DE10034336A1 - Seilwinde für die Holzbringung im Forst - Google Patents

Seilwinde für die Holzbringung im Forst

Info

Publication number
DE10034336A1
DE10034336A1 DE2000134336 DE10034336A DE10034336A1 DE 10034336 A1 DE10034336 A1 DE 10034336A1 DE 2000134336 DE2000134336 DE 2000134336 DE 10034336 A DE10034336 A DE 10034336A DE 10034336 A1 DE10034336 A1 DE 10034336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
drum
winch according
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000134336
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034336C2 (de
Inventor
Alexander Welte
Johannes Sebulke
Franz Denz
Johannes Staehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTE FAHRZEUGBAU GmbH
Original Assignee
WELTE FAHRZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTE FAHRZEUGBAU GmbH filed Critical WELTE FAHRZEUGBAU GmbH
Priority to DE2000134336 priority Critical patent/DE10034336C2/de
Publication of DE10034336A1 publication Critical patent/DE10034336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034336C2 publication Critical patent/DE10034336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/50Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control
    • B66D1/505Control devices automatic for maintaining predetermined rope, cable, or chain tension, e.g. in ropes or cables for towing craft, in chains for anchors; Warping or mooring winch-cable tension control electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load

Abstract

Eine Seilwinde (1) für die Holzbringung im Forst, insbesondere zum Rücken von Langholz, weist wenigstens eine, bevorzugt zwei Seiltrommeln (2) und von diesen Seiltrommeln (2) in mehreren Lagen aufnehmbare Seile (3) sowie einen Antriebsmotor (4) auf, der mit den Seiltrommeln (2) über ein Getriebe (5) und eine bevorzugt starre Antriebswelle (9) verbunden ist. Zwischen dem Antriebsmotor (4) und der jeweiligen Seiltrommel (2) ist eine Sicherheitskupplung (6) mit einstellbarem Grenzdrehmoment, bevorzugt eine Reibungskupplung, zum Beispiel eine Lamellenkupplung, vorgesehen, bei welcher eine Grenzanpreßkraft an den Reibflächen einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Seilwinde für die Holzbringung im Forst, zum Beispiel zum Rücken von Langholz, mit wenigstens einer Seiltrommel, einem von dieser Seiltrommel in mehreren Lagen aufnehmbaren Seil und einem Antriebsmotor, der mit der Seiltrommel insbesondere über ein Getriebe verbunden ist.
Eine derartige Seilwinde ist bekannt und stellt in der Forsttechnik ein wichtiges Arbeitsgerät dar. Beispielsweise bei den Spezial­ traktoren, die im Forst für die Rückearbeit eingesetzt werden, die also Baumstämme von der Stelle, an der sie gefällt wurden, bis an einen befahrbaren Weg ziehen, das heißt "rücken", ist diese Seilwinde sogar das wichtigste Arbeitsgerät. Dabei können auch sogenannte Doppeltrommel-Seilwinden Verwendung finden, wobei jede der beiden Trommeln dann mit einem Seil belegt ist.
Die größte Unfallgefahr beim Arbeiten mit einer derartigen Seilwinde im Forst besteht darin, daß das Seil reißt. Unfallverhütungsvor­ schriften und die Berufsgenossenschaften fordern daher, daß die Seilwinde für Arbeiten im Forst so auszulegen ist, daß ein Seilriß in jeder Betriebssituation nach dem Stand der Technik ausgeschlossen wird. Demgemäß ist eine Mindestbruchsicherheit bei den Seilen bei der jeweils mit der Seilwinde maximal erreichbaren Seilkraft gefordert.
Das maximale Antriebsmoment an der Seiltrommel ist dabei je nach Antriebsmotor eine feste Größe. Demgemäß tritt die maximale Seilzugkraft, also die höchste Zugbelastung an dem Seil bei solchen Seilwinden auf, wenn eine erste Seillage auf die Trommel aufgewickelt wird, also die Trommel praktisch leer ist und der Radius des Seilwickels noch am kleinsten ist. Das Verhältnis der maximalen Seilkraft bei leerer Trommel zur Seilkraft bei voller Trommel verhält sich dabei umgekehrt proportional zu dem Verhältnis der dabei jeweils entstehenden Radien der Seilwickel. In der Praxis ergibt sich häufig unter den üblichen räumlichen Gegebenheiten ein Verhältnis des Radius der leeren Trommel zum Radius der vollen Trommel von ungefähr 0,5, das heißt die Zugkraft ist bei voller Trommel unter sonst gleichen Gegebenheiten nur halb so groß wie die bei leerer Trommel.
Beim Rücken von Baumstämmen ergibt sich daher, daß die weit vom Fahrzeug und von der Seilwinde entfernten Stämme bei zunächst leerer Trommel mit hoher Zugkraft gezogen werden, so daß auch schwere Stämme bewegt werden können. Sobald diese näher an die Seilwinde gelangen und die Trommel immer voller wird, wird auch die Zugkraft entsprechend kleiner und reicht häufig nicht mehr aus, um den Stamm bis an das Fahrzeug oder die Seilwinde zu rücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilwinde der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine hohe Motorkraft an einem für die Seilwinde an sich überdimensionierten Antrieb zur Verfügung steht, um weitere Aggregate einer im Forst einsetzbaren Maschine betreiben zu können, wobei dennoch die Gefahr eines Seilrisses bei abgewickeltem oder nahezu abgewickeltem Seil weitestgehend ausgeschlossen ist. Dabei soll eine möglichst einfache, preiswerte und platzsparende Konstruktion möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Seilwinde dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel eine Sicherheitskupplung mit einstellbarem Grenz­ drehmoment vorgesehen ist.
Es wird also eine Maßnahme vorgesehen, die dem üblichen Zweck einer Kupplung eigentlich entgegensteht, indem der Kupplung von vorneherein bei einem Grenzdrehmoment und demgemäß einer Grenzbelastung des Seiles eine relative Drehung zwischen Antrieb und Seiltrommel gestattet wird. Wird also beim Rücken bei nahezu oder völlig abgewickeltem Seil mit einem überdimensionierten Antrieb eine für die Seilstärke zu hohe Zugkraft ausgeübt, kann das Seil dennoch nicht reißen, weil dann die Sicherheitskupplung in gewollter Weise zur Übertragung des über das eingestellte Grenzdrehmoment hinausgehenden Momentes nicht vorgesehen ist. Somit kann durch die einfache Maßnahme, das übertragbare Drehmoment der Sicherheitskupp­ lung zu begrenzen, die Gefahr eines Seilrisses praktisch ausge­ schlossen werden, also die geforderte Sicherheit gegen einen Unfall hergestellt werden.
Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn die Sicherheitskupplung eine Reibungskupplung ist und wenn das Grenzdrehmoment durch Einstellung einer Grenzanpreßkraft an den Reibflächen einstellbar ist. Reibungskupplungen sind relativ einfache Maschinenelemente, die preiswert und platzsparend untergebracht werden können. Die übertragbaren Kräfte und Momente hängen dabei von der Anpreßkraft an den Reibflächen ab, so daß durch eine entsprechende Wahl der größtmöglichen Anpreßkraft das übertragbare größte Drehmoment entsprechend der am Seil geforderten Sicherheit begrenzt werden kann.
Zur Erzeugung der Grenzanpreßkraft an den Reibflächen der Kupplung können dabei ein oder mehrere Hydraulikzylinder und ein Druck­ regelventil zum Einstellen eines Grenzdruckes in dem oder den Hydraulikzylindern vorgesehen sein. Bei im Forst einsetzbaren Maschinen und Traktoren, die eine derartige Seilwinde aufweisen, steht in der Regel ein Hydrauliksystem zur Verfügung, so daß in einfacher Weise an sich übliche Hydraulikzylinder für die Reibungskupplung vorgesehen und in der genannten Weise zum Begrenzen des höchstmöglichen Drehmomentes herangezogen werden können. Somit ergibt sich eine preiswerte Konstruktion, bei welcher auch schon bisher übliche Teile und Maschinenelemente eingesetzt werden können, beispielsweise bei Schaltkupplungen für solche Seilwinden übliche Hydraulikzylinder mit einer entsprechenden Reibungskupplung.
Die Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung dahingehend, daß eine Anpassung der Seilwinde möglich ist, wenn beispielsweise die Seile gewechselt werden. Dies ist in der Forstwirtschaft nicht selten, um die Seilstärke an die jeweils anfallenden Arbeiten anpassen zu können. Die Ausgestaltung der Erfindung kann dabei darin bestehen, daß das Grenzdrehmoment oder der Grenzdruck am Druckregelventil von Hand einstellbar und insbesondere gegen unbefugte und unabsichtliche Verstellung sicherbar ist. Soll beispielsweise ein dünneres Seil auf die Seiltrommel aufgelegt werden, wird das Grenzdrehmoment vermindert, während es für ein dickeres Seil erhöht werden kann. Somit kann die Seilwinde auf einfache Weise an die jeweilige Seilstärke angepaßt werden, ohne die Unfallverhütungsvorschriften zu verletzen.
Die Einstellvorrichtung für das Grenzdrehmoment oder den Grenzdruck kann durch einen Schlüsselschalter, eine Einhausung und/oder eine Plombierung gesichert sein. Somit kann vermieden werden, daß absichtlich oder unabsichtlich die Einstellung des Grenzdrehmomentes in eine unerwünschte Richtung verändert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß zum Einstellen des Grenz­ drehmomentes oder des Grenzdruckes ein Stellglied eines Steuerkreises vorgesehen ist und daß der Steuerkreis einen Sensor aufweist, der den Seilzugradius der Seiltrommel in unterschiedlichen Betriebs­ zuständen abtastet.
Auf diese Weise ist es möglich, den Antrieb so auszulegen, daß auch bei voller Trommel ein ausreichendes Drehmoment bereitgestellt wird, dennoch aber bei leerer Trommel das Drehmoment nicht zu groß wird. Von dem Drehmomentangebot kann gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung jeweils genau das Drehmoment abgegriffen werden, das der maximal zulässigen Seilkraft des aufgelegten Seiles bei dem jeweils gerade vorhandenen Wirkradius auf der Seiltrommel entspricht. Das Grenzdrehmoment bzw. das Moment, bei welchem die Sicherheitskupplung im Sinne einer Relativverdrehung bzw. einem Durchrutschen anspricht, kann also mit Hilfe eines Sensors variiert werden. Die Steuerung erfolgt also über einen variablen Kupplungsdruck, der im Verhältnis des jeweiligen Wirkradius zum Wirkradius in der ersten Lage bei praktisch leerer Trommel variiert. Bei voller Trommel, also in der obersten Seillage an der Trommel, ist der Kupplungsdruck also größer als bei kleinerem Seilwickel bzw. bei der innersten Seillage.
Somit wird sichergestellt, daß die maximal zulässige Seilkraft in keiner Lage überschritten wird. Dennoch ist die gesamte Konstruktion einfach, platzsparend und effektiv.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Steuerkreis so ausgelegt ist, daß die Andruckkraft der Reibungskupplung, insbesondere der Grenzdruck des oder der Druckregelventile proportional zum jeweiligen Seilzugradius der Trommel verstellbar oder einstellbar ist. Somit kann die jeweils an der Sicherheitskupplung erforderliche Andruckkraft praktisch selbsttätig mit Hilfe des Steuerkreises und des in diesem befindlichen Sensors angepaßt werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, den häufig bei solchen im Forst einsetzbaren Fahrzeugen und Maschinen überdimensionierten Antrieb für die Seilwinde bestmöglich auszunutzen und auch bei nahezu gefüllter Trommel eine für das Seil zulässige Höchstzugkraft an diesem Seil zu erzeugen, ohne dabei der Gefahr ausgesetzt zu sein, daß bei mehr und mehr oder völlig abgewickelter Trommel eine zu hohe Zugkraft an dem Seil entsteht. Bei entsprechender Auslegung der Sicherheits­ kupplung und des Steuerkreises mit dem Sensor kann erreicht werden, daß das Seil jeweils einer konstanten Zugkraft ausgesetzt wird, so daß sich insgesamt eine Konstantzugwinde ergibt.
Ausgestaltungen der Seilwinde und insbesondere des Sensors des Steuerkreises sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Gemäß Anspruch 8 kann beispielsweise ein optischer oder ein Ultraschallsensor zum Abtasten des jeweiligen Seilzugradius dienen, um die entsprechende Einstellung der Andruckkraft der Reibungskupp­ lung durchzuführen bzw. ein als Stellglied dienendes Druck­ regelventil mit proportionaler Charakteristik anzusteuern.
Gemäß Anspruch 9 kann aber auch ein mechanischer Sensor vorgesehen sein, der eine auf einem Schwenkarm gelagerte Tastrolle aufweist, die auf den Seilwicklungen außenseitig aufliegen kann, so daß der jeweilige Radius der Seilwickelung auf der Trommel der Seilwinde automatisch abgetastet und in eine Verschwenkung des Schwenkarmes umgewandelt werden kann.
Die erfindungsgemäße Seilwinde und insbesondere die hinsichtlich ihrer Andruckkraft einstellbare Sicherheitskupplung erlaubt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von besonders vorteilhafter Bedeutung, indem - was in der Forstarbeit erwünscht ist und häufig vorkommt - zwei koaxial zueinander angeordnete Seiltrommeln und ein gemeinsamer Antriebsmotor dafür vorgesehen sind und jede Seiltrommel eine eigene einstellbare Sicherheitskupplung aufweist. Dadurch kann nicht nur an jeder Seiltrommel die jeweils maximale Seilkraft in der zuvor beschriebenen Weise bestmöglich ausgenutzt werden, sondern es ist auch möglich, eine Last gleichzeitig mit zwei Seilen zu bewältigen. Bei schweren Baumstämmen reicht die zulässige Zugkraft eines Seiles oft nicht aus. In einem solchen Falle kann man auch das Seil der zweiten Trommel an dem gleichen Baumstamm befestigen und dann diesen Baumstamm mit zwei Seilen ziehen. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß es technisch praktisch nicht möglich ist, die Seile zweier Seilwinden oder Trommeln genau gleichmäßig ziehen zu lassen. Selbst wenn beide Trommeln auf der gleichen Welle sitzen, ist die Aufspulung der beiden Seile nie exakt gleich. Bei es daß die Seildurchmesser voneinander abweichen, sei es, daß ein Seil etwas kürzer oder mehr abgenutzt ist als das andere und damit einen anderen Aufwickeldurchmesser ergibt, sei es, daß die üblicherweise ohne Spulvorrichtung aufgespulten Seile sich etwas ungleichmäßig über die Breite der Trommeln aufspulen, eines der beiden Seile wird bei einer derartigen Anwendung immer locker werden. In einem solchen Fall muß dann das andere Seil auch die Zugkraft des ersten übernehmen und kann dadurch überlastet werden und sogar reißen. Dadurch erhält dann das andere, zuvor lockere Seil die volle Zugkraft und wird ebenfalls abreißen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung und die erwähnte erfindungs­ gemäße Ausgestaltung ergibt sich in vorteilhafter Weise bei einer Überlastung eines zuerst gespannten Seiles, daß die Sicherheitskupp­ lung so weit nachgibt, daß auch das zweite Seil belastet wird. Sowie das zweite Seil an der aufzubringenden gesamten Zugkraft beteiligt wird, läßt die Überlastung des ersten Seiles nach, so daß die Sicherheitskupplung wieder greift. Sollte im weiteren Arbeitsverlauf dann das andere oder wieder das erste Seil etwas gelockert werden, kann sich dieser Effekt wiederholen. Es wird also beim Zweiseil­ betrieb demjenigen Seil, das wegen ungleichmäßig werdender Lastverteilung eine steigende oder zu hohe Zugkraft aufzunehmen hat, kurz vor dem Erreichen der höchstzulässigen Zugkraft ein Schlupf an der Kupplung ermöglicht, der gerade so groß ist, daß die Lastverteilung wieder vergleichmäßigt wird. Dieser Vorgang kann sich so oft wie nötig wiederholen. Somit ist durch die erfindungs­ gemäße Anordnung einer Sicherheitskupplung mit einstellbarem Grenzdrehmoment an den beiden Trommeln einer Doppeltrommel- Forstseilwinde der Einsatz beider Seile zur Übertragung einer Zugkraft, die die höchstmögliche Zugkraft eines Seiles übertrifft, problemlos möglich. Dabei ist es zweckmäßig und vorteilhaft und gleichzeitig auch möglich, daß die Sicherheitskupplung jeder Trommel auf dasjenige Grenzdrehmoment einstellbar ist, welches der maximal zulässigen Seilkraft des jeweils aufgelegten Seiles in der ungünstigsten Seillage entspricht.
Eine erfindungsgemäß gestaltete Doppeltrommel-Forstseilwinde zum gleichzeitigen Einsatz von zwei Seilen an einem Baumstamm kann also mit einem Antrieb für beide Seiltrommeln versehen sein, wobei der einzige Motor vorzugsweise ein Hydraulikmotor ist. Dieser Motor stellt ein ausreichendes Drehmoment für das gleichzeitige Erreichen der maximal zulässigen Zugkräfte der beiden Seile von jeder der beiden Trommeln bereit. Die Zuleitung dieses Motormomentes zu den beiden Trommeln kann dabei in vorteilhafter Weise über eine einzige starre Antriebswelle ohne Differential und ohne jegliche Lastver­ teilungsfunktion erfolgen, so daß die Gesamtkonstruktion einfach und preiswert ist. Die Kraftübertragung von dieser starren Antriebs- oder Verteilerwelle auf jede der beiden Seiltrommeln erfolgt über die einzeln einstellbaren oder ansteuerbaren Sicherheits-Rutschkupp­ lungen, wie sie der Erfindung entsprechen. Dabei werden die Sicherheits-Rutschkupplungen auf dasjenige Rutschmoment eingestellt, das der maximal zulässigen Seilkraft des jeweils auf die zugehörige Trommel aufgelegten Seils entspricht. Die Regelung des Kupplungs­ momentes kann dabei durch die Regelung des Kupplungsdruckes erfolgen, der vorzugsweise hydraulisch aufgebracht wird. Dabei kann auch in diesem Falle das Sicherheitsrutschmoment gegen unzulässige Verstellung gesichert sein, beispielsweise durch Plombierung des Druckregelventiles, mit dem der Kupplungsdruck eingestellt wird. Es kann also ein auf die jeweilige höchste Belastbarkeit eines Seiles abgestimmtes Kupplungsmoment fest eingestellt sein, damit jeweils vor dem Erreichen der maximal zulässigen Zugkraft des jeweiligen Seils die Sicherheitskupplung anspricht, indem sie einen ent­ sprechenden Schlupf zuläßt. Es wäre aber auch denkbar, bei beiden Trommeln entsprechende Sensoren zum Abfühlen der jeweiligen Seillagen vorzusehen.
Konstruktive Ausgestaltungen der Seilwinde für zwei Seiltrommeln sind in den Ansprüchen 12 und 13 angegeben und betreffen die Anordnung der Sicherheits- oder Reibungskupplungen und die Verwendung einer durchgehend starren Antriebswelle für beide Trommeln.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Seilwinde mit zwei von einem gemein­ samen Antriebsmotor und einer starren Antriebswelle angetriebenen Seiltrommeln, deren jede mit der Antriebs­ welle über eine Sicherheitskupplung in Verbindung steht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines mechanischen Sensors, der eine Tastrolle aufweist, die an einem Schwenkarm befestigt und ständig an die jeweilige Seillage der zugehörigen Seiltrommel angedrückt ist sowie
Fig. 3 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht der Tastrolle und ihrer Andruckfeder sowie des von dem Schwenkarm dieser Tastrolle betriebenen Exzenters, der auf den Stößel eines hydraulischen Drucksteuerventiles einwirkt, um den Andruck der Sicherheitskupplungen an die jeweilige Seillage und damit die zu erwartende Zugkraft anzupassen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Seilwinde dient für die Holzbringung im Forst, insbesondere zum Rücken von Langholz. Dabei weist die Seilwinde 1 im Ausführungsbeispiel zwei Seiltrommeln 2 auf, jedoch wäre auch eine Seilwinde 1 mit nur einer Seiltrommel 2 denkbar. Jede Seiltrommel 2 nimmt mehrere Lagen eines Seiles 3 auf, wobei in Fig. 1 angedeutet ist, daß die vom Betrachter aus links befindliche Seiltrommel 2 mehr Lagen des Seiles 3 enthält, als die andere Seiltrommel 2, das heißt das Seil 3 der anderen Seiltrommel 2 ist weiter abgewickelt, um die unterschiedlichen Anordnungen der Seillagen zu verdeutlichen. In Wirklichkeit werden jedoch die Seile 3 beider Seiltrommeln 2 weitestgehend gleichmäßig auf- und abgewickelt, so daß in der Praxis die Seillagen auf den Seiltrommeln 2 jeweils weitgehend gleich sind.
Die Seilwinde 1 weist ferner einen Antriebsmotor 4 auf, der mit den Seiltrommeln 2 über ein Getriebe 5 verbunden ist. Dabei erkennt man, daß die beiden Seiltrommeln 2 koaxial zueinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Antriebsmotor 4 sowie ein gemeinsames Getriebe 5 haben.
Ferner ist dargestellt, daß zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Getriebe 5 einerseits und der jeweiligen Seiltrommel 2 andererseits eine Sicherheitskupplung 6 mit einstellbarem Grenzdrehmoment vorgesehen ist, die dabei als Reibungskupplung ausgebildet ist und zwar als Lamellenkupplung. Somit kann das Grenzdrehmoment durch Einstellung einer Grenzanpreßkraft an den Reibflächen der einzelnen Lamellen 7 dieser Sicherheitskupplung 6 eingestellt werden.
Fig. 1 zeigt, daß dabei jede Seiltrommel 2 eine eigene einstellbare Sicherheitskupplung 6 aufweist. Die Sicherheitskupplung 6 jeder Seiltrommel 2 ist im Ausführungsbeispiel auf dasjenige Grenz­ drehmoment einstellbar, welches der maximal zulässigen Seilkraft des jeweils aufgelegten Seils 3 in der ungünstigsten Seillage, wenn also das Seil praktisch vollständig abgewickelt ist und somit das Drehmoment der Seiltrommel 2 an dem kürzesten Hebelarm auf das Seil 3 wirkt, entspricht. Dadurch kann sichergestellt werden, daß auf das Seil 3 immer nur eine Kraft wirkt, die unterhalb der höchst zulässigen Zugkraft auf das Seil 3 liegt. Auf einfache Weise wird somit verhindert, daß auch bei maximaler Motorleistung eines der Seile 3 reißen könnte, weil vor dem Erreichen der höchstzulässigen Zugkraft die jeweilige Sicherheitskupplung 6 durchrutscht.
Zwischen dem Antriebsmotor 4 und den Sicherheitskupplungen 6 der beiden Seiltrommeln 2 ist das schon erwähnte Getriebe 5 vorgesehen, welches im Ausführungsbeispiel als Schneckengetriebe mit beidseits von dem Schneckenrad 8 abgehender Antriebswelle 9 für die Seiltrommeln 2 vorgesehen ist. Die von dem Schneckenrad 8 angetriebenen Stränge dieser Antriebswellen 9 sind dabei für die beiden Seiltrommeln 2 einstückig miteinander zu einer durchgehenden starren Antriebswelle 9 verbunden, das heißt Ausgleichsdifferenzial­ getriebe oder dergleichen werden eingespart. Dabei erkennt man ferner, daß diese Antriebswelle 9 relativ zu den Seiltrommeln 2 drehbar durch diese hindurch verläuft und daß die Sicherheitskupp­ lungen 6, die als Reibungskupplungen bzw. Lamellenkupplungen ausgebildet sind, jeweils an den einander abgewandten Seiten oder Stirnseiten der Seiltrommeln 2 angeordnet sind.
Da die Sicherheitskupplungen 6 ansprechen, wenn die Belastung der Seile 3 sich der höchst zulässigen Zugkraft nähert, können beide Seile 3 gleichzeitig an einem zu ziehenden Baumstamm oder dergleichen Objekt angreifen, so daß bei Überlastung eines Seiles 3 und lockerem zweiten Seil die entsprechende zugehörige Sicherheitskupplung 6 durchrutscht, bis auch das zweite Seil 3 mitträgt. Somit stellt das Ausführungsbeispiel eine Zweiseilwinde mit selbsttätiger Sicherheits-Lastverteilung dar.
Zur Erzeugung der Grenzanpreßkraft an den Reibflächen der Kupplungen 6 sind jeweils ein oder mehrere Hydraulikzylinder 10 und ein diesen jeweils zugehöriges Druckregelventil 11 zum Einstellen des Grenzdruckes in dem oder den Hydraulikzylindern 10 vorgesehen. Dabei erkennt man in Fig. 1 auch noch für jede Sicherheitskupplung 6 und deren Hydraulikzylinder 10 ein Kontrollmeßgerät 12 für den jeweiligen Hydraulikdruck.
Das Grenzdrehmoment oder der Grenzdruck könnte an dem Druck­ regelventil 11 von Hand einstellbar und gegen unbefugte oder unabsichtliche oder auch absichtliche Verstellung beispielsweise durch einen Schlüsselschalter, eine Einhausung und/oder eine Plombierung gesichert sein. Eine solche Einstellbarkeit von Hand würde es ermöglichen, den jeweiligen Grenzdruck und damit das Grenzdrehmoment neu einzustellen, wenn auf die Seiltrommeln 2 andere Seile 3, insbesondere stärkere oder auch schwächere Seile 3, aufgelegt würden.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zum Einstellen des Grenzdrehmomentes und des Grenzdruckes ein in Fig. 2 und 3 im ganzen mit 13 bezeichnetes Stellglied vorgesehen ist, das zu einem in Fig. 1 angedeuteten Steuerkreis gehört, wobei dieser Steuerkreis einen noch zu erläuternden Sensor aufweist, der den Seilzugradius der jeweiligen Seiltrommel 2 in deren unterschiedlichen Betriebszuständen abtastet und somit feststellt, ob auf der Seiltrommel 2 nur eine oder aber viele Lagen des Seiles 3 aufgewickelt sind, was unterschiedliche Seilzugkräfte bei gleichbleibendem Antriebsmotor­ drehmoment bedeutet.
Dabei ist in Fig. 1 ein optischer oder Ultraschallsensor 14 zum Abtasten des jeweiligen Seilzugradius dargestellt, der mit einem Stellglied als Druckregelventil 11 über einen Mikroprozessor 15 zusammenwirkt, wobei das Druckregelventil 11 eine proportionale Charakteristik hat. Der Mikroprozessor 15 kann eine analoge oder digitale elektrische Schaltung sein.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen mechanischen Sensor 16, der anstelle des optischen oder Ultraschallsensors 14 vorgesehen sein kann und eine auf einem Schwenkarm 17 gelagerte Tastrolle 18 aufweist, die in Gebrauchsstellung gemäß Fig. 2 auf den Wicklungen des Seiles 3 außenseitig aufliegt. Je nach Zahl der auf- oder abgewickelten Lagen des Seiles 3 ergibt sich also ein anderer Radius an der Seiltrommel 2, der dazu führt, daß der Schwenkarm 17, wie in Fig. 2 angedeutet, mehr oder weniger verschwenkt wird und zwar gegen die Rückstellkraft einer in Fig. 3 dargestellten Andruckfeder 19. Diese Verschwenkung des Schwenkarmes 17 wird dabei über einen Exzenter 20 auf einen Druckstift 21 oder Stößel des Druckregelventiles 11 übertragen, so daß in diesem Falle die Anpassung der Andruckkraft an den Sicherheitskupplungen 6 mechanisch erfolgt.
Durch eine solche Abtastung der jeweiligen Anzahl von Seillagen auf den Trommeln 2 kann die Andruckkraft der Sicherheitskupplung 6 also so eingestellt werden, daß an den Seilen 2 ein konstanter Zug ausgeübt werden kann. Trotz eventuell überdimensionierter Antriebsleistung wird vermieden, daß eines der Seile 3 über seine höchstzulässige Belastbarkeit beansprucht wird. Somit stellt die Seilwinde 1 mit den beiden Trommeln 2 eine Konstantzugwinde dar, bei welcher das jeweilige Seil 3 mit der daran hängenden Last nie überlastet wird. Ferner können auch beide Seile 3 an ein und derselben Last angehängt werden und bei einer Lockerung eines der Seile wird vermieden, daß dann das andere Seil überlastet wird und reißt, weil seine Sicherheitskupplung 6 in einem solchen Falle so lange anspricht, bis auch wieder das zweite Seil mitträgt.
Es ergibt sich also eine für die Forstwirtschaft geeignete Seilwinde 1, die sowohl als Ein-Trommel-Winde als auch, wie im Ausführungsbei­ spiel dargestellt, als Zwei-Trommel-Winde die gewünschte maximal zulässige Zugkraft bei jedem Füllungsgrad der Seiltrommel 2 und damit bei jeder Seillänge erreichen kann und bei der je nach Betriebszustand eine in diesem Augenblick für die Seilzugkraft nicht benötigte Antriebsleistung automatisch der Seilgeschwindigkeit zugute kommen kann, wobei natürlich der Antriebsmotor 4 entsprechend stark auszulegen ist.
Die Seilwinde 1 für die Holzbringung im Forst, insbesondere zum Rücken von Langholz weist wenigstens eine, bevorzugt zwei Seiltrommeln 2 und von diesen Seiltrommeln 2 in mehreren Lagen aufnehmbare Seile 3 sowie einen Antriebsmotor 4 auf, der mit den Seiltrommeln 2 über ein Getriebe 5 und eine bevorzugt starre Antriebswelle 9 verbunden ist. Zwischen dem Antriebsmotor 4 und der jeweiligen Seiltrommel 2 ist eine Sicherheitskupplung 6 mit einstellbarem Grenzdrehmoment, bevorzugt eine Reibungskupplung, zum Beispiel eine Lamellenkupplung vorgesehen, bei welcher eine Grenzanpreßkraft an den Reibflächen einstellbar ist.

Claims (13)

1. Seilwinde (1) für die Holzbringung im Forst, zum Beispiel zum Rücken von Langholz, mit wenigstens einer Seiltrommel (2), einem von dieser Seiltrommel (2) in mehreren Lagen aufnehmbaren Seil (3) und einem Antriebsmotor (4), der mit der Seiltrommel (2) insbesondere über ein Getriebe (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (4) und der Seiltrommel (2) eine Sicherheitskupplung (6) mit einstellbarem Grenzdrehmoment vorgesehen ist.
2. Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitskupplung eine Reibungskupplung ist und daß das Grenzdrehmoment durch Einstellung einer Grenzanpreßkraft an den Reibflächen einstellbar ist.
3. Seilwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Grenzanpreßkraft an den Reibflächen der Kupplung (6) ein oder mehrere Hydraulikzylinder (10) und ein Druckregelventil (11) zum Einstellen eines Grenzdruckes in dem oder den Hydraulikzylindern (10) vorgesehen sind.
4. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grenzdrehmoment oder der Grenzdruck am Druckregelventil von Hand einstellbar und insbesondere gegen unbefugte oder unabsichtliche Verstellung sicherbar ist.
5. Seilwinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für das Grenzdrehmoment oder den Grenzdruck durch einen Schlüsselschalter, eine Einhausung und/oder eine Plombierung gesichert ist.
6. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Einstellen des Grenzdrehmomentes oder des Grenzdruckes ein Stellglied (13) eines Steuerkreises vorgesehen ist und daß der Steuerkreis einen Sensor (14, 16) aufweist, der den Seilzugradius der Seiltrommel (2) in unterschiedlichen Betriebszuständen abtastet.
7. Seilwinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis so ausgelegt ist, daß die Andruckkraft der Reibungskupplung, insbesondere der Grenzdruck des Druck­ regelventiles (11) proportional zum jeweiligen Seilzugradius der Trommel (2) verstellbar oder einstellbar ist.
8. Seilwinde nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor des Steuerkreises ein optischer Sensor oder ein Ultraschallsensor (14) zum Abtasten des jeweiligen Seil­ zugradius ist und daß als Stellglied ein Druckregelventil (11) mit proportionaler Charakteristik vorgesehen ist, welches über eine analoge oder digitale elektronische Schaltung angesteuert wird.
9. Seilwinde nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Sensor (16) vorgesehen ist, der eine auf einem Schwenkarm gelagerte Tastrolle aufweist, die in Gebrauchs­ stellung auf den Seilwicklungen außenseitig aufliegt, und daß die Verschwenkung des Schwenkarmes (17) über einen Exzenter (20) auf einen Druckstift (21) eines Druckregelventiles (11) übertragbar ist.
10. Seilwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei koaxial zueinander angeordnete Seiltrommeln (2) und ein gemeinsamer Antriebsmotor (4) dafür vorgesehen sind und daß jede Seiltrommel (2) eine eigene einstellbare Sicherheitskupplung (6) aufweist.
11. , Seilwinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitskupplung (6) jeder Trommel (2) auf dasjenige Grenzdrehmoment einstellbar ist, welches der maximal zulässigen Seilkraft des jeweils aufgelegten Seils (3) in der ungünstig­ sten Seillage entspricht.
12. Seilwinde nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebsmotor (4) und den Sicherheitskupp­ lungen (6) der beiden Seiltrommeln (2) ein Schneckengetriebe mit beidseits von dem Schneckenrad (8) abgehenden Antriebs­ wellen (9) für die Seiltrommeln (2) vorgesehen ist, daß die Antriebswellen (9) relativ zu den Seiltrommeln (2) drehbar durch diese hindurch verlaufen und daß die Sicherheitskupp­ lungen (6) oder Reibungskupplungen jeweils an den einander abgewandten Seiten der Seiltrommeln (2) angeordnet sind.
13. Seilwinde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Schneckenrad (8) angetriebenen Antriebswellen (9) für die beiden Trommeln (2) einstückig miteinander zu einer durchgehenden starren Antriebswelle (9) verbunden sind.
DE2000134336 2000-07-14 2000-07-14 Seilwinde für die Holzbringung im Forst Expired - Fee Related DE10034336C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134336 DE10034336C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Seilwinde für die Holzbringung im Forst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134336 DE10034336C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Seilwinde für die Holzbringung im Forst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034336A1 true DE10034336A1 (de) 2002-01-31
DE10034336C2 DE10034336C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7648957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134336 Expired - Fee Related DE10034336C2 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Seilwinde für die Holzbringung im Forst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034336C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3093264A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-16 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Mechanisch-hydraulisches system mit druckregler zur aufrechterhaltung einer konstanten zugkraftleistung einer winde
EP2526042B1 (de) 2010-01-19 2017-03-22 AH Industries A/S Verfahren zur steuerung der ausrichtung einer an einem tragedraht hängenden last an diesem tragedraht und windenanordnung dafür
CN109231044A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 中国林业科学研究院热带林业实验中心 一种自行式绞盘集材机及其集材方法
DE102020116564A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Forstseilwinde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103803440B (zh) * 2013-12-30 2016-08-24 北京市三一重机有限公司 一种主卷扬预警装置及旋挖钻机
FR3118015B1 (fr) * 2020-12-17 2023-03-31 Thales Sa Treuil équipé d’un limiteur de couple variable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701244A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Johann Werner Vorrichtung zum vorliefern von holzstaemmen o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701244A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Johann Werner Vorrichtung zum vorliefern von holzstaemmen o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2526042B1 (de) 2010-01-19 2017-03-22 AH Industries A/S Verfahren zur steuerung der ausrichtung einer an einem tragedraht hängenden last an diesem tragedraht und windenanordnung dafür
EP3093264A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-16 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Mechanisch-hydraulisches system mit druckregler zur aufrechterhaltung einer konstanten zugkraftleistung einer winde
CN109231044A (zh) * 2018-10-19 2019-01-18 中国林业科学研究院热带林业实验中心 一种自行式绞盘集材机及其集材方法
DE102020116564A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Forstseilwinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034336C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725493B1 (de) Treibscheibenhubwerk für bühne und befahranlage hiermit
DE2802227C2 (de)
EP1259455A2 (de) Hebewerk
EP1729037B1 (de) Kegelringgetriebe
DE2913824A1 (de) Verfahren zum ermitteln des freilaufpunkts und getriebe mit messvorrichtung
EP3028983B1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
DE102013201860A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4134722C3 (de) Freifallwinde
DE10034336A1 (de) Seilwinde für die Holzbringung im Forst
EP1478826B1 (de) Hebewerk
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
DE3710332C1 (de) Elektrozug
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE4328210C1 (de) Tragbare Seilzugmaschine
DE19722432A1 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE102007033007A1 (de) Feststellbremsanlage für ein Fahrzeug
DE1951024C2 (de) Lastkran
DE19933771B4 (de) Kran
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
DE3930606C2 (de)
DE895514C (de) Zugeinrichtung, insbesondere Schleppwinde fuer Schiffe
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE3209966A1 (de) Mechanische antriebsvorrichtung
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE10246280B3 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee