DE3139528A1 - Seilwinde - Google Patents

Seilwinde

Info

Publication number
DE3139528A1
DE3139528A1 DE19813139528 DE3139528A DE3139528A1 DE 3139528 A1 DE3139528 A1 DE 3139528A1 DE 19813139528 DE19813139528 DE 19813139528 DE 3139528 A DE3139528 A DE 3139528A DE 3139528 A1 DE3139528 A1 DE 3139528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rope
brake
sense
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813139528
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Maurice 71230 Saint Vallier Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Original Assignee
PPM SA
Potain Poclain Materiel PPM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPM SA, Potain Poclain Materiel PPM SA filed Critical PPM SA
Publication of DE3139528A1 publication Critical patent/DE3139528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/52Control devices automatic for varying rope or cable tension, e.g. when recovering craft from water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0826Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anmelder; Stuttgart, den 28.9.1981
Potain Poclain Materiel (P. P. M.) P 4116 S/Pi Zone Industrielle de la Säule
71 303 Montceau - les - Mines
Vertreter:
Ko hler-Schwindling-Sp äth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Seilwinde
Bei der Entladung von mit einem Scüiff transportierten Frachtstücken mittels eines an einem festen Ort stehenden Kranes ergeben sich die folgenden Probleme. Die dafür verantwortlichen Umstände liegen insbesondere beim Entladen eines Schiffes auf offenem Meer mittels eines Kranes vox, der sich auf einer Bohrinsel befindet.
Infolge der Dünung kann das Schiff gegenüber der festen Struktur eine Bewegung mit relativ großer Amplitude ausführen* Um ein Prachtstück au entladen, muß an ihm der Kranhaken befestigt vxerden, und es muß zu diesem Zwec'-c das Hubseil ausreichend nachgelassen werden« Anschließend muß die Lose im Seil angezogen und die Last sehr schnell angehoben werden, damit sie außer Seichweite der Entladearbeiter zu hängen kommt, um die Gefahr schwerer Unfälle zu vermeiden« Diese Gefahr bestünde beispielsweise, wann in dem Augenblick, in dem die Last schon vom Deck des Schiffes abgehoben ist, das Schiff von einem Wellenberg plötzlich und schnell angehoben würde» Umgekehrt kann es für die Arbeiter gefährlich sein, itfenn die Lose im Seil unzureichend ist und das Boot in ein Wellental absinlrb, so daß die Gefahr besteht;, daß dio LanL vor/.cl L.ic; abgehoben wird.
Die bekannte Lösung für dieses Problem besteht darin, eine Hubwinde vorzusehen, die gleichzeitig sehr leistungsfähig und sehr schnell ist«, Infolge dessen müssen für solche Winden sehr kostspielige Antriebsmotoren verwendet werden«. Dabei ist der Kostenaufwand insofern unnötig, als die Hubgeschwindigkeit ohne Nachteil gering sein kann, wenn die aufgehängte Last eine Höhe erreicht hat, in der sie für die Ladearbeiter nicht mehr gefährlich ist. Der Antriebsmotor für die Winde kann dann relativ langsam sein» Die bekannte Lösunp; ist daher· in dieser Hinsicht nicht befriedigend und im übrigen teclini:?eii unvollkommen.
Durch die Erfindung wird dieser Zustand in folgender Weise vermiedent Die Winde wird von zwei Motoren "mit
• » ν ·
ft - ·
- r-
kombinierter Wirkung angetrieben, von denen einer die Winde mit einer ersten, relativ geringen Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt und dabei ein hohes Drehmoment entwickelt, während der.andere die Winde mit einer sehr viel höheren Geschwindigkeit antreibt (beispielsweise mit der dreifachen Geschwindigkeit), jedoch mit einem schwachen Drehmoment, das gerade ausreicht, das Hubseil gespannt zu haltep, jedoch zum Anheben der Last unzureichend ist. Diese Anordnung erlaubt es, die Last auf klassische Weise anzuheben, jedoch ziisätzlich die Bewegungen des Schiffes durch automatischea und schnelles Einholen der Lose des Kabels zu "kompensieren" oder auszugleichen. Me beiden Motoren sind natürlich kleiner als der einzige Motor der bekannten Lösung und infolgedessen weniger kostspielig.
Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Seilwinde mit einem Hubmotor hoher Leistung und einem Schnellaufenden Ausgleichsmotor, die mit der Seiltrommel über ein Planetengetriebe gekoppelt sind, dessen Sonnenrad auf der Antriebswelle des Hubmotors befestigt ist, dessen Plane te nradt rager mit der Antriebswelle des Ausgleichsmotors gekoppelt ist und dessen Hohlrad mit der Seiltrommel verbunden ist, und mit einem auf der Abtriebswelle des Ausgleichsmotors angeordneten Freilauf, dessen beide Elemente bei einer Drehung im Sinne der Drehrichtung der Seiltrommel beim Aufwickeln des Seiles sperren.
Bui dieser i'Joilwinde ist weiterhin auf der Abtriöbswelle des Hubmotors ein weiterer Freilauf angeordnet, dessen beide Elemente bei einer Drehung im Sinne der
Drehrichtung der Seiltrommel beim Abwickeln des Seiles sperren, ist zwischen dem Gestell der Seilwinde und dem freien Element des auf der Abtriebswelle des Hubmotors angeordneten, ersten Freilaufs eine erste Bremse angeordnet, und ist zwischen dem Gestell der Seilwinde und dem freien Element des auf der Abtriebswelle des Ausgleichsmotor angeordneten zweiten JFreilaufs eine zweite Bremse angeordnet.
Vorzugsvjeise vieist die erfindungsgemäße Seilwinde noch eine oder mehrere der folgenden Ausgestaltungen auf;
Es ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die es gestattet, wahlweise einen beliebigen der folgenden Betriebszustände herzustellen;
a) der Hubmotor arbeitet im Sinne eines Aufwickeins des Seiles, die beiden Bremsen sind angezogen und der Ausgleichsmotor ruht,
b) der Ausgleichsmotor arbeitet, die erste Bremse ist angezogen, die zweite Bremse ist gelöst und der Hubmotor ruht,
c) der Hubmotor und der Ausgleichsmotor arbeiten im Sinn eines Aufwickelns des Seiles und die beiden Bremsen sind angezogen und
d) der Hubmotor arbeitet im Sinn eines Abwickeins des Seiles, die erste Bremse ist gelöst, die zweite Bremse ist angezogen und der Ausgleichsmotor ruht«,
,A
Die Steuereinrichtung ermöglicht zusätzlich noch die wahlweise Herstellung einer der beiden folgenden Betriebszustände:
e) Der Ausgleichsmotor arbeitet im Sinne eines Aufwickeins des Seiles, die beiden Bremsen sind angezogen und der Hubmotor ruht und
f) der Ausgleichsmotor arbeitet im Sinne eines Abwickeins des Seiles, die erste Bremse ist angezogen, die zweite Bremse ist gelöst und der Hubmotor ruht.
Die Abtriebswelle des Ausgleichsmotors ist mit dem PIanetenradträger des Planetengetriebes mittels eines zweiten Planetengetriebes gekoppelt, dessen Sonnenrad auf der Abtriebswelle des Ausgleichsmotors befestigt ist, dessen Planetenträger mit dem Planetenträger des ersten Planetengetriebes drehfest verbunden ist und dessen Hohlrad am Gestell befestigt ist.
Im Verlauf der Beschreibung der nachfolgend als Beispiel behandelten Ausführungsformen wird die Erfindung besser verständlich und es werden weitere Eigenschaften xma Vorteile deutlich. Es versteht sich, daß die Beschreibung und die Zeichnung nur zur Erläuterung dienon und keinen beschränkenden Charakter haben. In der.beigefügten Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Seilwinde nach der Erfindung,
0 # ο
O ο Add
Ig. 2 ein Detail der Ausführungsform nach
Pig, 1,
Fig. 3 ein Schaltbild der Steuereinrichtung
der Seilwinde nach Fig. 1 und
Fig. 4 · ein Detail einer zweiten Ausführungsform einer Seilwinde nach der Erfinduneο
Fip;„ 1 zeigt eine erste Ausführengsform einer Winde, bestehend aus
einem Gestell 1,
einer Seiltrommel 2 mit einem darauf aufgewickelten Seil 3? die im Gestell 1 mittels Wälzlagern 4 drehbar gelagert ist,
einem hydraulischen Motor 5 mit großem Drehmoment und großem Zylindervolumen,
einem schnellen hydraulischen Motor 6, desson Zylindervolumen um ein mehrfacher· !'leaner IhI; al:; dasjenige des Motox's 5,
einem ersten Freilauf 7» dessen erstes Element ^ auf der Ausgangswelle 9 des Motors 5 fest angeordnet ist und dessen zweites Element 10 mit einer Scheibe 11 einer ersten Bremse 12 fest verbunden ist, xvobei dieser erste Freilauf in solcher Weise
-Sf-
40
montiert ist, daß seine Elemente 8 und 10 bei einer Drehung im Drehsinn der Seiltrommel, die einem Abwickeln des Kabels entspricht, sperren und umgekehrt bei einer Drehung in umgekehrter Richtung entsperren,
einem zweiten Freilauf 13, dessen erstes Element 14 auf der Ausgangswelle 15 des Motors 6 drehfest angeordnet und dessen zweites Element 16 mit der Scheibe 17 einer zweiten Bremse 18 fest verbunden ist, wobei dieser zweite Freilauf in solcher Weise montiert ist, daß seine Elemente 14 und 16 bei einer Drehung im Drehsinn der Trommel, die einem Aufwickeln des Seiles entspricht, sperren"und umgekehrt bei einem entgegengesetzten Drehsinn entsperren,
einem ersten Planetengetriebe 19, das ein an der Seiltrommel 2 befestigtes Hohlrad 20, ein an der Ausgangswelle 9 des Motors 5 befestigtes Sonnenrad 21 und einen Planetenradträger 22 umfaßt, der die Planetenräder 2$ trägt und an einer Welle 24 befestigt ist,
einem zweiten Planetengetriebe 25, das ein am Gestell 1 befestigtes Hohlrad 26, ein auf der Ausgangswelle 15 des Motors 6 befestigtes Sonnenrad 27 und einen Planetenradträger 28 umfaßt, der die Planetenräder 29 trägt und an der Welle 24 befestigt ist,
5 J3 ββ*
dem Zylinder 30 der ersten Bremse 12, der an dem Gestell 1 befestigt ist und in dem ein Kolben 31 gleitet, der einen Bremsklotz 32 trägt, \"/obei eine .Feder 33 den Bremsklotz gegen die Bremsscheibe 11 drückt und dem Druck des Mediums entgegenwirkt, das sicVi in der Kammer 34 des Zylinders 30 befindet,
dem Zylinder 35 der zweiten Bremse 18, der an dem Gestell 1 befestigt ist und in dem ein Kolben 36 gleitet, der einen Bremsklotz 37 trägt, wobei eine Feder 3β den Bremsklotz an die Bremsscheibe 17 drückt und dem Druck des Mediums entgegenwirkt, das sich in der Kammer 39 des Zylinders 35 befindet,
einem Antriebsmotor 40 für drei hydraulische Pumpen 41, 42, 43,
einem ersten Verteiler 44 mit drei, 81 der mit einem Stellhebel "ur Auswahl dieser Stellungen versehen ist, der um eine Achse schwenkbar und an einem Nocken befestigt ist, der eine Vertiefung 47 zwischen r-,wei Erhöhungen 43 aufweist,
einem zweiten Verteiler 49 mit drei Stellungen, der mit zwei Elektromagneten 50 und 51 versehen ist, die, wenn sie erregt sind, den Verteiler 49 in die eine oder die andere seiner Extremstellung bringen,
einem Verteiler 52 mit zwei Stellungen, der ebenfalls mit einem Elektromagnet 53 versehen ist, der den Verteiler in eine seiner beiden Stellungen bringt, wenn er erregt ist, und dabei einer Rückholfeder 54- entgegenwirkt, und
einem Behälter 53 für ein hydraulisches Medium .
Der hydraulische Steuerkreislauf umfaßt die folgenden Leitungen:
Leitungen 56, 57 und 58, welche jeweils einen der Verteiler 44-, 49 und 52 mit dem Behälter 55 verbinden,
Saugleitungen 59, 60 und 61, welche jeweils eine der Pumpen 41, 42 und 43 mit dem Behälter 55 verbinden,
Druckleitungen 62, 63 und 64, die jeweils eine der Pumpen 41, 42, 43 mit dem zugeordneten Verteiler 44-, 49, 52 verbinden,
Leitungen 65 und 66, welche den Verteiler 44 mit den Hauptanschlüssen des Motors 5 verbinden, welche den Drehungen der Seiltrommel entsprechen, die ein Aufwickeln bzw. Abwickeln des Kabels 3 zur Folge haben,
eine Umgehungsleitung 67, die zu beiden Seiten eines gesteuerten Durchflußbegrenzers 68 von der Leitung 65 abzweigt und in der ein Rückschlagventil 69 in der Weise angeordnet ist, daß es
ft O .0 0 i ο « a
βΟ Φ ft ώ η «Ο λ <a
- 10 -
1%
einen Durchfluß des Mediums durch diese Leitung 67 in Richtung vom Motor 5 zum Verteiler verhindert,
eine Steuerleitung 70, welche die Leitung 6G mit dem Steueranschluß 68a des DurchfluLuegrenzers 68 verbindet,
eine Leitung 719 welche die Kammer 34 mit der Leitung 66 verbindet,
eine Leitung 72, welche die Kammer 59 mit dom Verteiler 52 verbindet,
Leitungen 73 und 72N welche die Hauptanschlüsse des Motors 6 mit dem Verteiler 59 verbinden und einer Drehung der Trommel entsprechen, welche das Aufwickeln bzw. Abwickeln des Seiles zur Folge hat,
eine Leitung 759 die von der Leitung 75 abzweigt und die Leitung 73 mit dem Behälter 55 verbindet und die ein Überdruckventil 76 enthält, das auf einen relativ niedrigen Druck in der Größenordnung von 30 bis 50 bar eingestellt ist, während die Rampe ΊΛ beispielsweise mit einem Maximaldru ic von 300 bis 3'5O bar fördert.
Der Verteiler 49 ist mit einer Feder 77 versehen, die bestrebt ist, den Verteiler in seiner Mittelstellung au
halten. Übrigens wird ein in Vertikalrichtung verschiebbar gelagerter Taster 78 von einer Feder 79 mit seinem Ende yttti an dem Nocken 47, 48 in Anlage gehalten. An dem Taster 78 ist ein Träger 80 befestigt, an dem wiederum die beweglichen Kontakte 81a, 82a und 83a von Schaltern 81, 82 und 83 befestigt sind.
Man beachtet die Existenz einer Steuereinrichtung 84 für die verschiedenen Elemente des hydraulischen Kreises. Die Steuereinrichtung 84 ist elektrischer Natur und umfaßt'
die Schalter 81, 82, 83,
drei weitere Schalter 85, 86 und 87,
zwei in der Ruhestellung offene Druckknopfschalter 88 und 89 mit ihren Betätigungsknöpfen 88a, 89a,
fünf Relais 90, 91, 92, 93 und 94, von denen die Relais 90, 91 und 92 jeweils einen der Elektromagnete 50, 5'l und 53 zugeordnet sind,
eine elektrische Stromquelle 95,
eine Masse 96,
vier Dioden 97, 93, 99 und 100 und
die"1 genannten Bauelemente verbindende elektrische Leitungen.
-ve -
Fig. 3 veranschaulicht die Steuereinrichtung 84· unter Verwendung der üblichen Symbole«, Dabei sind folgende Einzelheiten festzustellen; Eine elektrische Leitung 101, in der sich die Schalter 87 und 83 befinden, verbindet die Stromquelle 95 mit einer Klemme des Relais 94« Eine Leitung 1025 in der sich der Druckknopfschalter 89 und der Schalter 82 befinden, verbindet den zwischen Stromquelle 95 und Schalter 87 liegenden Abschnitt der Leitung 101 mit einer Klemme des Relais 93o Eine Leitung 103, in der sich der Schalter 86 befindet, verbindet den zwischen Stromquelle 95 und Schalter 87 liegenden Abschnitt der Leitung 101 mit dem zwischen Druckknopfschaltor 89 und Schalter 82 liegenden Abschnitt der Leitung 102» Eine Leitung 104- verbindet den zwischen Stromquelle 95 und Schalter 87 liegenden Abschnitt der Leitung 101 mit zwei weiteren Leitungen 105 und 106, die jeweils an eine Klemme des Relais 91 bzw. 92 angeschlossen ist» In der Leitung 104- befindet sich der Schalter 85, während die Diode 97 und der Schalter 81 in der Leitung 105 und die Diode 98 in der Leitung 106 angeordnet sindo Der Druckknopfschalter 88 weist zwei Arbeitsstellungen und infolgedessea drei Klemmen auf, von denen die erste d.urch eine Leitung 107 niit dem zwischen Stromquelle 95 und Schalter 87 gelegenen Abschnitt der Leitung 101 verbunden j ct. Die zweite Klemme 88b iat mit dem zwischen Relais 91 und Diode 97 gelegenen Abschnitt der Leitung 105 durch eine Leitung 108 verbunden, in der sich die Diode 100 befindet., Die dritte Klemme 88c ist durch eine Leitung 109, mit dem zwischen Relais 92 und Diode 98 gelegenen Abschnitt sowie mit dem zwischen Relais 94 und Schalter 83 gelegenen Abschnitt dor Leitung 101 d ireh eine Leitung 109 verbunden=, Leitungen 110, 111, 112, 113
und 114- verbinden die anderen Klemmen der Relais 90, 91, 92, 93 und 94- jeweils mit Masse 96. Eine Leitung 115 verbindet eine Klemme des Relais 90 mit dem zwischen der Klemme 88b und der Diode 100 gelegenen Abschnitt der Leitung 108.
Von den drei Stollungen des Verteilers 4-4- entsprechen
die erste Stellung einer Verbindung der Leitungen 62 und 65 sowie der Leitungen 66 und 56, einem Anliegen des Tasters an einer Erhöhung 4-8 des Nockens, einem Schließen des Schalters 83 und einem öffnen der Schalter 81 und 82,
die zweite Stellung einer Verbindung der Leitungen 62 und 56, einem Absperren der Leitungen 65 und 66, einem Anliegen des Tasters 78 an der Vertiefung 47 des Nockens, einem Öffnen des Schalters 8:> (Fig. 3) und einem Schließen der Schalter 81 und 82, und
die dritte Stellung einer Verbindung der Leitungen 62 und 66 sowie der Leitungen 65 und 56, einem Anliegen des Tasters 78 an dor anderen Erhöhung 4-rt des Nockens, einem Schließen des Schalters 83 und einem Öffnen der Schalter 81 und 82.
Von den drei Stellungen des Verteilers 4-9 entsprechen
3139523
die erste Stellung einer Verbindung der Leitungen 63 und 73 sowie 74 und 57 und einer Erregung des Elektromagneten 51 durch Betätigen des Druckknopfsehalters 89 sowie der Einstellung des Verteilers 44 auf die erste oder dritte Stellung (Schalter 83 geschlossen),
die zweite Stellung einer Verbindung der Leitungen 63 und 57* einem Absperren der Leitungen 73 und 74 11πι"ί einer Nichterrogung der Elektromagneten 50 und 51 und
die dritte Stellung einer Verbindung dor Leitungen 63 und 7^ gowjp der Leitungen 73 und 57 und einer Erregung dos Elektromagneten 50 durch Betätigen des Druckknopf schalters 59 sowie der Kino teilung des Verteilers 44 in seine erste oder dritte Stellung«
Von den beiden Stellungen des Verteilers 52 entspricht:
die erste Stellung einer Verbindung der Leitungen 72, 58 und <".''i und
die zweite Stellung einer Verbindung ri>"* Leitungen 64 und 72? e i tmn! Absperren d^r Leitung 58 und einer 'r-t-oi-ung do:.; !'!leklromagneten 53=
Din verschiedenen Funktiorisphasen oder Betriebszuotönde, welche die beschriebene Vorrichtung zulaßt, sind in der folgenden Tabelle kurz zusammengefaßt. Das Vorhandensein der Freilaufe. 7 und 13 sowie die-Wirkung der Bremsen 12 und 18 ermöglichen die verschiedenen Betriebszustände, die theoretisch ableitbar und auch in der Praxis erzielbar sind. Die verschiedenen, betätigten Bauelemente sind Jn der Tabelle mit ihren vorstellend genannten Bezugs- ζ'ιίΊ''-va bezeichnet.
O O O O
ti O
O
Λ O
; ί
Betriebszustand
Stellung
der
Verteiler
2 52 Speisung dor
Leitungen
66 73 74- Ansiehen
der
Bremsen
18 Drc-hr'.ahl V
und Zunkral't
F der ijei.1-
troramel
¥ (104BT)
44 2 1 "65 0 0 0 12 ja V O
Halt 2 1 1 0 O 0 0 ja ja O 3
Anheben durch
Hauptmotor
1 1 2 ja 0 ja 0 ja nein Vo < ,3
Kompensation 2 2 1 O O ja 0 ja ja 3qd Y^0
0,5qd
. Y>\
Anheben durch
Haupt- und Aus
gleichsmotor
1 1 1 ja O 0 0 ja ja Y
O
bis
2, RV0
3 bis 5
Absenken durch
Hauptmotor
3 3 1 ja 0 ja 0 nein ja V
O
0,3
Schnelles An
heben ohne Last
2 2 0 0 0
^=-·—
ja
ΓΙ--"Γ' ' '
ja nein 2,RV0 0,3
Schnelles Ab
senken ohne
Last
2 0 ja 2,8Vo
7 -
Es ist von Interesse, die folgenden Punkte besonders zu beachten:
Im Hauptbetrieb findet das Anheben und Absenken ausschließlich mittels des Motors 5 hoher Leistung statt, v/ie bei allen vorbekannten Seilwinden, weshalb der Motor 5 auch als Hauptmotor bezeichnet wird.
Die Kompensation erfolgt durch Einschalten des Motors 6, der auf die Seiltrommel 2 ein nur geringes Drehmoment auszuüben vermag und infolgedessen als "Ausgleichsmotor" bezeichnet wird.
Wenn der Motor 5 niit hohem Drehmoment und der Motor 6 mit geringem Drehmoment beide im Sinn eines Anhebens der Last arbeiten, wird die Seiltrommel 2 entweder von dem einen oder dem anderen der beiden Motoren angetrieben. Die Wahl des Motors erfolgt automatisch als Funktion der Aufwickelgeschwindigkeit. Wenn also die Dünung das Schiff anhebt und die Aufwickelgeschwindigkeit· V größer wird als V^, der Drehgeschwindigkeit der Seiltrommel, die der maximalen Drehgeschwindigkeit des Hauptmotors 5 entspricht, ist es der Ausgleichsmotor 6, der die Seiltrommel mit erhöhter Geschwindigkeit dreht, die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiels 2,8Vq erreichen kann, jedoch mit einem geringen Drehmoment
(und entsprechend geringer Kraft T),während im Gegenteil, wenn die Ladung vom Schiff frei ist und am Seil 3 hängt, der Hauptmotor 5 die Seiltrommel mit einer Geschwindigkeit antreibt, die höchstens gleich V„ ist, jedoch mit hohem Drehmoment (oder großer Kraft P)0
Um die kombinierte Funktion der Hubbewegung und der Kompensation zu erreichen, ist es offensichtlich erforderlich^ daß die Seiltrommel 2 entweder durch den einen Motor 5 oder den anderen Motor 6 angetrieben werden kann? woraus sich zwingend die Notwendigkeit ergibt, wenigstens ein Planetengetriebe 19 anzuwendeno
Es ist weiterhin festzustellen, daß infolge der Anordnung von zii/ei Motoren 5 und 69 des Planetengetriebes 19 sowie der oben erwähnten Freilaufe und Bremsen, der Kranhaken schnell abgesenkt und angehoben werden kann, indem man einfach die Steuereinrichtung durch den Druckknopfschalter 88 ergänzt, der zwei Arbeitsstellungen hat, von denen die eine die Leitungen 107 und 108 verbindet (Klemme 88b) und das schnelle Absenken bewirkt, während die andere die Leitungen ΙΟ? und 109 verbindet (Klemme 88c) und. das schnelle Anheben bewirkt. Diese Möglichkeit ,mittels des Motors 6 ein schnelles Absenken und Anheben ohne Last zu bewirken, ist vorteilhaft, weil hierdurch Arbeitszeit eingespart wirdo Weiterhin erfordert sie im wesentlichen nur das
Hinzufügen des Druckknopfschalters 88 und der Dioden 99 und 100, während alle anderen Elemente bereits für die kombinierte Funktion der Motoren 5 und 6 beim Anheben erforderlich sind.
Dio Erfindung ist nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil alle Variationen, die vorgenommen werden können, ohne den Rahmen und den Go iol; der Erfindung zu verlassen.
So könnten beispielsweise die mechanischen netriebekotton zwischen den Motoren 5 bzw. 6 und der Seiltrommel 2 mehr als zwei Planetengetriebe umfassen, beispielsweise vier Planetengetriebe 19, 219, 2? und 225, wie es in Fig. 1I- dargestellt ist.
Es sei auch bemerkt, daß die hydraulische Motoren 5 6 durch Elektromotoren ersetzt werden können. Dementsprechend müßte dann auch die hydraulische Steuerung durch eine elektrische Steuerung ersetzt werden, deren Realisation dem Durchschnittsfachraann ohne weiteres mög lich ist,indem er ^j_e hydraulischen Bauelemente durch entsprechende elektrische Bauelemente ersetzt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Seilwinde mit einem Hubmotor (5) hoher Leistung und einem schnell laufenden Ausgleichsmotor (6), die mit der Seiltrommel (2) über ein Planetengetriebe (19) gekoppelt sind, dessen Sonnenrad (22) auf der Abtriebswelle (9) des Hubmotors (4-) befestigt ist, dessen Planetenradträger (22) mit der Abtriebswelle (15) des Ausgleichsmotors (6) gekoppelt ist und dessen Hohlrad (20) mit der Seiltrommel (2) verbunden ist,und mit einem auf der Abtriebswclle (15) des Au3p;loichamotcvi\«·; (6) angeordneten Freilauf (13), dessen beide Elemente (14, 16) bei einer Drehung im Sinne der Drehrichtung der Seiltrommel beim Aufwickeln des Seiles sperren, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein weiterer Freilauf (7) auf der Abtriebswelle (9) des Hubmotors angeordnet ist, dessen beide Elemente (8, 10) bei einer Drehung im Sinne der Drehrichtung der Seiltrommel beim Abwickeln des Seiles sperren,
    -laß eine erste Bremse (12) zwischen dem Gestell (1) der Seilwinde und dem freien Element (10) des auf 'k'p Antriebswelle (9) des Huhmot.or« ('>) orifjoordn^ton, ersten Freilaufs (7) angeordnet ist, und
    daß eine zweite Bremse (18) zwischen dem Gestell (1) der Seilwinde und dem freien Element (16) des auf der Abtriebswelle (15) des Ausgleichsmotors (6) angeordneten zweiten Freilaufs (13) angeordnet ist»
    η ö ft ····««
  2. 2. Seilwinde nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (84) vorhanden ist, die es gestattet, wahlweise einen beliebigen der .folgenden Betriebszustände herzustellen:
    a) der Hubmotor (5) arbeitet im Sinne eines Aufwickeins des Seiles (3), die beiden Bremsen
    •(12,18) sind angezogen und der Ausgleichsmotor (5) ruht,
    b) der Ausgleichsmotor (6) arbeitet, die erste Bremse (12) ist angezogen, die zweite Bremse (18) ist gelöst und der Hubmotor (5) ruht,
    c) der Hubmotor (5) und der Ausgleichsmotor (6) arbeiten im Sinn eines Aufwickeins des Seilen, (3) und die beiden Bremsen (12, 18) sind angezogen und
    d) der Hubmotor (5) arbeitet im Sinne eines Abwickeins des Seiles (3), die erste Bremse (12) ist gelöst, die zweite Bremse (18) ist angezogen und der Ausgleichsmotor (6) ruht»
  3. 3. Seilwinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (84) zusätzlich noch die wahlweise Herstellung einer der beiden folgenden Botriebszustände ermöglicht: -
    e) der Ausgleichsmotor (6) arbeitet im Sinne eines Aufwickeins des Seiles, die beiden Bremsen (12, 18) sind angezogen und der Hubmotor (5) ruht und
    0 0
    0 O £> O
    £> β 0 β 0 β O
    ώ λ -ο ο ο ο t* β <· <5 4-
    f) der Ausgleichsmotor (6) arbeitet im Sinne eines Abwickeins des Seiles, die erste Bremse (12) ist angezogen, die zweite Bremse (18) ist gelöst und der Hubmotor (5) ruht»
    Geilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (15) des.Ausgleichsmotors (6) mit dem Planetenradträger (21) des Planetengetriebes (19) mittels eines zweiten Planetengetriebes (25) gekoppelt ist, dessen Sonnenrad (27) auf der Abtriebswelle (15) des Aus-Gleichsmotors (6) befestigt ist, dessen Planetenradträger (28) mit dem Planetenradträger (22) des ersten Planetengetriebes (19) drehfest verbunden ist und dessen Hohlrad (26) am Gestell (1) befestigt -ist«,
DE19813139528 1980-10-08 1981-10-05 Seilwinde Ceased DE3139528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8021502A FR2491449B1 (fr) 1980-10-08 1980-10-08 Treuil de levage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139528A1 true DE3139528A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=9246665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139528 Ceased DE3139528A1 (de) 1980-10-08 1981-10-05 Seilwinde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434972A (de)
JP (1) JPS5790392A (de)
DE (1) DE3139528A1 (de)
FR (1) FR2491449B1 (de)
GB (1) GB2084953B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130874A (ja) * 1982-01-25 1983-08-04 三菱電機株式会社 エレベ−タの駆動装置
NL8302589A (nl) * 1983-07-19 1985-02-18 Davit Co Bv Lier, in het bijzonder davitlier, evenals davitlier met deiningscompensator.
NL8303451A (nl) * 1983-10-07 1985-05-01 Rsv Gusto Eng Bv Inrichting voor het uitvoeren van werkzaamheden onder water.
US4928925A (en) * 1984-09-20 1990-05-29 Christison S Grant Constant tension hoisting member
US4624450A (en) * 1984-09-20 1986-11-25 Paccar Inc. Constant tension hoisting system
US4921219A (en) * 1988-04-13 1990-05-01 Imi-Barient, Inc. Powered sailboat winch
AU615397B2 (en) * 1988-04-13 1991-09-26 Imi Barient, Inc. Powered sailboat winch with final slow speed gathering
US5033994A (en) * 1989-07-26 1991-07-23 Wu Cheng H Apparatus for providing an automatic transmission
US5355675A (en) * 1993-08-31 1994-10-18 Western Atlas International, Inc. Stabilized speed-control system for a hydrostatic transmission
DE69732423T2 (de) * 1996-11-19 2006-01-26 Kamljuk, Alexandr Konstantinovich Winde mit dem antrieb vom verteilergetriebe eines fahrzeuges
US6179271B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hydraulic winch having piston rod and pressure plate which are relatively movable in fixed range
KR100418020B1 (ko) * 2000-05-01 2004-02-11 김현주 감속장치가 내설된 다기능 풀리 리프트
US6382595B1 (en) * 2000-07-26 2002-05-07 Schlumberger Technology Corporation Differential hydrostatic transmission system
WO2002032800A2 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Mhe Technologies, Inc. Host apparatus
EP1411017A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 GMV S.p.A. Energiesparendes Aufzugsystem
US20050017228A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Werner Peter Harold Winch control method and apparatus
JP2005263420A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Kitagawa Iron Works Co Ltd ウインチの構造
JP4855787B2 (ja) * 2005-10-13 2012-01-18 日立建機株式会社 ウインチ装置
SE532850C2 (sv) * 2007-11-09 2010-04-20 Selden Mast Ab Anordning för linvinsch på segelbåt
ITUD20080024A1 (it) * 2008-02-06 2009-08-07 Saitel S R L Gruppo di movimentazione per una gru edile, e relativo procedimento di movimentazione
US8888649B2 (en) 2011-05-26 2014-11-18 Miva Engineering Ltd. Dynamic reduction-ratio hoisting device
DE102013209361A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Antriebsstrang für Hubwerke
US10207905B2 (en) 2015-02-05 2019-02-19 Schlumberger Technology Corporation Control system for winch and capstan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330439A1 (de) * 1973-06-15 1974-12-19 Chabarowskij Sawod Im A M Gork Winde
DD138762A1 (de) * 1978-09-18 1979-11-21 Erich Galenbeck Zweimotorenantrieb fuer winden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776228A (fr) * 1933-07-22 1935-01-21 Kampnagel Ag Mécanisme de levage pour grues, ponts-roulants, etc., pour soulever dee charges flottantes, telles que des hydravions, flottant sur une mer agitée
DE671584C (de) * 1936-03-13 1939-02-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
DE690743C (de) * 1936-03-25 1940-05-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen o. dgl. bei Seegang
US2178305A (en) * 1936-10-02 1939-10-31 Mckiernan Terry Corp Winch
GB508067A (en) * 1937-12-21 1939-06-21 Arnold Tustin Improvements in and relating to electric devices for operating hoists, cranes and the like
FR1213722A (fr) * 1958-10-20 1960-04-04 Centex Leipzig Drehautomaten U Treuil hydraulique pour élever et abaisser des charges, telles que canots, radeaux, bouées, hydravions et autres véhicules nautiques, à partir de l'eau
GB1269777A (en) * 1968-09-18 1972-04-06 Vickers Ltd Hoisting apparatus for handling floating bodies in rough seas
US3850411A (en) 1973-06-01 1974-11-26 F Vavilov Hoisting winch
NL7508496A (nl) * 1974-07-30 1976-02-03 Willem Josef George Strolenber Inrichting voor het omhoog brengen of neerlaten van een last.
GB1529331A (en) * 1976-03-02 1978-10-18 Clarke Chapman Ltd Winding mechanism
JPS53102559A (en) * 1977-02-18 1978-09-06 Mitsui Miike Mach Co Ltd Tramsission brake device with planetary gear mechanism and linear motor
DD140027A1 (de) 1978-11-28 1980-02-06 Dietrich Karl Heinz Seiltriebwerk mit schnellhub-und schnellsenkeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330439A1 (de) * 1973-06-15 1974-12-19 Chabarowskij Sawod Im A M Gork Winde
DD138762A1 (de) * 1978-09-18 1979-11-21 Erich Galenbeck Zweimotorenantrieb fuer winden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5790392A (en) 1982-06-05
GB2084953A (en) 1982-04-21
US4434972A (en) 1984-03-06
FR2491449A1 (fr) 1982-04-09
FR2491449B1 (fr) 1985-07-12
GB2084953B (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139528A1 (de) Seilwinde
DE1556370B2 (de) Seilwinde
DE2308809A1 (de) Winde, insbesondere autokranwinde
DE3113362A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
DE1431968A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2952963A1 (en) Device for remote control of hydraulic cranes
DE1756047A1 (de) Elektrisch angetriebene,selbststeuernde Seilwinde,insbesondere fuer Schiffe
DE432752C (de) Ladebaumwinde
DE394790C (de) Mechanisches Ferntriebwerk fuer Laufkatzen
DE655235C (de) Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
EP0234451B1 (de) Kran
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
EP0078875A2 (de) Vorrichtung zur Stockwerksnivellierung des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges
DE2536557A1 (de) Selbsttaetig steuerbarer schrapper
AT403038B (de) Kabelkran
DE3012967A1 (de) Kran
DE238033C (de)
DE763520C (de) Windwerk mit einer die Senkdrehzahl regelnden Bremsvorrichtung
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE545332C (de) Elektrowinde
AT60666B (de) Elektrisch betriebene und gesteuerte Greiferhubwinde.
EP0684206B1 (de) Hand- oder motorisch betriebenes Hebezeug
DE139588C (de)
DE955263C (de) Aufzug mit zwischen einer festen und beweglichen Haltestelle heb- und senkbarem Fahrkorb
AT266622B (de) Vorrichtung zur Änderung der Beaufschlagung von Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection