DE2536557A1 - Selbsttaetig steuerbarer schrapper - Google Patents

Selbsttaetig steuerbarer schrapper

Info

Publication number
DE2536557A1
DE2536557A1 DE19752536557 DE2536557A DE2536557A1 DE 2536557 A1 DE2536557 A1 DE 2536557A1 DE 19752536557 DE19752536557 DE 19752536557 DE 2536557 A DE2536557 A DE 2536557A DE 2536557 A1 DE2536557 A1 DE 2536557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
winch
scraper
braking
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536557B2 (de
DE2536557C3 (de
Inventor
Hans Dolinsek
Georg Thierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stetter GmbH
Original Assignee
JOHANNES FUCHS Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES FUCHS Firma filed Critical JOHANNES FUCHS Firma
Priority to DE2536557A priority Critical patent/DE2536557C3/de
Priority to YU196276A priority patent/YU196276A/xx
Priority to ZA764869A priority patent/ZA764869B/xx
Priority to IT1276376A priority patent/IT1069789B/it
Priority to BR7605305A priority patent/BR7605305A/pt
Priority to FR7624738A priority patent/FR2321571A1/fr
Priority to GB3377976A priority patent/GB1552481A/en
Priority to GB2632578A priority patent/GB1552482A/en
Priority to JP9715676A priority patent/JPS5239264A/ja
Publication of DE2536557A1 publication Critical patent/DE2536557A1/de
Publication of DE2536557B2 publication Critical patent/DE2536557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536557C3 publication Critical patent/DE2536557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/80Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes for scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/48Drag-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Selbsttätig steuerbarer Schrapper Die Erfindung betrifft einen selbsttätig steuerbaren Schrapper zum Anböschen von angehäuften Schüttgütern an einen Zuteiler mit auf einem Träger angeordneter Plattform, die einen Ausleger für eine Umlenkrolle zum Umlenken eines Hubseiles aufweist, dessen eines Ende an einem Schrappkübel angreift und dessen anderes Ende mit einer Hubwinde verbunden ist, die auf der Plattform zusammen mit einer Grabwinde angeordnet ist, mit der ein Grabseil verbunden ist, das am anderen Ende des Schrappkübels angreift, mit einem Motor zur Antreiben der beiden Winden und mit von einer selbsttätigen Steuerung steuerbaren Stellgliedern zum Ankuppeln der Winden an den Motor und zum Betätigen von Windenbremsen, wobei für die Hubwinde mindestens zwei Bremsstufen vorgesehen sind. Die Erfindunn betrifft insbesondere einen Radialschrapper mit auf dem Träger um eine vertikale Achse drehbarer Plattform.
  • Durch die DOS 23 47 476 ist ein Schrapper der oben genannten Art bekannt, bei dem die Grabwinde direkt von einem Motor und die Hubwinde von diesem über eine Kupplung in zwei Drehrichtungen antreibbar sind. Da zu diesem Zweck der Motor dauernd umgeschaltet werden muß, ist ein Ölmotor vorgesehen, dessen Pumpe von einem Elektromotor angetrieben ist. Ein Antrieb dieser Art ist sehr aufwendig. Um die Hubwinde mit zwei Bremsstufen bremsen zu können, sind bei diesem bekannten Schrapper zwei verschiedene Bremsen vorgesehen, nämlich eine Induktionsbremse und eine Lamellenbremse, was obenfalls mit einem verhältnismäßig geoßen Material- und Kostenaufwand verbunden ist. Die Stellglieder dieses bekannten Schrappers sind manuell nicht betätigbar, so daß beim Ausfallen der automatischen Steuerung die Stellglieder elektrisch oder hydraulisch betätigt werden müssen. Dies ist aber nicht möglich, wenn entweder bei den Stellgliedern selbst oder im pneumatischen System praktisch unvermeidbare Störungen auftreten. Die bekannten, selbsttätig steuerbaren Schrapper können daher nicht ohne großes @isiko in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen es darauf ankommt, daß die Zufuhr des von Schrapper geförderten Schüttgutes nicht ohne Schad unterbrochen werden kann. Wird z.B. en traafhirter Betonkörper betoniert, denn darf die Zufuhr von Zuschlagstoffen, die vom Schrapper gefördert werden, auf keinen Fall unterbrochen werden, da sonst der Betonkörper nicht die geforderte Tragfähigkeit erhält.
  • Aus diesem Grunde werden in Fällen, in denen es auf einen zuverlässigen Betrieb des Schrappers ankommt, solche Schrapper verwendet, bei denen die Kupplungen und Bremsen manuell direkt betätigbar sind. Die Erfahrung hat gezeigt, daß solche Schrapper eine höchste Zuverlässigkeit besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein automatisches Schrapperät zu schaffen, das jederzeit manuell direkt bbetätigbar ist, so daß auch bei Ausfall der Stellglieder der Schrapperbetrieb nicht unterbrochen werden muß. Auch soll der Schrapper mit einem möglichst geringen Kosten- und Materialaufwand herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Cattunq von Schrappern gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Ankuppeln des Motors an die liub- und an die Grabwinde und als Brew..sen beider Winden je eine manuell direkt betätigbare Kupplung bzw. Bremse vorgesehen ist, daß die selbsttätig steuerbaren Steliglieder an den manuell betätigbaren Gliedern cer Kupplungen und Bremsen angreifen und daß die Bremse der Hubwinde auf drei. und die Bremse der Grabwinde mindestens auf zwei Bremse stufen mit verschiedenen voreinstellbaren Bremskraftwerten schaltbar sind.
  • Dadurch, daß zum Ankuppeln des Motors an die Hub- und an die Kupplungen Grabwinde/und Bremsen für beide Winden vorgesehen sind, können dio Seile mit den beiden Winden so verbunden sein, da. sie bei einem gleichsinnigen Umlauf des Motors immer im Aufwickel sinn wirken, so daß das Abwickeln von einer Winde während des Aufwickelns mit der anderen Winde erfolgen kann. Dadurch, daß hierbei die Bremse der Hubwinde auf drei und die Bremse der Grabwinde auf zwei Bremsstufen mit verschieden voreingestellten Bremswerten eingestellt werden können, wird erreicht, daß in jeder Lage des Schrappkübels ein Schlappseil vermieden werden kann.
  • Dadurch, daß die Kupplungen und die Bremsen manuell direkt betätigbar sind, wird ein Schrapper geschaffen, der die Zuverlässigkeit der bekannten Schrapper besitzt, bei denen die Kupplungen und Bremsen nur manuell direkt betätigbar sind, da beim Ausfall der selbsttätigen Steuerung und der selbsttätig steuerbaren Stellglieder stets eine Bedienungsperson die Steuerung des Schrappers übernehmen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die Möglichkeit schafft, vorhandene Schrapper mit manuell direkt betätigbaren Kupplungen und Bremsen auch für einen vollautomatischen Betrieb mit der gleichen Zuverlässigkeit umzubauen.
  • Dadurch, daß die Bremse der hubwinde auf drei Bremsstufen mit verschiedenen voreinstellbaren Bremskraftwerten eingestellt werden kann, wird erreicht, daß die Hubwinde bei Vollbremsung nicht nur blockiert, sondern zur Vermeidung eines Schlappseiles während des Grabhubes mit einer stärker reduzierten Bremskraft und zur Vermeidung des Durchhängens des Schrappkübels im leeren aktiven Vorratsraum mit einer weniger reduzierten Bremskraft abgebremst werden kann. Durch die Verwendung einer so auf drei Bremsstufen einstellbaren Brcr7sn fir die Hubwinde wird ein selbsttätig steuerbarer Schrapper geschaffen, bei dem der Kübel über den aktiven Vorratsraum geführt werden kann, was für das vollständige Auffüllen des aktiven Vorratsraumes von großer Wichtigkeit ist.
  • Die Einstellbarkeit der Bremsen für die Winden auf zwei oder drei Bremsstufen kann dadurch erreicht werden, daß als Stellglieder für die Bremsen pneumatische oder hydraulische Zylinder vorgesehen sind, bei denen der Druckraum durch Anwendung von einem oder zwei Reduzierventilen so entlastet werden kann, daß der volle Bremsdruck in einer oder zwei Stufen reduziert werden kann, so daß sich insgesamt einschließlich der Vollbremsung zwei bzw. drei Bremsstufen ergeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindun ist vorgesehen, daß bei mindestens einer auf verschiedene Bremsstufen schaltbarer Bremse zwischen einem Übertragungsglied einerseits, an dem das dazugehörige Stellglied und das manuell betätigbare Betätigungsglied angreifen, und dem beim Bremsen an einen anderen Bremskörper andrückbaren Bremskörper andererseits eine die Bremsbetätigungskraft auf die Bremse übertragende Feder eingefügt ist. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Betätigung des Betätigungsgliedes das Übertragungsglied zwar im Sinne der Betätigung der Bremse bewegt wird, daß aber hierbei der Bremskörper durch die Kraft der zwischen dem Übertragungsglied und dem Bremskörper angeordneten Feder an den zweiten Bremskörper gedrückt wird, wobei lediglich durch die Bewegung des Übertragungsgliedes die von dieser Feder verursachte Kraft verändert wird. Man kann hier also durch die Wahl einer Feder mit einer geringen Neigung der Kraft-über-Wegkurve eine entsnrechend flach verlaufende Bremskraftkurve erreichen, so die verschiedenen Bremsstufen sowohl manuell sehr bequem bei verhältnismäßig großen Wegen des Betätigungsgliedes, z.B. eines Pedals, und über ein selbsttätig steuerbares Stellglied sanft und ohne Stöße eingestellt werden können Dies hat zur Folge, daß bei der Anwendung von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern als Stellglieder die Reduzierventile nicht mit einer solchen Genauigkeit arbeiten müssen wie bei gewöhnlichen Bremsen und/oder die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Bremskraft bessor wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch stark vereinfacht dargestellten Pusführungsbeispieles eines Radialschrappers gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht des Ausführungsbeispieles; Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt der als Führerkabine ausgebildeten Plattform des Scrappers nach Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf die in der Plattform angeordneten beiden Winden und die Betätigungsglieder für die Kupplungen und die Bremsen dieser Winden.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen selbsttätig steuerbaren Radialschrappers weist einen Träger 11 aut:, auf den um die vertikale Achse 12 drehbar eine als Führerkabine ausgebildete Plattform 13 gelagert ist, an der um eine waagerechte Achse schwenkbar ein Ausleger 14 befestigt ict, dessen freies Ende mittels eines Seiles 15 an der Plattform 13 abgespannt ist. Der Ausleger 14 trägt an seinem freien Ende eine Umlenkrolle 16 für ein Hubscil 17, das mit dem hinteren Ende eines Schrappkübels 18 verbund ist, dessen vorderes Ende mit dem einen Ende eines Grabseiles 19 verbunden ist, dessen anderes Ende an einer Grabwinde 21 befestigt ist, die gemeinsam mit einer Hubwinde 22 auf einer Achse 20 drehbar gelagert ist. Zwischen den beigen Winden ist ein von einem Motor 23 einer eine Kette 24 antreibbares Kettenrad 25 drehbar gelagert, das über zwei Kupplungen 26 und 27 mit der Grabwinde 21 bzw.der hubwinde 22 kuppelbar ist. Die beiden Kupplungen 26 und 27 sind durch Drehen von auf den beiden Enden der in der Plattform unbewegbar befestigten Achse 20 aufgeschraubten, nicht dargestellten Druckmuttern betätigbar. Zu dieser Zweck sind die beiden Winden 21 unG 22 1iicht nur drehbar, sondern auch axial verschiebbar auf der Achse 20 gelagert und werden durch die Kraft von in der Zeichnung nicht dargestellten Federn über nicht dargestellte Axiyldrucklager gegen die Druckmuttern in einen entkuppelten Zustand gedrückt. Durch Drehen der Druckmuttern um einen vorgegebenen Winkel wird dann die jeweils gewünschte Winde an das Zahnrad 25 gedrückt und dadurch die Kupplung, z.B.
  • eine Lamellenkupplung, eingeschaltet.
  • Zum Drehen der Druckmuttern und damit zum Betätigen der Kupplungen 26 und 27 sind zu beiden Seiten eines Fahrersitzes 29 Handhebel 31 bzw. 32 vorgesehen. An jedem dieser Handhebel 31 und 32 greift je ein pneumatischer Zylinder 33 bzw. 34 an, der durch eine nicht dargestellte Steuerung wahlweise so betätigbar ist, daß die jeweilige Kupplung von dem dazugehörigen pneumatischen Zylinder ein- oder ausgeschaltet wird.
  • An den jeweils leeren Enden einer jeden Winde ist je eine Bremstrommel 35 vorgesehen, die mit einet Bremsband 36 zusammenwirkt, an dessen freiem Ende der eine Arm 37 eines um eine waagerechte Achse 38 schwenkbaren zweiarmigen Hebels 37, 39 nngreift, dessen zweiter Arm 39 über eine Feder 41 mit einer als Übertragungsglied dienenden stanze 42 verbunden ist, an der er ein Gestänge ein Pedal 43 angreift. Das @edal a3 wird durch eine Feder 44 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung gehalten, in der die Bremse nicht wirksam ist.
  • An der Stange 42 greift bei jedoch der beiden Bremsen außer dem Pedal 43 noch ein pneumatischer Zylinder 45 an, mittels dessen die Bremse in der gleichen Weise wie mit dem Pedal 42 betätigt werden kann.
  • Der pneumatische Zylinder 45 für die Grabwinde 21 ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Reduzierventil versehen, mittels dessen beim Bremsen der Druck im Druckraum des Zylinders auf einen einstellbaren Wert reduziert werden kann. Der pneumatische Zylinder 45 für die Hubwinde 22 ist mit zwei Reduzierventilen versehen, so daß der Druck in seinem Druckraum auf zwei verschiedene einstellbare Werte reduziert werden kann.
  • Die beiden Zylinder sind so gewählt und anaeordnet, daR beim Volldruck in ihren Druckräumen eine Vollbremsung erreicht wird.
  • die Grabwinde 21 kann demnach voll oder mit einem reduzierten Bremsdruck, also mit zwei Bremstufe-n, aebremst werden. Derentsprechend kann die hbwinde von ihrem pneumatischen Zylinder 45 mit drei Bremsstufen gebremst werden.
  • Durch die Federn 41 wird erreicht, daß durch geeignete Wahl der Neigung der Kraft-über-Weqkurve der Feder der zur Erzielung einer bestimmten Änderung der Bremskraft erforderliche Weg der Stange 42 in weiten C.renzen variiert erden kann. Dies hat fiir die manuelle betätigung den Vorteil, daß verschiedene Bremsstufen infolge des verhältnismäßig großen Weges des Pedals sehr bequem und genau eingestellt werden können. Für die Bestätigung mittels des pneumatischen Zylinders ergibt sich der Vorteil, daß dadurch die verschiedenen Bremsstufen sanft und ohne Stöße von Anfang an genau ohne kurzzeitige Überschreitungen eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß beim Lösen der Bremsen die Bremskraft nicht schlagartig aufgehoben wird, was ohne Verwendung dieser Feder durch den Übergang von der @uhereibung der Bremsbetätigungsmittel auf die Bewegungsreibung (stick-slip-Effekt) unvermeidlich wäre. Auch wird bei Verwendung der Feder 41 bei schlagartige, Betätigen der Stange 42 die Bremswirkung infolge des zum Betätigen erfordelichen verhältnismäßig langen Weges dieser Stange nur verhältnismäßig langsam geändert, so daß Stöße vermindert werden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Anwendung der Feder 41 ergibt, besteht darin, daß auch beim Abfangen des Schrappkübels, bei dem die Stange 42 schalgartig in die Bremsstellung bewegt wird, die Bremsung aus dem oben genannten Grunde nicht schlagartig erfolgen kann, so daß dadurch aueh der Abfangstoß stark abgeflacht wird. Da ein solches Abfangen bei einem Schrapper bei jedem ASrbeitszyklus stattfindet, ist diese Wirkung der Feder 41 5 die Lebensdauer eines Schrannere von besonder großer Bedeutung.
  • Der Trager 11 ist als Zuteiler ausgebildet, an den während des Betriebes des Schrappers das im Haufen 46 angehäufte Schüttgut abgeböscht wird. Beim Öffnen der Klappe des Zuteilers entleert sich dann der in Ficr. 1 dargestellte aktive Vorratsraum 47. Der Schrapper hat nun die Aufgabe, dauernd diesen aktiven Vorratsraum aufzufüllen, damit beim Öffnen des Zuteilers das Schüttgut immer zur Verfügunhg steht.
  • Zum Messen der Drehwinkel der Winden 21 und 22 und damit der auf die Winden aufgewickelten oder abgewickelten Seillängen ist für jede Winde 21 und 22 je eine in Fig. 3 nur angedeutet dargestellte Meßeinrichtung 51 vorgesehen, die bei bestimmten Seillängen Signale an die Steuerung abgibt, auf Grund welcher Signale dann die Bremsen und Kupplungen nach dem in folgenden beschriebenen Funktionsprogramm geschaltet werden.
  • Funktionsprogramm In der Ausgangsstellung befindet sich der chranpkübel 18 in der in Fig. 1 mit a bezeichneten Stellung, in der beide bremsen 35, 36 voll wirksam sind ud die beiden Winden 21 und 22 festhalten. Dic Kupplungen 26 und 27 sind hierbei ausgeschaltct, Beim Grabhub, bei dem der Schrappkübel 18 auf der in Fig. 1 rechten Böschung des Haufens 46 längs der punktiert angedeuteten Bahn in Richtung des Pfeiles 48 bewegt wird, ist die Kupplung 26 der Grabwinde 21 eingenschaltet und die Kupplung 27 der Hubwinde 22 ausgeschaltet, so daß durch das Aufwickeln des Grabseiles 19 auf die Grabwinde 21 der Schrauppkübel 18 in Richtung des Pfeiles 48 hochgezogen wird. Damit das Hubseil 17 hierbei nicht schlank wird, ist die Bremse 35, 35 der Hubwinde 2i auf die Bremsstufe mit der geringsten Bremse kraft eingestellt. Sobald der Schrappkübel 18 die in Fig., 1 strichpunktiert dargestellte und mit b bezeichnete Stellung am Rande 49 des aktiven Vorratsraumes 47 erreicht hat, wird die Bremse der Ilubwinde 22 auf die zweite Brersstufe umgeschaltet, bei der eine so große Bremskraft erzeugt wird, daß das liubseil 17 in der Lange ist, zusammen mit dem anaetriebenen Grabseil 19 das Gewicht des Schrappkübels 18 zu tragen, so daß dieser bei der weiteren Bewegung in Richtung des Pfeiles 48 längs der punktiert gezeichneten Bahn auch iber den leeren aktiven Vorratsraum 47 ohne in diesen abzusacken bewegt wird.
  • Sobald der Schrappkübel die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte und mit c bezeichnete .ctelluna ijber dem aktiven Vorratsraum erreicht hat, werden zur Beendigung des Grabhubes beide Winden 21 und 22 voll abgebremst und die Grabwindekupplung entkuppelt.
  • Abnschließend rückt die Kupplung 27 für die hubwinde 22 ein, Gleichzeitig wird die Bremse der Hubwinde 22 gelüftet, so daß der Schrappkübel 8 auf durch die Länge des Grabseiles 19 bestimmten Kreislinie vom Hubseil In die Stellung d anaehow ben wird. Anschließend wird dann die Bremse der Grabwinde auf ein Bremsstufe mi.t reduziertem Bremsdruck umgeschaltet, so daß der Schrappkübel 18 durch den Zug des Hubseiles 17 längs der strichpunktierten Linie in sich. 1 in die Stellung e bewegt wird. Der Bremsdruck der Bremse' dor Grabwinde 21 ist dabei auf einen so großen reduzieten Wert eingestellt, daß der Schrappkübel 18 durch beide Seile getragen wird und nicht unter die strichpunktiert dargestellte Bahn absacken kann.
  • Sobald die Stellunge erreicht ist, wird die Hubwinde 22 voll abgebremst und vom Antrieb entkuppelt, so daß der Schrappkübel 18 auf einer durch die Länge des Hubseiles bestimmten, in Fig, 1 punktiert dargestellten kreisförmigen Bahn aus der Stellung e in die Stellung f fällt. Sobald die Stellung f erreicht ist, wird die Crabwinde voll abgebremst und die Hubwinde auf die Bremsstufe mit rekiuziertem Bremsdruck umgeschaltet, so daß der Schrappkübel aus der Stellung f in die Stellung a gebremst absinkt, wo dann auch die Hubbremse voll abgebremst wird, so daß sich der gleiche Vorgang, wie beschrieben, wierdeholen kann. Der Betrieb des Schrarres kann aber auch bei jeder anderen Stellung des Schrappkübels 18 begeonnen werden.
  • Der eben beschriebene Funktionsablauft wird durch eine in der zeichnung nicht dargestellte elektronische oder Fluid-Programmsteuerung nesteuert, wobei die Signale fiir diese steuerung von den Meßeirichtungen 51 in Abhängigkeit von den jeweiligen auf die Winden aufgewickelten Seillängen abgegeben erden.
  • Wenn die Steuerung oder einer der als Stellglied fungierenden pneumatischen Zylinder ausfällt, kann die Steuerung des Schrappers ohne weiteres manuelle von einer Beidenungspersin durchgeführt werden, so daß auch für diese Ausfallzeiten die Funktionsfähigkeit des Schrappers gewährleistet ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der durch die Federn 44 bestimmten Ruhestellung der Bremspedale 43 der gelöste Zustand der beiden Windebremsen, so daß beim Betätigen der Pedale 43 die Bremsen eingedückt werden. Diese anordnung ist jedoch nicht zwigend.
  • Dem Ruhezustand der Pedale 43 kann auch die volle Bremswirkung der vom Pedal betätigten Bremse zugeordnet sein. In diesem Pall wird die Bremskraft durch die Feder 44 erzeugt und beim Betätigen der Pedale 43 werden die beiden Bremsen gelsict. Hierbei wirken sich die beiden redern 41 in der gleichen oben beschriebenen vorteilhaften Weise aus. Diese Anordnung hat gegenüber der dargestellten Anordnung den Vorteil, daß beim Ausfall eines Stellgliedes f5r eine Bremse der Schrappkübel nicht plötzlich unkontrolliert durch das Lösen der Bremse abfallen kann, sondern durch das Festziehen c'er steurlosen Bremse in seiner Stellung festgehalten wird, bis eine Bedienungspersonen die Steuerung des Schrappers übernimmt.
  • Da der selbsttätig steuerbare Schrapper gemäß derErfindung die Aufgabe lösen soll, eine einem manuell direkt betätigbaren Schrapper gleiche Zuverlässigkeit zu besitzen, ist bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß ein motorisch antreibbarer Aufzug für die Bedienungsperson zum manuellen Steuern des Schrappers vorgesehen ist. Dadurch wird vermieden, daß beim Ausfall der automatischen Steuerung oder eines Stellgliedes derselben Zeit verloren geht, bis die Bedienungsperson die (5 bis 6 m) hohe Plattform 13 besteigen kann. Der Aufzug und sein Antrieb können hierbei am Träger 11 oder an er Plallform 13 mit diesen mitdrehbar angeordnet sein.
  • Nach den Unfallvorschriften der Berufsgenossenschaften muß beim Entladen eines Lastwagens in eine der Radialboxen eines selbsttätig steuerbaren Schrappers der Betrieb des Schrappers auch dann abgestellt werden, wenn der Schrapper gerade in einer anderen Radialbox arbeitet als in der jenigen, in die ein Lastwagen entladen wird. Das Zuführen der Schüttgüter in die Radialboxen dauert jedoch verhältnismäßig lange, so daß bei selbsttätigt steuerbaren Schrappern ein großer Zeitverlust entsteht, da jedes Mal, wenn irgend einer Box gerade Schüttgut von einem Lastwegen zugeführt wird, der Betrieb für eine beachtliche Dauer unterbrochen werden muß.
  • Diese Vorschrift gilt nicht fr manuell direkt steuerbare Schrapper.
  • Dadurch aber, daß bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel an dem Träger 11 der Plattform ein zufzua ffir eine Bedienungsperson vorgesehen ist, kann jedes Mal, wenn ein Lasttqaaen in eine Radialbox entleert wird, die Bedienungsperson sofort die Plattform besteigen und die manuelle Steuerung des Schrappers übernehmen, so daß der Schrapperbetrieb nicht unterbrochen werden muß.

Claims (6)

P a t e n t a n 5 n r c h e
1) Selbsttätig steuerbarer Schrapper zum Anböschen von angehäften Schüttgütern an einen Zuteilter mit auf einem Träger angeordneter Plattform, die einen Ausleger für eine Umlenkrolle zum Unlenken eines Hubseiles aufweist, dessen eines Ende an einem Schrappkürbel angreift und dessen anderes Ende mit einer Hubwinde verbunden ist, die auf der Plattform zusammen mit einer Grabwinde angeordnetist, mit der ein Grabseil verbunden ist, das am anderen Ende des Schrappkübels angreift, mit einem Motor zum Antrieben der beiden Winden und mit von einer selbsttätigen Steuerug steurbaren Stellgliedern zum Ankuppeln der Winden an den Motor und zum Betätigen vin Windenbremsen, wobei für die Hubwinde mindestens zwei Bremsstufen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichent, daß zum Ankuppeln des Motors an die Hub- und an die Grabwinde (22 bzw. 21) und als Bremsen beider Winden je eine manuell direkt betätigbare Kupplung (27 bzw. 26) bzw. Bremse (35, 36) vorgesehen ist, daß die selbsttätig steuerbaren Stellglieder (33, 34 bzw. 45) an den manuell betätigbaren Gliedern (31, 32 bzw. 42) der Kupplungen und Bremsen angreifen und daß die Bremse der Hubwinde (22) auf drei und die Bremse der Grabwinde (21) mindestens auf zwei Bremsstufen mit verschiedenen voreinstellbaren Bremskraftwerten schaltbar sind.
2) Schrapper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer auf verschiedene Bremsstufen schaltbaren Bremse (35, 36) zwischen einem Übertragungsglied (42) einerseits, an dem das dazugehörige Stellglied (45) unci das manuell betätigbare Betätigungsglied (43) angreifen, und dem beim Bremsen an einen anderen Bremskörper (35) andrückbaren Bremskörper (36) andererseits eine die Bremsbetätigungskraft auf die Bremse übertragende Feder (41) eingefügt i.st.
3) Schrapper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten der Steueruna den Drehwinkel der Finden (21, 22) messenden Meßeinrichtungen (51) vorhanden sind, die anzeigen, wenn der Schrappkübel (18) während des Grabhubes die schüttgutseitige Begrenzung (49) des aktiven Vorratsraumes (47), eine Stellunci (c) über den aktiven Vorratsraum, die über dieser Stellung liegende Anfangsstellung (d) seiner Rückführbahn, zwei weitere Stellungen (e, f) im Verlauf der Rückführbahn u«d die Anfangsstellung (a) des Grabhubes erreicht hat.
4) Schrapper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennezeichnet, daß ein mototisch antreibbarer Aufzug für eine Bedienungsperson zum manuellen Steuern des Shrappers vorgesehen ist.
5) Schrapper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dar der Aufzug mit seinem Antrieb am Träger (11) der Plattform (13) gelagert ist.
6) Scrapper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug mit seinem antrieb an der Plattform (13) gelagert ist.
DE2536557A 1975-08-16 1975-08-16 Seilschrapper Expired DE2536557C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536557A DE2536557C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Seilschrapper
YU196276A YU196276A (en) 1975-08-16 1976-08-10 Scraper
ZA764869A ZA764869B (en) 1975-08-16 1976-08-12 Scraper
BR7605305A BR7605305A (pt) 1975-08-16 1976-08-13 Pa mecanica e processo para o comando de uma pa mecanica
IT1276376A IT1069789B (it) 1975-08-16 1976-08-13 Escavatore a benna trascinata
FR7624738A FR2321571A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-13 Pelleteuse
GB3377976A GB1552481A (en) 1975-08-16 1976-08-13 Dragline scraper reclaimer
GB2632578A GB1552482A (en) 1975-08-16 1976-08-13 Method of controlling operation of a radial scraper
JP9715676A JPS5239264A (en) 1975-08-16 1976-08-16 Control method of operation of radial scraper and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536557A DE2536557C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Seilschrapper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536557A1 true DE2536557A1 (de) 1977-02-17
DE2536557B2 DE2536557B2 (de) 1979-02-22
DE2536557C3 DE2536557C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5954139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536557A Expired DE2536557C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Seilschrapper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2536557C3 (de)
ZA (1) ZA764869B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707289A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Seilschrappervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE2939710A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Kabag Karlsruher Baumaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen
FR2475092A1 (fr) * 1979-10-24 1981-08-07 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Racleur a dragline fonctionnant en mode manuel ou en mode automatique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707289A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Seilschrappervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
FR2381136A1 (fr) * 1977-02-19 1978-09-15 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Dispositif racleur a dragline pour la propulsion de materiaux en vrac
DE2939710A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Kabag Karlsruher Baumaschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe Schrappgeraet fuer betonbereitungsanlagen
FR2475092A1 (fr) * 1979-10-24 1981-08-07 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Racleur a dragline fonctionnant en mode manuel ou en mode automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536557B2 (de) 1979-02-22
DE2536557C3 (de) 1979-10-11
ZA764869B (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139528A1 (de) Seilwinde
DE2902116A1 (de) Vorrichtung zum austausch des regelstab-antriebs in einem kernreaktor
DE3012844C2 (de) Schaltkreis für eine hydraulische Lasthebemaschine
DE2846394A1 (de) Zusammenlegbares oder ausziehbares gestaenge fuer eine materialhandhabungseinrichtung mit ladebaum
DE2253741A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer auslegerkran
WO2021228329A1 (de) GREIFVORRICHTUNG MIT SCHLIEßANTRIEB DURCH ÜBERSETZTE KRAFTVERVIELFÄLTIGUNG
DE2325863A1 (de) Automatische schrapperanlage
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
DE3833571C2 (de)
DE2536557A1 (de) Selbsttaetig steuerbarer schrapper
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
DE2942915B1 (de) Manuell oder automatisch arbeitende Seilschrappervorrichtung
DE19933771B4 (de) Kran
DE3131624A1 (de) Greifer mit beeinflussbarem bewegungsverlauf der schneiden von greiferschalen
DE2806615C3 (de) Antriebssystem für einen Schürfkübelbagger
DE3336935C2 (de) Seilschrappervorrichtung
DE3012967A1 (de) Kran
DE2707289A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum foerdern von schuettguetern
DE10034336A1 (de) Seilwinde für die Holzbringung im Forst
DE2616836A1 (de) Steuervorrichtung zur parallelfuehrung einer ladeschaufel o.dgl.
AT403038B (de) Kabelkran
DE2829201C2 (de)
DE3010666A1 (de) Ladegeschirr, insbesondere spreader
DE8009242U1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STETTER GMBH, 8940 MEMMINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee