DE102013209361A1 - Antriebsstrang für Hubwerke - Google Patents

Antriebsstrang für Hubwerke Download PDF

Info

Publication number
DE102013209361A1
DE102013209361A1 DE102013209361.6A DE102013209361A DE102013209361A1 DE 102013209361 A1 DE102013209361 A1 DE 102013209361A1 DE 102013209361 A DE102013209361 A DE 102013209361A DE 102013209361 A1 DE102013209361 A1 DE 102013209361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive motor
drive train
reduction gear
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209361.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Lautwein
Christian Spura
Christoph Wagener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAT Malmedie Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
MAT Malmedie Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAT Malmedie Antriebstechnik GmbH filed Critical MAT Malmedie Antriebstechnik GmbH
Priority to DE102013209361.6A priority Critical patent/DE102013209361A1/de
Priority to EP14704560.3A priority patent/EP2999656B1/de
Priority to US14/892,705 priority patent/US10759638B2/en
Priority to CN201480026950.XA priority patent/CN105283406B/zh
Priority to CA2908506A priority patent/CA2908506C/en
Priority to PCT/EP2014/052693 priority patent/WO2014187578A1/de
Priority to KR1020157034943A priority patent/KR101820530B1/ko
Priority to ES14704560.3T priority patent/ES2642199T3/es
Publication of DE102013209361A1 publication Critical patent/DE102013209361A1/de
Priority to HK16107057.7A priority patent/HK1219088A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für Hubwerke, insbesondere für gefährliche Transporte, mit einem Antriebsmotor (1), einer mit diesem verbundenen Seiltrommel (6), einem zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Seiltrommel (6) angeordneten Untersetzungsgetriebe (5), einer zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Untersetzungsgetriebe (5) vorgesehenen Betriebsbremse (4) sowie einer Sicherheitsbremse (7). Um im Falle einer Not-Stopp-Bremsung Schäden an dem Untersetzungsgetriebe (5) zu vermeiden kann zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Betriebsbremse (4) eine automatische Schubabschaltung vorgesehen sein. Die Schubabschaltung ist vorzugsweise als Freilauf (2) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für Hubwerke, insbesondere für gefährliche Transporte, mit einem Antriebsmotor, einer mit diesem verbundenen Seiltrommel, einem zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel angeordneten Untersetzungsgetriebe, einer zwischen dem Antriebsmotor und dem Untersetzungsgetriebe vorgesehenen Betriebsbremse sowie einer Sicherheitsbremse.
  • Wenn Hubwerke für den Transport von gefährlichen Gütern vorgesehen sind, beispielsweise feuerflüssigen Massen oder auch radioaktiven Massen, ist in dem Antriebsstrang neben der Betriebsbremse in der Regel auch eine Sicherheitsbremse angeordnet. Die Sicherheitsbremse, die zur Not-Stopp-Bremsung dient, sitzt normalerweise auf der Welle der Seiltrommel.
  • Bei einer Not-Stopp-Bremsung im Lastfall „Senken“ tritt infolge unterschiedlicher Einfallzeiten der Sicherheitsbremse und der Betriebsbremse eine Lastrichtungsumkehr und damit ein Drehmomentenstoß im Getriebe auf. Dieser Drehmomentenstoß führt zu einer Überlast sowie zu einer Verspannung im Getriebe. Diese Überlast und Verspannung im Getriebe, die bei einer Not-Stopp-Bremsung auftreten, resultieren insbesondere aus den rotierenden trägen Massen von Motor und Getriebe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den mit der Lastrichtungsumkehr verbundenen Drehmomentenstoß sowie die dadurch verursachten Verspannungen des Getriebes zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Antriebsmotor und der Betriebsbremse eine automatische Schubabschaltung vorgesehen ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale werden die rotierenden Massen des Motors von dem Antriebsstrang getrennt. Durch diese Trennung werden Schäden im Antriebsstrang und insbesondere in dem Untersetzungsgetriebe verhindert. Zusätzlich bewirkt diese Trennung eine Verringerung des Anhalteweges des Hubwerkes bzw. der an dem Hubwerk hängenden Last.
  • Die zwischen dem Antriebsmotor und der Betriebsbremse vorgesehene automatische Schubabschaltung kann eine Überholkupplung sein, die vorzugsweise als Freilauf ausgebildet ist.
  • Freiläufe können nach verschiedenen Konstruktionsmustern ausgebildet sein, wobei sie beispielsweise mit Klemmrollen, Klemmkörpern, Zahnscheiben, Schlingfedern oder Sperrklinken versehen sind. Eine besonders vorteilhafte und für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall geeignete Konstruktion des Freilaufs ist ein Klemmrollenfreilauf, der nicht nur sehr wirksam ist, sondern auch völlig geräuschlos arbeitet.
  • Alternativ kann die Schubabschaltung auch als lösbare Kupplung ausgebildet sein, die im Falle einer Not-Stopp-Bremsung elektrisch geschaltet wird. Auch mit einer solchen Konstruktion lassen sich die rotierenden Massen des Motors schnell und wirksam von dem Antriebsstrang trennen, sodass das Untersetzungsgetriebe keinen Schaden erleidet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Nach der Zeichnung besteht der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Hubwerk aus einem Antriebsmotor 1, einem Freilauf 2, einer Kupplung 3, einer Betriebsbremse 4, einem Untersetzungsgetriebe 5, einer Seiltrommel 6 sowie einer Sicherheitsbremse 7, die insbesondere beim Transport für gefährliche Güter vorgeschrieben ist. Die Sicherheitsbremse 7 sitzt auf der gleichen Welle 8 wie die Seiltrommel 6 und ist in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Seiltrommel 6 nachgeschaltet.
  • Die Betriebsbremse 4 besteht aus einer Bremsscheibe 9, die zumindest auf einer Seite von einem Bremsgestell 10 mit entsprechenden Bremsbacken umgeben ist.
  • Die Sicherheitsbremse 7 umfasst ebenfalls eine Bremsscheibe 11, die an mindestens einer Stelle von einem Bremsgestell 12 umgeben ist, an welchem entsprechend betätigbare Bremsbacken vorgesehen sind.
  • Sowohl die Betriebsbremse 4 als auch die Sicherheitsbremse 7 sind in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer Scheibenbremse ausgebildet.
  • Der zwischen dem Antriebsmotor 1 und der Kupplung 3 angeordnete Freilauf 2 ist zweckmäßig als geräuschlos arbeitender Klemmrollenfreilauf ausgebildet.
  • Die in der Zeichnung zwischen dem Freilauf 2 und der Betriebsbremse 4 angeordnete Kupplung 3 ist als starre Kupplung ausgebildet.
  • Alternativ kann die Kupplung 3 auch als elektrisch schaltbare, lösbare Kupplung ausgebildet sein, um den Antriebsmotor 1 von dem Untersetzungsgetriebe 5 zu trennen. Für diesen genannten Fall könnte auf einen Freilauf 2 verzichtet werden.
  • Wird beim Senken der angehängten Last ein Not-Stopp ausgelöst, werden die Betriebsbremse 4 und die Sicherheitsbremse 7 geschlossen. Aufgrund der üblichen Bremsendimensionierung benötigt die Sicherheitsbremse 7, die als Not-Aus-Stopp-Bremse dient, eine geringere Einfallzeit als die Betriebsbremse 4. Dadurch wird die Drehbewegung der Seiltrommel 6 gestoppt, bevor die Drehbewegung der Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes zum Stillstand gekommen ist. Somit würde ohne die erfinderischen Maßnahmen ein Stoßmoment entstehen, welches in Gegenrichtung zu der eigentlichen Lastrichtung wirkt.
  • Dieses von der Schwungmasse des Antriebsmotors 1 übertragene Drehmoment bewirkt bei herkömmlichen Antriebssträngen eine stoßartige Richtungsumkehr des Drehmomentes im Getriebe. Der zeitliche Ablauf der Richtungsumkehr des Drehmomentes findet während der Einfallzeitdifferenz zwischen der Sicherheitsbremse 7 und der Betriebsbremse 4 statt.
  • Die der Lastrichtung entgegenwirkende Schwungmasse erzeugt dann bei den herkömmlichen Antriebssträngen in dem Untersetzungsgetriebe 5 einen Zahnflankenwechsel von der Lastflanke auf die Gegenflanke (rückwärtige Lastflanke). Hierdurch entsteht an der Gegenflanke ein Stoß, der bei den herkömmlichen Antriebssträngen zu einem erheblichen Getriebeschaden führen würde. Dieser Getriebeschaden kann von einer leichten Oberflächenschädigung der Zahnflanke bis hin zu einem Zahnbruch und damit zum Versagen des Getriebes führen.
  • Durch das Anordnen einer automatischen Schubabschaltung bzw. des Freilaufs 2 in dem erfindungsgemäßen Getriebestrang werden derartige Schädigungen sehr wirksam vermieden. Bereits beim Ansprechen der mit sehr kurzer Einfallzeit ausgerüsteten Sicherheitsbremse 7 wird der Freilauf 2 sofort bei Stillstand des Untersetzungsgetriebes 5 wirksam, d.h., dass das Drehmoment der trägen rotierenden Massen des Antriebsmotors 1 durch das Ansprechen des Freilaufs 2 nicht mehr auf das unmittelbar mit der Seiltrommel 6 verbundene Untersetzungsgetriebe 5 übertragen wird. Die Wirkung des Freilaufs 2 setzt sofort mit Betätigung der Sicherheitsbremse 7 ein, und zwar noch bevor die mit einer geringeren Einfallzeit versehene Betriebsbremse 4 greift.
  • Durch die Anordnung des Freilaufs 1 in dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang ist folglich nur eine Drehmomentenrichtung vorgegeben, sodass im Falle einer Not-Stopp-Bremsung keine Beschädigungen des Untersetzungsgetriebes auftreten können. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale kann somit ein entsprechender Antriebsstrang für Hubwerke wirksam gegen Beschädigungen geschützt werden, sodass dessen Lebensdauer erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Freilauf
    3
    Kupplung
    4
    Betriebsbremse
    5
    Untersetzungsgetriebe
    6
    Seiltrommel
    7
    Sicherheitsbremse
    8
    Welle der Seiltrommel 6
    9
    Bremsscheibe der Betriebsbremse 4
    10
    Bremsgestell der Betriebsbremse 4
    11
    Bremsscheibe der Sicherheitsbremse 7
    12
    Bremsgestell der Sicherheitsbremse 7

Claims (6)

  1. Antriebsstrang für Hubwerke mit einem Antriebsmotor (1), einer mit diesem verbundenen Seiltrommel (6), einem zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Seiltrommel (6) angeordneten Untersetzungsgetriebe (5), einer zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Untersetzungsgetriebe (5) vorgesehenen Betriebsbremse (4) sowie einer Sicherheitsbremse (7), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (1) und der Betriebsbremse (4) eine automatische Schubabschaltung vorgesehen ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubabschaltung als Überholkupplung ausgebildet ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überholkupplung als Freilauf (2) ausgebildet ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (2) als Klemmrollenfreilauf ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubabschaltung als lösbare Kupplung ausgebildet ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Kupplung elektrisch schaltbar ist.
DE102013209361.6A 2013-05-21 2013-05-21 Antriebsstrang für Hubwerke Withdrawn DE102013209361A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209361.6A DE102013209361A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Antriebsstrang für Hubwerke
EP14704560.3A EP2999656B1 (de) 2013-05-21 2014-02-12 Antriebsstrang für hubwerke
US14/892,705 US10759638B2 (en) 2013-05-21 2014-02-12 Drive train for hoisting gear
CN201480026950.XA CN105283406B (zh) 2013-05-21 2014-02-12 用于升降装置的传动系
CA2908506A CA2908506C (en) 2013-05-21 2014-02-12 Drive train for hoisting gear
PCT/EP2014/052693 WO2014187578A1 (de) 2013-05-21 2014-02-12 Antriebsstrang für hubwerke
KR1020157034943A KR101820530B1 (ko) 2013-05-21 2014-02-12 호이스팅 기어용 구동 트레인
ES14704560.3T ES2642199T3 (es) 2013-05-21 2014-02-12 Tren de potencia para mecanismos de elevación
HK16107057.7A HK1219088A1 (zh) 2013-05-21 2016-06-20 用於升降裝置的傳動系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209361.6A DE102013209361A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Antriebsstrang für Hubwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209361A1 true DE102013209361A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50112895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209361.6A Withdrawn DE102013209361A1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Antriebsstrang für Hubwerke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10759638B2 (de)
EP (1) EP2999656B1 (de)
KR (1) KR101820530B1 (de)
CN (1) CN105283406B (de)
CA (1) CA2908506C (de)
DE (1) DE102013209361A1 (de)
ES (1) ES2642199T3 (de)
HK (1) HK1219088A1 (de)
WO (1) WO2014187578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110333A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh System arrangement of lifting mechanisms and method of operating the system arrangement
WO2017050962A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Motorbetriebener kranantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124135A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Emg Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Bremsvorgangs in einem Antriebsstrang
CN112374409B (zh) * 2020-11-23 2022-05-03 湖南精力机械有限公司 一种建筑工地施工用物料升降用卷扬机
CN113860204B (zh) * 2021-08-31 2023-04-18 华能沁北发电有限责任公司 一种锅炉载人维检平台牵引绞车制动装置
SI26289A (sl) * 2021-12-20 2023-06-30 PIŠEK - VITLI KRPAN, d.o.o. Mehanski vitel z mehanskim stikalom za prekinitev navijanja vrvi na boben vitla

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556374A1 (de) * 1968-02-21 1970-04-09 Demag Kampnagel Gmbh Winde,insbesondere Hangerwinde
US3573518A (en) * 1969-07-28 1971-04-06 Eaton Yale & Towne Drive mechanism
FR2491449B1 (fr) * 1980-10-08 1985-07-12 Ppm Sa Treuil de levage
US6883784B1 (en) * 2002-10-11 2005-04-26 William L. Sloneker Boat lift using one-way clutch
US7063306B2 (en) 2003-10-01 2006-06-20 Paccar Inc Electronic winch monitoring system
US7970520B2 (en) * 2004-11-25 2011-06-28 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh System arrangement of a lifting device, in particular for a container crane for the lifting of loads and moving for the operation of the system arrangement
DE102004062515A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Systemanordnung eines Hubwerkes, insbesondere für einen Containerkran zum Heben von Lasten und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
DE102006003832B4 (de) * 2006-01-26 2008-10-16 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Steuer- und Regelanordnung zur Sicherung einer Fördereinrichtung, Fördereinrichtung und Krananlage
CN201864506U (zh) * 2010-11-29 2011-06-15 胡汉珍 一种单相提升机
CN202226588U (zh) * 2011-08-09 2012-05-23 江苏佼燕船舶设备有限公司 一种升降救助艇的绞车装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110333A1 (en) * 2015-01-08 2016-07-14 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh System arrangement of lifting mechanisms and method of operating the system arrangement
DE102015100181A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 M. A. T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
CN106458544A (zh) * 2015-01-08 2017-02-22 Mat马勒麦迭传动科技有限公司 升降机构的系统结构和操作所述系统结构的方法
DE102015100181B4 (de) * 2015-01-08 2017-06-01 M. A. T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
JP2018501169A (ja) * 2015-01-08 2018-01-18 エム. アー. テー. マルメディー アントリープステヒニック ゲーエムベーハー リフト機構のシステム配置およびシステム配置を作動させる方法
KR101905288B1 (ko) * 2015-01-08 2018-10-05 엠.아.테.말메디 안트리브스테크니크 게엠베하 리프팅 메커니즘의 시스템 장치 및 그 시스템 장치의 작동 방법
US10112811B2 (en) 2015-01-08 2018-10-30 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh System arrangement of lifting mechanisms and method of operating the system arrangement
CN106458544B (zh) * 2015-01-08 2019-08-27 Mat马勒麦迭传动科技有限公司 升降机构的系统结构和操作所述系统结构的方法
JP2019202891A (ja) * 2015-01-08 2019-11-28 エム. アー. テー. マルメディー アントリープステヒニック ゲーエムベーハー リフト機構のシステム配置およびシステム配置を作動させる方法
JP6995089B2 (ja) 2015-01-08 2022-01-14 エム. アー. テー. マルメディー アントリープステヒニック ゲーエムベーハー リフト機構のシステム配置およびシステム配置を作動させる方法
WO2017050962A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Motorbetriebener kranantrieb
US10865082B2 (en) 2015-09-23 2020-12-15 Flender Gmbh Motor-operated crane drive

Also Published As

Publication number Publication date
ES2642199T3 (es) 2017-11-15
CA2908506A1 (en) 2014-11-27
KR20160010497A (ko) 2016-01-27
CN105283406B (zh) 2018-01-26
US10759638B2 (en) 2020-09-01
WO2014187578A1 (de) 2014-11-27
KR101820530B1 (ko) 2018-01-19
US20160101969A1 (en) 2016-04-14
HK1219088A1 (zh) 2017-03-24
EP2999656B1 (de) 2017-07-05
CN105283406A (zh) 2016-01-27
EP2999656A1 (de) 2016-03-30
CA2908506C (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209361A1 (de) Antriebsstrang für Hubwerke
DE102015100181B4 (de) Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
DE102013201860A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE3330528C2 (de)
DE3330539A1 (de) Hebezeug
DE102013215901A1 (de) Servicelift
DE102006009050A1 (de) Getriebefreies Abseilgerät
WO2014111424A1 (de) Überlastsicherung für container-krananlagen
DE4215509C2 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2031527C3 (de) Drehmomentbegrenzer
DE2110606A1 (de) Vorrichtung zur nichtumkehrbaren UEbertragung eines begrenzten Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE863620C (de) Antriebstrommel fuer Foerderbaender u. dgl.
DE3030767C2 (de) Sicherheitskurbel für handgetriebene Hebezeuge
EP3020674B1 (de) Servicelift
DE2125392C3 (de) Schlaffseilsicherung für Schachtfördermaschinen
DE1431998A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebe- und Ziehmaschinen,insbesondere Seilwinden od.dgl.
DE379341C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der schaedlichen Wirkungen des Seildralls bei Seilen fuer Foerderkoerbe, Fahrstuehle u. dgl.
DE864978C (de) Ruecklaufsperre fuer Baender, Becherwerke od. dgl.
DE236842C (de)
DE202012007843U1 (de) Seildurchlaufwinde mit Freilauf
DE1963488A1 (de) Bremsanordnung fuer Kranhubwerke,insbesondere Giesskrane
DE10237700B4 (de) Hebezeug, insbesondere Kettenzug
AT142594B (de) Fangvorrichtung für die Balancegewichte der eisernen Vorhänge (Kurtinen) von Theaterbühnen.
DE919604C (de) Stueckgutwinde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned