelagert. :
Es trägt auf seiner den Wellenschalträdern 51> 52 zugekehrten j Stirnseite eine axialwirkende Nockenprofilierung 530, die unter Wirkung der Vorspannung der Feder 30 dauernd an eine j über die Bolzen 131,132 an der Platine 13 abgestützte Platte j 133 angedrückt wird. Wenn die Platte 133 bei der nachstehend j zu beschreibenden Drehbewegung des Programmwechsel-Schaltrades ι 53 aus der dargestellten Normallage auf einen axial vorstehen- i
009885/1489
den Nockenabschnitt der Nockenprofilierung 530 aufläuft, werden das Programmwechsel-Schaltrad 53 und mit diesem die ganze Schaltwelle 20 und alle damit fest verbundenen Teile gegen die Vorspannkraft der Feder 30 um eine der axialen Nockenhöhe entsprechende Distanz entgegen der Pfeilrichtung D axialverstellt. Dabei werden die Wellenschaltrader 51, 52, die vorher gemäss Mg. 1 neben den Fingerscheiben 171 bzw. 172 stehen, neben die Betätigungsfinger der Fingerscheiben 171' bzw. 172' des Rotors 17 verstellt.
Am äusseren Ende des Schaltwellenabschnittes 21 sind, darauf festsitzend, zwei Kontakt-Betätigungsräder 60 bzw. 60' angeordnet, die gemäss Fig. 4 dazu bestimmt und ausgebildet sind, die Umschaltkontaktfeder 140 der Schaltfederanordnung 14 abwechslungsweise an die Kontaktfeder 141 und an die Kontaktfeder 142 anzudrücken.
Gemäss Fig. 3 wird das Wellenschal trad 51 durch den pro Tag ■! einmal eingreifenden Betätigungsfinger der Scheibe 171 de- [ weils um 1/6-Drehung weitergeschaltet, wobei die gleichgeteilte'. Rasterscheibe 41 auf der Nabenhülse 40 das Festhalten der Schaltwelle 20 in der entsprechend erreichten Drehstellung sichert. Es wird hier angenommen, dass der Finger der Scheibe
171 jeweilsdas Wellenschaltrad 51 und damit die Schaltwelle 20 und die Kontaktbetätigungsräder 60, 60' in eine Drehstellung schalten, in welcher die Kontaktfedern 140 und 141 elektrisch verbunden sind, während der Finger an der Tragscheibe
172 das zugeordnete Wellenschaltrad 52 und die Kontaktbetätigungsräder 60, 60' in eine Stellung schalten, in welcher die Kontaktfedern 140 und 142 miteinander elektrisch verbunden sind. Mit diesen zwei Finger-Tragscheiben 171, 172 und den zugeordneten zwei Wellenschalträdern 511 52 kann also pro Tag 'tje einmal zu ^je vorwählbaren Tageszeiten ein von den Kontaktfedern 140, 141, 142 beherrschter Stromkreis eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
00988 5/148 9
Sofern die selbe Schalt funktion pro Tag mehrmals ausgeführt werden soll, können entsprechend mehr Paare von Wellen-Schalträdern 51T 52 auf den Schaltwellenabschnitt 23 und entsprechend mehr Paare von zugeordneten Fingerscheiben 171? 172 mit Betätigungsfingern am Rotor 17 angeordnet werden.
Gemäss Fig. 2 weist das Programmwechsel-Schaltrad 53 eine 7er-Teilung auf und wird also durch den Betätigungsfinger der Scheibe 173 am Rotor 17 GQ&ei1 ^ag einmal um einen Schritt und in einer Woche einmal ganz, je zu vorbestimmter Tageszeit, gedreht. Dementsprechend werden jeweils an bestimmten Wochentagen entsprechend der Anordnung der Axialnocken der Nockenprofilierung 530 des Programmwechsel-Schaltrades 53 die Schaltwelle 20 und die darauf festsitzenden Wellen-Schalträder 51, 52 um eine vorbestimmte Strecke in Gegenrichtung zum Pfeil D in Fig. 1 axial verschoben, so dass dann neben den Wellenschal trädern 51> 52 nicht mehr die Betätigungsfinger der Scheibeni7ii 172 am Rotor 17? sondern eine zweite Gruppe von axial dazu entsprechend versetzten Betätigungsfingern an den Scheiben. 171' 5 172' am Rotor 17 stehen«. An dieser zweiten Gruppe von Betätigungsfingern lässt sich also ein anderes Tages-Schaltprogramm für die Kontaktfedergruppen frei einstellen. Übrigens ist es selbstverständlich auch möglich, auf der Schaltwelle 20 mehrere Paare von Hontaktbetätigungsrädern 60, 60' und mehrere zugeordnete Kontaktfedergruppen 14 vorzusehen, um abwechslungsweise andere Stromkreise programmatisch ein- und auszuschalten.
Es ist leicht einzusehen, dass mit der beschriebenen Einrichtung in einfacher Weise verschieden programmierte Schaltungsfolgen in elektrischen Stromkreisen an vorbestimmten Wochentagen vor- \ einstellbar sind. Änderungen der einzelnen Tagesprogramme ! bedürfen einer Neu-Erstellung der Fingerscheiben 171% 172, J
171', 1721 am Rotor 17. ' |
Änderungen, des Wochenprograames sind möglich durch Veränderung
009885/1 A 89 ORIGINAL INSPECTED
der Nockenverteilimg am Programmwechsel-Schaltrad'53 oder durch Auswechslung desselben gegen ein anderes mit anderer Nockenverteilung. In Sonderfällen kann auch durch Veränderung der Einstellung des Schaltrades 53 auf der Schaltwelle 20 ein Wochentag mit Sonderprogramm verschoben werden.
Ein Hauptvorteil des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles ist darin zu erblicken, dass die Tageszeit, bei welcher jeweils die Weiterschaltung des Programmwechsel-Schaltrades 53 durch die Fingerscheibe 173 am Rotor 17 erfolgt, derart frei wählbar ist, dass damit keine Störung der vom Schaltwerk beherrschten Stromkreise verbunden ist. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn zur Umschaltzeit des Programmwechsel-Schal trades nach dem vorherigen Programm ein Stromkreis eingeschaltet wäre, der nach dem Programmwechsel noch einmal· eingeschaltet werden müsste.
Ansprüche i
009885/1489

Claims (4)

  1. _. 8 Ansprüche
    (1.1 Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk mit einem ^S motorisch zum Drehen mit vorbestimmter Drehgeschwindigkeit angetriebenen Rotor, auf welchem axial hintereinander mehrere Schaltrad-Betätigungsfinger auswechselbar und am Rcvbor je.in wählbare Winkelorientierungen einstellbar befestigt sind, um mit je daneben auf einer parallel zur Rotorwelle gelagerten Schaltwelle festsitzenden Wellenschalträdern zum schrittweisen Verdrehen der Schaltwelle
    ) zusammenzuwirken, wobei ferner diese Schaltwelle, die ausserdem mindestens ein mitdrehendes Kontakt-Betätigungsgrad für je eine zugeordnete elektrische Kontaktanordnung trägt, derart ausgebildet ist, dass während jeder vollständigen Rotordrehung die genannte Kontaktanordnung nach einem vorbestimmten Programm in Abhängigkeit von der jeweiligen Rotordrehstellung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (17) in einer wählbaren Winkelorientierung auch ein Zusatz-BetätiLgungsfinger (173) befestigt ist, der dazu bestimmt und ausgebildet ist, im Verlauf einer vollen Rotordrehung ein zugeordnetes Programmwechselschaltrad (53) um einen vorbestimmten Bruchteil einer vollen Drehung weiter zu schalten, wobei dieses Programmwechsel-Schalt-
    ™ rad (53) axial gerichtete Nocken (530), trägt, die derart ausgebildet sind, dass das Programmwechsel-Schaltrad (53) im Zusammenwirken mit einem federnd gegen dessen Axialnocken (530) gedrückten Gegenorgan (133) beim Erreichen mindestens einer vorbestimmten Drehstellung eine relative Axialverstellung des Rotors (17) bezüglich der auf der Schaltwelle (20, 21, 22, 23) sitzenden Wellenschalträdern (51» 52) bewirkt, derart, dass diese Wellenschalträder statt mit der ersten genannten Gruppe von Beta ti gungs fingern (171, 172) am Rotor (17) mindestens mit einer zweiten axial dagegen versetzten Gruppe von ebenfalls in wählbaren Winkelstellungen am Rotor befestigten Betätigungsfingern . I (171'» 172') zusammenwirken, so dass mit den auf der
    0 09885/ U89
    - 9 - ...-.■■.■:■
    Schaltwelle angeordneten Kontaktbetätitungsrädern (60, 60') deren zugeordnete elektrischen Eontaktorgane (14, 140, 141, 142) nach einem anderen Programm in Abhängigkeit von der Jeweiligen Eotorstellung betätigbar sind.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmwechsel-Schaltrad (53) koaxial zu den aufder Schaltwelle (20, 21, 22, 23) drehfest angeordneten Wellenschalträdern (51> 52) auf einem Teil der Schaltwelle frei drehbar, aber relativ zu den Schalträdern axial unverschiebbar gelagert ist, derart, dass die dem Programmwechsel-Schaltrad (53) i& den durch die Anordnung seiner Axialnocken (530) vorbestimmten Drehstellungen aufgewungenen AxialVerstellungen relativ zum Eotor (17) und den darauf befestigten Betätigungsfingern (171, 172, 171', I721) auf die Wellenschaltrader (51» 52) übertragen werden.
  3. 3. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Eotor (17) pro 24 Stunden einmal vollständig dreht und das Programmwechsel-Schaltrad (53) sieben diskrete Drehstellungen einnehmen kann, so dass an vorbestimmten Wochentagen das zweite Schaltprogramm für die Kontaktorgane (14) wirksam wird.
  4. 4. Schaltwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass.das Programmwechsel-Schaltrad (53) auswechselbar ist.
    5· Schaltwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialnocken (530) auf dem Programmwechsel-Schaltrad umstellbar angeordnet sind.
    Der Patentanwalt
    009885/1489
DE19702031332 1969-07-07 1970-06-24 Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk Pending DE2031332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045069A CH507581A (de) 1969-07-07 1969-07-07 Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031332A1 true DE2031332A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=4363346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031332 Pending DE2031332A1 (de) 1969-07-07 1970-06-24 Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3629528A (de)
CH (2) CH528776A (de)
DE (1) DE2031332A1 (de)
FR (1) FR2051581A7 (de)
GB (1) GB1264278A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886802A (en) * 1973-05-29 1975-06-03 Whirlpool Co Multispeed timer dryer control
DE8711023U1 (de) * 1987-08-13 1987-09-24 Grässlin KG, 7742 St Georgen Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089926A (en) * 1959-09-21 1963-05-14 American Mach & Foundry Electric switches and systems controlled thereby
US3096408A (en) * 1961-09-26 1963-07-02 Gen Electric Sequence controller mechanism
US3319019A (en) * 1964-11-06 1967-05-09 Crouzet Sa Timed control device with variable programmed sequences
US3373253A (en) * 1965-02-20 1968-03-12 Crouzet Sa Program switch

Also Published As

Publication number Publication date
CH528776A (de) 1972-06-15
CH507581A (de) 1971-05-15
GB1264278A (de) 1972-02-16
US3629528A (en) 1971-12-21
FR2051581A7 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504779A1 (de) Elektrischer zeitschalter
DE7201486U (de) Zeitschaltwerk
DE3148704A1 (de) "mehrbereichsschalteinrichtung"
DE2806258A1 (de) Programmschaltwerk fuer waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE2031332A1 (de) Programmgesteuertes, elektrisches Schaltwerk
DE900846C (de) Schaltuhr
DE1131309B (de) Programmschaltwerk mit Schrittschaltantrieb
DE2835518A1 (de) Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
EP0282829B1 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem von einem Kurzzeitprogramm auf ein Langzeitprogramm umschaltbaren Programmträger
CH704611B1 (de) Hemmung und Oszillatorvorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE2705731C2 (de) Elektrische Schaltuhr
DE1538385C3 (de) Programmschaltwerk
DE2840690A1 (de) Elektrische schaltuhr mit einem kurzzeit- und einem langzeitprogrammtraeger
DE2302257C3 (de) Schaltvorrichtung für die elektrischen Kontakte einer Schaltuhr
DE69003884T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungsrichtung eines bewegbaren Gegenstandes.
DE3521091C2 (de)
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE205782C (de)
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE2313309C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE230404C (de)
DE2704898A1 (de) Rasteinrichtung fuer fernsehkanalwaehler o.dgl.
DE2305950A1 (de) Zaehleinrichtung