DE3135747A1 - "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten" - Google Patents

"elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten"

Info

Publication number
DE3135747A1
DE3135747A1 DE19813135747 DE3135747A DE3135747A1 DE 3135747 A1 DE3135747 A1 DE 3135747A1 DE 19813135747 DE19813135747 DE 19813135747 DE 3135747 A DE3135747 A DE 3135747A DE 3135747 A1 DE3135747 A1 DE 3135747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
electrolytic
band
shaped metal
insulating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135747C2 (de
Inventor
Tsutomu Kakei
Tsuneyasu Shizuoka Matsuhisa
Teruo Mori
Hiroshi Shirai
Masaru Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3135747A1 publication Critical patent/DE3135747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135747C2 publication Critical patent/DE3135747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/07Current distribution within the bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die. Erfindung betrifft eine elektrolytische Veredelungsbzw. Verarbeitungsvorrichtung (im folgenden als Veredelungsvorrichtung bezeichnet) für bandförmige Metallplat-'■· ten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine elektrolytische Veredelungsvorrichbang, die zur elektrolytisehen Veredelung entweder einer oder beider Oberflächen einer bandförmigen Metallplatte selektiv geeignet ist.
Bei der elektrolytischen Veredelung der Oberfläche eines Metalls, wie Aluminium oder Eisen, wurden ein elektrolytisches Galvanisierverfahren,eine elektroIytische Polierverfahrensweise, eine elektroIytische Atzmethode, eine anodische Oxidationsmethode, eine elektrolytische Färbemethode, eine elektrolytische Satinierungs-Finish-Veredelungsmethode, weitverbreitet verwendet. Darüber
*" hinaus ist eine kontinuierliche elektrolytisehe Veredelungsmet'hode bekannt, bei der eine elektrolyt is ehe
J I JD /
Veredelungsmethode kontinuierlich auf eine bandförmige Metallplatte angewendet wird.
5
Die Figur 1 stellt einen erläuternden Querschnitt dar, der die grundlegende Bauweise einer elektrolytischen Verarbeitungsvorrichtung zeigt, in der die vorstehend erwähnte anodische Oxidationsmethode in kontinuierlicher Weise auf eine bandförmige Aluminiumplatte angewendet wird. Wie in der JFig. 1 gezeigt, wird eine bandförmige Aluminiumplatte 1 in ein Stromzuführungsbad 2, eingeleitet und über Walzen 4- geführt. Das Bad 2 ist mit einem elektrisch leitfähigen Elektrolyten 3 gefüllt. Die AIuminiumplatte 1 wird transportiert, während sie in den Elektrolyten 3 eintaucht. Mehrere Anodenplatten 5» die mit dem positiven Ende einer elektrischen Kraftquelle verbunden sind, sind an beiden Seiten des Weges angeordnet, längs dem sich die Aluminiumplatte Λ bewegt. Auf diese Weise wirkt die Aluminiumplatte 1 als Kathode in dem Elektrolyten in dem Bad 2.
Die Aluminiumplatte 1 wird von dem Bad 2 in ein elektrolytisches Bad 6 bewegt. Das Stromzuführungsbad 2 ist von.dem elektrolytischen Bad 6 durch eine Trennwand 7 getrennt. Das elektrolytische Bad 6 ist mit einem Elektrolyten8 gefüllt. Mehrere Kathodenplatten 9 und 9'j die mit dem negativen Ende der elektrischen Kraftquelle verbunden sind, sind zu beiden Seiten des Weges angeord-
™ net, längs dem sich die Aluminiumplatte 1 bewegt. Auf diese V/eise wirkt die Platte 1 als die Anode in dem elektrolytischen Bad 6. Als Ergebnis der Elektrolyse des Elektrolyten 8 wird die Oberfläche der Aluminiumplatte 1 oxidiert und es wird darauf ein Oxidfilm aus- gebildet. Die Aluminiumplatte 1,auf deren Oberfläche der Oxidfilm gebildet wurde, wie vorstehend beschrieben, wird in die nächste Veredelungsstufe überführt, wo sie einer Nachbehandlung je nach Erfordernis unterzogen wird.
i ?■
Vorrichtungen zur elektrolytischen Veredelung von Aluminiumplatten, wie vorstehend beschrieben, wurden in den Uid-Pon 3 038 850 und 3 471 375, in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 16530/1967 und 7842/1970 sowie in der offengelegten JA-Patentanmeldung (im folgenden als JA-OS bezeichnet) Nr. 106927/1974 beschrieben. Diese Vorrichtungen sind ausgezeichnet für die elektrolytisehe Veredelung beider Oberflächen einer bandförmigen Aluminiumplatte. Jedoch sind sie trotzdem wirtschaftlich, nachteilig, wenn es gewünscht wird, nur. eine Oberfläche der Aluminiumplatte einer Elektrolyse zu unterziehen, da es.nicht vermeidbar ist, daß auf beiden Seiten ein
15 Film ausgebildet wird.
Eine Vorrichtung, um nur eine Oberfläche einer Aluminiumplatte der Elektrolyse zu unterziehen, wurde in der JA-Patentveröffentlichung Nr. 8711/1961 and in der JA-OS Nr. 29OOI/1972 beschrieben. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sind diese Vorrichtungen ungeeignet für den Fall, wenn eine elektrolytische Veredelung beider Oberflächen einer Aluminiumplatte gewünscht wird.
Vorrichtungen, die sowohl eine als auch beide Oberflächen einer Metallplatte veredeln können, wurden in den JA-Patentveröff entlichungen Nr.15287/1967 und 23127/1971 empfohlen . Die in der erstgenannten beschriebene Vorrichtung verwendet ein System, bei dem keine Elektrode an der Seite einer Metallplattenoberfläche vorgesehen ist, die der elektrolytischen Veredelung nicht unterzogen werden soll. Ist es daher gewünscht, aus einem Zwei-Oberflächen-Verfahren ein Ein-Oberflächen-Verfahren zu machen, so ist es notwendig, die Elektroden auf der Seite der Metallplattenoberfläche, die nicht veredelt werden soll, zu entfernen. Auf diese Weise ist die Vorrichtung nicht sehr praktisch» Andererseits verwendet
O I O O I
die in der zweitgenannten Veröffentlichung "beschriebene Vorrichtung ein Verfahren, bei dem der Seite der Metallplattenoberfläche, die nicht veredelt werden soll, kein Elektrolyt zugeführt wird. Jedoch hat sich diese Vorrichtung als nicht besonders praktisch erwiesen, da die Entfernung zwischen der Oberfläche eines flüssigen Films, der auf der Metallplattenoberfläche und den Elektroden gebildet wird, variabel ist, so daß der resultierende PiIm nicht gleichmäßig ist.
Dementsprechend ist ein erstes Ziel der Erfindung die Bereitstellung einer elektrolytischen Verarbeitungsvorrichtung, die selektiv entweder beide Oberflächen oder eine Oberfläche einer bandförmigen Metallplatte elektrolytisch veredeln bzw. verarbeiten kann.
Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer elektrolytischen Veredelungsvorrichtung, in der ein elektrolytisches Verfahren für beide Oberflächen einer bandförmigen Metallplatte und ein elektrolytisches Verfahren für eine Oberfläche einer bandförmigen Metallplatte leicht und selektiv angewendet werden können.
Um die Ziele und Gegenstände der Erfindung zu erzielen, wurden intensive Forschungen durchgeführt. Durch die Erfindung wird eine elektrolytisehe Veredelungs- bzw. Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, in der Elektroden auf beiden Seiten einer bandförmigen Metallplatte angeordnet sind, die kontinuierlich in einer elektrolytischen Lösung läuft. Bei dem ersten elektrolytischen Veredelungs-Arbeitsgang,bei dem nur eine Oberfläche der Metallplatte elektrolytisch veredelt wird, wird ein elektrisches Isolierglied zwischen die Metallplatte und die erste Elektrodengruppe eingebracht, die über der anderen Oberfläche der Metallplatte angeordnet ist , um den Stromfluß zwischen der Metallplatte und der ersten
Elektrodengruppe zu unterdrücken. Bei einem zweiten elektrolytischen Verarbeitungsgang zur elektroIytischen "Verarbeitung beider Oberflächen der Metallplatte wird das Isolierglied aus der Lage entfernt, in der das Isolierglied in der ersten elektrolytischen Veredelungs-Verarbeitung angeordnet ist, wobei der Strom zwischen der Metallplatte und sämtlichen Elektroden fließen kann, die an beiden Seiten der Metallplatte angeordnet sind, so daß der erste und der zweite elektrolytisehe Arbeitsgang wiederholt durchführbar sind.
Im folgenden werden die Zeichnungen kurz erläutert. Die Figur 1 stellt einen Querschnitt dar, der eine grundlegende Anordnung einer anodischen Oxidationsvorrichtung für eine bandförmige Aluminiumplatte zeigt; die Figuren 2A bis 43 sind Querschnitte, die längs der Laufrichtung einer bandförmigen Aluminiumplatte angefertigt wurden und die wesentlichen Bestandteile verschiedener Beispiele für ein elektrolytisches Bad in einer anodischen Oxidationsvorrichtung gemäß der Erfindung für eine bandförmige Aluminiumplatte zeigen; und die Figuren 5A und 5B sind Querschnitte, durchgeführt längs einer Richtung senkrecht zur Laufrichtung einer bandförmigen Aluminiumplatte und zeigen wesentliche Bestandteile eines anderen Beispiels für das elektrolytische Bad in der elektrolytischen Veredelungsvorrichtung gemäß
der Erfindung. 30
In den Fig. 2A bis 5B stellt die Zeichnung "A" den Fall dar, bei dem eine Oberfläche der Aluminiumplatte der elektrolytischen Verarbeitung unterzogen wird, wohingegen die Zeichnung "B" den Fall zeigt, in dem beide Oberflächen der Aluminiumplatte einer elektrolytischen Verarbeitung unterzogen werden.
f 40
im rollenden werden bevorzugte Ausführungsforraen der Erfindung beschrieben. Eine anodische Oxidationsvorrichtung, als ein Beispiel für eine elektrolytisch Veredelungsvorrichtung gemäß der Erfindung ,wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Bei den Fig. 2A bis 4B handelt es sich um Querschnitte, die in der Längsrichtung (Bewegungsrichtung) einer bandförmigen Aluminiumplatte angefertigt wurden und verschiedene Beispiele für ein elektrolytisches Bad in einer erfindungsgemäßen anodischen Oxidationsvorrichtung zeigen. Die Fig. 5A und ^>B sind Querschnitte, die in der Längsrichtung des Laufs einer bandförmigen Aluminiumplatte angefertigt wurden, und zeigen ein weiteres Beispiel für ein elektrolytisches Bad für die erfindungsgemäße elektrolytisch^ Veredelungsvorrichtung. In jeder dor Fig. 2A bis 53 zeigen die Figuren "A" den Fall der elektrolytischen Verarbeitung einer Oberfläche der AIuminiumplatte, wohingegen die Fig. "B" den Fall der elektrolytischen Verarbeitung beider Oberflächen zeigen«
Wie in der Fig. 2A dargestellt, sind Kathodenplatten 9 und 91 an beiden Seiten einer "bandförmigen Aluminiumplatte angeordnet, die in der Pfeilrichtung läuft. Eine flexible elektrisch isolierende Folie 10 ist zwischen der Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9' unter ♦ der Aluminiumplattelderast angeordnet, daß die Strömung des elektrischen ütroias zwischen der Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 91 unterdrückt wird. Andererseits ist zwischen der Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplat-.ten 9, die über der Aluminiumplatte 1 angeordnet sind, keine elektrisch isolierende Folie angeordnet. Wird daher das elektrolytische Verfahren in diesem Zustand durchgeführt, so wird nur eine Oberfläche der "bandförmig angeordneten Aluminiumplattelselektiv einer anodischen Oxidation unterzogen. Die isolierende Folie 10 bildet in
Kombination mit einem Draht 11 eine geschlossene Schleife um die vier Walzen 12 und 12'. Wenn die Schleife rotiert wird derart, daß die isolierende Folie 10 zwischen die Walzen 12' zu liegen kommt, so fließt Strom zwischen der unteren Oberfläche der "bandförmigen Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9'5 wie in dem vorstehenden Fall beschrieben, bei dem der Strom zwischen der oberen Oberfläche und den Kathodenplatten 9 fließt. Auf diese Weise werden anodische Oxidfilme auf beiden Oberflächen der bandförmigen Aluminiumplatbe 1 ausgebildet.
Bei der in den Pig. 2A und 2B dargestellten Methode bilden die Isolierfolie 10 und der Draht 11 eine geschlossene Schleife rund um vier Walzen 12 und 12'. Diese Methode kann modifiziert werden durch Anwendung der Walzen 12 und 12' als Aufwickelungs-Kerne einer Aufwickelvorrichtung, so daß für die elektrolytische Verarbeitung von nur einer Oberfläche der Metallplatte die Isolierfolie über die Walzen 12 gelegt wird, während für die elektrolytische Veredelung beider Oberflächen die Isolierfolie urn eine der Walzen 12' gewickelt wird.
Wie vorstehend beschrieben kann die Isolierfolie 10 aus ■ einer Lage zwischen der bandförmigen Aluiainiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9'in eine Lage bewegt werden, bei der die Strömung des Stroms zwischen der Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9' nicht unterdrückt wird und umgekehrt, wobei beide Verfahren, nämlich das Einzel-Oberflächen-Verfahren und das Beide-Oberflächen-Verfahren leicht durchgeführt werden können.
In dem in der Fig. 3A gezeigten Beispiel sind mehrere rechteckige elektrische Isolierplatten 10 in engem Kon-UfAkt miUjinnndor /.wuschen dc τ* bandförmigen Alum i. π ii unplatte 1 und den Kathodenplatten 9' derart angeordnet, daß der Stromfluß zwischen der AluminiumOlatte 1 und
i J O /
den KatLodeiiplat ten 9" unterdrückt wird. In diesem Fall wird nur eine Oberfläche der Aluminiumplatte 1 der anodischen Oxidation unterzogen. Wird andererseits das elektrolytische Verfahren durchgeführt, nachdem die elektrischen Isolierplatten 10, getrennt voneinander (beispielsweise zu Paaren) in Lagen unter die Xathodenplatten 91 bewegt werden, wie in der Fig. 3B dargestellt, so werden anodische Oxidfilme auf beiden Oberflächen der Aluminiumplatte 1 ausgebildet. Die Bewegung der Isolierplatten 10 kann beispielsweise erzielt werden durch (nicht dargestellte) Führungsschienen.
In dem in der Fig. 4-A dargestellten Beispiel wurden mehrere runde Stäbe 10, die aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt wurden, von Führungsschienen 13 gestützt, die zu beiden Seiten der Stäbe 10 angeordnet sind, v.-obei sich die runden Stäbe 10 in engem Kontakt miteinander befinden, um den Stromfluß zwischen der bandförmigen Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9f zu unterdrücken. Wird unter diesen Bedingungen ein elektrolytisches Verfahren durchgeführt, so wird nur eine Oberfläche der Aluminiumplatte 1 einer anodischen Oxidation unterzogen. Andererseits wird zur Bildung der anodischen Oxidfilme auf beiden Seiten der Aluminiumplatte 1 das elektrolytische Verfahren durchgeführt, nachdem die runden Stäbe 10,. die zwischen der Aluminiumplatte 1 und den Kathodenplatten 9l angeordnet—sind,-in den Behälter 14 bewegt wurden, der an einem Ende der Führungsschienen 13, wie in der Fig. 4B gezeigt, ausgebildet ist.
Die Fig. 5A und 5B zeigen eine anodische Oxidationsvorrichtung, die ein elektrisches Isolierglied als ein Folienglied 10 verwenden, das in Zick-Zack-Form faltbar iijfe. Zur anodischen Oxidation einer Oberfläche der Aluminiumplatte 1 wird das Isolierfolienglied 10, wie in
'ilOC
35747
del1 1'1Il;. 5Α ausgedehnt, um den Stromflufi zwischen dor Aluiaiitiumpl.-it-be 1 und don KathodexiplaLten 91 zu untex1-drücken. Zur anodischen Oxidation beider Seiten der Aluminiumplatte 1 wird das Folienglied 10 in senkrechter Richtung zu der Laufrichtung der Aluminiumplatte 1, wie in der Fig. 5B, gefaltet.
Vorstehend wurden verschiedene Beispiele für elektrolytische Veredelungsvorrichtungen gemäß der Erfindung beschrieben, es ist jedoch ersichtlich, daß diese Vorrichtung in verschiedener Veise variiert und modifiziert \ v/erden kann.
; ' Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das elektrische Isolierglied, das erfindungsgemäß verwendet \irird, in der Form einer Platte, einer Folie, eines runden Stabs oder eines winkligen Stabs, je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck, vorliegen kann«. Das elektrische Isolierglied, das zwischen der bandförmigen Aluminiumplatte und den Kathodenplatten angeordnet ist, kann in der Form einer Einheit vorliegen oder kann ein Glied sein, das zu einer gewünschten Anzahl von Stücken getrennt werden kann. Jedoch ist ein Isolierglied, das in der Form einer Einheit gebaut ist, bevorzugt, da es wirksamer zur Unterdrückung des Stroms ist.
Vorzugsifeise ist die Breite des Isoliergli.eds größer als die Breite der bandförmigen Aluminiumplatte. Insbesondere sollte sie um mindestens 20 cm, vorzugsweise mindestens 40 cm, breiter sein als die Breite der Aluminiumplatte. Die maximale Breite des Isolierglieds ist nicht besonders begrenzt, ausgenommen mit der 3reite des elektrolytischen Bades. Darüber hinaus ist es günstig, daß in dem elektrolytischen Verfahren für lediglich eine Oberfläche einer bandförmigen Aluminiumplatte die Länge des elektrischen Isolierglieds im Hinblick auf die Laufrichtung
O I JO/4/
dc· AluiuLniuiriplatbe oder der Bereich der Installation des Isolierglieds gleich, oder größer ist als der Bereich der Installation der Kathodenplatten.
Beim elektrolyt ischen Verfahren für nur eine Oberfläche der bandförmigen Aluminiumplatte beträgt der Abstand zwischen der Aluminiumplatte und dem elektrischen Isolierglied zweckmäßig 0 bis 50 M1 vorzugsweise 1 bis 40 mm und besonders bevorzugt J t>is 30 mm. Bei dem elektrischen Isolierglied, das wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, kann auf der Oberfläche der Aluminiumplatte, die dem Isolierglied gegenüberliegt, ein anodischer JFiIm in der Größenordnung von 5 bis 30 Gew.-% des anodischen Films ausgebildet werden, der auf der anderen Oberfläche gebildet werden kann. Ein anodischer Film dieser Größenordnung ist jedoch zweckmäßig für die Handhabung, da er die mechanische Festigkeit der Rückseite der Alumini ι implatte verbessert, wodurch das Auftreten von Kratzern usw. verhindert wird.
Das erfindungsgemäß verwendete elektrische Isolierglied kann aus jeglichem elektrisch isolierendem Material hergestellt sein, wie Kunststoff, Kautschuk oder Keramik, obwohl es vorzugsweise aus Kunststoff besteht, da letzterer am geeignetsten zur Verarbeitung ist.
Erfindungsgemäß sind Schwefelsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure oder Chromsäure als Elektrolyt in dem elektrolytischen Bad verwendbar ,wobei Schwefelsäure am bevorzugtesten ist.
Erfindungsgemäß kann der vorstehend beschriebene Elektrolyt für das elektrolytische Bad als Stromzufuhr-Elektrolyt verwendet werden. Bei der anodischen Oxidation kann der gleiche Elektrolyt für das Stromzufuhrbad und das elektrolytisch'e Bad verwendet werden"oder
verschiedene Elekbrolyte können gegebenenfalls verwendet werden.
Die Bedingungen zur Bildung anodischer Oxidfilme gemäß der Erfindung hängen von der Art des verwendeten Elektrolyten ab und lassen sich leicht bestimmen. Gewöhnlich ist es jedoch zweckmäßig wenn die Konzentration des
10 Elektrolyten etwa 1 bis 80 Gew.-% beträgt, wenn die
Temperatur des Elektrolyten etwa 5 "bis 70 °Q beträgt, die Spannung etwa 1 bis 100 V beträgt und die Elektrolysezeit etwa 5 Sekunden bis 5 Minuten beträgt. Besonders bevorzugt werden diese Bedingungen wie in der folgenden
15 Tabelle I angegeben gewählt.
ω cn
ω ο
cn
bO
cn
cn
Tabelle I
Elektrolyt
Konzentration Temperatur Stromdichte Spannung Elektrolysezeit (Gew.-%) (0C) (A/dm) (V) (Sekunden)
Schwefelsäure
Oxalsäure
Phosphorsäure
Chromsäure
1 ^70
Λ r*
2^60 t
20^60
20^60
0,5^20
0,5^20
1 ,s 5 ■7/-^ 120
10^' 70 7^ 240
10„ 60 240
10X 60 240
Wiz'd in der Tabelle I Schwefelsäure als Elektrolyt verwendet, so ist es bevorzugter, die Konzentration auf etwa 10 bis 30 Gew.-% und die Temperatur auf etwa 20 bis 50 0C einzustellen.
Erfindungsgemäß können hinsichtlich der Wellenform des verwendeten Stroms für die elektrolytisehe Veredelung ein Gleichstrom, ein intermittierender Sörom, ein pulsierender Strom bzw. Impulsstrom (pulse current), ein periodischer Sperrstrom (PR current) und überlagerte Wechsel- und Gleichströme verwendet v/erden, wie beschrieben in "Metal Surface Techniques", Band 24, Seiten 3-4-42
(1973) und "The 48th Science Lecture Meeting, Abstract", Seiten 14-15, beide herausgegeben von der Metal Surface Techniques Association. Von diesen ist jedoch der Gleichstrom am bevorzugtesten.
Vorstehend wurde der Fall der anodischen Oxidation einer oder beider Oberflächen einer bandförmigen Aluminiumplatte beschrieben. Die anodische Oxidation der Rückoberfläche der Alüminiumplatte wird unterdrückt unter Anwendung des Prinzips, daß die Menge des Stroms,' der zwischen der Rückseiten-Oberfläche der Aluminiumplatte und den Kathodenplatten fließt, durch die Isolierplatte, die dazwischen angeordnet ist, verringert wird. Daher ist die Erfindung auf den Fall anwendbar, bei dem ein elektrolytisches Verfahren auf eine bandförmige Metall-
ou platte angewendet wird, unter Anwendung der gleichen
elektrochemischen Einwirkung, wie im Fall,bei dem beispielsweise eine Oberfläche oder beide Oberflächen einer bandförmigen Metallplatte einer elektrolytischen Galvanisierung, einem elektrolytischen Polieren, einem elektrolyfcischen Ätzen, einer elektrolytischen Färbung oder einer elektrolytischen Satinierungs-Finish-Behandlung unterzogen wird.
3 j JbV4
Das Tollende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine bandförmige Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,24 mm und einer Breite von 1,030 mm (hergestellt nach dem japanischen Industrie-Standard A1100) wurde mittels einer Plattenbeschickungsmaschine eingespeist. Nach dem Körnen mit einer Bürste wurde die Aluminiumplatte mit Leitungswasser 15 Sekunden gewaschen, das mit einer Geschwindigkeit von 50 l/min strömte. Die so "behandelte Aluminiumplatte wurde mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid von 10 Gew.-% bei 55 °C während 20 Minuten geätzt und wurde anschließend nach der vorstehend beschriebenen Methode gewaschen. Anschließend wurde die Aluminiumplatte mit einer Salpetersäurelösung von .30 Gew.-% bei 20 0C während 20 Sekunden gereinigt und anschließend nach der vorstehend beschriebenen Methode gewaschen.
Die so behandelte Aluminiumplatte wurde einer anodischen Oxidation unterzogen. Die anodische Oxidation wurde mit der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung durchgeführt unter Verwendung des elektrolytischen Bades, wie in der Fig. 2 gezeigt. Die Aluminiumplatte wurde mit; einer elektrolytischen Lösung veredelt, insbesondre einer* Schwefelsäurelösung von 15 Gew.-% bei einer Temperatur von 30 C während 20 Sekunden. 10 Kathodenplatten aus rostfreiem Stahl wurden nur auf einer Seite der Aluminiumplatte angeordnet und mit der Energiequelle an deren
ersceA Enden verbunden. 35
Bei der verwendeten Isolierplatte handelte es sich um eine Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von 2,0 mm. Die Vinylchloridfolie wies eine Breite von 1800 mm auf
ο γ; ί
λ/it
und befand sich 3,0 mm von der Aluminiuiaplatte entfernt.
— 2
Die Stromdichte wurde auf 12 A/dm eingestellt, wenn die Isolierplatte verwendet wurde und vrurde auf 16 A/dm41 eingestellt, wenn die Isolierplatte nicht verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Strom- Oxidfilm Cg/m ) dichte klektro- Isolator-/ß ζ, 2-v denseite seite
St r OEi-
verhalt-
nis
eine Oberfläche 12
beide Oberflä-
chen 16
2,7
2,7
0,4-1,5
73
100

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    ■ΛJ Elektrolytisehe Veredelungsvorrichtung, enthaltend Einrichtungen zur Aufnahme einer elektrolytischen Lösung;
    Einrichtungen zum Transport einer bandförmigen Metallplatte durch die elektrolytisehe Losung in der Auf- nahmeeinrichtung;
    erste und zweite Gruppen von Elektroden, vrobei die erste Gruppe von Elektroden über einem Laufweg der bandförmigen Metallplatte angeordnet ist und die zweite Reihe von Elektroden unter dem Laufweg der bandförmigen Metallplatte angeordnet ist; und ein elektrisches Isolierglied bzw. -te LL, das entfernbar angeordnet ist zwischen einer der Elektrodengruppen
    TELEFON (O 83) 22 28 62
    TELEX 05-29 380
    ο ι ό'ο ι
    und dem Laufweg der bandförmigen Hetallplatte, wobei wenn sich, das elektrische Isolierglied zvrischen der einen Elektrodengruppe und dem Laufweg der bandförmigen Hetallplatte befindet, der elektrische Strom nur su einer Seite der Metallplatte strömt und bei Entfernung des elektrischen Isolierglieds der elektrische Strom zu beiden Seiten der Metallplatte strömt.
    2. Elektrolytische Veredelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    bei der das elektrische Isolierglied eine isolierende Folie, gekuppelt an ein Trägerteil in einer geschlossenen Schleife und mit mehreren Walzen aufweist, wobei die Isolierfolie und das 'Trägerteil um diese Waisen gelegt sind, wobei die isolierende Folie in eine erste Stellung zwischen der einen Gruppe der Elektroden und dem Laufweg der bandförmigen Metallplatte und in eine zweite Stellung außerhalb der- Lage zwischen der einen Gruppe von Elektroden und der bandförmigen Metallplatte gedreht werden kann.
    3. Elektrolytische Veredelungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das elektrische Isolierglied mehrere rechteckige isolierende Platten aufweist, die in Eontakt miteinander in einer Stellung zwischen der einen Gruppe von Elektroden und dem Laufweg der bandförmigen Metallplatte angeordnet sind und die rechteckigen Isolierplatten zu einer Stellung außerhalb der ersten ' und zweiten Gruppe von Elektroden bewegbar sind.
    4. Elektrolytische Veredelungsvorrichtung nach Anspruch 1, worin das elektrische Isolierglied mehrere runde Stäbe aus isolierendem Material, Führungsschienen zur Stützung der runden Stäbe im Kontakt miteinander in einer Stellung zwischen der einen Gruppe und dem Laufweg der bandförmigen Metallplatte aufweist, sowie einen Behälter zur Aufnahme der runden Stäbe in einer
    Cuellung außerhalb der ersten und zweiten Gruppe von Elektroden aufweist.
    5. Elektrolytische Veredelungsvorrichtung nach Anspruch Λ , in der das elektrische Isolierglied ein Folienteil aufweist, das in Zick-Zack-Form gefaltet werden kann, \robei das SOlienteil in die Stellung zwischen der einen Elektrodengruppe und dem Laufweg der bandförmigen Metallplatte ausgezogen werden kann und auf eine Stellung außerhalb der* ersten und zweiten Gruppen von Elektroden zusammenfaltbar isc.
    15 6. Elektrolytisehe Veredelungsvorrichvung gemäß einem
    der Ansprüche 1 bis 5, in dem die 3reite des elektrischen Isolierglieds mindestens 20 ce breiter als die Breite der bandförmigen Metallplatte ist.
    20 7· Elektrolytisehe Vei^edelungsvorrichtung gemäß einem
    der Ansprüche 1 bis 5» in der die Breite des elektrischen Isolierglieds mindestens 40 cm größer ist als die Breite der bandförmigen Metallplatte.
    25 8. Elektrolytisehe Veredelungsvorrichtung nach einem
    der Ansprüche 1 bis 55 6 und 7» bei der ein Abstand zwischen der bandförmigen Metallplatte und dem elektrisch isolierenden Glied im Bereich von 0 bis 50 vorliegt. ·
    9. Elektrolytisehe Veredelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche Λ bis 5> 6 und 7» bei der der Abstand zwischen der bandförmigen Metallplatte und dem elektrischen Isolierglied im Bereich von 1 bis 4-0 mm liegt»
    J !J 57/4 7/
    10. Elektrolytisehe Veredelungsvorriciitung nach einem der Ansprüche 1 "bis 55 6 und 7> "bei der der Abstand zwischen der bandförmigen Metallplatte und dem elektrischen Isolierglied im Bereich von 3 t>is 30 mm liegt.
    11. Elektrolytisch^ Veredelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 6 bis 10, bei der die Elektrolytlösung einen Elektrolyten enthält, ausgewählt aus der Gruppe von Schwefelsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure und Chromsäure.
    12. Elektrolytische Veredelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 6 bis 10, bei der die Elektrolytlösung einen Elektrolyten enthält, aus der Gruppe von Schwefelsäure, Oxalsäure, Phosphorsäure und Chromsäure und worin eine elektrolytisehe Lösungsdichte, eine elektrolytisehe Lösungstemperatur, eine Stromdichte, die an die bandförmige Metallplatte angelegt wird, eine Spannung zwischen der ersten und der zweiten Elektrodengruppe und der bandförmigen Metallplatte und eine Slektrolysezeit innerhalb folgender Bereiche eingestellt v/erden:
    Elektrolyt Konz. Temp. Strom- Span- Elektrolyse-(Gew.-%) (0C") dichte nung zeit (Sek.) (A/dm) (V)
    ochwefel-
    säure
    -WTO 20^60 0 ,5r-3O 1^50 7/-^l 20
    Oxalsäure 1r-20 20-60 0 ,5r-20 10h70 7^240 Phosphor
    säure
    2h60 30.-^60 0 ,5^20 10^60 7-^240
    Chromsäure 2r-30 0 ,5^10 10r^60 7^240
DE19813135747 1980-09-10 1981-09-09 "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten" Granted DE3135747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55125458A JPS5751289A (en) 1980-09-10 1980-09-10 Electrolytic treating device for belt-like metallic plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135747A1 true DE3135747A1 (de) 1982-04-08
DE3135747C2 DE3135747C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=14910588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135747 Granted DE3135747A1 (de) 1980-09-10 1981-09-09 "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4390407A (de)
JP (1) JPS5751289A (de)
DE (1) DE3135747A1 (de)
GB (1) GB2085923B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937926A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Schering Ag Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage
US8187432B2 (en) 2007-12-28 2012-05-29 Suzuki Motor Corporation Anodizing apparatus

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58107498A (ja) * 1981-12-18 1983-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd 帯状金属板の電解処理方法および装置
JP2640564B2 (ja) * 1990-11-13 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造法
JP3117322B2 (ja) * 1993-04-05 2000-12-11 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版およびその支持体の製造方法
JP2001140100A (ja) * 1999-11-12 2001-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 金属板電解処理装置及び金属板電解処理用電極
JP4410714B2 (ja) 2004-08-13 2010-02-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造方法
EP1712368B1 (de) 2005-04-13 2008-05-14 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung eines Flachdruckplattenträgers
JP2007070694A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 帯状アルミニウム板の陽極酸化処理方法、平版印刷版材料用支持体及び陽極酸化処理装置
JP2009208140A (ja) 2008-03-06 2009-09-17 Fujifilm Corp 平版印刷版用アルミニウム合金板の製造方法、ならびに該製造方法により得られる平版印刷版用アルミニウム合金板および平版印刷版用支持体
US20120091495A1 (en) 2009-06-26 2012-04-19 Fujifilm Corporation Light reflecting substrate and process for manufacture thereof
EP2481603A4 (de) 2009-09-24 2015-11-18 Fujifilm Corp Lithografische originaldruckplatte
WO2011078010A1 (ja) 2009-12-25 2011-06-30 富士フイルム株式会社 絶縁基板、絶縁基板の製造方法、配線の形成方法、配線基板および発光素子
JP2012033853A (ja) 2010-04-28 2012-02-16 Fujifilm Corp 絶縁性光反射基板
KR20120022628A (ko) 2010-08-16 2012-03-12 후지필름 가부시키가이샤 Led 용 방열 반사판
CN103635611A (zh) 2011-07-04 2014-03-12 富士胶片株式会社 绝缘反射基板及其制造方法
US9573404B2 (en) 2011-10-28 2017-02-21 Fujifilm Corporation Manufacturing method and manufacturing apparatus of support for planographic printing plate
US9725817B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 Ashworth Bros., Inc. System and method for electropolishing or electroplating conveyor belts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888495C (de) * 1940-12-11 1953-09-03 Westfalenhuette Dortmund Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen UEberziehen von Baendern
JPS457842B1 (de) * 1966-12-10 1970-03-19
DE1928062B2 (de) * 1968-06-04 1973-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Galvanisierzelle
JPS49106927A (de) * 1973-02-17 1974-10-11
DE2009118B2 (de) * 1969-02-27 1975-03-27 Usui Kokusai Sangyo K.K., Sunto, Shizuoka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen einseitigen Galvanisieren eines Stahlbandes
DE2853609A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation
US4183799A (en) * 1978-08-31 1980-01-15 Production Machinery Corporation Apparatus for plating a layer onto a metal strip
DE3017079A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Vorrichtung zum elektroplattieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567595A (en) * 1967-09-25 1971-03-02 Circuit Foil Corp Electrolytic plating method
JPS4926174B1 (de) * 1970-07-11 1974-07-06
JPS5481134A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd Anodic oxidation device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888495C (de) * 1940-12-11 1953-09-03 Westfalenhuette Dortmund Ag Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen UEberziehen von Baendern
JPS457842B1 (de) * 1966-12-10 1970-03-19
DE1928062B2 (de) * 1968-06-04 1973-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Galvanisierzelle
DE2009118B2 (de) * 1969-02-27 1975-03-27 Usui Kokusai Sangyo K.K., Sunto, Shizuoka (Japan) Vorrichtung zum kontinuierlichen einseitigen Galvanisieren eines Stahlbandes
JPS49106927A (de) * 1973-02-17 1974-10-11
DE2853609A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation
US4183799A (en) * 1978-08-31 1980-01-15 Production Machinery Corporation Apparatus for plating a layer onto a metal strip
DE3017079A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Vorrichtung zum elektroplattieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937926A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Schering Ag Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage
US8187432B2 (en) 2007-12-28 2012-05-29 Suzuki Motor Corporation Anodizing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085923B (en) 1983-11-23
JPS6358233B2 (de) 1988-11-15
DE3135747C2 (de) 1992-09-03
US4390407A (en) 1983-06-28
JPS5751289A (en) 1982-03-26
GB2085923A (en) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135747A1 (de) "elektrolytische veredelungsvorrichtung fuer bandfoer mige metallplatten"
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2000227C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen Aluminiumgegenstands und dessen Verwendung
DE3828291C2 (de) Elektrolytisches Behandlungsverfahren
DE2533319C2 (de)
DE835972C (de) Verfahren zur fortlaufenden elektrolytischen Oxydation von Draehten, Baendern und aehnlichen Metallgegenstaenden
DE2853609A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer anodische oxidation
AT399167B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem gut
DE2329189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen isolierter elektrischer leiter, insbesondere bandfoermiger mehrfachleiter, sowie mehrfachleiter
DE2917383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen behandlung eines metallbandes
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE1496714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die anodische Oxydation von Aluminium
DE2156677B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminiumstreifen für das Aufbringen von organischen Überzügen
DE2045787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Oxidation von band- oder drahtförmigem Aluminium
DE1496713B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen anodischen oxydieren von aluminiumstreifen
DE2638796C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
EP1033420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE2507063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem, anodisiertem Aluminium in Bandform
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
AT222453B (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorzugsweise kontinuierlichen einseitigen Anodisierung von Metallfolien oder- bändern
DE2525245C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Oxydation eines langgestreckten Gebildes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2650589A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen raffination von metallen, insbesondere kupfer
WO2001027358A1 (de) Zur stromzuführung zu elektrolytisch zu behandelnden werkstücken oder gegenelektroden dienender träger und verfahren zur elektrolytischen behandlung von werkstücken
AT335815B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen behandlung von aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition