DE2509115B2 - Digitales springschaltwerk fuer zeitmessgeraete - Google Patents

Digitales springschaltwerk fuer zeitmessgeraete

Info

Publication number
DE2509115B2
DE2509115B2 DE19752509115 DE2509115A DE2509115B2 DE 2509115 B2 DE2509115 B2 DE 2509115B2 DE 19752509115 DE19752509115 DE 19752509115 DE 2509115 A DE2509115 A DE 2509115A DE 2509115 B2 DE2509115 B2 DE 2509115B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
teeth
switch mechanism
disc
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509115C3 (de
DE2509115A1 (de
Inventor
Charles Tavannes; Müller Jacques Reconvilier; Guyot (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBAUCHES TAVANNES SA
Original Assignee
EBAUCHES TAVANNES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBAUCHES TAVANNES SA filed Critical EBAUCHES TAVANNES SA
Publication of DE2509115A1 publication Critical patent/DE2509115A1/de
Publication of DE2509115B2 publication Critical patent/DE2509115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509115C3 publication Critical patent/DE2509115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means

Description

55
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem digitalen Springschaltwerk für Zeitmessgeräte mit mindestens einer ersten Anzeigescheibe, die mindestens einer zweiten Anzeigescheibe gegenüberliegt. In einem bekannten Schaltwerk für sprungweise vorrückende Sekunden wird die Drehung des Sekundenrades um einen Wert, welcher dem Abstand zwischen zwei Zähnen entspricht, durch eine bewegliche Wippe bewirkt, die eine Palette aufweist, die in die Zahnung eines Sekundenrades eingreift, in welches ebenfalls ein
an der Wippe befestigter Trieb eingreift.
Diese Ausführung ist jedoch nur für ein Schaltwerk für sprunghaft vorrückende Sekunden vorgesehen. In der Tat kann das Sekundenrad nur eine sehr geringe DfejjUfi_ yQJifQkrgn, die dem Abstand zwischen zwei Zähnen entspricht Außerdem verursachen die auf der gleichen Zahnung arbeitenden Palette und das Trieb fine zu schnelle Abnützung dieser Zahnung. Außerdem kann man mit dieser Vorrichtung eine Korrektur der Anzeige nur in Richtung des normalen Ganges der Uhr durchführen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Schaltwerk anzugeben das gestattet, die Einstellung der Anzeigenscheibe in beiden Richtungen leicht durchzuführen. Dieses Springschaltwerk ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzeigescheibe mit einem Zahnrad versehen ist, in dessen Zähne dauernd ein ZeigersteHrad, das ebenfalls dauernd mit einem Triebrad im Eingriff steht, kämmt, wobei das Zeigerstellrad auf einer Wippe montiert ist, die mit einem Klötzchen versehen ist, welches mit der Zahnung einer an der ersten Scheibe befestigten Krone im Eingriff steht und wobei das besagte Klötzchen einerseits während der Korrektur durch das Verschieben der Wippe mit einer manuellen Vorrichtung und andererseits, während dem normalen Gang, durch das automatische Verrücken der Wippe aus der Zahnung losgelöst werden kann.
Die beispielhafte Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltwerks, worin:
Die Fig.! eine teilweise Draufsicht darstellt, welches das Schaltwerk gerade vor dem Sprung der Einheiten- und der Zehnerscheibe zeigt,
die Fig.2 einen teilweisen Schnitt gemäß der Linie II-HderFig.l.
die Fig.3 eine teilweise Draufsicht, die den Einstellmechanismus mit normalem Gang zeigt und
die Fig.4 eine teilweise Draufsicht, die das Schaltwerk mit ganz ausgerückter Einstellwelle zeigt.
In Bezug auf die Fig. 1 und 2 sieht man, daß das Schaltwerk eine Einheitenscheibe 1 enhält, die konzentrisch bezüglich der Zehnerscheibe 2 angeordnet ist, welche durch weiter unten beschriebene Mittel mit einer Stundenscheibe 3 im Eingriff steht. Die drei Scheiben 1, 2 und 3 weisen Markierungen auf, welche hinter zwei Fenster 4 und 5, die durch eine strichpunktierte Linie in einem nichtgezeigten Zifferblatt angedeutet sind, welches Zifferblatt die Scheiben 1, 2 und 3 bedeckt, zur Anzeige kommen. Ein Triebrad 9, welches entweder einem mechanischen Uhrwerk oder einem elektronischen Uhrwerk mit Unruh-Spiralfeder angehören kann, treibt in Richtung des Pfeiles a ein ZeigersteHrad 10 an, das frei auf einer, um die Achse 12 drehbaren Wippe 11 montiert ist.
Das ZeigersteHrad 10 kämmt mit einer Zahnung 13 eines Rades, das mit der Einheitenscheibe 1 eine Einheit bildet und auf welcher die teilweise dargestellten Ziffern von 0 bis 9 aufgetragen sind. Die Einheitenscheibe 1 weist eine Krone 14 auf, die einen Stern mit zehn Zähnen darstellt, dessen Zahnung 14' ein auf der Wippe 11 befestigtes Klötzchen 15 berührt. Wenn das Klötzchen 15 in die Zahnung 14' der Krone 14 eindringt, blockiert es augenblicklich die Einheitenscheibe 1 in Richtung des Pfeiles b.
Da die Krone 14 an der Zahnung 13 durch das Klötzchen 15 augenblicklich blockiert ist, bewegt sich die Wippe 11 in Richtung des Pfeiles c, während das
Triebrad 6 in Bewegung ist. Dieses bewirkt das Gleiten des Klötzchens 15 auf der Stirnfläche der Zahnung 14' bis zum Moment wo diese Zahnung vollständig losgelöst ist Eine Feder 19 stößt nun mittels eines angenieteten Klötzchens 18 die Wippe 11 in einer dem Pfeil cenigegengesetzten Richtung zurück, welche über das Zeigerstellrad 10 das Rad mit der Zahnung 13 mit der Einheitenscheibe 1 in Drehung versetzt b:s zum Moment, wo das Klötzchen 15 der Wippe 11 erneut gegen den nächstfolgenden Zahn des zehnzähigen Sternes anstößt
Auf diese Weise durchläuft die Einheitenscheibe 1 praktisch augenblicklich eine Zehnteldrehung. Bei jeder vollständigen Drehung der Einheitenscheibe 1 stößt durch ein Trieb 21 ein Finger 20 vor und treibt einen Zehnerstern 23 der Zehnerscheibe 2, welche die teilweise dargestellten Ziffern von 0-5 trägt, um eine Sechsteldrehung an. Die Stellung des Zehnersternes und der Zehnerscheibe sind durch eine Wippe 22 bestimmt. Auf den Zehnerstern 23 ist ein Finger 24 angebracht, der bei jeder Umdrehung einen mit der Stundenscheibe 3 verbundenen Stundenstern 25 augenblicklich um eine Zwölftelumdrehung antreibt. Die Ziffern von 1-12, weiche die Stunden darstellen, sind in F i g. 1 teilweise gezeigt. Man sieht dort auch die besonderen Formen der Zähne 29 des Stundensternes 25, welcher durch den äußeren Umfang des Fingers 24 blockiert ist.
In F i g. 3 erkennt man wieder die Einheitenscheibe 1 und die Zehnerscheibe 2, welche den Einstellmechanismus verdecken. Die drei Stellungen der Welle 30 sind die folgenden: wenn diese gänzlich eingedrückt ist, läuft die Uhr mit normalem Gang, wenn die Welle in der Zwischenstellung ist, kann eine Korrektur des nicht dargestellten Datumrings vollzogen werden und wenn die Welle gänzlich gezogen ist (F i g. 4), kann die Zeit eingestellt werden. In Fig.3 ist die Welle gänzlich eingedrückt gezeigt, wobei das Klötzchen 32 der Zeiteinstellwippe 31 den um die Achse 34 drehbaren Hebel 33 berührt der Hebel 33 aber nicht betätigt wird und außerdem eine zwischen dem Hebe! 33 und dem aufgenieteten Klötzchen 18 der Wippe 11 wirkende Sicherung aufweist Der Hebel 33 beeinflußt also die Stellung der Wippe 11 und das aufgenietete Klötzchen 18 erlaubt das Aufziehen der Feder 19. Das Zeigerstellrad 10 kann daher frei die Zahnung 13 und das Triebrad 9 kämmen, um die Drehung um eine Einheit der Einheitenscheibe 1 zu bewirken.
In Fig.4 ist wie bereits erwähnt die Welle 30 ganz gezogen; d.h. in der Zeiteinstellstellung, wodurch mittels des Klötzchens 32 der Zeiteinstellwippe 31 der Hebel 33 um seine Achse 34 gedreht wird, weiche Drehung über das aufgenietete Klötzchen 18 die Entfernung der Wippe 11 in Richtung des Pfeiles d bewirkt und dadurch die Loslösung des Klötzchens 15 aus der Zahnung 14' des Sternes mit zehn Zähnen.
Wenn man an der Welle 30 dreht, treibt man mittels eines nicht dargestellten und bekannten Zeigerstellmechanismus das Rad 9 an, welches mit dem Zeigerstellrad 10 im Eingriff steht und treibt auf diese Weise die Zahnung 13 an, welche mit der Einheitenscheibe 1 verbunden ist Auf diese Weise ist es also möglich, die Einheitenscheibe 1, die Zehnerscheibe 2 und die Stundenscheibe 3 in beide Richtungen anzutreiben. Wird dann die Welle 30 in die ganz eingerückte Stellung zurückgestellt, so arbeitet der Mechanismus mit seinen normalen Gang weiter, wie in den F i g. 1 und 3 beschrieben.
In einer Ausführungsvariante können anstatt der Einheitenscheibe 1 und der Zehnerscheibe 2 ein oder zwei Datumsscheiben vorgesehen werden, um sie derart für eine augenblickliche Datumsanzeige anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte mit mindestens einer ersten Anzeigescheibe, die mindestens einer zweiten Anzeigescheibe gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzeigescheibe (1) mit einem Zahnrad versehen ist, in dessen Zähne (13) dauernd ein ZeigersteHrad (10), das ebenfalls dauernd mit einem Triebrad (9) im Eingriff steht, kämmt, wobei das Zeigerstellrad (10) auf einer Wippe (11) montiert ist, die mit einem Klötzchen (15) versehen ist, welches mit der Zahnung (14') einer an der ersten Scheibe (1) befestigten Krone (14) im Eingriff steht und wobei das besagte Klötzchen (15) einerseits während der Korrektur durch das Verschieben der Wippe (11) mit einer manuellen Vorrichtung und andererseits, während dem normalen Gang, durch das automatische Verrücken der Wippe (11) aus der Zahnung losgelöst werden kann.
2. Springschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Verrücken der Wippe (11) durch das Zeigerstellrad (10), das sich auf die in diesem Moment starre Anzeigenscheibe 1 stützt und die, mit dem Triebrad (9) im Eingriff stehend, in Drehung versetzt wird und die Drehung der Wippe (11) veranlaßt, welche über eine Feder (19) den Betrieb des Springschalterwerkes veranlaßt.
3. Springschaltwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Vorrichtung eine Einstellwelle (30) aufweist, die eine Einstellwippe (31) betätigt, welche mittels eines Klötzchens (32) mit einem Hebel (33) im Eingriff steht wobei dieser Hebel das Drehen der Wippe (11) und das Loslösen des Klötzchens (15) von der Zahnung (14') bewirkt und dadurch das Schaltwerk für die Zeiteinstellung in beiden Richtungen freigibt.
4. Springschaltwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste Anzeigescheibe (1) eine Einheitenscheibe ist, die konzentrisch bezüglich einer Zehnerscheibe (2) ist
5. Springschaltwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die erste Anzeigenscheibe eine Momentan-Datumsscheibe ist.
6. Springschaltwerk gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehner- und Einheitenscheiben das Datum anzeigen.
7. Springschaltwerk gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stundenscheibe (5) durch den äußeren Umfang eines Fingers (24) verriegelt wird, wobei dieser Finger mit einem Zehnerstern (23), der sich in die Zahnung eines Stundensternes (25) einfügt, verbunden ist.
DE19752509115 1974-04-05 1975-03-03 Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte Expired DE2509115C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483974 1974-04-05
CH483974A CH581857B5 (de) 1974-04-05 1974-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509115A1 DE2509115A1 (de) 1975-10-09
DE2509115B2 true DE2509115B2 (de) 1976-07-01
DE2509115C3 DE2509115C3 (de) 1977-02-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH581857B5 (de) 1976-11-15
JPS5534916B2 (de) 1980-09-10
DE2509115A1 (de) 1975-10-09
CH483974A4 (de) 1976-03-15
US3982388A (en) 1976-09-28
JPS50138924A (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE2204858B2 (de)
DE8135821U1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE2125017C3 (de) Uhr mit einer Vorrichtung zur An zeige der Weitzeit
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
EP3065004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines minutenzeigers und zum aufziehen einer uhr
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2509115B2 (de) Digitales springschaltwerk fuer zeitmessgeraete
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE2723938C3 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE2004224C3 (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Datum- und Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE2937990C2 (de)
DE645799C (de) Mechanischer Kalender
DE194669C (de)
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE1548144C (de) Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee